Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zimmer SonoSys Touch Gebrauchsanweisung

Zimmer SonoSys Touch Gebrauchsanweisung

Digitaler farb-doppler-ultraschall-bildgebungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
SonoSysTouch
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zimmer SonoSys Touch

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung SonoSysTouch...
  • Seite 2 SonoSysTouch Digitaler Farb-Doppler- Ultraschall-Bildgebungssystem GEBRAUCHSANWEISUNG...
  • Seite 4: Erklärung

    Dieses Handbuch enthält einige Warnhinweise und Anmerkungen, die auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Der Benutzer sollte auf Gefahren, die in diesem Handbuch erwähnt werden, besonders achten. Zimmer MedizinSysteme kann nicht für Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Handbuch haftbar gemacht werden.
  • Seite 5 Der Zusammenbau des Systems, dessen Ausbau, Nachjustierung, Verbesserung und Instandhaltung werden durch nicht von Zimmer MedizinSysteme anerkannte Bediener durchgeführt. Verlust oder Beschädigung dadurch, dass das System nicht bei Zimmer MedizinSysteme oder bei einem von Zimmer MedizinSysteme bevollmächtigten Vertreter gekauft wurde.
  • Seite 6 1) Ablauf der Garantiezeit. 2) Versagen aufgrund fehlerhafter Verwendung (wie fehlerhafte Netzspannung, Feuer, menschliches Versagen, Unfall usw.). 3) Durchführung von Demontage und Wartung durch Betreiber, die nicht von Zimmer MedizinSysteme sind. 4) Schäden am System, die durch Demontage verursacht werden, die nicht von Zimmer MedizinSysteme genehmigt wurde.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG IV-V ....................... 1. ANWENDUNGSBEREICH UND VORSICHTSMAßNAHMEN ..... Anwendungsbereich ................... Betriebsbedingungen ..................Strom bedarf ......................Wesentliche Merkmale ..................Sicherheit ......................Warnhinweis und Anmerkung ................Klassifizierung ....................ALARA ......................... 2. AUFBAU, PRINZIP UND TECHNISCHE DATEN ........Aufbau und Arbeitsprinzip 2.1.1 Aufbau des Systems .....................
  • Seite 8 3.2.7 Rückseite ......................3-18   4. ERSTE SCHRITTE ................... Systeminstallation ....................4.1.1 Anschluss von Komponenten 4.1.2 Stromversorgungskabel 4-10 Standort des Systems ..................4-10 Durchführung einer Untersuchung ..............4-10 4.3.1 Vorbereitung ......................4-11 4.3.2 Starten des Systems .................... 4-11 4.3.3 Allgemeine Schritte für die Untersuchung ............
  • Seite 9 5.2.9 Einstellung der Vermessungsparameter ............5-29 5.2.10 Einstellen der Anmerkungen ................5-41 5.2.11 DICOM-Einstellung (Option) ................5-43 5.2.12 Funktionstasten-Einstellung ................5-47 6. BILDGEBUNG ..................Vorbereitung ......................6.1.1 Instrumente ......................6.1.2 Betrieb ........................Auswahl der Sonde und der Untersuchungsart ..........6.2.1 Auswahl der Sonde und der Untersuchungsart ..........
  • Seite 10 Color Power Angio Imaging (CPA) ..............6-31 Impulswellen-Doppler-Bildgebung (PWD) ............6-32 6.9.1 Aufruf des Impulswellen-Doppler-Bildgebungs-Modus ........6-32 6.9.2 Einstellen der Impulswellen-Doppler-Parameter ..........6-33 6.10 Panoscope ......................6-37 6.10.1 Aufruf von Panoscope ..................6-38 6.10.2 Erstellen eines Panorama-Bildes ..............6-38 6.10.3 Überprüfung und Messung ................
  • Seite 11 8.2.3 Allgemeine Messung im C-Modus 8-31 8.2.4 Allgemeine Messung im PW-Modus 8-33 Berechnungssoftware 8-42 8.3.1 Einführung in die Berechnungssoftware 8-42 8.3.2 Geburtshilfe 8-46 8.3.3 Abdomen 8-63 8.3.4 Kleinorgane 8-73 8.3.5 Urologie 8-78 8.3.6 Gynäkologie 8-86 8.3.7 Halsschlagader 8-91 8.3.8 Periphere Blutgefäße 8-96 8.3.9 Kardiologie-Messung...
  • Seite 12: Wartung, Inspektion, Transport Und Lagerung

    10. WARTUNG, INSPEKTION, TRANSPORT UND LAGERUNG 10-1 10.1 Systemwartung 10-1 10.2 Fehlerbehebung 10-1 10.3 Transport- und Lagerbedingungen 10-3 10.4 Entsorgung 10-4 ANHANG A A1-A19 ABKÜRZUNGEN ANHANG B B1-B2 BESCHREIBUNG DER SYMBOLE ANHANG C C1-C49 AKUSTISCHE AUSGABEPARAMETER ANHANG D D1-D23 ANLEITUNG FÜR 4D PRO IMAGING ANHANG E E1-E8 ANLEITUNG FÜR DIE ELASTOGRAPHIE-BILDGEBUNG (OPTION)
  • Seite 13: Vorbemerkung

    Vorbemerkung Vorbemerkung Um dieses System richtig und sicher zu bedienen und um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte der Benutzer die Funktionen, Operationen, Anweisungen sowie die Wartung genau verstehen. Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das System verwenden. Dieses System wurde so entwickelt und hergestellt, dass es von Betreibern und Patienten sicher benutzt werden kann.
  • Seite 14 Vorbemerkung g) In den USA darf laut US-Bundesgesetz dieses Gerät nur durch oder auf Anordnung eines Arztes verkauft werden. h) Achten Sie besonders auf Warnhinweise oder Anmerkungen in der Bedienungsanleitung. Lesen Sie diese bitte aufmerksam und arbeiten Sie umsichtig. 【 Warnhinweis】 : ist ein Hinweis auf potentielle Gefahren, um ernsthafte Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
  • Seite 15: Anwendungsbereich Und Vorsichtsmaßnahmen

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen Kapitel 1 Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen 1.1 Anwendungsbereich Das System ist ein universelles Bildgebungssystem für die Ultraschall-Diagnose, das exklusiv für die Verwendung in einer Vielzahl extrakorporaler Bildgebungsverfahren des menschlichen Körpers entwickelt wurde. universelles System unterstützt verschiedene Transducer und zugehörige Anwendungssoftware-Pakete zur Erfassung, Anzeige und Auswertung von Ultraschall-Informationen.
  • Seite 16: Strombedarf

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen c) Betreiben Sie dieses System nicht, wenn andere Geräte mit Motor oder Silex-Schaltern in der gleichen Stromphase betrieben werden. Andernfalls stören die Stromkabel Ihr System. d) Halten System trocken vermeiden starke Temperaturschwankungen beim Umstellen des Gerätes. Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch Kondenswasser oder Wassertropfen.
  • Seite 17: Wesentliche Merkmale

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen versorgt werden müssen, kann der direkte Anschluss der nicht-medizinischen elektrischen Geräte an die Wandsteckdose zu Gefahren führen; Versuchen Sie nicht, zusätzliche Mehrfach-Steckdosen oder Drähte aus der abnehmbaren Mehrfachbuchse der Systemgeräte oder von den Systemgeräten selbst abzuzweigen; g) Zubehör oder Ausrüstung, das/die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, darf nicht an dieses System angeschlossen werden, da ansonsten Gefahren auftreten können;...
  • Seite 18: Sicherheit

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen 1.5 Sicherheit Dieses System wurde in Übereinstimmung mit der internationalen Norm IEC 60601-1: 2005 entwickelt und hergestellt. Dieses System wurde den biologischen Tests gemäß den relevanten Anforderungen von ISO 10993 unterzogen, und diese Tests beweisen, dass dieses System keine potentielle Zytotoxizität, Hautallergien und Stimulation verursacht. Um das System richtig und sicher zu betreiben, gehen Sie bitte folgendermaßen vor: a) Dieses System ist nicht explosionsgeschützt.
  • Seite 19: Warnhinweis Und Anmerkung

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen werden. Achten Sie bei der Untersuchung eines Embryos oder Fötus besonders darauf, die Schallleistung und die Dauer der Benutzung möglichst gering zu halten. 【 Warnhinweis】 : Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.
  • Seite 20 Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen Schlags. Der Benutzer darf das Systemgehäuse oder die Abdeckung nicht selbst öffnen, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. 【 Hinweis】 : Schalten Sie das System stets ab und schützen Sie es mit einer Staubschutzabdeckung, wenn es nicht verwendet wird. Das System sollte in einer sauberen Umgebung betrieben werden.
  • Seite 21 Gerätestecker Isoliervorrichtung Versorgungsnetzes vorgesehen. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker bzw. Gerätestecker einfach zu bedienen ist. Achten Sie darauf, dass nur die speziellen von Zimmer MedizinSysteme für die Reparatur oder den Ersatz von Systemkomponenten gelieferten Teile verwendet werden. patient...
  • Seite 22: Klassifizierung

    Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen verringert. Vorbehaltlich der spezifischen Umgebung des Patienten und den diagnostischen Anforderungen wird nur in seltenen Fällen, wenn anomale Störungen auftreten, die das Diagnoseergebnis des Bildes beeinträchtigen können, die Verwendung eines Metallbleches zur Verbesserung der Diagnose empfohlen. Für die konventionelle Verwendung des Systems ist dieses Metallblech jedoch nicht erforderlich.
  • Seite 23 Bereich für eine bestimmte Anwendung, während andere eine manuelle Auswahl erfordern. Letztlich trägt der Benutzer die Verantwortung für die korrekte klinische Anwendung. Das Zimmer MedizinSysteme-System bietet sowohl automatische oder standardmäßige als auch manuelle oder vom Benutzer wählbare Einstellungen an.
  • Seite 24 Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen Ausgangsleistung über der Fokuszone erforderlich. Diese Variation der Ausgabe ist eine Funktion Systemoptimierung. Unterschiedliche Untersuchungen erfordern unterschiedliche Fokustiefen. Die Einstellung des Fokus auf die richtige Tiefe verbessert die Auflösung der zu untersuchenden Struktur. Die Impulslänge ist die Zeit, in der Ultraschallimpuls eingeschaltet ist. Je länger der Impuls ist, desto größer ist der vorübergehende durchschnittliche Intensitätswert.
  • Seite 25 Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen erfolgen. Erst nach diesen Anpassungen sollten Sie die Ausgabe auf die nächste Stufe erhöhen. Nachdem die B-Anzeige der Leber aufgenommen wurde, kann Color verwendet werden, um die Durchblutung zu lokalisieren. Wie bei der Anzeige des B-Bildes muss vor der Erhöhung der Ausgabe die Verstärkung der Steuerelemente zur Bildverarbeitung optimiert werden.
  • Seite 26 Anwendungsbereich und Vorsichtsmaßnahmen Tiefe des Probenahmevolumens ! Transducer 1-12...
  • Seite 27: Aufbau, Prinzip Und Technische Daten

    Aufbau, Prinzip und Technische Daten Kapitel 2 Aufbau, Prinzip und Technische Daten 2.1 Aufbau und Arbeitsprinzip 2.1.1 Aufbau des Systems Das System besteht aus einem Hauptgerät, einem Bildschirm, Sonden und Peripheriegeräten. Das Hauptgerät enthält eine Sonden-Schnittstellenplatine, eine T/R-Platine, digitale Signalverarbeitung, einen Computer, ein Bedienfeld (Konsole) und den Netzteil für die Stromversorgung.
  • Seite 28 Aufbau, Prinzip und Technische Daten Steuerungsinformationen von der Steuerungsplattform und erzeugt die entsprechenden Steuerungsinformationen, um das Frontend zu steuern. So arbeitet das System: Auf Grundlage der Steueraktivitäten vom Bedienfeld erstellt die Steuerungsplattform die Befehle und Parameterdaten automatisch. Das digitale Signalverarbeitungs-Modul erhält von der Steuerungsplattform Befehle und Steuerparameter und verteilt sie auf jedes Funktionsmodul.
  • Seite 29: Technische Daten

    Verfügung. Anmerkungen *1): Abhängig vom Bestellumfang *2): Änderungen vorbehalten 2.2.1 Lieferumfang Art.-Nr. *2) Anzahl Beschreibung 8060 SonoSys Touch s/w 54202500 Ultraschallgel 250 ml 10103053 USB Stick 3.0 10102353 Gebrauchsanweisung SonoSys Touch Netzkabel 3m lang 8061 Linear Sonde L8LC (50mm, 5.0-12.0MHz) 192 Elemente 8062 Konvex Sonde C3LC (R60, 2.0–5.0 MHz) 128 Elemente...
  • Seite 30: Optionen

    Aufbau, Prinzip und Technische Daten 8059 Linear probe L10LC (28,8mm, 10.0-18.0MHz) 【Hinweis】: Bitte beachten Sie die Packliste für das jeweilige Zubehör. 2.2.3 Optionen Art.-Nr. *2) Anzahl Beschreibung 8117 P93 E s/w- Videoprinter Mitsubishi oder Sony 8060-01 Lizenz Color CFM, PW 8060-02 Lizenz CW 8060-03...
  • Seite 31: Einstellung Der Bildparameter

    Aufbau, Prinzip und Technische Daten r) Tissue Doppler Imaging (TDI) s) 4D-Pro-Bildgebung t) Makro-Fidelity (MFI) u) EKG-Modus v) Vektorraum-Fluss (VS Flow) w) 3D-Bildgebung 2.2.5 Einstellung der Bildparameter a) B-Modus: Verstärkung, TGC (Time Gain Control), Übertragungsfokussierung, Dynamikbereich, Persistenz, Karte, Klarheit, Sektorgröße, Akustische Leistung, Weiter Bereich, Zoom, Chroma b) M-Modus: Laufgeschwindigkeit, Probenahmeleitung, Chroma, Karte c) Color Flow Map/Color Power Angio/ Tissue Doppler Imaging (CFM/CPA/TDI):...
  • Seite 32: Stromversorgung

    Aufbau, Prinzip und Technische Daten d) SonoAir ﹡ 2.2.8 Stromversorgung a) Spannung: 100 bis 240 V ~ (230 ± 23 V ~ für EU-Länder) b) Stromfrequenz: 50 Hz ± 1 Hz oder 60 Hz ± 1 Hz c) Eingangsleistung: 500 VA 2.2.9 Abstand Die Abstände des Systems entsprechen der Norm ISO 13852 und es gibt keine spezielle Anforderung an die Trapping-Zone für den Bediener, den Patienten oder andere...
  • Seite 33: Vorstellung Der Komponenten

    Vorstellung der Komponenten Kapitel 3 Vorstellung der Komponenten 3.1 Erscheinungsbild des Systems Bildschirm Touchscreen USB-Anschl üsse (2 Stück) Bedienfeld Lautsprecher Kopplungsgel-H eizvorrichtung Kopplungsgel-Halter Sondenhalter (6 Stück) Tastatur Sondenbuchse (abnehmbar) Tablett Radbremse (4 Stück) Fig.3-1 Erscheinungsbild des Systems 【Hinweis】:Aufgrund der verschiedenen Konfigurationen zeigt diese Abbildung das kosmetische Erscheinungsbild des Systems, das sich geringfügig von dem von Ihnen erworbenen System unterscheiden kann.
  • Seite 34: Vorstellung Der Komponenten Des Systems

    Vorstellung der Komponenten 3.2 Vorstellung der Komponenten des Systems 3.2.1 Sondenkonsole Die Sondenkonsole befindet sich auf der rechten Seite des Systems. Wie in Abb. 3-2 zu sehen, enthält die Sondenkonsole 4 Anschlussmöglichkeiten, wodurch der Benutzer bis zu 4 Sonden gleichzeitig an das System anschließen kann. An jedem Anschluss befindet sich ein Sperrschalter, um die Sonde zu befestigen.
  • Seite 35: Anwendung Der Sonde

    Vorstellung der Komponenten Fig.3-3 Sondenaufbau 3.2.2.2 Anwendung der Sonde a) Die Sonde kann selbst durch einen leichten Aufprall beschädigt werden. Verwenden Sie sie sorgfältig, um eine Erschütterung oder ein Aufschlagen auf harten Gegenständen zu vermeiden; b) Achten Sie darauf, dass sich das Hauptgerät im Standbild-Status befindet, während Sie eine Sonde anschließen oder abnehmen;...
  • Seite 36: Frontplatte Des Bildschirms

    Vorstellung der Komponenten Biologischer Warnhinweis zur Sondenabdeckung: Wenn die für endokavitäre Sonden verwendeten Abdeckungen Kondome sind, sollten sie nicht geschmiert und nicht medizinisch behandelt sein. Mediziner sollten beachten, dass Kondome weniger anfällig für Leckagen sind als kommerzielle Sondenabdeckungen eine sechsmal höhere (annehmbare Qualitätsgrenzlage) im Vergleich zu Standard-Untersuchungshandschuhen...
  • Seite 37: Bedienfeld

    Vorstellung der Komponenten Menüschaltflä Fig.3-4 Frontplatte des Bildschirms —Ein- oder Ausschalten des Bildschirms. Wenn der Bildschirm eingeschaltet ist, aber kein Anzeigesignal empfangen wird, ist diese Schaltfläche orangefarben. Wenn der Bildschirm eingeschaltet ist und ein Anzeigesignal empfangen wird (was bedeutet, dass das System aktiviert ist), ist diese Schaltfläche grün.
  • Seite 38: Aufbau Des Bedienfelds

    Vorstellung der Komponenten Fig.3-5 Anheben des Bedienfelds 2) Schwenken des Bedienfelds Halten Sie den Griff auf der linken Seite des Bedienfelds innen fest, um es nach links oder rechts in eine geeignete Position zu schwenken. Wenn das Bedienfeld in eine geeignete Position geschwenkt ist, lassen Sie den Griff los, und der Schwenkmechanismus wird automatisch gesperrt.
  • Seite 39 Vorstellung der Komponenten Fig.3-7 Bedienfeld Tabelle 3-1 Liste mit den Funktionen der Steuereinheiten Steuergerät Funktionsbeschreibung Netzschalter: auf der oberen linken Seite des Bedienfelds Ein-/Ausschalten Schaltf Systems. Wenn das System einwandfrei läche funktioniert, Anzeige Netzschalters grün. Es gibt 5 Drehknöpfe, die verschiedene Elemente auf dem Touchscreen steuern.
  • Seite 40 Vorstellung der Komponenten B-Modus: Drücken Sie auf die Mitte der Schaltf Schaltfläche, um den B-Einzelmodus zu läche + aktivieren. Drehkn B-Modus : Drehen Sie den Drehknopf, M-Verstärkung einzustellen. M-Modus Schaltf : Umschalttaste zum Wechseln läche von/auf B/M-, M-Modus. : Drücken Sie auf die Mitte der Schaltfläche, um Color Flow Mapping zu Schaltf aktivieren.
  • Seite 41 Vorstellung der Komponenten Value: Für die Änderung des Wertes Wert oder Status des ausgewählten Objekts in verschiedenen Menüs; zum Drehen der Drehkn Sondenmarkierung bei der Anzeige von Piktogrammen; Einstellen Vergrößerungsfaktoren wenn Zoom-Status. Report Schaltf Aufrufen läche Benutzeroberfläche für den Patientenbericht. Aufrufen ,der Bearbeitungs-Benutzeroberfläche...
  • Seite 42 Vorstellung der Komponenten Elas: Aufrufen Elastographie-Bildgebungsmodus. Schaltf läche 【 Hinweis 】 : Dies ist eine optionale Funktion. Exam: Zur Auswahl der gewünschten Schaltf Sonde und Untersuchungsart. Die optionale läche Sonde und Untersuchungsart werden auf dem Bildschirm angezeigt. P1/P2/P3/P4 : Für eine benutzerfreundliche Schaltf Bedienung können Funktionstasten definiert läche...
  • Seite 43 Vorstellung der Komponenten T-Ball: Umschalten Trackball-Steuerziels, wenn das ROI-Feld Schaltf angezeigt wird; Wechsel läche Messpunktes während der Messung und Berechnung. P6/Dis : Dies ist standardmäßig eine Taste für Abstandsmessung. Für eine Schaltf oder benutzerfreundliche Bedienung können läche Funktionstasten festgelegt werden. Siehe 5.2.3.1 für die benutzerdefinierte Methode.
  • Seite 44: Touchscreen

    Vorstellung der Komponenten Zur Auswahl bestimmter Objekte im Menü oder im Fenster für die Steuerung; Zur Änderung der Fokusposition; Zur Bewegung des Zoom-Feld-Bildes; Bewegung Cursors Trackball Anmerkungs-Status; Zur Auswahl bestimmter Einzelbilder aus der Filmschleife; Zur Bewegung des Messpunktes im Messstatus. 3.2.4.3 Touchscreen Verwenden Sie eine der Sensortasten auf dem Touchscreen, um eine Systemfunktion, wie Panorama, 2B-Modus, 4B Modus, Textanmerkung, Oberwellen oder Zoom zu...
  • Seite 45 Vorstellung der Komponenten Sensortaste Funktionsbeschreibung Wenn Parameter für einen anderen Modus auf dem Touchscreen angezeigt werden, tippen Sie auf diese Taste, um Objekte für den B-Modus anzuzeigen. Zum Umschalten der Untersuchungsart. Tippen Sie auf diese Taste, Touchscreen zeigt Preset Untersuchungsarten für die aktuelle Sonde an. Tippen Sie auf eine Untersuchungsart, um sie aufzurufen.
  • Seite 46 Vorstellung der Komponenten Für die Anzeige von Pfeil und Cursorn. Drücken Sie in den nicht vorläufigen Modi einmal auf diese Schaltfläche, um den Pfeil anzuzeigen. Drücken Sie sie erneut, um den Cursor anzuzeigen. Sie können dies wiederholen. . Drücken Sie im vorläufigen Modus zunächst auf diese Schaltfläche, um den Cursor anzuzeigen und ein zweites Mal, um den Pfeil anzuzeigen.
  • Seite 47 Vorstellung der Komponenten Zur Anzeige der einstellbaren Parameter im aktuellen Modus. Tippen Sie auf einen Parameter und drehen Sie den Drehknopf direkt unter dem Touchscreen, um den Parameterwert einzustellen. Tippen Sie auf Harmonic, um die THI-Funktion zu Parameter-Einst aktivieren, wenn die Sonde, die verwendet wird, die ellungselemente THI-Funktion unterstützt.
  • Seite 48 Vorstellung der Komponenten Fig.3-10 Tastatur Tabelle 3-3 Funktionsbeschreibung der speziellen Funktionstasten Schaltfläche Funktionsbeschreibung Diese Taste dient dazu, den Cursor auf den Anfang der Enter nächsten Zeile des Textes oder Eingabefelds zu bewegen. Drücken Sie auf dem New Patient Info-Bildschirm und im Archive Management -Bildschirm auf der Tastatur auf und der Cursor bewegt sich von einem Eingabefeld zum nächsten Eingabefeld.
  • Seite 49: Ablageplatte

    Vorstellung der Komponenten Schaltfläche Funktionsbeschreibung Wenn die Funktion Einstichlinie aktiviert ist, dienen Q/W/E/R dafür, die Position der Einstichlinie einzustellen. dienen zum Einstellen des Winkels der Einstichlinie. Wenn die Biopsie-Führungslinie eingeschaltet ist, dient diese Taste Umschalten Einzel- oder Doppel-Biopsie-Linien. Wenn die Biopsie-Führungslinie eingeschaltet ist, dient diese Taste Umschalten Anzeige...
  • Seite 50: Rückseite

    Vorstellung der Komponenten Hinterer Teil Vorderer T il Fig.3-12 【Hinweis】: Bewegen Sie das System nicht mit Gewalt, wenn eines der Räder blockiert ist. Andernfalls könnte das Rad beschädigt werden. 3.2.7 Rückseite Die Rückseite des Systems besteht aus zwei Teilen: der Anschlussleiste (siehe Abb. 3-13) und der Leistungsplatte (siehe Abb.
  • Seite 51 Vorstellung der Komponenten 1-Video-Ausgang 2-Audio-Ausgang 3-Audio-Eingang 4-Netzwerkanschluss 5-WLAN-Antennenanschluss 6-Fußschalter-Anschluss 7-S-Video-Ausgang 8-MIC-Anschluss 9-USB-Anschluss 10-Drucker-Anschluss 11-VGA-Anschluss 11-High Definition Multimedia-Schnittstelle 3-19...
  • Seite 52 Vorstellung der Komponenten 3.2.7.2 Schaltbild - Netzteil Fig.3-14 Schaltbild - Netzteil 1-Sicherungshalterung (2 Stück) 2-Potentialausgleichsklemme 3-Netzanschluss - Eingang 4-Hauptstromschalter 【Hinweis】: F101 und F102 sind Sicherungshalterungen für den Stromeingang Bitte lesen Sie Abschnitt 4.4.8 Prüfung von Verbrauchsmaterialien hinsichtlich der Sicherungsarten. 【Hinweis 1】: Für den Fall eines plötzlichen Stromausfalls, der zum Ausfall von Systemprogrammen, Datenverlust oder Systeminstabilität führen kann, empfiehlt es sich, das System mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) mit einer Leistung von über 1.
  • Seite 53 Vorstellung der Komponenten 3.2.7.3 Peripheriegeräte oder Komponenten, die an das System angeschlossen werden können Das System kann über die Anschlussleiste, die Rückwand der Stromversorgung oder über USB-Anschlüsse mit Peripheriegeräten oder Komponenten verbunden werden. Die angeschlossenen Peripheriegeräte oder Komponenten werden in Tabelle 3-4 gezeigt. Tabelle 3-4 Peripheriegeräte oder Komponenten 1- Netzwerkanschluss: Für den 2- VGA-Anschluss: für einen Bildschirm...
  • Seite 54: Erste Schritte

    Drucker unterstützen. Siehe Tabelle 4-1 für die ausführliche Liste des Zubehörs, der abnehmbaren Teile und der Materialien des Systems. 【 Hinweis】 : Jedes Gerät, das nicht bei Zimmer MedizinSysteme gekauft und nicht von einem Zimmer MedizinSysteme-Vertreter installiert wurde, fällt nicht...
  • Seite 55 Erste Schritte Fig.4-1 Entfernen der Tastenabdeckung b) Halten Sie den Arm hoch. Halten Sie die Rückwärtstaste gedrückt, um den Arm zu bewegen. Lassen Sie dann die Rückwärtstaste los und heben Sie den Arm leicht nach oben an, bis ein Klicken zu hören ist. Das bedeutet, dass der Arm fest installiert ist.
  • Seite 56 Erste Schritte Fig.4-3 Einhängen des LCD-Bildschirms Fig.4-4 Befestigen des LCD-Bildschirms b) Verbinden Sie den DVI-Anschluss und das Stromversorgungskabel mit dem LCD, wie in Abb. 4-5 zu sehen. Die Verbindungsschrauben am DVI-Anschluss müssen gesichert werden, um eine lose Verbindung und Auswirkungen auf die Anzeige zu vermeiden.
  • Seite 57 Erste Schritte Fig.4-5 Anschluss des LCD-Kabels c) Wenn die Installation des Bildschirms abgeschlossen ist, drücken Sie den oberen Arm leicht nach unten und halten Sie ihn gedrückt. Dann drücken Sie den Hebel unter dem oberen Arm bis zum Ende und entriegeln Sie die Armsperre. Jetzt können Sie die Höhe des oberen und unteren Arms ändern.
  • Seite 58: Anschließen/Abnehmen Einer Sonde

    Erste Schritte 【Achtung】 : Bitte folgen Sie den oben angegebenen Schritten für die Installation. Andernfalls kann es nachteilige Folgen haben, wenn diese Schritte und Hinweise nicht beachtet werden. d) Nach Abschluss der obigen Installation drücken Sie auf die Taste unter dem Arm (siehe Abb.
  • Seite 59: Wlan-Antennenanschluss Und Antenne

    Erste Schritte richtig festsitzt und angeschlossen ist, bevor Sie den Verriegelungsschalter umschalten. Wenn Sie beim Umschalten des Verriegelungsschalters starken Widerstand fühlen, unterbrechen Sie den Vorgang. Überprüfen Sie, ob der Sondenstecker richtig Systemanschluss eingeführt Verbindung ordnungsgemäß hergestellt ist, bevor Verriegelungsschalter erneut umschalten. Andernfalls könnte das System beschädigt werden.
  • Seite 60: Installation Eines Druckers

    Erste Schritte an, um die Verbindung zwischen dem Hauptgerät und anderen Computern herzustellen. Stellen Sie zum Beispiel, eine Verbindung zu einem Gerät, wie eine Workstation oder einen DICOM-Server her. Der Netzwerkanschluss befindet sich auf dem Anschlussfeld auf der Rückseite des Systems (siehe Abschnitt 3.4.7.1 für die genaue Position des Netzwerkanschlusses).
  • Seite 61 Erste Schritte Schließen Sie ihn richtig an und schalten Sie die Heizfunktion zum Erwärmen des Kopplungsgels ein. Die Schritte für den Anschluss sind wie folgt: Bauen Sie den Becher und den Gelwärmer so zusammen, dass das Kabel des Heizgeräts in den Schlitz des Bechers passt. Siehe Abb. 4-10. Gelwärmer Becher Schlitz...
  • Seite 62: Auswechseln Der Sicherung

    System-Setup ein, und der Heizkörper erwärmt sich. Geben Sie das Kopplungsgel in den Schlitz, um es aufzuwärmen. Siehe 5.2.2 für genauere Informationen zur Einrichtung. 4.1.1.8 Auswechseln der Sicherung 【 】 Warnhinweis Sicherung muss Zimmer MedizinSysteme-Servicepersonal ausgetauscht werden. 1) Nehmen Sie den Sicherungssteckplatz aus der Sicherungshalterung. 2) Wechseln Sie die Sicherung aus. Fig.4-13...
  • Seite 63: Stromversorgungskabel

    Erste Schritte 3) Stecken Sie den Sicherungssteckplatz wieder in die Sicherungshalterung. 【Hinweis】: Um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden, sollte der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, wenn die Sicherung ausgewechselt wird. 4.1.2 Stromversorgungkabel a) Wenn die Stromversorgungsquelle nicht ein Stativgewinde mit Erdungsleiter ist, muss Ende beigefügten Potentialausgleichsleiters...
  • Seite 64: Vorbereitung

    Erste Schritte 4.3.1 Vorbereitung a) Ultraschall-Kopplungsgel: dient als Kopplungsmittel zwischen der Sonde und der Körperoberfläche des Patienten, um Luft zwischen der Haut und der Sonde zu vermeiden, was die Ultraschallübertragung behindern kann. b) Taschentücher: Zum Entfernen von Ultraschall-Kopplungsgel vom Patienten und der Sonde.
  • Seite 65 Erste Schritte Bildüberprüfung, Bildspeicherung, Messung und Berechnung. Benutzer können die Untersuchungsschritte entsprechend ihrem Untersuchungszweck und ihrer Präferenz bei der Vorgehensweise einstellen. Allgemeine Schritte für die Untersuchung: Eingabe von Patientendaten: Geben Sie Patientendaten in das System ein, um mit der Untersuchung zu beginnen. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die -Taste, um die Seite New Patient Info aufzurufen.
  • Seite 66: Betreiber Sollten Auf Folgendes Achten

    Erste Schritte Druck: Benutzer können zum Drucken von Bildern den auf dem System installierten Drucker verwenden. Für detaillierte Informationen siehe Abschnitt 4.1.1.5 Installation eines Druckers. Zum Einstellen der Drucktaste siehe Abschnitt 5.2.3.3 Einstellen des Druckers. Save Speicherung von Bildern: Der Benutzer kann auf dem Bedienfeld auf drücken, um Einzelbilder bzw.
  • Seite 67: Warnhinweis】 : Lange Untersuchungen Können Dazu Führen, Dass Sich

    Unregelmäßigkeit festgestellt wird, wenden sich bitte Zimmer MedizinSysteme-Kundendienst. Unsere Service-Mitarbeiter bieten ausführliche Beratung und ergreifen Maßnahmen, um auftretende Probleme zu beheben. 4.4.1 Überprüfung bei eingeschaltetem Strom Überprüfen Sie, ob die Betriebsanzeige auf der Vorderseite des Bildschirms normal ist oder nicht.
  • Seite 68: Überprüfung Der Bildqualität

    Erste Schritte Drehknopf und jede Schaltfläche, um zu sehen, ob er/sie normal arbeitet. 4.4.3 Überprüfung der Bildqualität Sehen Sie in Kapitel 6 Bildgebung nach. Stellen Sie das Bild mit den Schaltflächen zum Einstellen auf dem Bedienfeld ein und beobachten Sie die Bildanzeige, um zu sehen, ob sie normal ist oder nicht.
  • Seite 69: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung

    Erste Schritte 4.4.8 Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung Die folgenden Sicherheitskontrollen sollten von einer erfahrenen, gut ausgebildeten Fachkraft mindestens einmal alle 24 Monate durchgeführt werden: ! Überprüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör Schäden in der Mechanik und an den Funktionen aufweisen. ! Überprüfen Sie, ob die entsprechenden Sicherheitsetiketten zur Identifizierung eindeutig sind.
  • Seite 70: Überprüfung Des Lcd-Arms

    Erste Schritte Wenn Ihnen die Ersatzsicherungen ausgehen, verwenden Sie die nachstehend angegebene Sicherung: Sicherung Typ: Verglaste Sicherung (träge, niedrige Abschaltleistung) Größe: 5 mm x 20 mm Rating: T4AL250V 【 Hinweis】 : Wenn das System vom Werk geliefert wird, ist kein Kopplungsgel enthalten.
  • Seite 71 Bilder und Anzeigenummern der Diagnose korrekt sind, ohne dass es zu Fehldiagnosen kommt. Alternativ dazu kann der Benutzer die Prüfung und Bestätigung vom Zimmer MedizinSysteme-Servicepersonal oder von einem qualifizierten externen Prüfer anfordern. Wenn der Benutzer eine Frage zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen d), e) oder f) hat, kann er die Prüfung und Bestätigung alle 12 Monate von einem qualifizierten...
  • Seite 72: Reinigung Und Desinfektion Der Sonde

    Erste Schritte c) Wenn das System leitungsgeführten Störgrößen ausgesetzt ist, muss es weiterhin seine beabsichtigte Funktion erfüllen, wie in den beigefügten Dokumenten beschrieben. d) Wenn das System in einem Elektrochirurgie-Umfeld verwendet werden soll, muss das System gegen Fehlfunktionen durch Elektrochirurgie geschützt werden. Wenn der Benutzer eine Frage zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen a), b), c) oder d) hat, kann er die Prüfung und Bestätigung alle 12 Monate von einem qualifizierten externen Prüfer anfordern.
  • Seite 73: Reinigung Des Bedienfelds Und Des Außengehäuses Des Systems

    Erste Schritte zu verwenden. Die Desinfektionslösung sollte formuliert sein und entsprechend der Produktanleitung des Herstellers verwendet werden; b) Entfernen Sie nach der Desinfektion die Desinfektionslösung von der Sonde gründlich mit sterilem Wasser und wischen Sie die Sonde mit einem weichen, trockenen Tuch 【...
  • Seite 74: Umstellen Des Systems

    Erste Schritte 4.5 Umstellen des Systems Um das System sicher zu befördern, beachten Sie bitte die folgenden Anweisungen. Entfernen Sie alle elektrischen Kabel, die an der Rückwand angeschlossen sind. Setzen Sie die Sonde(n) in den/die Sondenhalter ein. Kippen Sie das Gerät um nicht mehr als 10 Grad. Wenn eine Stufe höher als 2 cm ist, legen Sie etwas unter die Rollen, damit die Stufenhöhe geringer als 2 cm ist.
  • Seite 75: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Kapitel 5 Systemeinstellungen 5.1 Systemeinstellungen Die Einstellungen werden für die Einrichtung des Systems, die Inbetriebnahme, die Umgebung, Stati und Parameter der verschiedenen Modi verwendet. Die Einstellungen werden im Systemspeicher gespeichert und bleiben im System erhalten, auch wenn es ausgeschaltet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das System bei jedem Systemstart so läuft, wie zuvor vom Benutzer eingestellt.
  • Seite 76: Anleitung Für Die Einstellung

    Systemeinstellungen Fig. 5-1 Systemeinstellungen Die Software Version „V X.X" wird in der unteren linken Ecke des SETUP-Bildschirms angezeigt. 5.2 Anleitung für die Einstellung 5.2.1 Lizenzierung Die Testfunktionen haben ein Ablaufdatum in der Software. Der Status der Aktivierung, das Datum der Aktivierung und die verbrauchten Tage können im Menü aufgerufen werden.
  • Seite 77: Systemeinstellungen

    Save, um die SN.txt-Datei auf dem vorgesehenen Speichergerät zu speichern und verlassen Sie das Auswahlfeld. Senden SN.txt-Datei Zimmer MedizinSysteme License.txt-Datei wird an den Benutzer zurückgegeben. Importieren der Lizenzschlüsseldatei: Klicken Sie auf Import LicenseKey File ..Folgen Sie Schritt 1, um die License.txt-Datei zu finden und klicken Sie auf Open.
  • Seite 78 Systemeinstellungen Fig. 5-3 Systemeinstellungen Facility Name: Verwenden Sie die Tastatur, um den Namen der Einrichtung einzugeben, z. B. Shantou Hospital. 【Hinweis】:Drücken Sie bei der Eingabe des Textes auf auf der Tastatur auf die Eingabe in einer anderen Sprache (z. B. Russisch) zu wechseln (sofern das System die Sprache unterstützt).
  • Seite 79 Systemeinstellungen TGC Graph: Es gibt drei Optionen für die TGC-Grafische Darstellung: Always On, 3 Sec und Off. Wählen Sie Always On, um das TGC-Grafische Darstellung ständig anzuzeigen. Benutzen -Schieberegler, TGC-Grafische Darstellung auf dem Bildschirm in Echtzeit einzustellen. Wählen Sie 3 Sec und das TGC-Grafische Darstellung wird während des Verfahrens zur Einstellung der 8 -Schieberegler angezeigt.
  • Seite 80 Systemeinstellungen den Schieberegler für die Tastaturbeleuchtung zu bewegen und die Helligkeit zu ändern. Gel Warmer: Markieren Sie das Kästchen On, um die Heizfunktion für das Kopplungsgel einzuschalten. Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um Schieberegler für Temperatureinstellung bewegen Heiztemperatur zu ändern. (Hinweis: Platzieren Sie vor dem Einstellen den Gel-Wärmer in das System und schließen Sie ihn richtig an.
  • Seite 81 Systemeinstellungen 【Hinweis】: Bewegen Sie den Cursor auf dem Diagnosebildschirm auf das Datum in der oberen rechten Bildschirmecke und drücken Sie auf die -Taste, um den Bildschirm für die Einstellung von Datum/Uhrzeit aufzurufen. Stellen Sie dann gemäß der oben beschriebenen Methode die Zahl ein. Regional and Language Options: Formate von Datum, Uhrzeit und die Anzeige eines bestimmten Landes können in der Einstellung Regional ausgewählt werden.
  • Seite 82: Funktionseinstellung

