Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projektierung; Allgemein - Pilz PSEN sc L 3.0 08-12 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN sc L 3.0 08-12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung

5
Projektierung
5.1

Allgemein

Der Mindestabstand vom Beginn des durch den Sicherheits-Laserscanner abgesicherten
Bereiches zum gefahrbringenden Maschinenteil ist so zu bemessen, dass das Bedienper-
sonal erst dann den Gefahrenbereich erreichen kann, wenn die Bewegung des gefahrbrin-
genden Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist.
Einflussfaktoren gemäß EN ISO 13855
}
Gesamtansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners
Zeit zwischen dem Ansprechen des Sicherheits-Laserscanners auf ein Ereignis und dem
Wechsel der OSSDs in den AUS-Zustand (siehe
Gesamtansprechzeit [
}
Nachlaufzeit der Maschine
Zeit zwischen Wechsel der OSSDs in den AUS-Zustand und dem Stopp der gefährlichen
Bewegung der Maschine (einschließlich der Reaktionszeit des angeschlossenen Schalt-
geräts)
}
Annäherungsgeschwindigkeit
Geschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt dem Gefahrenbereich nähert in
mm/s
}
Annäherungsrichtung
– Orthogonal = vertikale Anwendung
– Horizontal = horizontale Anwendung
}
Reflexion des Umgebungslichts
}
Vermeidung des Hintertretens/Umgehung der Schutzeinrichtung und ggf. daraus resultie-
rende Zuschläge
– Höhe der Scanebene
– Detektionsvermögen
– Umschaltzeiten
Die allgemeine Formel zur Berechnung des Mindestabstands lautet entsprechend
EN ISO 13855:
S= (K * T) + C
S
Mindestabstand in mm, gemessen vom Beginn der Schutzzone bis zur Gefahrenquel-
le
K
Annäherungsgeschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt (Körper) dem
Gefahrenbereich nähert in mm/s
T
Gesamtzeit vom Auftreten einer Verletzung der Sicherheitszone bis zum vollständi-
gen Stopp der Maschine
Der Wert wird für die Berechnung aufgeteilt in t1 und t2, mit T = t
Bedienungsanleitung PSEN sc L 3.0/5.5 08-12
1005056-DE-03
37]).
Das zu erfassende Objekt nähert sich dem Gefahrenbereich im rechten Winkel zum
Gefahrenbereich.
Das zu erfassende Objekt nähert sich dem Gefahrenbereich parallel zum Gefahren-
bereich.
Berechnung der
 + t
1
2
.
| 30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psen sc l 5.5 08-12

Inhaltsverzeichnis