b
Die Biokompatibilität dieser Materialien wurde in Tests bestätigt. Der OPTIMIZER Smart IPG verursacht keinen
Temperaturanstieg, durch den das umgebende Gewebe geschädigt werden könnte.
Abbildung 1: OPTIMIZER Smart IPG
(Vorderansicht)
1.4
OPTIMIZER Smart IPG Batterie
Der OPTIMIZER Smart IPG wird durch einen Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion), Modell
QL0200I-A der FirmaQuallion, mit Spannung versorgt. Die nutzbare Kapazität beträgt
0,2 Ah. Der Stromverbrauch des OPTIMIZER Smart IPG hängt wesentlich von der
Energiemenge der abgegebenen CCM™-Signale ab.
1.5
OPTIMIZER Smart IPG Akku: Verhalten
Die Batteriespannung des OPTIMIZER Smart IPG beträgt bei vollständig aufgeladenem
Akku rund 4,1 Volt. Sinkt die Batteriespannung auf 3,3 Volt, versetzt sich das Gerät
automatisch in den Standby-Modus (OOO) und stellt außer der Kommunikation mit der
Programmiereinheit und dem OPTIMIZER Mini Charger alle Funktionen ein. Sobald die
Spannung über 3,4 Volt steigt, nimmt das Gerät den normalen Betrieb wieder auf. Sinkt
die Batteriespannung auf 3,0 Volt, trennt das Gerät seine Schaltkreisläufe automatisch vom
Akku
und
Programmiereinheit und dem OPTIMIZER Miniladegerät keinerlei Funktionen mehr aus.
Sobald die Spannung über 3,0 Volt steigt, kehrt das Gerät in den Standby-Modus (OOO)
zurück.
Der OPTIMIZER Mini Charger sollte also mindestens einmal in der Woche aufgeladen
werden. Auch, wenn das Gerät abgefragt wird und der Batteriestand bei 3,5 Volt oder
darunter liegt, sollte das Gerät aufgeladen werden.
führt
einschließlich
Abbildung 2: OPTIMIZER Smart IPG
der
telemetrischen
5
(Rückansicht)
Kommunikation
mit
der