Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenvorbereitung; Probennahme; Vorprüfung - Merck Spectroquant Prove 100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spectroquant Prove 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

3 Probenvorbereitung

2
Unter Probenvorbereitung versteht man alle
Arbeitsschritte, die vor der eigentlichen Analyse
3
3
notwendig sind.
4
3.1

Probennahme

Die Probennahme ist der erste und wichtigste
Schritt zum richtigen Analysenergebnis. Kein
5
noch so exaktes Analyse verfahren kann den
Fehler bei der Probennahme wieder ausgleichen.
Durch die Probennahme soll für die nachfolgende
Untersuchung eine Probe mit repräsentativer
6
Zusammensetzung gewonnen werden.
Wichtigste Voraussetzung für eine repräsen-
tative Probennahme ist die geeignete
Probennahmestelle. Hierbei muss beachtet
7
werden, dass die zu untersuchende Lösung an
verschiedenen Stellen zu verschiedenen Zeiten
unter schiedliche Konzentrationswerte aufweisen
kann.
8
Bei der Art der Probennahme wird zwischen
manuellen und automatischen Verfahren
unterschieden. In vielen Fällen ergibt sich erst
9
dann ein reales Bild von der durchschnittlichen
Zusammensetzung der Probe, wenn mehrere
Einzelproben gesammelt werden; dies kann
manuell oder mit Automaten erfolgen.
10
Zur Aufnahme der Probe sind in der Regel
saubere Kunststoff- oder Glasbehälter von
500 oder 1000 ml Inhalt geeignet. Sie werden
11
mehrmals durch kräftiges Schütteln mit dem zu
untersuchenden Wasser gespült, luftblasenfrei
befüllt und sofort gut verschlossen.
12
Die Behälter müssen gegen Luft- und
Wärmeeinwirkung geschützt und möglichst
rasch der Analyse zugeführt werden. Als
Konservierungsmaßnahmen kommen in
13
Ausnahmefällen kurzfristige Kühlung bei +2 bis
+5 °C und chemische Konservierung infrage.
Weitere hilfreiche Hinweise zu geeigneten
14
Probengefäßen für bestimmte Analyten und
möglichen Konservierungs- und Lagerbe-
dingungen sind in der EN ISO 5667-3, Water
quality – Sampling – Part 3: Preservation and
15
handling of water samples (ISO 5667-3:2018), zu
finden.
16
16
Parameter
Konservierung
CSB
+2 bis +5 °C max. 24 h
oder
–18 °C max. 14 Tage
N-Verbindungen:
sofort analysieren, nur in
NH
-N, NO
-N, NO
-N
Ausnahmefällen
4
3
2
+2 bis +5 °C max. 6 h
P-Verbindungen:
kurzfristige Lagerung, keine
PO
-P, P gesamt
Konservierung; mit Salpetersäure
4
auf pH 1, max. 4 Wochen
Schwermetalle
kurzfristige Lagerung, keine
Konservierung; mit Salpetersäure
auf pH 1, max. 4 Wochen
3.2
Vorprüfung
Korrekte Messergebnisse können nur
innerhalb der für jeden Parameter spezifischen
Messbereiche gewonnen werden. Beim
Arbeiten mit Probenlösungen unbekannter
Konzentration ist es ratsam, sich durch
geeignete Vortests davon zu überzeugen,
dass die Probenkonzentration innerhalb des
Messbereichs liegt, idealerweise etwa in
seiner Mitte. Vortests erhöhen die analytische
Sicherheit und erleichtern die Ermittlung der
not wendigen Verdünnungsverhältnisse bei hohen
Konzentrationen. MQuant
sich bestens für Vorprüfungen.
Test Strips eignen
®
Version 3.0 – 04/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis