Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Merck Spectroquant Prove 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spectroquant Prove 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

14 Glossar

2
Analysenvorschrift
3
AQS
AQS1
AQS2
4
AQS2-Kennung
AutoSelector
5
Barcode
6
Basislinie
CombiCheck
7
Extinktion
Kinetik
8
Konzentration
Küvette
9
Logdateien
MatrixCheck
10
Messlösung
11
Messwert
12
Methode
13
Nachweisverfahren
14
14
Nullabgleich
15
16
186
In der Analysenvorschrift ist die genaue Vorgehensweise
zur Durchführung des Nachweisverfahrens beschrieben.
Analytische Qualitätssicherung
1. Stufe der Analytischen Qualitätssicherung: Überwachung des Geräts.
2. Stufe der Analytischen Qualitätssicherung: Überwachung des Gesamtsystems.
Messwerte werden in der Dokumentation mit der AQS2-Kennung versehen,
sofern die Messung mit AQS2 durchgeführt wurde.
Kunststoffzylinder mit Barcode. Er überträgt die Kodierung für einen Reagenzien-Testsatz an
das Spektralphotometer. Für den Einsatz im Spektralphotometer öffnen Sie den Deckel und
setzen Sie den AutoSelector in den Rundküvettenschacht ein.
2-D-Kodierung mit Informationen über Methodennummer, MHD und Chargennummer.
Sofern notwendig, enthält sie auch Aktualisierungen von Kalibrierdaten.
Der Barcode wird vom integrierten Barcode-Reader eingelesen.
Referenzwert für das Spektrum von Referenzextinktionen bzw. Referenztransmissionen.
Multiparameter-Standards zur Überprüfung des Gesamtsystems für eine Methode oder
für die Matrixkontrolle.
Logarithmisches Maß für die Absorption der Probe;
negativer dekadischer Logarithmus der Transmission.
Zeitaufgelöste Messung.
Masse oder Menge eines gelösten Stoffes pro Volumen, z. B . in g/l oder mol/l.
Gefäß zur Aufnahme einer flüssigen Probe für die Messung in einem Spektralphotometer.
Das Material von Küvetten (meist Glas) muss bestimmte optische Eigenschaften besitzen,
damit es für die Photometrie geeignet ist.
auch „Protokolldateien" - sie enthalten das automatisch geführte Protokoll aller oder
bestimmter Aktionen von Prozessen im Gerät.
Kontrolle, ob die photometrische Bestimmung durch andere Probeninhaltsstoffe
(Probenmatrix) gestört wird. Der MatrixCheck kann durch Aufstocken oder Verdünnen
erfolgen.
Name der messfertigen Probe. Eine Messprobe wird aus der Analysenprobe (Urprobe)
gewonnen, gewöhnlich durch Aufbereitung. Messlösung und Analysenprobe sind identisch,
wenn keine Aufbereitung erfolgt ist.
Der Messwert ist der spezielle, zu ermittelnde Wert einer Messgröße.
Er wird als Produkt aus Zahlenwert und Einheit angegeben (z. B . 3 m; 0,5 s; 5,2 A; 373,15 K).
Eine Methode umfasst ein chemisches Nachweisverfahren und spezielle Methodendaten
(Kalibrierkurve), die zur Auswertung der Messergebnisse erforderlich sind. Die
Durchführung der Methode bis zur Messung mit dem Spektralphotometer ist in der
Analysenvorschrift beschrieben. Alle Spectroquant
Datenbank mit Methoden. Darüber hinaus können auch benutzerdefinierte Methoden in die
Datenbank eingegeben werden.
Das Nachweisverfahren bezeichnet das allgemeine Prinzip, wie eine Probe in eine zur
Messung geeignete Form überführt wird. Verschiedenen Methoden kann das gleiche
Nachweisverfahren zugrunde liegen.
Justierung eines Spektralphotometers mit einer wassergefüllten Küvette.
Prove Spektralphotometer enthalten eine
®
Version 3.0 – 04/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis