Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 782A Benutzerhandbuch Seite 93

Leistungsregler mit transkritischer co2-boosterregelung sw 2.7x
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-PC 782A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch | Leistungsregler mit transkritischer CO
Zwei drehzahlgeregelte Verdichter
Der Regler ist in der Lage, die Drehzahlregelung auf zwei Verdichter
gleicher oder unterschiedlicher Größe anzuwenden. Die Verdichter lassen
sich je nach gewünschtem Schaltprinzip mit einstufigen Verdichtern
gleicher oder unterschiedlicher Größe kombinieren.
Allgemeines zur Handhabung:
Allgemein gilt für den Betrieb der beiden drehzahlgeregelten Verdichter
das gleiche Prinzip wie für einen drehzahlgeregelten Verdichter. Der Vorteil
beim Einsatz zweier drehzahlgeregelter Verdichter liegt darin, dass man
eine sehr geringe Leistung erreichen kann, was bei geringen Belastungen
günstig ist. Ferner steht ein sehr großer, variabler Regelungsbereich
zur Verfügung.
Verdichter 1 und 2 haben je einen eigenen Relaisausgang für Start/Stopp
separater Frequenzumrichter (z. B. Modell VLT).
Beide Frequenzumrichter benutzen dasselbe analoge Ausgangssignal AO,
das an die analogen Signaleingänge der Frequenzumrichter weitergeleitet
wird. (Sie können allerdings so konfiguriert werden, dass sie mit separaten
Signalen arbeiten.) Das vom Relais ausgehende Signal startet und stoppt
den Frequenzumrichter, und das analoge Signal gibt die Drehzahl an.
Damit diese Regelungsmethode angewandt werden kann,
müssen beide Verdichter denselben Frequenzbereich aufweisen.
Drehzahlgeregelte Verdichter werden stets als erste gestartet
und als letzte gestoppt.
Po
Ss
20 kW
30 – 60 Hz
Zuschaltung
Der erste drehzahlgeregelte Verdichter wird gestartet, wenn
der Leistungsbedarf der festgelegten Einstellung entspricht.
Dies ist die „Startdrehzahl". (Der Relaisausgang wechselt zu EIN, und dem
analogen Ausgang wird eine Spannung zugeführt, die der betreffenden
Drehzahl entspricht.) Aufgabe des Frequenzumrichters ist es nun,
die Drehzahl auf die „Startdrehzahl" zu bringen.
Jetzt wird die Leistungsstufe zugeschaltet, und die gewünschte Leistung
wird vom Regler bestimmt.
Die Startdrehzahl muss immer so hoch angesetzt werden, dass beim
Anfahren schnell eine gute Schmierung des Verdichters erzielt wird.
Beim zyklischen Schaltprinzip wird der nachfolgende, drehzahlgeregelte
Verdichter zugeschaltet, wenn der erste Verdichter mit höchster
Drehzahl läuft und die gewünschte Leistung einen Wert erreicht hat,
der ein Einschalten des nächsten drehzahlgeregelten Verdichters
(mit Startdrehzahl) erlaubt. Anschließend werden beide Verdichter
zusammen zugeschaltet und laufen parallel. Die nachfolgenden
einstufigen Verdichter werden entsprechend der vorgegebenen
Schaltprinzipien zu- und abgeschaltet.
© Danfoss | DCS (vt) | 2020.09
Pc
Sd
20 kW
40 kW
-Boosterregelung AK-PC 782A
2
Analoger Ausgang
Max. Drehzahl
Startdrehzahl
Min. Drehzahl
Verdi. 1
Verdi. 2
Verdi. 3
Regelung – sinkende Leistung
Die drehzahlgeregelten Verdichter sind immer die letzten Verdichter,
die noch in Betrieb sind.
Fällt der Leistungsbedarf bei zyklischem Betrieb unter die
„Mindestdrehzahl" für beide Verdichter ab, wird der drehzahlgeregelte
Verdichter mit den meisten Betriebsstunden abgeschaltet. Ferner
wird die Drehzahl des letzten drehzahlgeregelten Verdichters erhöht,
sodass die Leistung um einen Wert erhöht wird, welcher der soeben
abgeschalteten Verdichterstufe entspricht.
Abschaltung
Der letzte drehzahlgeregelte Verdichter wird abgeschaltet, wenn die
„Mindestdrehzahl" erreicht ist und der Leistungsbedarf (gewünschte
Leistung) unter 1 % gesunken ist (siehe jedoch auch Abschnitt über
die Pump-down-Funktion).
Zeitschaltbegrenzung und Sicherheitsabschaltungen
Zeitschaltbegrenzungen und Sicherheitsabschaltungen bei
drehzahlgeregelten Verdichtern richten sich nach den allgemeinen
Vorschriften der einzelnen Schaltprinzipien.
Nachfolgend einige kurze Beschreibungen und Beispiele für den
Betrieb der beiden drehzahlgeregelten Verdichter bei den einzelnen
Schaltprinzipien. Eine detaillierte Beschreibung ist im Anhang am
Ende des Kapitels nachzulesen.
Zyklusbetrieb
Bei zyklischem Betrieb weisen beide drehzahlgeregelten Verdichter
dieselbe Größe auf, und es erfolgt ein Betriebszeitausgleich zwischen
den Verdichtern nach dem Prinzip „First in First Out" (FIFO). Der Verdichter
mit den wenigsten Betriebsstunden startet als erster. Der nachfolgende
drehzahlgeregelte Verdichter wird zugeschaltet, wenn der erste Verdichter
mit höchster Drehzahl läuft und die gewünschte Leistung einen Wert
erreicht hat, der ein Einschalten des nächsten drehzahlgeregelten
Verdichters (mit Startdrehzahl) erlaubt. Danach werden beide Verdichter
zusammen zugeschaltet und laufen parallel. Um einen Betriebsstunden-
ausgleich zu gewährleisten, werden die nachfolgenden einstufigen
Verdichter nach dem Prinzip „First In First Out" zu- und abgeschaltet.
Zeit
BC245386497365de-000601 | 93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

080z0192

Inhaltsverzeichnis