Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch Seite 91

Leistungsregler mit transkritischer co2-boosterregelung sw 2.7x
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Drehzahlgeregelte Verdichter:
Der Regler kann für den führenden Verdichter in verschiedenen
Verdichterkombinationen die Drehzahlregelung verwenden.
Die Variabilität des drehzahlgeregelten Verdichters wird dazu genutzt,
Leistungsabfälle der nachfolgenden Verdichterstufen auszugleichen.
Allgemeines zur Handhabung:
Eine oder zwei der festgelegten Leistungsstufen zur Verdichterregelung
lassen sich mit der Drehzahlregelung schalten. Hierbei kann es sich
z. B. um einen Frequenzumrichter des Typs VLT handeln.
Ein Ausgang wird an den EIN-/AUS-Eingang des Frequenzumrichters
angeschlossen, und gleichzeitig wird ein analoger Ausgang „AO"
mit dem analogen Eingang des Frequenzumrichters verbunden.
Mit dem EIN-/AUS-Signal wird der Frequenzumrichter gestartet und
gestoppt, mit dem analogen Signal wird die Drehzahl angegeben.
Nur bei dem als Verdichter 1 (1+2) festgelegten Verdichter lässt sich
die Drehzahl regeln.
Eine in Betrieb befindliche Stufe besteht aus einer festen Leistung
und einer variablen Leistung. Die feste Leistung ist diejenige, die der
angegebenen Mindestdrehzahl entspricht, die variable Leistung bewegt
sich zwischen der Mindest- und der Höchstdrehzahl. Um die beste
Regelung zu erreichen, muss die variable Leistung größer sein als die
nachfolgenden Leistungsstufen, die im Rahmen der Regelung erforderlich
sind. Bei heftigen kurzzeitigen Schwankungen im Leistungsbedarf
der Anlage nimmt der Bedarf an variabler Leistung zu.
So wird die Stufe zu- und abgeschaltet:
Max.
Start
Min.
0
EIN
AUS
Zuschaltung
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird immer als erster gestartet
und als letzter gestoppt. Der Frequenzumrichter wird gestartet,
wenn ein der „Startdrehzahl" entsprechender Leistungsbedarf entsteht
(der Relaisausgang wechselt zu EIN, und am analogen Ausgang liegt
eine dieser Drehzahl entsprechende Spannung an). Aufgabe des
Frequenzumrichters ist es nun, die Drehzahl auf die „Startdrehzahl"
zu bringen.
Jetzt wird die Leistungsstufe zugeschaltet, und die gewünschte Leistung
wird vom Regler bestimmt.
Die Startdrehzahl muss immer so hoch angesetzt werden, dass beim
Anfahren schnell eine gute Schmierung des Verdichters erzielt wird.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.09
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Regelung – steigende Leistung
Steigt der Leistungsbedarf über die „Höchstdrehzahl" an, wird die
nachfolgende Verdichterstufe zugeschaltet. Gleichzeitig wird die Drehzahl
der Leistungsstufe reduziert, sodass die Leistung um einen Wert reduziert
wird, welcher genau der soeben zugeschalteten Verdichterstufe entspricht.
Auf diese Weise wird ein völlig „ruckfreier" Übergang ohne Leistungsabfälle
erzielt (siehe auch Grafik).
Regelung – sinkende Leistung
Sinkt der Leistungsbedarf unter die „Mindestdrehzahl", wird die
nachfolgende Verdichterstufe abgeschaltet. Gleichzeitig wird die Drehzahl
der Leistungsstufe erhöht, sodass die Leistung um einen Wert gesteigert
wird, welcher genau der soeben abgeschalteten Verdichterstufe entspricht.
Abschaltung
Die Leistungsstufe wird abgeschaltet, wenn der Verdichter
die „Mindestdrehzahl" erreicht hat und der Leistungsbedarf
(gewünschte Leistung) auf unter 1 % gesunken ist.
Zeitschaltbegrenzung eines drehzahlgeregelten Verdichters
Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wegen einer Zeitschaltbegrenzung
nicht starten darf, darf auch kein anderer Verdichter starten.
Der drehzahlgeregelte Verdichter startet, sobald die Zeitschaltbegrenzung
abgelaufen ist.
Sicherheitsabschaltung eines drehzahlgeregelten Verdichters
Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter aus Sicherheitsgründen
abgeschaltet wird, dürfen andere Verdichter starten. Sobald der
drehzahlgeregelte Verdichter startbereit ist, wird er als erster
Verdichter gestartet.
t
Wie bereits erwähnt, muss der variable Teil der drehzahlgeregelten
Leistung größer sein als die Leistung der nachfolgenden Verdichterstufen,
um eine Leistungskurve ohne „Löcher" zu erhalten. Um darzustellen,
wie die Drehzahlregelung bei verschiedenen Aggregat-Kombinationen
reagiert, werden hier einige Beispiele angeführt:
V
Max.
V
Max.
2
Start
Start
Min.
Min.
V
1
1
BC245386497365de-000601 | 91
V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

080z0192

Inhaltsverzeichnis