Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch Seite 129

Leistungsregler mit transkritischer co2-boosterregelung sw 2.7x
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Beispiel:
Pc
Po
Ss
10 kW
10 kW 10 kW
30 – 90 Hz
Steigende Leistung:
• Der drehzahlgeregelte Verdichter startet, wenn die gewünschte Leistung
der Startdrehzahl entspricht.
• Der nachfolgende einstufige Verdichter mit den wenigsten
Betriebsstunden wird zugeschaltet, wenn der drehzahlgeregelte
Verdichter bei voller Drehzahl (90 Hz) läuft.
• Wenn ein einstufiger Verdichter zugeschaltet wird, vermindert
der drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (40 Hz) entsprechend
der Leistung des einstufigen Verdichters.
Abfallende Leistung:
• Der nachfolgende einstufige Verdichter mit den meisten
Betriebsstunden wird abgeschaltet, wenn der drehzahlgeregelte
Verdichter die Mindestdrehzahl (30 Hz) erreicht hat.
• Wenn ein einstufiger Verdichter abgeschaltet wird, erhöht der
drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (80 Hz) entsprechend
der Leistung des einstufigen Verdichters.
• Der drehzahlgeregelte Verdichter ist der letzte, der abgeschaltet
wird, wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind.
Best-Fit – Beispiel:
In diesem Fall haben mindestens zwei der Einstufen-Verdichter eine
unterschiedliche Größe.
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird stets als erster gestartet und
als letzter gestoppt.
Der Leistungsverteiler schaltet die einstufigen Verdichter zu und ab,
um die bestmögliche Leistungsanpassung und damit möglichst geringe
Leistungssprünge zu gewährleisten.
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird dazu verwendet, Leistungsabfälle
zwischen den Einstufen-Verdichtern auszugleichen.
Beispiel:
Pc
Po
Ss
20 kW
20 kW 40 kW
30 – 90 Hz
Steigende Leistung:
• Der drehzahlgeregelte Verdichter startet, wenn die gewünschte
Leistung der Startdrehzahl entspricht.
• Der kleinste einstufige Verdichter wird zugeschaltet, wenn der
drehzahlgeregelte Verdichter bei voller Drehzahl (90 Hz) läuft.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die höchste Drehzahl
(90 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstufige Verdichter (C2)
ab- und der große einstufige Verdichter (C3) zugeschaltet.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die höchste Drehzahl
(90 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstufige Verdichter (C2)
wieder zugeschaltet.
• Beim Zuschalten des Einstufen-Verdichters wird die Drehzahl
des drehzahlgeregelten Verdichters (40 Hz) entsprechend
der zugeschalteten Leistung vermindert.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.09
Sd
Kap. %
90 Hz
80 Hz
C1 C1
40 Hz
C1
C3 C3
C1
Startdrehzahl
Min. Drehzahl
C1 C2 C2 C2 C3 C1
Angeforderte
Leistung %
Sd
100 kW
90 Hz
C1 C1
80 Hz
C1 C2 C2 C1
40 Hz
C1
C1
Startdrehzahl
Min. Drehzahl
C1 C2 C3 C3 C3 C3 C2 C1
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Abfallende Leistung:
• Der kleine einstufige Verdichter wird abgeschaltet, wenn der
drehzahlgeregelte Verdichter die Mindestdrehzahl (30 Hz) erreicht hat
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
(30 Hz) erreicht hat, wird der kleinste einstufige Verdichter (C2)
ab- und der große einstufige Verdichter (C3) zugeschaltet.
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
(30 Hz) erreicht hat, wird der große einstufige Verdichter (C3)
ab- und der kleine einstufige Verdichter (C2) wieder zugeschaltet.
30 Hz
• Wenn der drehzahlgeregelte Verdichter wieder die Mindestdrehzahl
(30 Hz) erreicht hat, wird der kleine einstufige Verdichter (C2)
t
zugeschaltet.
• Der drehzahlgeregelte Verdichter ist der letzte, der abgeschaltet wird,
wenn die Bedingungen hierfür erfüllt sind.
• Wenn die Leistung eines einstufigen Verdichters abgeschaltet
wird, erhöht der drehzahlgeregelte Verdichter die Drehzahl (80 Hz)
entsprechend der abgeschalteten Leistung.
Verdichteranwendung 6 – 1 x Drehzahlregelung + Entlastung
Der Regler ist in der Lage, einen drehzahlgeregelten Verdichter kombiniert
mit mehreren leistungsgeregelten Verdichtern identischer Größe und
mit derselben Anzahl Entlastungen zu regeln.
Der Vorteil bei dieser Kombination besteht darin, dass der variable
Teil des drehzahlgeregelten Verdichters nur groß genug sein muss,
um die nachfolgenden Entlastungsventile zu decken, damit eine
Leistungskurve ohne Leistungsabfälle erreicht wird.
Voraussetzungen für die Nutzung dieser Verdichteranwendung:
• Ein drehzahlgeregelter Verdichter, der eine andere Größe als
die nachfolgenden Verdichter aufweist.
• Die leistungsgeregelten Verdichter müssen dieselbe Größe
und dieselbe Anzahl Entlastungsventile haben (max. 3).
• Die Hauptstufe der leistungsgeregelten Verdichter hat dieselbe Größe.
• Die Hauptstufe kann eine andere Größe als die Entlastungsventile
aufweisen, z. B. 50 %, 25 % und 25 %.
Diese Verdichterkombination arbeitet nach folgendem Schaltprinzip:
• Zyklisch
Umgang mit drehzahlgeregelten Verdichtern:
Weitere Informationen zur allgemeinen Handhabung drehzahlgeregelter
Verdichter siehe Abschnitt „Verbundtypen".
Zyklusbetrieb – Beispiel
Der drehzahlgeregelte Verdichter wird stets als erster gestartet
und als letzter gestoppt.
Die leistungsgeregelten Verdichter werden nach dem Prinzip
„First In First Out" (FIFO) zu- und abgeschaltet, um einen
Betriebsstundenausgleich zu gewährleisten.
Der drehzahlgeregelte Verdichter dient dazu, plötzliche Leistungsabfälle
zwischen den Entlastungsventilen/Hauptstufen auszugleichen.
30 Hz
Po
Ss
t
20 kW
25 – 60 Hz
Kap. %
Pc
Sd
60 Hz
35 Hz
10+
10+
Startdrehzahl
10 kW
10 kW
Min. Drehzahl
C1 C2 C2 C2 C2
BC245386497365de-000601 | 129
50 Hz
C1
C1
C1
C3.1
25 Hz
C1
C3
C3
C1
C3.1
C1
C3
C3
C1
C2.1
C2.1
C2.1
C2 C2 C3 C1
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

080z0192

Inhaltsverzeichnis