Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir KA Gebrauchsanleitung Seite 84

Modulare lüftungsanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Die Befeuchtungseinheit mit Kontaktbefeuchter auf solche Weise warten, dass das Wachstum und die
Vermehrung von Mikroorganismen auf jeglichen Komponenten der Klimaanlage bzw. des Lüftungssystems
verhindert werden.
Das Wasser im Becken des Befeuchters muss der Mindesttrinkwasserqualität entsprechen. Deren
Gesamtwasserhärte soll den Wert von 7 dH nicht übersteigen, um Kalkablagerungen am Wasserabscheider zu
verhindern.
Das Wachstum von Bakterien mit einem entsprechenden Sterilisationssystem oder durch regelmäßige und
fachgerechte Reinigung verhindern.
Die Anzahl von Bakterien im Umlaufwasser soll den Standardwert 1000 KbE/ml bei der Inkubationstemperatur
von 20 °C ± 1°C und 36 °C ± 1°C nicht übersteigen.
Die Anwesenheit von Legionellen im Wasser des Befeuchters ist zu vermeiden. Die Gesamtanzahl dieser
Bakterien soll den Wert 1 KbE/ml nicht übersteigen.
Die Gesamtanzahl an aeroben Bakterien und Legionellen darf nicht höher sein als die geltenden Vorschriften für
das Gebiet, in dem die Einheit mit dem Kontaktbefeuchter installiert ist, vorschreiben. Die Bakterienmenge im
Wasser gemäß den geltenden Vorschriften kontrollieren.
Zur Desinfektion die physikalische oder chemische Methode verwenden. Die ausgewählte Methode muss effizient
und darf nicht schädlich für die Gesundheit sein.
Die relative Luftfeuchtigkeit im System soll den Wert 90 % nicht übersteigen.
Infolge des Zusatzes von chemischen Stoffen ins Wasser darf sich beim Kontaktbefeuchter die Luftqualität nicht
verschlechtern.
Bei der Auswahl des Verfahrens sollten Sie sich mit einem Hygienefachmann beraten.
Vor dem Einschalten der Befeuchtungsfunktion das Einschalten des Befeuchters – Wasserzufuhr (Einschalten
der Pumpe) auf die Kassette des Befeuchters 15 Minuten vor der Inbetriebnahme des Ventilators – sicherstellen.
Auf diese Weise wird gemäß den Empfehlungen des Herstellers des Befeuchters die vollständige Befeuchtung
der Kassetten des Befeuchters gewährleistet.
Der Betrieb des Befeuchters soll vom Start bis zum Abschalten mindestens 10 bis 15 Minuten andauern. Dieselbe
Zeitspanne soll auch zwischen dem Abschalten und dem erneuten Start des Befeuchters liegen. Wenn der
Betrieb des Befeuchters in kurzen Intervallen erfolgt, kann es passieren, dass ein Teil der Füllung des Befeuchters
weder nass noch trocken ist. Die Folge ist nach Meinung des Herstellers ein Fischgeruch im Befeuchter.
Wenn kein Befeuchtungsbedarf mehr besteht und der Kontaktbefeuchter ausgeschaltet wird (die Luftzufuhr in
den Befeuchter wird eingestellt), darf die Klimaanlage bzw. der Ventilator erst dann ausgeschaltet werden, wenn
die Kassetten des Befeuchters trocken sind. Die notwendige Verlängerung des Betriebs der Klimaanlage beträgt
mindestens 20 Minuten.
Wenn der Kontaktbefeuchter mindestens 24 Stunden nicht in Betrieb ist, das Wasser aus der Wanne des
Befeuchters ablassen. Die Anbringung einer Ausstattung zum automatischen Ablass von Wasser und zur
Trocknung ist empfehlenswert.
Wenn die gesamte Klimaanlage nicht in Betrieb ist, müssen die Befeuchtungseinheit, der Kontaktbefeuchter und
der Siphon von allen Kalkbildungen und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Bei ungereinigten Anlagen
verhärten sich die Schmutzteilchen und verursachen bei erneuter Inbetriebnahme vorzeitige Störungen und
Defekte an der Pumpe.
Wenn im Befeuchter (und folglich auch in der Zuluft) ein Gestank bzw. ein Geruch nach faulen Eiern auftritt,
bedeutet das, dass im Wasser und in den Kassetten des Befeuchters Bakterien vorhanden sind. In dem Fall den
Betrieb der Klimaanlage einstellen, das Wasser aus dem Befeuchter ablassen, die Kassetten aus dem Gerät
herausziehen und eine Desinfektion der Kassetten, der Wanne und der Einheit des Gehäuses vornehmen.
Außerdem eine mikrobiologische Analyse der Wasseraufnahme durchführen. Falls sich Bakterien im Wasser
finden, eine Desinfektion des Wassers vornehmen.
Falls in der Luft, die in den Kontaktbefeuchter eintritt, Staub organischen Ursprungs vorhanden ist, die Filterklasse
auf F7 erhöhen.
Die fachgerechte Ausschleusung bzw. Absalzung des Kontaktbefeuchters einstellen. Zu diesem Zweck eine
chemische Analyse des Speisewassers durchführen, um so die erforderlichen Daten zu erhalten, und zwar:
Menge von CaCO
3
Wasserqualität, das in der Anleitung des Herstellers des Kontaktbefeuchters angeführt ist, den
Ausschleusungsfaktor f
Formel berechnen:
+
(mg/l), Menge von Ca
(mg/l), Menge von HCO
bestimmen. Für jedes Gerät einzeln die Wassermenge zur Absalzung nach folgender
0
-
(mg/l), pH-Wert. Mithilfe des Diagramms der
3
84 / 86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G1190

Inhaltsverzeichnis