Herunterladen Diese Seite drucken
Invacare LiNX Gebrauchsanweisung
Invacare LiNX Gebrauchsanweisung

Invacare LiNX Gebrauchsanweisung

Intuitive begleitsteuerung (idc)/fahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LiNX:

Werbung

 
 
 
 
 
 
Dieses Handbuch MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden.
VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen werden.
 
Bewahren Sie es für den Fall auf, dass Sie später noch einmal darin nachschlagen möchten.
Invacare® LiNX
Intuitive Begleitsteuerung (IDC)
 
 
Fahrpult
de
Gebrauchsanweisung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Invacare LiNX

  • Seite 1 Invacare® LiNX Intuitive Begleitsteuerung (IDC)     Fahrpult Gebrauchsanweisung                                   Dieses Handbuch MUSS dem Benutzer des Produkts ausgehändigt werden. VOR der Verwendung dieses Produkts MUSS das Handbuch sorgfältig durchgelesen werden.
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterveröffentlichung, Vervielfältigung oder Änderung im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Invacare ist untersagt. Markenzeichen sind durch ™ und ® gekennzeichnet. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Marken Eigentum der Invacare Corporation bzw. derer Tochtergesellschaften oder werden von diesen in Lizenz...
  • Seite 3 1    Allgemeines Wenn die gedruckte Ausführung des Dokuments für Sie aufgrund der  1    Allgemeines Schriftgröße schwer zu lesen ist, können Sie die entsprechende PDF- Version von der Invacare-Website herunterladen. Sie können das PDF- 1.1    Über dieses Handbuch Dokument dann auf dem Bildschirm so anzeigen, dass die Schriftgröße  für Sie angenehmer ist. Dieses Dokument ist eine Ergänzung zur Benutzerdokumentation des  Für weitere Informationen über die Komponente, z. B.  Produkts. Sicherheitshinweise und Rückrufe, wenden Sie sich bitte an Ihren  Diese Komponente selbst trägt kein CE- und UKCA-Zeichen, ist aber  Invacare-Vertreter. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Ende  Teil eines Produkts, das der Medizinprodukteverordnung 2017/745,  dieses Dokuments. Klasse I und Teil II UK MDR 2002 (in der jeweils gültigen Fassung)  Im Falle eines schweren Zwischenfalls mit der Komponente sollten Sie  Klasse I über Medizinprodukte entspricht. Sie ist daher durch die CE-  den Hersteller und die zuständige Behörde in Ihrem Land informieren. und UKCA-Kennzeichnung des Produkts abgedeckt. Weitere  Informationen finden Sie in der Benutzerdokumentation des Produkts. 1.2    Garantie Verwenden Sie diese Komponente nur, wenn Sie diese Anleitung  gelesen und verstanden haben. Wenden Sie sich außerdem an  Die Garantiebestimmungen sind Bestandteil der Allgemeinen  qualifiziertes Pflegepersonal, das mit Ihrem gesundheitlichen Zustand  Geschäftsbedingungen für die jeweiligen Länder, in denen dieses  vertraut ist, und klären Sie mit dem Pflegepersonal alle Fragen rund  Produkt verkauft wird. um die korrekte Verwendung und die erforderliche Anpassung. 1.3    Nutzungsdauer Beachten Sie, dass es in diesem Dokument Abschnitte geben kann, die  für Ihre Komponente nicht relevant sind, da dieses Dokument für alle  Die Nutzungsdauer dieses Produkts beträgt schätzungsweise fünf  verfügbaren Modelle gilt (zum Zeitpunkt der Drucklegung). Wenn nicht  Jahre, vorausgesetzt, es wird streng in Übereinstimmung mit dem in  anders angegeben, bezieht sich jeder Abschnitt in diesem Dokument  diesem Handbuch beschriebenen Einsatzzweck verwendet und alle ...
  • Seite 4 Invacare® LiNX Tipps und Empfehlungen 1.4    Haftungsbeschränkung Nützliche Tipps, Empfehlungen und Informationen für eine  effiziente und reibungslose Verwendung. Invacare übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: Sonstige Symbole    Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung (Gilt nicht für Handbücher)   falscher Verwendung   normalem Verschleiß Zuständige Person für das Vereinigte Königreich   falscher Montage oder Einrichtung durch den Käufer oder einen  Weist darauf hin, wenn ein Produkt nicht im Vereinigten  Dritten Königreich hergestellt wurde.   Technische Änderungen und/oder unerlaubte Änderungen   Verwendung ungeeigneter Ersatzteile Triman Weist auf Recycling- und Sortierregeln hin (nur für Frankreich  1.5    Symbole in diesem Handbuch relevant). In diesem Handbuch werden Symbole und Signalwörter verwendet,  1.6    Allgemeine Sicherheitshinweise um auf Gefahren oder unsichere Praktiken hinzuweisen, die zu  Verletzungen oder Sachschäden führen können. Die Definitionen der  WARNUNG! verwendeten Signalwörter finden Sie in den nachstehenden  Verletzungsgefahr oder Gefahr der Beschädigung des  Informationen. Elektrorollstuhls Installation, Wartung und Verwendung dieser Vorrichtung  WARNUNG! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei ...
  • Seite 5 1    Allgemeines WARNUNG! WARNUNG! Gefahr von schweren Verletzungen, Schäden am  Verletzungsrisiko oder Sachschäden aufgrund von  Elektrorollstuhl oder sonstigen Sachschäden Kurzschlüssen Falsche Einstellungen können dazu führen, dass der  Die Anschlussstifte auf Kabeln, die an das Leistungsmodul  Elektrorollstuhl unkontrollierbar oder instabil wird. Ein  angeschlossen sind, können auch bei ausgeschaltetem  unkontrollierter oder instabiler Elektrorollstuhl kann zu  System Strom führen. — Kabel mit stromführenden Anschlussstiften müssen so  gefährlichen Situationen (z. B. einem Unfall) führen. — Leistungsanpassungen dürfen nur von qualifizierten  angeschlossen, gesichert oder (mit nicht leitenden  Technikern oder Personen durchgeführt werden, die mit  Materialien) abgedeckt werden, dass sie nicht mit  den Programmierungsparametern, dem  Menschen oder Kurzschluss verursachenden Materialien  Anpassungsverfahren, der Konfiguration des  in Berührung kommen. — Wenn Kabel mit stromführenden Anschlussstiften  Elektrorollstuhls und den Möglichkeiten des Benutzers  abgekoppelt werden müssen (z. B. beim Trennen des  vertraut sind. — Leistungsanpassungen dürfen nur in einer trockenen  Buskabels vom Fahrpult aus Sicherheitsgründen),  Umgebung durchgeführt werden. müssen die Kabel gesichert oder (mit nicht leitenden  Materialien) abgedeckt werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr oder Gefahr der Beschädigung des  VORSICHT! Elektrorollstuhls Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden Gefahr der unbeabsichtigten Bewegung des Elektrorollstuhls ...
  • Seite 6 Invacare® LiNX VORSICHT! HINWEIS! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung In keinem der Gehäuse befinden sich vom Benutzer zu  Es wird empfohlen, Elektrorollstühle mit Gyro-Modul mit  wartende Teile. einer Antriebsfunktion mit deaktiviertem Gyro auszustatten.  — Die Gehäuse nicht öffnen oder demontieren. Wenn der Elektrorollstuhl in einem in Bewegung  befindlichen Gefährt (z. B. Schiff, Bus oder Zug) verwendet  1.7    Anwendungszweck wird, kann es zu Beeinträchtigungen der Gyro-Funktion  Mit der IDC kann die Steuerung des Elektrorollstuhls vom  kommen, wobei die resultierende Aktivierung des Antriebs  Rollstuhlbenutzer auf eine Begleitperson übertragen werden. Für den  zu einer unbeabsichtigten Bewegung führen können. Rollstuhlbenutzer selbst ist die IDC nicht geeignet. Die Begleitperson  — Wählen Sie beim Fahren in einem in Bewegung  geht hinter oder seitlich neben dem Rollstuhl und bestimmt über den  befindlichen Gefährt eine Antriebsfunktion mit  Druck auf einen Griff intuitiv und mit minimalem Kraftaufwand  deaktiviertem Gyro. Geschwindigkeit und Richtung der Bewegung. Mit einer  — Wenden Sie sich an Ihren Invacare-Anbieter, wenn der  Spezialprogrammierung können auch Verstellungen am Rollstuhl  Elektrorollstuhl über keine Antriebsfunktion mit  vorgenommen werden. Mit der Aktivierung der IDC übernimmt die  Begleitperson die volle Verantwortung für Rollstuhl und  deaktiviertem Gyro verfügt. Rollstuhlbenutzer. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Das Fahrpultmodul kann heiß werden, wenn es längere Zeit  intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. — Setzen Sie den Elektrorollstuhl nicht über längere Zeit ...
  • Seite 7 1    Allgemeines 1.8    Komponenten Oberseite A LED „Rückwärtsgang aktiviert“ B LED „Rollstuhlfahrer steuert“ C Geschwindigkeitsregler D LED „Begleitperson steuert“ E EIN/AUS-Taste F Status-LED G Taster „Vorwärts/Rückwärts“ H Schiebegriff Unterseite Auslösehebel für das Fahren /  Notaus-Taste B Buskabel 1644924-C...
  • Seite 8 Invacare® LiNX 1.8.1    Etiketten am Produkt Position des Etiketts WEE-Symbol (Erläuterung unten) Invacare Logo Anwendungsteil vom Typ B Empfehlung, vor der erstmaligen Verwendung des  Seriennummer Produkts die Gebrauchsanweisung zu lesen. Referenznummer     Das WEEE-Symbol (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Dieses Produkt wurde von einem umweltbewussten Hersteller geliefert. Das Produkt enthält Substanzen, die die Umwelt schädigen können, wenn  sie nicht in Übereinstimmung mit der nationalen Gesetzgebung entsorgt werden.   Das auf dem Produkt angebrachte Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne soll Sie ermutigen, die Möglichkeiten des Recyclings zu nutzen.   Wir bitten Sie, umweltverträglich zu handeln und dieses Produkt nach Ende seiner Lebensdauer über eine lokale Müllverwertungsanlage  recyceln zu lassen. 1644924-C...
  • Seite 9 2    Inbetriebnahme 2    Inbetriebnahme 2.1    Montieren/Entfernen der IDC VORSICHT! HINWEIS! Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden Durch eine montierte IDC vergrößern sich die Abmessungen  Wenn der Klemmhebel oder die Schrauben von Griff und  des Rollstuhls. Beim Fahren ohne Begleitperson könnte die  Gehäuse zu fest angezogen oder durch eine nicht von  IDC beschädigt werden, beispielsweise beim  Invacare zugelassene Vorrichtung ersetzt werden, können  Rückwärtsfahren gegen ein Hindernis. interne Komponenten der IDC beschädigt werden. Dies kann  — Vor dem Fahren ohne Begleitperson sollte die IDC  zu einem unbeabsichtigten Fahrtsignal führen, wodurch der  entfernt oder weggeklappt werden. Elektrorollstuhl von selbst anfährt, wenn die Steuerung des  Rollstuhls über die IDC erfolgt. — Die Griffschrauben KEINESFALLS festziehen. Der Griff  kann sich verklemmen oder blockieren. — Den Klemmhebel und die Gehäuseschrauben nur  handfest anziehen (max. 6 Nm). — Die Schraube am Monoblock mit 1 Nm festziehen. — Für die Befestigung der IDC ausschließlich den von  Invacare gelieferten Klemmhebel samt der zugehörigen  Schrauben verwenden. — Testen Sie den Elektrorollstuhl vor dem Gebrauch. 1644924-C...
  • Seite 10 Invacare® LiNX Anbringen Vorbereiten der IDC für den Transport in einem Fahrzeug WARNUNG!  1.  Positionieren Sie die  Gefahr von Sach- und Personenschäden durch lose  Adapterhalterung A am KLICKfix- Teile beim Transport Adapter B. Für den Transport muss die IDC mit LiNX vollständig vom   2.  Die IDC nach unten drücken, bis sie  Elektrorollstuhl getrennt und sicher verstaut werden. automatisch einrastet. — Die IDC für den Transport trennen und abnehmen. Entfernen  1.  Das Buskabel abtrennen.  2.  Die KLICKfix-Taste A drücken und gedrückt halten.  3.  Die IDC abnehmen.  1.  Drücken Sie die rote KLICKfix-Taste A   4.  Für die Dauer des Transports des Elektrorollstuhls die IDC sicher  und halten Sie sie fest. verstauen, beispielsweise im Handschuhfach.  2.  Die IDC anheben, um sie aus dem  Adapter zu entfernen. Einklappen der IDC  1.  Die IDC aus dem Adapter entfernen.  2.  Drücken Sie die rote KLICKfix-Taste A  und halten Sie sie fest.
