Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Getriebeöl; Schmiermittel Für Das Fahrgestell - MZ TS250 de luxe Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Enthält Zusätze (Additives), die hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit bewirken.
Geringe Neigung zur Ölkohlebildung; verhindert bzw. löst den Ölkohleansatz.
Verschleißmindernde und korrosionsschützende Eigenschaften. Enthält Bleiausträger,
welche die Brückenbildung an Zündkerzen verhindern.
Für die außerhalb der DDR laufenden MZ-Motorräder empfehlen wir, ebenfalls nur
Zweitakt-Motorenöle zu verwenden, die diese Eigenschaften haben (z.B. Shell 2T,
Castrol 2 T, Arol 2 T, Mixol "S", LT - 2 T).
2.3. Getriebeöl
nächster Punkt
;
Index
Für das Getriebe und den Primärantrieb sind 750 cm³ Getriebeöl GL 60 erforderlich.
Hierbei handelt es sich um ein legiertes Getriebeöl, das zur Schmierung von Schalt- und
Achsgetrieben geeignet ist. Es ist ein alterungsbeständiges Schmierölraffinat mit
Zusätzen zur Erhöhung des Druckaufnahmevermögens und zur Verschleißminderung.
Es hat ein günstiges Kälteverhalten und erfüllt unter anderem folgende technische
Forderungen:
Viskosität bei 50 °C
Stockpunkt höchstens
Flammpunkt
Wassergehalt
Außerhalb der DDR ist Getriebeöl mit ähnlichen Viskositätswerten und Eigenschaften zu
verwenden.
2.4. Schmiermittel für das Fahrgestell
nächster Punkt
;
Index
Die Schwingenlagerung und der Bremshebel für die Hinterradbremse werden ebenfalls
mit Getriebeöl GL 60 geschmiert. (Ölgefüllte Fettpresse: Schwingenlagerung
"durchschmieren" bis Öl an den Schmierstellen austritt, Bremshebel nur 2 ... 3 Stöße.) In
Gummi gelagerte Schwingen nicht schmieren!
Mit Wälzlagerfett "Ceritol + k 2" oder "Ceritol + k 3" werden folgende Schmierstellen
des Fahrgestells geschmiert:
53 ... 68 cSt
(entspricht etwa 8 °E)
-25°C
180 °C
0,1%

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts250 standard

Inhaltsverzeichnis