    Systemeinstellungen 5.2.3 Funktionseinstellung Mit FUNCTION SETUP können Benutzer bestimmte Systemfunktionen, einschließlich Hotkey Setup. SonoAir. Printer Setup. TouchScreen-Setup, 4D Setup und Video Setup einstellen. Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP-Bildschirm aufzurufen. Klicken dann Function Setup, FUNCTION SETUP-Bildschirm aufzurufen, wie in Abb. 5-6 zu sehen. Fig.
  • Seite 83: Function Setup

    Systemeinstellungen 【Hinweis】:Die Standard-Hotkey-Einstellung ist: für Range-Trace, für P6/Dis 2B-Modus, für Auto, für Zoom, für VS-Flow für Abstand. Der Vorgang für die Hotkey-Einstellung ist wie folgt: 1) Wählen Sie einen Hotkey aus: Bewegen Sie den Cursor über den gewünschten P1~P6/Dis Hotkey und drücken Sie auf .
  • Seite 84 Wählen Sie On → Wählen Sie Setup → Wählen Sie OK. 5.2.3.2 SonoAir SonoAir ermöglicht es Benutzern über die Netzwerkverbindung System-Videodaten (z. B. Bilddaten) an eine Workstation, die von Zimmer MedizinSysteme entwickelt wurde, zu senden, was hochwertige, vollständige und unverzerrte Videodaten gewährleistet, die von der Workstation aufgenommen werden.
  • Seite 85 Image Quality: Für die Einstellung der Bildqualität stehen drei Optionen zur Verfügung: hoch, mittel und niedrig. c) Listen Port: Der Schreibschutz ist für den Anschluss an die von Zimmer MedizinSysteme entwickelte Workstation vorgesehen. d) Screen Area: Zur Einstellung des Bereichs zur Übertragung von Bildern.
  • Seite 86: Druckereinstellungen

    Systemeinstellungen Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor in den rechten Vorschaubereich zu bewegen. Drücken und halten Sie die -Schaltfläche des Bedienfelds am Startpunkt des zu übertragenden Bereichs gedrückt und verwenden Sie den Trackball, um das grüne Rechteck, in dem sich der Übertragungsbereich befindet, zu bewegen.
  • Seite 87 Systemeinstellungen Verfahren zum Einstellen der Helligkeit: Drücken Sie auf , um den Cursor zu Set, um aktivieren. Verwenden Sie dann den Trackball und drücken Sie auf Schieberegler auf Brightness zu verschieben, um die Einstellung vorzunehmen. 【Hinweis】: Diese Option kann auch verwendet werden, um den Touchscreen zu kalibrieren.
  • Seite 88: Abdomen

    Systemeinstellungen 5.2.3.5 4D-Einstellungen Auf dem Bildschirm für die 4D-Einstellung richtet der Benutzer den Arbeitsmodus für die -Schaltfläche ein. 【Hinweis】: Die Einstellung ist nur verfügbar, wenn eine 4D-Sonde benutzt wird. Abdomen Standard-4D-Arbeitsmodus, Verwendung einer Abdominal-4D-Sonde wird durch Drücken der Schaltfläche auf dem Bedienfeld des 4D-Modus aufgerufen.
  • Seite 89: Die Zweite Video-Einstellung

    Systemeinstellungen Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um das entsprechende Format auszuwählen (NTSC oder PAL). 【Hinweis】: Die Einstellung des Videoausgabeformats wird erst nach dem Neustart des Betriebssystems wirksam. Bildschirmbereich-Setup dient der Einstellung des Bereichs zur Übertragung von Objekten.  Wenn Sie Image Areaauswählen, kann nur der Ultraschallbildbereich übertragen werden.
  • Seite 90 Systemeinstellungen Fig. 5-12 Bildschirm - Video-Einstellung a) Zoom Setup Mit der Verstärkungseinstellung können Benutzer die Größe und die Position des Bereichs von Interesse einstellen. Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um die entsprechende Position zu wählen.  Full Screen: Video-Ausgang Vollbildbereich, Ausgabeinhalt, einschließlich Bildbereich, Parameterbereich, Patienteninformationen und so weiter.
  • Seite 91 Systemeinstellungen Bild diagonal zu verstärken. 【Hinweis】: Es gibt sechzehn Richtungspfeile auf dieser Benutzeroberfläche. Drücken Sie für eine fortlaufende Einstellung länger darauf und kurz für eine Einstellung nach Frequenz. b) Video Output Setup Mit Video Output Setup können Benutzer die angezeigte Position und Größe des Ausgabebildschirms einrichten.
  • Seite 92: Print Key Setup

    Systemeinstellungen d) Reset Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Reset-Schaltfläche in der unteren rechten Bildschirmecke zu klicken, und alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. e) Exit (Beenden) Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Exit -Schaltfläche in der unteren rechten Bildschirmecke zu klicken, speichern Sie die aktuellen Einstellungen und beenden Sie den Einstellungsbildschirm.
  • Seite 93: System Upgrade

    Die Funktion Systemaktualisierung ist für die Aktualisierung der System-Software und für besondere Anforderungen vorgesehen. Falls diese Funktion benötigt wird, wenden Sie sich bitte an Zimmer MedizinSysteme. Das Verfahren zur Systemaktualisierung ist nachstehend beschrieben: Nach dem Einstecken der USB-Festplatte oder des CD-Laufwerks Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP-Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 94 Systemeinstellungen Fig. 5-14 Update Prompt Wählen Sie OK, um das System zu aktualisieren, oder Cancel, um die Aktualisierung abzubrechen. Wenn Color.exe im Stammverzeichnis der USB-Festplatte oder des CD-Laufwerks nicht gefunden wird, erscheint ein Auswahlkästchen für die Aktualisierungsdatei. Benutzer müssen Verzeichnis Aktualisierungsdatei ausfindig machen,...
  • Seite 95 Systemeinstellungen unter diesen entsprechend ihrem Bedarf auswählen, wie in Abb. 5-16 zu sehen. Fig. 5-16 Benutzeroberfläche für die System-Installation Software upgrade Dies ist eine routinemäßige Software-Aktualisierung mit einer Standardprüfung, die vom Benutzer nicht geändert werden kann. Zurücksetzen der Datenbank Wenn nach der routinemäßigen Software-Aktualisierung immer noch auf einen Datenbankfehler hingewiesen wird, sollte der Benutzer dieses Element auswählen und diese Software neu installieren.
  • Seite 96: Examination Setup

    Systemeinstellungen 【Hinweis】: Diese Funktion arbeitet nur bei einigen System-Modulen. 【Anmerkung】: Die Aktualisierung des Ultraschall-Firmware-Moduls löscht alle Benutzereinstellungen, einschließlich Parametereinstellungen und der benutzerdefinierten Steuerungsarten. Bitte wählen Sie diese Funktion daher mit Vorsicht. Interface Firmware Module upgrade Wenn diese Option ausgewählt ist, verlangt das System während der Installation ein Passwort.
  • Seite 97 Systemeinstellungen sehen. Auf dem Bildschirm werden die Modelle aller angeschlossenen Sonden mit allen von diesen unterstützten Untersuchungsarten, die unter den entsprechenden Sonden aufgeführt sind, angezeigt. In Operation stehen zwei Optionen zur Auswahl: SaveParam und DefaultParam. Fig. 5-17 Untersuchungseinstellungen Das Verfahren für SaveParam sieht wie folgt aus: 1) Stellen Sie in einem beliebigen Modus die Bildgebungsparameter auf den Idealzustand ein.
  • Seite 98 Systemeinstellungen aufruft, werden die gespeicherten Parameter für die Bildgebung angezeigt). Oder klicken Sie auf Cancel um die gespeicherten Parameter zu verlassen (wenn der Benutzer den Bildgebungsstatus der ausgewählten Untersuchungsart aufruft, muss er die Parameter für die Bildgebung zurücksetzen). Um zu den Standardparameter-Einstellungen wiederherzustellen, wählen Sie Standard Param auf dem EXAM-Bildschirm und folgen Sie dem gleichen Verfahren wie für SaveParam.
  • Seite 99: Maps Configuration

    Systemeinstellungen Untersuchungsart, die umbenannt werden soll, und der Name wird im Eingabefeld Exam Name angezeigt. Bewegen Sie den Cursor zum Eingabefeld Exam Name. Drücken Sie auf und geben Sie dann über die Tastatur die Set, Änderung ein. Bewegen Sie den Cursor auf Rename. Drücken Sie auf die Änderung abzuschließen.
  • Seite 100 Systemeinstellungen CONFIGURATION aufzurufen, wie in Abb. 5-19 zu sehen.  Auf der linken Seite des Bildschirms MAPS CONFIGURATION befindet sich der Bildschirm für die Vorlagenbearbeitung;  In der Mitte finden Sie die derzeit definierten Graustufen;  Auf der rechten Seite des Bildschirms Maps-Configuration befinden sich die 5 Schaltflächen: Undo, Restore, Save, Apply und Exit;...
  • Seite 101 Systemeinstellungen dem linken Bearbeitungsfeld und das System markiert einen Punkt auf dieser Position. Drücken Sie auf und halten Sie diese Schaltfläche gedrückt. Drehen Sie gleichzeitig den Trackball. Dann können Sie den Marker ziehen und die Vorlage entsprechend den von Ihnen eingegebenen Punkten zeichnen. Das rechte Feld zeigt das Bild nach der Einstellung.
  • Seite 102: Einrichtung Der Verbindung

    Systemeinstellungen zurückzukehren. 5.2.8 Einrichtung der Verbindung Die Netzwerkverbindung kann über CONNECTION SETUP eingestellt werden. Zu den Einstellungsoptionen gehören Obtain an IP address automatically oder die Eingabe von IP, Mask und Gate. Advance dient zum Öffnen des Verbindungsfensters. Die Vorgehensweise für die Einstellung ist die gleiche wie die für den Verbindungsaufbau im Windows-System.
  • Seite 103: Einstellung Der Vermessungsparameter

    Systemeinstellungen 5.2.9 Einstellung der Vermessungsparameter Mit MESSKONFIGURAT können Benutzer Maßeinheiten und Messgleichungen einstellen. Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP-Bildschirm aufzurufen. Klicken Sie dann auf Measurement Setup, um den MEASUREMENT SETUP -Bildschirm aufzurufen, wie in Abb. 5-21 zu sehen. Volume Unit: Für...
  • Seite 104 Systemeinstellungen Time Unit: Zur Auswahl der Zeitmesseinheit. Es stehen zwei Zeiteinheiten zur Auswahl: s (Sekunden) und ms (Millisekunden). Function: Auswahl Berechnungsgleichung für Körperoberfläche. Es stehen zwei Gleichungen zur Auswahl: Stevenson und Grossman. PSAD Coefficient: Zur Definition des PSAD-Koeffizienten. Beat Cycle: Für die Messung der Herzfrequenz im M-Modus oder im Doppler-Trace.
  • Seite 105 Systemeinstellungen Fig. 5-22 Bildschirm zur Einstellung der erweiterten Messung Im Berechnungsmodus stehen 2D-, M- und Doppler-Modi zur Auswahl. Nach Auswahl des System- und Benutzerelements wird das Messobjekt dem Modus entsprechend angezeigt. Wählen Sie die Berechnungssoftware aus der Selection -Dropdown-Liste aus und das entsprechende Messobjekt wird in System Item und User Item angezeigt.
  • Seite 106 Systemeinstellungen  Hinzufügen von Messelementen Jede Messkarte und jedes Messobjekt unter System Item kann nach Belieben User Item hinzugefügt werden. Wählen Sie eine Messkarte unter System Item und die Zielmesskarte unter User Item aus, klicken Sie auf die -Taste, um alle Messelemente der Messkarte in die Zielmesskarte aufzunehmen.
  • Seite 107 Systemeinstellungen Bewegen Sie den Cursor zum Aktivieren des roten „√" vor einem Objekt unter User Item und klicken Sie auf die -Taste, um dieses Objekt zu verbergen. Dadurch wird dieses Objekt nicht im Messmenü angezeigt. Drücken Sie auf die -Taste, um dieses Objekt zurückzuholen.
  • Seite 108 Systemeinstellungen und drücken Sie auf die -Taste, um „√" zu entfernen. Drücken Sie die erneut, um es zurückzuholen. Klicken Sie auf Save und dieses Objekt wird nach Abschluss der Aufzeichnungsmessung nicht angezeigt, oder klicken Sie auf Cancel, um den Vorgang abzubrechen und zum vorherigen Menü zurückzukehren. Fig.
  • Seite 109: Wiederherstellen Der Aktuellen Berechnungssoftware Oder Der Gesamten

    Systemeinstellungen Routine-Messsoftware und einigen Messelementen mit Sonderfunktionen in einer Spezial-Messsoftware), bis alle Messungen abgeschlossen sind. Wenn Result Shown Always ausgewählt ist, wird das Messergebnis kontinuierlich in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigt und verschwindet bei der Darstellung des Bildes als Live-Bild nicht. ...
  • Seite 110 Systemeinstellungen oder klicken Sie direkt auf Exit, um zum vorherigen Menü zurückzukehren, ohne zu speichern. Bearbeitung der Wachstumskurven Wählen Sie, wie in Abb. 5-26 zu sehen, die gewünschten Teile und den Autor aus der Dropdown-Liste über der Wachstumskurventabelle. Der Inhalt der Tabelle entspricht der ausgewählten Wachstumskurve.
  • Seite 111 Systemeinstellungen Tabelle können vom Benutzer bearbeitet werden. Klicken Sie auf Save und die Berechnungsergebnisse ändern sich entsprechend. Wählen Sie Load Default, um die Standard-Systemeinstellungen wiederherzustellen. Drücken Sie auf oder wählen Exit, Untermenü für Berechnungseinstellungen zurückzukehren. Fig. 5-27 Bearbeitung des Fötusalters Wählen Sie equation, um den Bildschirm in Abb.
  • Seite 112 Systemeinstellungen Fig. 5-28 Bearbeitung der Fötus-Gleichung Schätzung des Fötusalters Der Bildschirm FETAL AGE ESTIMATING ist in Abb. 5-29 zu sehen. Einige Schätzungen des Fötusalters für verschiedene Untersuchungsteile sind zur Auswahl aufgelistet. Fetal Age Estimating Table ist in Tabelle 5-1 dargestellt. Wenn eine Tabelle ausgewählt wird, wird die Berechnung auf Grundlage der Tabelle durchgeführt.
  • Seite 113 Systemeinstellungen Bewegen Sie dann den Cursor auf Exit und drücken Sie auf die -Taste, um auf den Bildschirm zur Einstellung der Messung zurückzukehren. Wenn die Einstellung nicht gespeichert wird, ist sie unwirksam. Klicken Load Default alle Einstellungen werden Werkseinstellungen zurückgesetzt. Fig.
  • Seite 114 Systemeinstellungen Hadlock-Gleichung, Hadlock-Tabelle, Hansmann-Tabelle, Tokyo-Tabelle, Chitty-Tabelle, Benutzerdefinierte Tabelle AC (Bauchumfang) Benutzerdefinierte Tabelle 2, Benutzerdefinierte Tabelle 3, South Hospital Hadlock-Gleichung, Hadlock-Tabelle, Hansmann-Tabelle, BPD (Biparietaler Osaka-Tabelle, Tokyo-Tabelle, Chitty-Tabelle, Benutzerdefinierte Durchmesser) Tabelle 1, Benutzerdefinierte Tabelle 2, Benutzerdefinierte Tabelle 3 Hadlock-Gleichung, Hadlock-Tabelle, Hansmann-Tabelle, (Oberschenkelknoche Osaka-Tabelle, Tokyo-Tabelle, Chitty-Tabelle,...
  • Seite 115: Einstellen Der Anmerkungen

    Systemeinstellungen 5.2.10 Einstellen der Anmerkungen ANNOT SETUP ermöglicht Benutzern die Definition von Anmerkungen. Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP -Bildschirm aufzurufen. Klicken Sie dann auf Annotation Setup, um den ANNOT SETUP -Bildschirm aufzurufen, wie in Abb. 5-30 zu sehen.
  • Seite 116 Systemeinstellungen Sie sie markieren und dann auf drücken. Die ausgewählte Anmerkung erscheint auf der letzten Zeile der Liste der gültigen Anmerkungen. Um benutzerdefinierte Anmerkungen hinzuzufügen, geben Sie die neue Anmerkung manuell über kleine Tastatur Feld für benutzerdefinierte Anmerkungen ein und klicken Sie auf Add. Die neue Anmerkung erscheint dann auf der letzten Zeile der Liste der gültigen Anmerkungen.
  • Seite 117: Dicom-Einstellung (Option)

    Systemeinstellungen deaktivieren. 5.2.11 DICOM-Einstellung (Option) Nur wenn die DICOM-Funktion gekauft und aktiviert wurde, steht die DICOM-Einstellung auf dem Haupteinstellungsbildschirm zur Verfügung. Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP-Bildschirm aufzurufen. Verwenden Sie dann den Trackball und die -Taste, um auf DICOM Setup zu klicken und den DICOM config-Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 118 Systemeinstellungen Fig. 5-32 Konfigurationsbildschirm für den DICOM-Store-Server Neuer Server Set, um auf New zu klicken. Der Inhalt in den Feldern Verwenden Sie den Trackball und Facility, AE, IP und Port wird automatisch gelöscht, damit Benutzer neue Informationen für den DICOM-Store-Server eintragen können. Bewegen Sie den Cursor in das Eingabefeld und drücken Sie auf .
  • Seite 119 Systemeinstellungen DICOM-Bildern oder Filmen vor der Übertragung. Die verfügbaren Dateitypen umfassen JPEG Lossless. JPEG Lossy und uncompressed. Wenn JPEG Lossless ausgewählt ist, ist der höhere Wert für eine bessere Bildqualität vorgesehen. 【Hinweis】 : Compression Type sollte mit der Einstellung des DICOM-Store-Servers übereinstimmen.
  • Seite 120 Systemeinstellungen 5.2.11.3 DICOM-Worklist-Serverkonfiguration Set, Rufen Sie die DICOM-Konfiguration auf. Verwenden Sie den Trackball und um auf Worklist zu klicken und rufen Sie den Worklist-Bildschirm auf, wie in Abb. 5-33 zu sehen. Auf diesem Bildschirm können Benutzer einen DICOM-Worklist-Server erstellen, anschließen, anwenden oder löschen.
  • Seite 121: Funktionstasten-Einstellung

    Systemeinstellungen Layout.  Color option: Druckfarbe mit B/W und Color zur Auswahl. Wenn Color ausgewählt ist, können Sie auch Orientation einstellen. Wenn B/W ausgewählt ist, können Sie auch Destination, Medium Type, Orientation und Film Size einstellen.  Destination: Ziel des S/W-Drucks mit Processor und Cassette zur Auswahl. ...
  • Seite 122 Systemeinstellungen Fig. 5-35 Bildschirm zur Funktionstasten-Einstellung (Image Param) Die Inhalte, die eingestellt werden können, umfassen: a) Bildparameter, die für jeden Bildgebungsmodus (B, M, CFM, CPA, PW, TDI, CW) im Live- oder Standbild-Status angezeigt werden. Hier finden Sie die Schritte für die Einrichtung: 1) Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um Image Param in der...
  • Seite 123 Systemeinstellungen Funktionstaste hinzugefügt. Wenn Sie auf klicken, werden alle Parameter als Funktionstasten hinzugefügt. 5) Löschen einer Funktionstaste: Um einen Parameter von der Funktionstaste zu entfernen, verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um den Parameter auszuwählen, und klicken Sie dann auf .
  • Seite 124 Systemeinstellungen Fig. 5-36 Bildschirm zur Funktionstasten-Einstellung (Film) Die Parameter für den Film-Status sind in jedem Modus die gleichen und es ist nicht erforderlich, den Bildgebungsmodus auszuwählen. Folgen Sie dann zur Einstellung den Schritten 4) bis 7) unter a). 【Hinweis】: Drücken Sie im Live-Status auf Freeze , um das Bild als Standbild darzustellen und den Film-Status aufzurufen.
  • Seite 125: Bildgebung

    Bildgebung Kapitel 6 Bildgebung 6.1 Vorbereitung 6.1.1 Instrumente a) Ultraschall-Kopplungsgel: Wird direkt auf die zu untersuchenden Körperteile des Patienten aufgetragen oder auf das akustische Objektiv auf der Oberfläche der Sonde. b) Papiertaschentücher: Werden verwendet, um das Ultraschall-Kopplungsgel nach der Untersuchung von der Haut des Patienten und von der Sonde zu entfernen. c) Video-Aufnahmegerät oder Drucker: zur Aufzeichnung diagnostischer Bilder oder Dateien.
  • Seite 126: Bearbeitung Und Speicherung Der Voreingestellten Untersuchungsart

    Bildgebung Wählen Sie eine Sonde und die entsprechende Sonde, die an die Sondenbuchse angeschlossen ist, beginnt zu arbeiten. Der Name der ausgewählten Sonde wird auf der Basisparameter-Anzeige auf dem Bildschirm angezeigt. 【Hinweis】: Beim Systemstart ist die Standardsonde mit der A-Buchse verbunden. Bei Exam Auswahl der Sonde mit der Schaltfläche ist die Standard-Untersuchungsart die...
  • Seite 127 Bildgebung Fig.6-2 Bildschirm zur Bearbeitung der Untersuchungsart Der Benutzer kann den Parameterwert ändern und den geänderten Status in der Untersuchung speichern. Ein Zurücksetzen ist nicht erforderlich, wenn die Untersuchung erneut ausgewählt wird. Tippen Sie auf dem Bildschirm zur Einstellung der Sonde und der Untersuchungsart auf dem Touchscreen auf Save Preset , um den Bildschirm zur Einstellung der Untersuchungsart aufzurufen, wie nachstehend zu sehen.
  • Seite 128: Vorläufige Bildgebung

    Bildgebung Die verfügbaren Untersuchungsarten werden in Tabelle 6-1 aufgeführt. Tabelle 6-1 Unterschuchungsarten Untersuchungsarten 1T, 2+3T, Fötus-Echo, Mehrlingsschwangerschaft, Gynäkologie Abdomen, Abdomen (PEN), Urologie, Urologie (PEN) Kardiologie A, Kardiologie A_P, Pädiatrie Schilddrüse, Oberflächennahe Organe (PEN), Brust, Hoden Periphere Arterien, Karotis, Venen (PEN) Orthopädie, Oberfläche 6.3 Vorläufige Bildgebung 6.3.1 Verwendung der Sonde und des Ultraschall-Kopplungsgels...
  • Seite 129: Mi-/Ti-Anzeige

    Bildgebung oder tippen, um den Modus auszuwählen und umzuschalten. Wenn die verwendete Sonde eine Volumen-Sonde ist, drücken Sie auf die Schaltfläche , um die 4D Pro-Bildgebung zu öffnen. Wenn die verwendete Sonde keine Volumen-Sonde ist, drücken Sie auf die Schaltfläche auf der Konsole, um die 3D-Bildgebung zu öffnen.
  • Seite 130: Parameter-Anzeige

    Bildgebung Live-Betrieb-Status zurückzukehren. Wenn der Standbild-Status aufgehoben wird, aktualisiert das System die Anzeige. 【Hinweis】: Der Fußschalter ist eine Pedalsteuereinrichtung, die mit einem Kabel verbunden ist. Die Betriebsspannung beträgt 5 V DC. Unvorsichtiger Betrieb führt nicht unbedingt zu einer Gefährdung. Es dürfen auf keinen Fall Flüssigkeiten in den Fußschalter eindringen.
  • Seite 131: B-Modus-Bildgebung

    Bildgebung relevanten Parameterinformationen verborgen sind. Drücken Sie die -Taste erneut , um die Vollbildanzeige zu beenden. 【Hinweis】: In der Vollbildanzeige können Sie Media-Dateien weder öffnen noch speichern. Wenn Sie Archive Management oder Store Setup öffnen, wird die Vollbildanzeige automatisch beendet. 6.4 B-Modus-Bildgebung 6.4.1 Aufrufen des B-Modus Beim Systemstart ist der B-Modus der Standard-Bildgebungsmodus.
  • Seite 132 Bildgebung der Betrieb über den Touchscreen erfolgt. B-Modus B-Modus Bedienfeld: Drehen Sie im Live-Status den -Drehknopf, um die Verstärkung des B-Modus-Bildes einzustellen. 【Tip1】: Einstellen der geeigneten Verstärkung. Um zum Beispiel die Leber anzuzeigen, stellen Sie die Verstärkung auf ein Bild mit normalem Ausgleich und normalen Strukturen mit der Identifizierung des Membran-Reflektorbands nahe an der Rückseite der Leber ein.
  • Seite 133 Bildgebung Bedienfeld: (Time Gain Control) Regler (Schiebepotentiometer) steuern die Stärke von Echosignalen in bestimmten Bildgebungsbereichen. Schieben Sie den Regler im Live-Status nach rechts, um die Echosignale zu verstärken und nach links, um sie abzuschwächen. Beim Einstellen des TGC wird die TGC-Grafik auf der rechten Seite des Bildes auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 134 Bildgebung Fokusnummer Touchscreen: (PTN) a) Einstellen der Fokusnummer: Tippen Sie im Live-Status auf & PTN und drehen Sie den Drehknopf unter PTN , um die gewünschte Fokusnummer auszuwählen. Fokus b) Einstellen der Fokusspanne: Tippen Sie im Live-Status auf SPAN Spanne und drehen Sie den Drehknopf unter SPAN, um den Abstand (SPAN) zwischen Fokuspunkten zu ändern.
  • Seite 135: B-Modus - Einstellen Des Anzeigeformats

    Bildgebung Edge Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf ENH und drehen Sie Enhancement dann den Drehknopf direkt unter ENH , um das Edge Enhancement (ENH) des Bildes zu erhöhen/verringern. Die Einstellung kann die Klarheit des Bildrands verbessern. Smooth Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf SMO und drehen Sie (Schärfe) den Drehknopf unter SMO, um den Smooth-Wert zu ändern.
  • Seite 136 Bildgebung Winkel/Breite Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen auf Angle oder Width und drehen Sie zum Einstellen den (ANGLE) Drehknopf direkt darunter.  Bei Verwendung einer konvexen Sonde Anzeigeelement Angle Verwendung einer Linearsonde ist das Anzeigeelement Width.  Verwenden Sie eine konvexe Sonde und stellen Sie den Winkel auf seinen Maximalwert ein.
  • Seite 137 Bildgebung Touchscreen: Wenn Sie im Live-Status auf B_LR tippen, können L/R-Umkehrung B-Modus-Bild nach links/rechts umkehren. (Reverse) Markierung ● stellt die Orientierung für den Start des Scans der Sonde dar und kann von oben links nach oben rechts bewegt werden. Siehe Abb. 6-6. 【Hinweis 1】: Wenn das Bild umgekehrt wird, wird nur die Orientierungsmarkierung umgekehrt,...
  • Seite 138 Bildgebung Touchscreen: Wenn Sie im Live-Status auf B_UD Tippen, Oben/Unten-Inversion können Sie das B-Modus-Bild nach oben/unten umkehren. Die (Invert) Markierung ● stellt die Orientierung für den Start des Scans der Sonde dar und kann von oben links nach oben rechts bewegt werden.
  • Seite 139: Bildvergrößerung (Für B-Modus)

    Bildgebung Rotal (Drehung) Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen auf Rotal und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter. Das Live-B-Modus-Bild kann um 90° gegen die Bildmitte gedreht werden. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn und das Bild dreht sich im Uhrzeigersinn. Oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um das Bild dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 140: Biopsie-Führungslinie

    Bildgebung Fig.6-8 Vergrößerungs-Status 6.4.5 Biopsie-Führungslinie Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen einmal auf Guide, um die Biopsie-Führungslinie anzuzeigen. Ein Paar von parallelen gepunkteten Linien mit einem Abstand von 1 cm voneinander werden vertikal auf dem Bildschirm angezeigt. Die Biopsienadel wird in der Mitte zwischen den beiden Biopsielinien angezeigt. Drücken Sie die Konsolentaste , um auf eine einzelne Biopsie-Führungslinie umzuschalten.
  • Seite 141: Positionierung Der Mittellinie

    Bildgebung Angle und drehen Sie den Drehknopf darunter, um die Einstichlinie nach links und rechts zu bewegen, oder um den Winkel der Einstichlinie nach oben und unten zu bewegen. Sie können aber auch auf der Tastatur die Position der Einstichlinie mit den Tasten und den Winkel der Einstichlinie mit den Tasten einstellen.
  • Seite 142: Xbeam

    Bildgebung Die THI-Bilder sehen wie in Abb. 6-10 aus. Ausschnitt vier Blasenpolyp Fig.6-10 issue Harmonic Imaging 6.4.9 XBeam Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen auf XBeam , um den X-Strahl einzuschalten. Dann werden auf dem Touchscreen die Schaltflächen zum Einstellen der X-Strahl-Parameter angezeigt.
  • Seite 143: Mehrfache B-Modus-Bildgebung

    Bildgebung 6.5 Mehrfache B-Modus-Bildgebung 6.5.1 2B-Modus Tippen Sie im Live-B-Modus-Status auf dem Touchscreen auf oder drücken Sie die Funktionstaste , um die 2B-Bildgebung aufzurufen. Auf dem Bildschirm wird nur ein T-Ball Ultraschallbild angezeigt. Drücken Sie auf die -Taste, um das zweite Ultraschallbild zu aktivieren, wobei das erste Bild als Standbild dargestellt wird (siehe Abb.
  • Seite 144: Modus

    Bildgebung Funktionstaste , um in den 2B-Modus zu gelangen. Nun zeigt die linke Seite das B-Modus-Bild einer Abtastebene live an. T-Ball Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Schaltfläche. Das linke Bild ist ein Standbild und das System schaltet automatisch auf eine andere Abtastebene um. Das Live-Bild wird auf der rechten Seite des Bildbereichs angezeigt.
  • Seite 145: Bildgebung Im B/M-Modus

    Bildgebung 6.6 Bildgebung im B/M-Modus 6.6.1 Aufruf des B/M-Modus M-Mode Drücken Sie im Live-Status auf dem Bedienfeld auf . Auf dem B-Modus-Bild erscheint eine Probenahmelinie im M-Modus. Bewegen Sie den Trackball, um die M-Mode Position der M-Modus-Probenahmelinie zu steuern. Drücken Sie erneut auf , um den M-Modus-Sweep zu aktivieren, und gehen Sie zur B/M-Modus-Bildgebung (Abb.
  • Seite 146 Bildgebung M-Verstärkung Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf M_Gain und drehen Drehknopf direkt darunter, M-Modus-Bildverstärkung einzustellen. M-Geschwindigkeit Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf MSP und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Bildlaufgeschwindigkeit (MSP) Wellenform-Anzeige einzustellen, M-Modus-Bildgebung beeinträchtigen können. höherer Geschwindigkeit werden weniger, aber dafür größere Wellen angezeigt und mehr, jedoch kleinere Wellen werden bei...
  • Seite 147: Anatomischer M-Modus

    Bildgebung 6.6.3 Anatomischer M-Modus Tippen Sie im vorläufigen B/M- oder M-Modus oder im M-Sweep-Modus im Live-Status auf dem Touchscreen auf AMM und eine M-Modus-Probenahmelinie wird auf dem B-Bild mit einem blauen weichen Punkt in der Mitte der Linie angezeigt, wie in Abb. 6-14 zu sehen.
  • Seite 148: Color Flow Map (Cfm)

    Bildgebung 6.7 Color Flow Map (CFM) 6.7.1 Aufruf des Color Flow Map-Modus CFM, Drücken Sie im Live-Status auf die Schaltfläche um den Color Flow Map-Modus aufzurufen (siehe Abb. 6-15). Verwenden Sie den Trackball, um das Farb-ROI-Feld auf T-Ball die abzutastende Position zu bewegen. Drücken Sie auf und die 4 Seiten des Farbfelds ändern sich von durchgezogenen Linien auf gepunktete Linien.
  • Seite 149 Bildgebung Steuerung Touchscreen: Wenn Sie eine Linearsonde verwenden und sich im Live-Status befinden, drücken Sie auf , um einen Pfeil-Cursor aufzurufen. Bewegen Sie den Cursor über den Steuerparameter Steer linken Seite Ultraschall-Benutzeroberfläche, die sich blau färbt. Bewegen Sie Value dann den Trackball (oder drehen Sie den -Drehknopf), um den Winkel der Farb-ROI einzustellen.
  • Seite 150 Bildgebung Farbschwellenwert Touchscreen: Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Thred und (Thred) drehen Drehknopf direkt darunter, Farb-Doppler-Schwellenwert einzustellen. 【 Hinweis 】 : Ein hoher Schwellenwert begünstigt die Verringerung Bildrauschen. Wenn aber Schwellenwert zu hoch ist, kann es sein, das Informationen zur Durchblutung einfach herausgefiltert werden.
  • Seite 151 Bildgebung Impulsfolgefrequenz Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen (PRF c) auf PRFC und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die erhöhen/verringern. Diese Einstellung erhöht/verringert den Erfassungsbereich der Geschwindigkeit der Durchblutung. 【 Hinweis 】 : Eine höhere PRF führt zu einer besser nachweisbaren Geschwindigkeit der Durchblutung, zu einer niedrigeren Farbsättigung und zu einer höheren Bildrate.
  • Seite 152: Vs Flow (Vector-Space-Flow, Option)

    Bildgebung Grundlinie (BASE) Touchscreen:  Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen auf Baseline und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Grundlinie in der Farbkarte nach oben oder unten zu bewegen.  Tippen Sie im Live-CFM-Status auf dem Touchscreen auf C_UD , um die Farbkarte gegenüber dem Zentrum auf den Kopf zu stellen.
  • Seite 153: Vergrößern Des Bildes (Für Farbmodus)

    Bildgebung Tippen Sie im CFM-Live-Modus auf dem Touchscreen auf VS Flow oder drücken Sie auf die Funktionstaste , um die VS-Flow-Funktion einzuschalten. 【 Hinweis 】 : Die Funktionstaste Standardeinstellung für VS-Flow-Funktion. Wenn die Funktion der Taste zurückgesetzt werden muss, kann der Benutzer auf die Beschreibung in Kapitel 5.2.3.1 zurückgreifen.
  • Seite 154 Bildgebung -Drehknopf, um den Color Flow Map (CFM) Modus aufzurufen, und das Farbbild T-Ball befindet sich im Zoom-Status. Verwenden Sie , um die Größe des Farbfelds zu ändern. Das System berechnet vor dem Zoomen automatisch den Zoom-Faktor entsprechend dem Längsanteil des Farbfelds und dem B-Bild, wie in Abb.
  • Seite 155: Color Power Angio Imaging (Cpa)

    Bildgebung Bildrand zu verschieben und bewegen Sie das Farbfeld weiter, um Zoom-Bilder von anderen Bereichen zu sehen. B-Modus 4) Drücken Sie auf oder auf den -Drehknopf, um den Zoom-Modus zu beenden. Abb. 6-18 (a) Abb. 6-18 (b) Fig.6-18 Farb-Zoom (Methode 2) 6.8 Color Power Angio Imaging (CPA) Tippen Sie im CFM-Modus im Live-Status auf dem Touchscreen auf , um den Color...
  • Seite 156: Impulswellen-Doppler-Bildgebung (Pwd)

    Bildgebung Fig.6-19 CPA-Imaging 6.9 Impulswellen-Doppler-Bildgebung (PWD) 6.9.1 Aufruf des Impulswellen-Doppler-Bildgebungs-Modus Drücken Sie im Live-Status auf den -Drehknopf, um das PWD-Probenahmevolumen in den Bildbereich zu bringen und den PW-Standby-Modus aufzurufen, wie in Abb. 6-20 zu sehen. Drehen Sie jetzt den -Drehknopf, um das Probenahmevolumen einzustellen. Oder Angle/Focus drehen Sie den -Drehknopf (wenn die Hintergrundbeleuchtung von Angle...
  • Seite 157: Einstellen Der Impulswellen-Doppler-Parameter

    Bildgebung T-Ball deaktivieren. Drücken Sie ein zweites Mal auf , um gleichzeitig beide Bilder zu T-Ball aktivieren. Drücken Sie ein drittes Mal auf , um den PW-Modus zu aktivieren und den B-Modus zu deaktivieren. Wenn Sie wiederholt auf die Schaltfläche drücken, können Sie die oben genannten Verfahren durchlaufen.
  • Seite 158 Bildgebung Winkelkorrektur Bedienfeld: Drehen Sie im Live- oder Standbild-Status den Value -Drehknopf direkt darunter, um den Korrekturwinkel (Angle) einzustellen. Korrektur-Führungslinie Korrekturwinkel werden Position Probenahmevolumens angezeigt. 【Hinweis 1】 : Versuchen Sie bei einer Änderung des Winkels die Korrektur-Führungslinie parallel zum gescannten Gefäß zu halten und den Winkel im Bereich von + 60 °...
  • Seite 159 Bildgebung Impulsfolgefrequenz Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf dem Touchscreen auf PRFd und drehen Sie den Drehknopf darunter, um die PRF (PRF d) zu erhöhen oder verringern. Verwenden Sie diese Funktion, um Erfassungsbereich Impulswellen-Doppler-Durchblutungsgeschwindigkeit zu ändern. 【 Hinweis 】 : Eine höhere Durchblutungsgeschwindigkeit kann festgestellt werden, wenn der PRF-Wert hoch ist und eine geringere Durchblutungsgeschwindigkeit, wenn er niedrig ist.
  • Seite 160 Bildgebung D_Chroma Touchscreen: Tippen Sie auf D_Chroma und gehen Sie vor, wie im B-Modus. Der Wert wird auf der linken Bildschirmseite angezeigt. D_Map Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status auf D_MAP und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Karte zu ändern. Steuerung Bedienfeld: Drücken Sie mit der Linearsonde als die aktuell aktivierte Sonde im Live-Status auf...
  • Seite 161: Panoscope

    Bildgebung Triplex Touchscreen: Tippen Sie im Live-Status, wenn B-, PW- und CFM-Modi eingeschaltet sind, auf Triplex und aktivieren Sie B-/C-/ PW-Triplex (wie Abb. 6-22 sehen) Steuerparameterbereich wird Active B/C/PW angezeigt. Drücken T-Ball Sie auf dem Bedienfeld kontinuierlich auf , um zwischen Active PW, Active B/C und Active B/C/PW hin- und herzuschalten.
  • Seite 162: Aufruf Von Panoscope

    Bildgebung Bildes. Während die Sonde die Hautoberfläche abtastet, wird auf der Basis von Einzelbildern ein Panoramabild erstellt. 6.10.1 Aufruf von Panoscope Tippen Sie im Live-B-Modus Status auf dem Touchscreen auf Panoscope , um Panoscope aufzurufen. Das B-Modus-Bild wird auf die linke Seite der Bildfläche verschoben und auf dem Bild erscheint ein ROI-Feld.
  • Seite 163: Überprüfung Und Messung

    Bildgebung Panorama-Ansicht aufzurufen. 【Hinweis】: Versuchen Sie bei der Aufnahme des Bildes, den Transducer in einem konstanten Raum zu bewegen. In der Regel muss bei der Bewegung eine Geschwindigkeit von 0,5 cm/s beibehalten werden. Bei einem flachen und geraden Körperteil kann die Geschwindigkeit der Bewegung des Transducers entsprechend erhöht werden.
  • Seite 164 Bildgebung wechseln. Freeze Drücken Sie im Panoscope-Modus auf , um zum 2B-Modus zurückzukehren. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Panoscope und das ROI-Feld wir erneut auf dem Bild angezeigt. Folgen Sie den oben genannten Schritten, um ein neues Panoramabild zu erstellen.
  • Seite 165: Speichern Von Panoramabildern

    Bildgebung 6.10.4 Speichern von Panoramabildern Wenn die Aufnahme des Panoramabildes abgeschlossen ist, drücken Sie auf dem Save Bedienfeld auf die Schaltfläche und speichern Sie das Bild an einem bestimmten Ort. Der Benutzer kann das Speicherformat und den Speicherort in Store Setup einstellen.
  • Seite 166: Kontinuierliche Wellen-Doppler-Bildgebung (Cw)

    Bildgebung 【 Hinweis 】 : Die Nachbearbeitung ist für Panoramabilder nur im Filmformat verfügbar. 6.11 Kontinuierliche Wellen-Doppler-Bildgebung (CW, Option): Drücken Sie, wenn die Phased-Array-Sonde verwendet wird, im Live-B-Modus Status auf und das CW-Probenahmevolumen wird im Bildbereich angezeigt. Jetzt befinden Sie Value sich im CW Standby-Modus.
  • Seite 167: Gewebe-Doppler-Bildgebung (Tdi, Option)

    Bildgebung Fig.6-25 Kontinuierliche Wellen-Doppler-Bildgebung 【 Hinweis 1 】 : Sie können den CW-Modus nur aufrufen, wenn Sie die Phased-Array-Sonde oder Stiftsonde verwenden. 【Hinweis 2】: Für Hinweise zum Einstellen der Parameter im CW-Modus siehe 6.9.2 Einstellen Impulswellen-Doppler-Parameter wobei V_Scale (Geschwindigkeitsskala) durch Drehen des entsprechenden Drehknopfes auf dem Touchscreen geändert werden kann.
  • Seite 168: Ekg-Modus (Option)

    Bildgebung B-Modus-Bild und das PW-Bild oben und unten angezeigt. Siehe Abb. 6-26. 【Hinweis】 : Wenn Sie im PW-Modus den TDI-Modus aufrufen oder verlassen, kehren Sie zum vorläufigen Status zurück. Fig.6-26 Gewebe-Doppler-Bildgebung 【 Hinweis 1 】 : Sie können den TDI-Modus nur aufrufen, wenn Sie die Phased-Array-Sonde verwenden.
  • Seite 169: Aufruf Von Ekg

    Bildgebung 【 Hinweis 】 : Der EKG-Modus ist nur für die Aufnahme und Darstellung von 3-Kanal-EKG-Signalen vorgesehen kann nicht Ersatz für ECG/EKG-Gerät verwendet werden. 6.13.2 Aufruf von EKG Verbinden Sie ein Ende des 3-adrigen EKG-Kabels mit dem EKG-Anschluss am System. Dann verbinden Sie drei Leitungen am anderen Ende des 3-adrigen EKG-Kabels mit dem linken Bein, dem linken Arm und dem rechten Arm des Patienten (bitte beachten Sie die Buchstaben auf den Leitungen für die richtige Verbindung).
  • Seite 170: Save Cine

    Bildgebung Touchscreen: Tippen Sie im Live- oder Standbild-Status auf Color und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Farbe Farbe der EKG-Anzeige einzustellen, wobei mehrere Stufen verfügbar sind. Touchscreen: Tippen Sie im Live- oder Standbild-Status auf Hide und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Ausblenden Funktion Ausblenden ein- oder auszuschalten.
  • Seite 171: Anmerkungen Zu Bildinformationen

    Anmerkungen zu Bildinformationen Kapitel 7 Anmerkungen zu Bildinformationen 7.1 Verwaltung von Patienteninformationen Drücken Sie auf die -Taste, um den Bearbeitungsbildschirm für Patienteninformationen aufzurufen, wie in Abb. 7-1 zu sehen. Informationen wie ID, Name, Alter, Geschlecht, Geb.-Dat. (Geburtsdatum), Größe, Gewicht, Untersuchung, Überweisender Arzt, Diagnostiker und Bediener können über diesen Bildschirm eingegeben und in der Datenbank gespeichert...
  • Seite 172 Anmerkungen zu Bildinformationen 【 Hinweis】 : Die Schaltflächen AccessNum und Worklist stehen nur zur Verfügung, wenn DICOM aktiviert ist. Fig.7-1(b) Geburtshilfe- und Gynäkologie-Modus 【 Hinweis】 : Wenn die Untersuchungsart Gynäkologie, Geburtshilfe (Allg.), Geburtshilfe (Mehrlingsschwangerschaft) ausgewählt ist, zeigt das System unter Geschlecht automatisch Weiblich an. Gleichzeitig werden die LMP (letzte Regelblutung) zur Eingabe, das Gestationsalter (GA) und der geschätzte Entbindungstermin (EDD) auf Basis des allgemeinen Modus angezeigt.
  • Seite 173 Anmerkungen zu Bildinformationen Fig.7-1(c) Urologie-Modus 【 Hinweis】 : PSA wird der Eingabe im Urologie-Modus auf Basis des allgemeinen Modus hinzugefügt. Fig.7-1(d) Kardiologie-Modus 【 Hinweis】 : BSA (Körperoberfläche) wird der Eingabe im Kardiologie-Modus auf Basis des allgemeinen Modus hinzugefügt. Nach Eingabe der Körpergröße und des Körpergewichts berechnet das System automatisch die BSA.
  • Seite 174 Anmerkungen zu Bildinformationen a) Neuer Patient: Erstellen neuer Patienteninformationen nach Beendigung der Untersuchung des vorhergehenden Patienten. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die -Taste, um den Bildschirm New Patient Info aufzurufen (siehe Abb. 7-1). Rollen Sie den Trackball, um den Cursor auf New zu bewegen, drücken Sie auf die -Taste und auf dem Bildschirm erscheint ein Dialogfenster (siehe Abb.
  • Seite 175 Anmerkungen zu Bildinformationen Bedienfeld auf , um den Cursor zu aktivieren, und verwenden Sie die Tastatur, um Patienteninformationen eingeben. Bewegen Sie den Cursor nach dem Bearbeiten auf Save und drücken Sie auf dem Bedienfeld auf . Das System speichert automatisch die Patienteninformation und verlässt die Benutzeroberfläche für die Bearbeitung.
  • Seite 176 Anmerkungen zu Bildinformationen Diagnostikers oder Bedieners " aus, der aus der Dropdown-Liste gelöscht werden soll. Bewegen Sie den Cursor auf und drücken Sie auf Bewegen Sie dann den Cursor wieder auf Save auf dem Bildschirm und drücken Sie auf , um den Namen des gespeicherten Arztes vollständig zu löschen.
  • Seite 177 Anmerkungen zu Bildinformationen einem Patienten gleichzeitig das Abdomen und das Herz untersucht wird, kann der Arzt verschiedene Arten von Untersuchungen unter der gleichen ID erstellen, ohne mehrere IDs für denselben Patienten erstellen zu müssen). ! Mehrere Untersuchungen in verschiedenen Zeiträumen (zum Beispiel: Wenn der Patient an verschiedenen Tagen verschiedenen Untersuchungen unterzogen wird, kann der Arzt unter der gleichen Patienten-ID eine neue Untersuchungsart erstellen, ohne eine neue erstellen zu müssen).
  • Seite 178 Anmerkungen zu Bildinformationen nach Situation Yes oder No wählen. Fig. 7-6 Hinweis auf Abschluss der Untersuchung Fig. 7-7 Hinweis auf neue ID e) Clear: Rollen Sie im Bearbeitungsbildschirm New patient info, den Trackball, um den Cursor auf Clear zu bewegen, und drücken Sie auf , um die derzeit eingegebenen Patienteninformationen, wie Name, Geburtsdatum und so weiter zu löschen.
  • Seite 179 Anmerkungen zu Bildinformationen zurückzukehren, der die ausgewählten Patienteninformationen anzeigt. 【 Hinweis】 : Eine Patienten-ID, die von einem anderen System aus der gleichen Serie erstellt wurde, kann für eine neue Untersuchung oder zum Durchsuchen der Dateien in dieses System importiert werden. Worklist: Importieren Patienteninformationen,...
  • Seite 180 Anmerkungen zu Bildinformationen Die Patientenliste, die auf dem Server gespeichert ist, wird auf dem Bildschirm angezeigt. Bewegen Sie den Cursor auf die Patientenakte, die importiert werden soll. Drücken Sie zweimal auf oder verwenden Sie den Trackball und , um auf PatInfo zu klicken, Der Bildschirm New Patient Info erscheint, wie in Abb. 7-9 zu sehen.
  • Seite 181: Hinzufügen Von Anmerkungen

    Anmerkungen zu Bildinformationen , um das Feld zu aktivieren. Geben Sie das Stichwort ein und dann bewegen Sie den Cursor auf die Schaltfläche Search, drücken Sie auf das System durchsucht die Patienten-Datenbank des aktuellen Servers, wobei das Suchergebnis auf der Patientenliste angezeigt wird. 【...
  • Seite 182: Vorgehensweise

    Anmerkungen zu Bildinformationen 7.2.2 Vorgehensweise Tabelle 7-1 Funktionsbeschreibung, Liste der relevanten Steuergeräte Steuergerät Position Funktionsbeschreibung Text Touchscreen Um den Status Anmerkungen aufzurufen und zu verlassen. Anmerkungen Touchscree auf dem Zum Hinzufügen von Anmerkungen. Touchscreen Um im Status Anmerkungen auf eine neue Zeile zu gelangen.
  • Seite 183: Vorgegebene Anmerkungen