  • Seite 11 2    Inbetriebnahme 2.2    Anschließen der IDC an das Steuerungssystem Die IDC übernimmt die Steuerung des Rollstuhls und darf  ausschließlich von einer Begleitperson benutzt werden. Dem  Rollstuhlfahrer darf keinesfalls gestattet werden, selbst die IDC  zu verwenden. Die Montage darf ausschließlich von einem Invacare  Fachhändler durchgeführt werden. Bei der Montage muss  darauf geachtet werden, dass das Buskabel sachgemäß verlegt  und befestigt wird, um eine Beschädigung des Buskabels zu  vermeiden.            1.  Das Steuerungssystem des Rollstuhls herunterfahren.  2.  Ein Ende des Buskabels mit der IDC und das andere Ende mit  einer freien Bussteckerbuchse am Rollstuhl verbinden.  Falls am Steuerungssystem des Rollstuhls keine freie  Bussteckerbuchse mehr vorhanden ist, kann über den  Invacare Fachhändler eine Vierfachbussteckerbuchse  beschafft werden.   3.  Die IDC ist nun mit dem Steuerungssystem verbunden. Weitergehende Informationen sind dem LiNX Servicehandbuch  zu entnehmen. 1644924-C...
  • Seite 12  1.  Die IDC anschließen. Elektrorollstuhl ist fahrbereit.  2.  Den Elektrorollstuhl hochfahren.  2.  Stellen Sie die Fahrgeschwindigkeit ein, siehe 3.2.1 Steuerung des  3.  Wenn ein Blinkcode auftritt, neu starten. Elektrorollstuhls, Seite 11.  4.  Wenn der Blinkcode erneut auftritt, den Blinkcode kontrollieren,   3.  Den Auslöserhebel ziehen, um den Elektrorollstuhl in Bewegung  siehe 4.2 Störungs- und Diagnosecodes, Seite 13. zu setzen.               Erforderlichenfalls unter Verwendung des LiNX Access iOS- Nach einem Neustart fährt der Elektrorollstuhl stets vorwärts. Tools oder des PC-Tools die Firmware des Elektrorollstuhls  aktualisieren und das neueste Fahrprogramm installieren.   3.1.1    Wechsel zwischen „Steuerung durch Begleitperson“  Durch Drücken der Vorwärts/Rückwärts- und „Steuerung durch Rollstuhlbenutzer“ Umschalttaste A wird eingestellt, ob der  Elektrorollstuhl vorwärts oder rückwärts fährt. ...
  • Seite 13 Invacare® LiNX 3.2.1    Steuerung des Elektrorollstuhls Einstellung der Höchstgeschwindigkeit Machen Sie sich mit der Steuerung des Elektrorollstuhls unter  Verwendung der IDC vertraut, um Gefährdungen des   1.  Mithilfe des Geschwindigkeitsreglers  Rollstuhlbenutzers und anderer Personen auszuschließen. A die maximale  Höchstgeschwindigkeit festlegen. Die Elektronik im Griff A registriert die   2.  Den Auslöserhebel ziehen, um  Handbewegungen der Begleitperson. Ein  loszufahren. leichter Druck auf den Handgriff nach links  oder rechts wird in einen Fahrbefehl für die  Antriebsräder umgesetzt, so dass Kurven  ohne großen Kraftaufwand durchfahren  Steuerung der Geschwindigkeit werden können. Je stärker der Auslöserhebel gezogen wird,  desto schneller fährt der Elektrorollstuhl. Fahrtrichtung Die Lenkung des Elektrorollstuhls erfolgt  Zum schnellen Abbremsen den Griff einfach loslassen. Der  durch Drücken des Griffs zur Seite. Dabei ist  Elektrorollstuhl bremst. Wird der Auslöserhebel mit ganzer  es unerheblich, ob der Elektrorollstuhl  Kraft gezogen, führt der Elektrorollstuhl einen „Nothalt“ aus. vorwärts oder rückwärts fährt: Wird die  linke Seite des Griffs gedrückt, fährt der  Elektrorollstuhl nach links. Wird die rechte  Seite des Griffs gedrückt, fährt der  Elektrorollstuhl nach rechts. Die Höchstgeschwindigkeit des Elektrorollstuhls kann vom Benutzer  individuell auf seine persönlichen Bedürfnisse und seine Umgebung  abgestimmt werden. Die aktuell eingestellte Höchstgeschwindigkeit  wird von der Geschwindigkeitsanzeige am Elektrorollstuhl angezeigt ...
  • Seite 14 3    Verwendung 3.3    „Nothalt“-Funktion Bei Verwendung der „Nothalt“-Funktion während der Fahrt  bremst der Elektrorollstuhl härter als beim einfachen Loslassen  des Auslöserhebels. Ein Nothalt des Elektrorollstuhls kann auf dreierlei Weise ausgelöst  werden. Wenn der Elektrorollstuhl aufgrund einer  Gefahrensituation sofort gestoppt werden  muss, den Auslöserhebel A bis zum  Anschlag ziehen. Dies bewirkt eine sofortige  Zwangsabschaltung des Antriebs. Nachdem  der Auslöserhebel A losgelassen wurde und  die LED „Begleitperson steuert“ nicht mehr  blinkt, kann der Rollstuhlbenutzer den  Elektrorollstuhl sofort wieder anfahren  lassen. Alternativ zum Anhalten des  Elektrorollstuhls die Vorwärts/Rückwärts- Taste drücken. Die LED „Begleitperson  steuert“ hört auf zu blinken, und der  Elektrorollstuhlbenutzer kann den  Elektrorollstuhl sofort wieder anfahren  lassen. Alternativ die EIN/AUS-Taste drücken. Der  Elektrorollstuhl muss hochgefahren werden,  bevor er wieder angefahren werden kann. 1644924-C...
  • Seite 15 4    Störungen beheben 4    Störungen beheben 4.1    Fehlerdiagnose Falls die Elektronik eine Fehlfunktion anzeigt, ziehen Sie die folgende Störungs-Suchanleitung heran, um den Fehler zu lokalisieren. Stellen Sie vor Beginn jeder Diagnose sicher, dass die Fahrelektronik eingeschaltet ist. Wenn die Statusanzeige AUS ist:   Überprüfen Sie, ob die Fahrelektronik eingeschaltet ist.   Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind.   Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht entladen sind. Wenn ein Blinkcode von der Statusanzeige angezeigt wird:   Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. 4.2    Störungs- und Diagnosecodes Wenn das Fahrpult aktiv ist, leuchtet die Status-LED gelb. Wenn das LiNX-System eine Störung feststellt, blinkt die Status-LED A gelb. Der Blinkcode (Anzahl der Blinksignale) gibt die Art des Fehlers an. Die nachstehende Tabelle enthält die möglichen Blinkcodes samt einer Beschreibung der Störung und möglichen Abhilfemaßnahmen. Die  aufgeführten Maßnahmen sind lediglich Vorschläge, ihre Reihenfolge ist nicht maßgeblich. Einer der Vorschläge hilft Ihnen möglicherweise, das  Problem zu beheben. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 1644924-C...
  • Seite 16 Invacare® LiNX Blinkcode Beschreibung der Störung Mögliche Abhilfemaßnahme   Kabel und Anschlüsse prüfen.   Fahrpultstörung   Andere Fahrpulte (sofern  Den Anbieter kontaktieren. installiert) prüfen.   Starten Sie den Elektrorollstuhl    Ladegerät prüfen. neu. Netzwerk- oder Konfigurationsfehler     Den Anbieter kontaktieren. Kabel und Anschlüsse prüfen.   Laden Sie die Akkus. Störung in Motor 1     Kabel und Anschlüsse prüfen. Den Anbieter kontaktieren. Störung in Motor 2     Kabel und Anschlüsse prüfen. Den Anbieter kontaktieren.   Kabel und Anschlüsse prüfen.   Prüfen, ob die linke Magnetbremse eingekuppelt ist. Störung der Magnetbremse von ...
