Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Von Komponenten Des Rollstuhls; Allgemeine Hinweise Zur Einrichtung; Akku-Synchronisierung Bei Neuen Akkus; Austausch Des Powermoduls Als Ersatzteil - Invacare LiNX Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LiNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Austauschen von Komponenten des Rollstuhls

4.1 Allgemeine Hinweise zur Einrichtung

Die in diesem Kapitel beschriebenen Tätigkeiten richten sich an geschulte und autorisierte Kundendiensttechniker, die den
Rollstuhl erstmalig einrichten. Die Tätigkeiten sollten nicht vom Benutzer durchgeführt werden.

4.2 Akku-Synchronisierung bei neuen Akkus

Die verbesserte LiNX-Akkuladezustandsanzeige verfügt über eine neue Technologie, die den Ladezustand von Blei-Säure-Akkus
genauer bestimmt als herkömmliche Akkuladezustandsanzeigen, die auf der Klemmenspannung der Akku basieren.
Die neue verbesserte Akkuladezustandsanzeige schätzt den realen Ladezustand auf Grundlage einer Reihe von Faktoren
ab, die über die aktuelle Klemmenspannung – die für sich allein ein schlechter Indikator für den Ladezustand ist –
hinausgehen.
Die Akkuladezustandsanzeige basiert nicht auf der Messung der Stroms, was bei einem elektrischen Rollstuhl
ausgesprochen schwierig ist.
Stattdessen bestimmt sie, ob der Akku geladen oder entladen wird, und wendet in Abhängigkeit von diesem Zustand
Logik und Berechnungen an, um den tatsächlichen Ladezustand zu ermitteln. Teil dieser Logik sind Kenntnisse zur
Akkunutzung in jüngster Zeit.
Die Akkuladezustandsanzeige modelliert die Entladung auf Grundlage der Klemmenspannung, der Änderungsrate der
Klemmenspannung und der Dauer der Zeitspanne, die sich der Akku in diesem Zustand befand, um den tatsächlichen
Ladezustand zu ermitteln.
Die neue Akkuladezustandsanzeige unterscheidet zwischen echter Ladung und regenerierter Spannung oder Erholung,
die bei herkömmlichen Akkuladezustandsanzeigen zu Verzerrungen bei der Abschätzung des Ladezustands führen.
Wenn der Akku tatsächlich geladen wird, wird die Änderung des Ladezustands auf Grundlage der Position im
Ladezyklus, der Änderungsrate der Klemmenspannung und der bisherigen Ladedauer berechnet.
Neue Akkus
Die verbesserte Akkuladezustandsanzeige nutzt bei der Berechnung des Ladezustands den aktuellen Lade-/Entladeverlauf
des Akkus. Wenn neue Akkus angeschlossen werden, ist dieser Verlauf nicht mehr anwendbar, jedoch berechnet die
Akkuladezustandsanzeige den Ladezustand weiterhin auf Grundlage der Informationen des vorherigen Akkus. Um dies
richtigzustellen, muss die verbesserte Akkuladezustandsanzeige mit den neuen Akkus synchronisiert werden.
Akkuhersteller empfehlen, die Akkus zu formatieren, wenn sie neu sind. Dazu wird der Akku mehrmals aufgeladen
und wieder entladen, ohne es jedoch zu einer Tiefenentladung kommen zu lassen. Dieser Vorgang hat keine
Auswirkungen auf die Synchronisierung der Akkuladezustandsanzeige bei neuen Akkus.
Synchronisierung mit neuen Akkus
1. Schließen Sie die neuen Akkus an den Elektrorollstuhl an.
2. Setzen Sie die Akkustatistik unter Verwendung der LiNX Access-Tools zurück (siehe Zurücksetzen der Akkunutzung,
Seite 215 ).
3. Schließen Sie den Elektrorollstuhl an das Akkuladegerät an. Dies muss bei eingeschaltetem System oder innerhalb von
24 Stunden nach dem Einschalten des Systems erfolgen.
4. Lassen Sie den Elektrorollstuhl mindestens zehn Minuten lang an das Akkuladegerät angeschlossen.
5. Warten Sie, bis die Akkuladezustandsanzeige mehr als 80 % (5 LEDs) anzeigt.
6. Lassen Sie den Elektrorollstuhl mindestens zwei Stunden lang an das Akkuladegerät angeschlossen. Bei einem neuen
Akku sollte die Ladung den Empfehlungen des Akkuherstellers entsprechend über einen längeren Zeitraum erfolgen.

4.3 Austausch des Powermoduls als Ersatzteil

Beim Austauschen des Powermoduls geht die aktuell verwendete Stuhlkonfiguration verloren. Bis Juni 2018 waren bis zu
acht vorkonfigurierte Konfigurationen für verschiedene Rollstühle auf dem Powermodul gespeichert. Zur den Regeln für
Dateinamen siehe 11 Struktur von Programmnamen, Seite 219 .
Wir empfehlen, nach Möglichkeit Sicherungskopien der aktuellen Konfiguration zu erstellen. Weitere Informationen
zum Erstellen von Backups finden Sie unter 7.3.7 Speichern von Programmen, Seite 115 (iOS) bzw. unter 8.5.4
Speichern eines Programms als Datei, Seite 129 (PC).
1. Erstellen Sie nach Möglichkeit eine Sicherungskopie der aktuellen Konfiguration.
2. Tauschen Sie das Powermodul aus. Weitergehende Informationen finden Sie im Servicehandbuch des jeweiligen
Rollstuhls.
3. Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Rollstuhl und dem LiNX Access-Tool her.
4. Führen Sie das Einrichtungsverfahren durch. Siehe 4.4 Einrichtungsverfahren nach dem Austausch eines Powermoduls,
Seite 80.
1606717-H
Austauschen von Komponenten des Rollstuhls
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis