Störungsbehebung
Nr.
Gerätestatusmeldung
(Vor-Ort Anzeige)
359
S: IMPULSBEREICH
...
!: # 359...362
362
Nr. # 5xx → Anwendungsfehler
501
S: SW.-UPDATE AKT.
!: # 501
502
S: UP-/DOWNLO. AKT.
!: # 502
571
P: ABFÜLLEN START
!: #571
140
PROFIBUS Messwertstatus
0x54
UNCER-
Engineering
0x55
TAIN
Unit Range
0x56
(unsicher)
Violation
(unzulässige
Messbereichs-
überschrei-
tung)
0x48
UNCER-
Substitute Set
0x49
TAIN
(Ersatzwert
0x4A
(unsicher)
des Failsafe
Zustands)
0x48
UNCER-
Substitute Set
0x49
TAIN
(Ersatzwert
0x4A
(unsicher)
des Failsafe
Zustands)
0x80
GOOD
O.K.
(gut)
Erweit. Diagnose-
Fehlerursache / Behebung
meldung im
(Ersatzteile → 148)
PROFIBUS
Master
O.K.
Flow is Out of
Fehlerursache:
Low
Range
Impulsausgang: Die Impulsausgangsfrequenz liegt
High
außerhalb des eingestellten Bereichs.
Behebung:
1. Eingegebene Impulswertigkeit erhöhen.
2. Wählen Sie bei der Eingabe der Impulsbreite
3. Durchfluss verringern.
O.K.
New amplifier
Fehlerursache:
Low
software loaded
Neue Messverstärker-oder Kommunikationssoft-
High
wareversion werden in das Messgerät geladen.
Das Ausführen weiterer Funktionen ist nicht mög-
lich.
Behebung:
Warten Sie bis der Vorgang beendet ist. Der Neu-
start des Messgerätes erfolgt automatisch.
O.K.
Up-/Download
Fehlerursache:
Low
device data active
Über ein Bedienprogramm findet ein Up- oder
High
Download der Gerätedaten statt. Das Ausführen
weiterer Funktionen ist nicht möglich.
Behebung:
Warten Sie bis der Vorgang beendet ist.
O.K.
Batch running
Fehlerursache:
Der Abfüllvorgang wurde gestartet und ist aktiv
(Ventile sind geöffnet).
Behebung:
Keine Maßnahmen erforderlich (während des
Abfüllvorganges können andere Funktionen z.T.
nicht aktiviert werden).
Promag 53 PROFIBUS DP/PA
einen Wert, der von einem angeschlossenen
Zählwerk (z.B. mechanischer Zähler, SPS etc.)
noch verarbeitet werden kann.
Impulsbreite ermitteln:
– Variante 1: Es wird die minimale Zeitdauer
eingegeben, mit welcher ein Impuls an
einem angeschlossenen Zählwerk anstehen
muss, um erfasst zu werden.
– Variante 2: Es wird die maximale (Impuls-)
Frequenz als halber "Kehrwert" eingegeben,
mit welcher ein Impuls an einem ange-
schlossenen Zählwerk anstehen muss, um
erfasst zu werden.
Beispiel:
Die maximale Eingangsfrequenz des ange-
schlossenen Zählwerks beträgt 10 Hz. Die ein-
zugebende Impulsbreite beträgt:
1
= 50 ms
2 . 10 Hz
Endress+Hauser
a0004437