  • Seite 17 4    Störungen beheben Blinkcode Beschreibung der Störung Mögliche Abhilfemaßnahme   Kabel und Anschlüsse prüfen.   Module prüfen.   Batterien aufladen. Modulstörung (anderes Modul als  Fahrpult)   Wenn der Elektrorollstuhl blockiert ist, zurücksetzen oder das Hindernis  entfernen.   Den Anbieter kontaktieren. Wenn der Rollstuhl mit der IDC gesteuert wird, leuchtet die LED „Begleitperson steuert“ grün. Wenn das LiNX-System eine Störung feststellt, blinkt  die LED „Begleitperson steuert“ B grün. Blinkcode Beschreibung der Störung Mögliche Abhilfemaßnahme Den Auslöserhebel loslassen. Wenn die Störung weiterhin besteht: Dauerblinken   Die IDC nicht verwenden. Die IDC austauschen.   Den Anbieter kontaktieren. 1644924-C...
  • Seite 18 5    Instandhaltung 5    Instandhaltung Die Gebrauchsanweisung für den Elektrorollstuhl enthält grundlegende Informationen zur Wartung und Reinigung von Fahrpult und  Elektrorollstuhl. Prüfarbeiten Die nachfolgende Tabelle führt die Prüfarbeiten, die durch den Benutzer ausgeführt werden müssen, sowie die jeweiligen Prüfintervalle auf. Wenn  der Elektrorollstuhl eine Prüfarbeit nicht besteht, sind die Informationen im angegebenen Kapitel zurate zu ziehen oder der Invacare-Anbieter zu  konsultieren. Das Servicehandbuch (kann von Invacare bezogen werden) für den jeweiligen Rollstuhl enthält eine umfangreichere Liste von  Prüfarbeiten und Instandhaltungsanweisungen. Dieses Handbuch richtet sich allerdings nur an geschulte und autorisierte Servicetechniker und es  werden Tätigkeiten beschrieben, die nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden sollen. Parameter Prüfarbeiten vor jeder Verwendung mit IDC Maßnahme bei nicht bestandener Prüfung   Auf Schäden und Verschleiß prüfen. Alle nachstehenden Funktionen testen. Kontrollieren, ob der Auslöserhebel für    Die Verwendung der IDC sofort einstellen.   Fahren/Nothalt vollständig entspannt ist. Den Anbieter kontaktieren.   Die Verwendung der IDC sofort einstellen. Die Nothalt-Funktionen prüfen.   Den Anbieter kontaktieren.   Die EIN/AUS-Taste auf einwandfreie Funktion prüfen. Den Anbieter kontaktieren. Den korrekten Betriebsmodus aller LED-Blinker    Den Anbieter kontaktieren. kontrollieren. Alle Kabel auf Schäden und alle Verbindungsstecker    Elektronik/Anschlüsse Den Anbieter kontaktieren. auf festen Sitz überprüfen.
  • Seite 19 Notizen...
  • Seite 20 Belgium & Luxemburg: Deutschland: Österreich: Schweiz / Suisse / Svizzera: Invacare nv  Invacare GmbH  Invacare Austria GmbH  Invacare AG  Autobaan 22  Am Achener Hof 8  Herzog-Odilo-Straße  Neuhofweg 51  B-8210 Loppem  D-88316 Isny 101 A-5310 Mondsee CH-4147 Aesch BL  Tel: (32) (0)50 83 10 10  Tel: (49) (0)7562 700 0  Tel: (43) 6232 5535 0  Tel: (41) (0)61 487 70 80  Fax: (32) (0)50 83 10 11  kontakt@invacare.com  Fax: (43) 6232 5535 4  Fax: (41) (0)61 488 19 10  marketingbelgium@invacare.com  www.invacare.de info-austria@invacare.com switzerland@invacare.com www.invacare.be www.invacare.ch EU Export: Invacare Poirier SAS Route de St Roch F-37230 Fondettes Phone: (33) (0) 2 47 62 69 80 serviceclient_export@invacare.com www.invacare.eu.com Invacare UK Operations Limited Unit 4, Pencoed Technology Park, Pencoed Bridgend CF35 5AQ 1644924-C 2024-10-10 Making Life's Experiences Possible®...