    Anmerkungen zu Bildinformationen Anmerkungen zur Diagnose-Position auf dem Touchscreen aufzurufen. Wählen Sie die gewünschte Anmerkung aus und tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche auf dem Touchscreen (wenn die gewünschte Anmerkung auf dem Touchscreen nicht verfügbar ist, folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt 5.2.10 Einstellung von Anmerkungen).
  • Seite 184 Anmerkungen zu Bildinformationen Tabelle 7-3 Vorgegebene Anmerkungen für die Untersuchung im 1 Trimester Trimester BABY 1 LONG RIGHT UTERUS EMBRYO LEFT HEART DECIDUA BLADDER CORD TRANS OVARY ADNEXA Tabelle 7-4 Vorgegebene Anmerkungen für die gynäkologische Untersuchung Gynäkologie UTERUS LONG VAGINA RIGHT EXT IL ADNEXA...
  • Seite 185 Anmerkungen zu Bildinformationen L KID PROST LEFT URETERS LEFT RIGHT URETERS O LRA EJAC POLYP P LRA DUCT STONE M LRA LONG SEM VESICLE TUMOR TRANS BLADDER CYST PST A ARTERY Tabelle 7-6 Vorgegebene Anmerkungen für die Geburtshilfe-Untersuchung Geburtshilfe RIGHT LEFT AM C TRANS...
  • Seite 186 Anmerkungen zu Bildinformationen THIGHBONE HEAD HIPBONE ACETABULUM Tabelle 7-9 Vorgegebene Anmerkungen für die kardiologische Untersuchung Kardiologie AORTIC REGURG SEPTUM TCHZ RVAW 4 CH AO ROOT PULMONIC LEFT VENT MITRAL OUTFLW AO ARCH PEAK DIAS R ATRIUM TRICUSPID RIGHT VENT ASC AO INFLOW DESC AO LVOT...
  • Seite 187 Anmerkungen zu Bildinformationen Kleinorgane RIGHT ADENOMA LEFT FIBROMA OCULUS SUPERIOR MEDIAL TRANS LATERAL LONG THYROID TAIL ISTHMUS AXILLA RT LOBE LIVER LENS LO RIGHT SAGITTAL INFERIOR VARICOCELE 3RD VENT THROAT EPIDIDYMUS L KID LT LOBE TESTICLE CORONAL PARA HYDROCELE 4TH VENT EYEBALL R KID CORNEA...
  • Seite 188: Piktogramme

    Anmerkungen zu Bildinformationen INT IL DR PED ANT TIBIAL A P GSV ARTERY PERON M SFV DISTAL VEIN LT CIR P PTV LEFT BRACHIAL A M PTV ULNAR A ARTERY D PTV PROFUN 7.3 Piktogramme 7.3.1 Funktionsbeschreibung Piktogramme sind eine Gruppe von vom System voreingestellten bildlichen Darstellungen menschlicher Organe.
  • Seite 189: Format

    Anmerkungen zu Bildinformationen 7.3.3 Format Auf ein Bildelement und auf jedem Bildelement B/B oder 4B kann nur ein Piktogramm angezeigt werden. 7.3.4 Angezeigte Position: Es gibt 4 angezeigte Positionen, unter denen der Benutzer auswählen kann, nämlich die Ecken unten links, unten rechts, oben rechts und oben links. Wenn der Status des Steuerziels Piktogramm ist, kann die angezeigte Position des Piktogramms durch Drücken auf die Taste direkt oder durch Drehen des Drehknopfes direkt unter Position...
  • Seite 190 Anmerkungen zu Bildinformationen Abb. 7-8 Gynäkologie-Piktogramme d) Geburtshilfe-Piktogramme (einschließlich 1., 2. und 3. Trimester und fetales Echo) Abb. 7-9 Geburtshilfe-Piktogramme e) Piktogramme von peripheren Blutgefäßen Abb. 7-10 Piktogramme von peripheren Blutgefäßen Urologie-Piktogramme Abb. 7-11 Urologie-Piktogramme g) Markierungen für Kleinorgane 7-20...
  • Seite 191: Hinzufügen Eines Pfeils

    Anmerkungen zu Bildinformationen Abb. 7-12 Piktogramme für Kleinorgane 7.4 Hinzufügen eines Pfeils Tippen Sie im Live- oder Standbild-Status auf dem Touchscreen auf . Dann erscheint ein Pfeil in der Mitte des Bildbereichs. a) Einstellen des Winkels: Verwenden Sie den Trackball. b) Fixieren: Der Pfeil kann nur durch Drücken auf fixiert werden (jetzt werden die Pfeile gelb).
  • Seite 192: Messung, Berechnung Und Bericht

    Messung, Berechnung und Bericht Kapitel 8 Messung, Berechnung und Bericht 8.1 Einführung in die Messung und Berechnung Die Messungs- und Berechnungsfunktionen ermöglichen dem Benutzer eine klinische Ultraschallanalyse, einschließlich Messungen auf Ultraschallbildern und verschiedene Berechnungsergebnisse Basis verschiedener Berechnungsmethoden. Diese Ergebnisse werden automatisch und gleichzeitig in Berichte zur Bearbeitung von Diagnosemeldungen des Benutzers eingetragen.
  • Seite 193: Calc-Menü

    Messung, Berechnung und Bericht Schalten Sie die Anzeigeposition des Messergebnisses um. Es gibt zwei mögliche Positionen: die untere rechte Bildschirmecke oder untere rechte Ecke Bildbereichs. Tastatur 【 Hinweis】 : Diese Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn kein Piktogramm angezeigt wird oder sich das Piktogramm im inaktiven Zustand befindet (die Sondenkennungen fixiert sind).
  • Seite 194 Messung, Berechnung und Bericht Messkarte zusammenzuklappen und alle Messkarten dieser Berechnungssoftwares anzuzeigen, wie in Abb. 2.8 (b) zu sehen. Berechnungssoftware Messkarte Messobjekt Klicken Sie hier, um die Fig. 8-1 Abb. 8-2 (a) Abb. 8-2 (b)
  • Seite 195 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-2 Verwenden Sie den Trackball und die Schaltfläche , um auf die Messkarte zu klicken und die in der Messkarte enthaltenen zu messenden Elemente werden unten angezeigt. Bewegen Sie den Cursor auf ein Messobjekt und er färbt sich blau. Drücken Sie für die Auswahl auf .
  • Seite 196 Messkarte Messung, Berechnung und Bericht Wenn zu viele Messobjekt Messkarten vorhanden sind, werden seitenweise angezeigt. Fig. 8-3 Berechnungs software Fig. 8-4...
  • Seite 197 Messung, Berechnung und Bericht Wenn zu viele Messelemente vorhanden sind, werden sie seitenweise angezeigt. Klicken Sie auf Fig. 8-5...
  • Seite 198: Allgemeine Messungen

    Messung, Berechnung und Bericht 8.2 Allgemeine Messungen 8.2.1 B-Modus - Allgemeine Messungen Das Menü B-Modus - Allgemeine Messungen wird wie nachstehend angezeigt. Messobjekt Funktionsbeschreibung Abstand Abstandsmessung zwischen zwei Punkten. Tiefe Messen der Tiefe des Zielobjekts. Trace Länge Messung der Länge des Zielobjekts. Messung der Fläche und des Umfangs eines geschlossenen Ellipse Bereichs mit der Ellipenmethode.
  • Seite 199 Messung, Berechnung und Bericht Sphärenvolume Volumenmessung mit der Sphärenmethode. Flächenverhältni Flächenverhältnis mit der Tracing-Methode. s (t) Flächenverhältni Flächenverhältnis mit der Ellipsenmethode. s (e) %area redu (t) Prozentuale Reduzierung des Bereichs mit der Tracing-Methode. %area redu (e) Prozentuale Reduzierung des Bereichs mit der Ellipsenmethode. % diam.
  • Seite 200 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-6 Abstandsmessung...
  • Seite 201 Messung, Berechnung und Bericht 8.2.1.2 Tiefe Messung: Calc 1) Drücken Sie im Status B-Modus-Bildgebung auf , um das Menü zu öffnen. Drücken Sie auf General (Allgemein) auf dem unteren Bildschirmrand und ählen Sie Depth (Tiefe), um den Cursor anzuzeigen und den Status für die Tiefenmessung abzurufen.
  • Seite 202 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf . Bewegen Sie den Cursor weiter über General (Allgemein) und drücken Sie auf . Dann wählen Sie Trace Length (Trace-Länge).
  • Seite 203 Messung, Berechnung und Bericht 3) Bewegen Sie den Cursor, um den gewünschten Endpunkt der Achse auszuwählen T-Ball und drücken Sie auf , um ihn zu fixieren. Drücken Sie auf , um zwischen den beiden Cursorn umzuschalten, indem Sie entweder einen oder beide positionieren. 4) Bewegen Sie den Cursor, um die Form der Ellipse basierend auf der fixierten Achse zu ändern.
  • Seite 204 Messung, Berechnung und Bericht abzuschließen. Wenn der Bereich nicht umschlossenen ist, stellt das System automatisch mittels einer Linie eine Verbindung zwischen Start- und Endpunkt her. Das Messergebnis wird im Messergebnis-Fenster angezeigt. 5) Tippen Sie erneut auf Trace und wiederholen Sie den Vorgang in den Schritten 2) bis 4), um eine weitere Abtast-Messung vorzunehmen.
  • Seite 205: Gefäßdurchmesser

    Messung, Berechnung und Bericht Tippen Sie erneut auf Angle (General) Winkel (allgemein) und wiederholen Sie den Vorgang in den Schritten 2), um eine weitere Winkelmessung durchzuführen. Fig. 8-11 Winkelmessung (allgemein) 8.2.1.7 Winkel(quer) Messung: Klicken Sie auf Angle(cross) Winkel (quer) im Menü General (Allgemein). Fixieren Sie die 2 Abschnitte mit dem Verfahren zur Abstandsmessung.
  • Seite 206 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf . Bewegen Sie den Cursor weiter über General (Allgemein) und drücken Sie auf . Wählen Sie dann Vascular Diameter (Gefäßdurchmesser).
  • Seite 207 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf . Bewegen Sie den Cursor weiter über General (Allgemein) und drücken Sie auf . Wählen Sie dann Variable Ellipse. Zeichnen Sie entsprechend des Verfahrens für die Messung von Ellipsen (siehe Abschnitt 8.2.1.4) eine Ellipse, es gibt viele Kontrollpunkte in der Ellipse, wie in Abb.
  • Seite 208 Messung, Berechnung und Bericht unteren Bildschirmrand und wählen Sie IMT. Ein ROI-Feld erscheint im Bildbereich, was bedeutet, dass jetzt Intima-Media-Messung erfolgt. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf .
  • Seite 209 Messung, Berechnung und Bericht x-Achse die Grauskala innerhalb des Bereichs von 0 bis 255 und die y-Achse die prozentuale Wahrscheinlichkeit, dass jede Graustufe angezeigt wird, repräsentiert, wie in Abb. 8-16 zu sehen. 【 Hinweis】 : Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf .
  • Seite 210: Automatische Messung Des Volumens

    Messung, Berechnung und Bericht Tippen Sie auf Allgemein auf dem unteren Bildschirmrand und wählen Sie Volume-3 Axes (Achsen) aus, um den Messbildschirm für Volume-3-Achsen abzurufen. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf .
  • Seite 211 Messung, Berechnung und Bericht über General (Allgemein) und drücken Sie auf . Wählen Sie dann Vol (Auto). 2) Bewegen Sie den Cursor auf die Position des Messobjekts und drücken Sie auf um einen Punkt zu fixieren. Verwenden Sie dann den Trackball, um ein rechteckiges Feld zu zeichnen, welches das gesamte Messobjekt abdeckt.
  • Seite 212 Messung, Berechnung und Bericht Tippen Sie auf dem Touchscreen auf oder drücken Sie auf der Konsole die Programmtaste um den 2B-Modus abzurufen. Erfassen Sie die Fläche mit dem T-Ball maximalen Längsdurchmesser (Fläche R in Abb. 8-19). Drücken Sie auf , um ein weiteres Bildfenster zu aktivieren und die Fläche mit dem maximalen Längsdurchmesser als Standbild darzustellen.
  • Seite 213 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-20 Biplane Volumenmessung 8.2.1.15 Sphärenvolumen Der Messvorgang ähnelt dem des Ellipsenbereichs. Bitte folgen Sie der Vorgehensweise unter Ellipsen Messung (siehe 8.2.1.4). 8.2.1.16 Simpson-Volumen Bei der Simpson-Volumenmessung wird der Bereich, der mit der Tracing-Methode erfasst wurde, in mehrere gleiche Teile (hier 5 Pixel auseinander) entlang der Längsachse unterteilt.
  • Seite 214 Messung, Berechnung und Bericht Grenze dem Bereich gehalten. Das Messergebnis ändert sich mit der Einstellung der Position der Längsachse. 4) Drücken Sie auf Set, um die Längsachse zu fixieren und die Messung abzuschließen. Das Messergebnis wird im Messergebnis-Fenster angezeigt. Fig. 8-21 Simpson-Volumenmessung 8.2.1.17 Sphärenvolumen Das Sphärenvolumen wird in der Geburtshilfe zur Messung des Volumens des Ovarialfollikels verwendet.
  • Seite 215 Messung, Berechnung und Bericht 4) Das Flächenverhältnis wird automatisch berechnet, und die Ergebnisse der beiden Flächen und das Flächenverhältnis in der Tracing-Methode werden im Ergebnisfenster angezeigt. Fig. 8-22 Messung des Flächenverhältnisses (t) 8.2.1.19 Flächenverhältnis (e) Bitte folgen Sie dem Messverfahren für das Area ratio (Flächenverhältnis) (t), bei dem die Messmethode Tracing statt Ellipse ist.
  • Seite 216 Messung, Berechnung und Bericht 8.2.1.21 %Area Redu (e) Der Vorgang Area redu (e) ähnelt dem Vorgang Area redu (t). Bitte folgen Sie dem Messverfahren von %Area redu (t), bei dem die Messmethode Ellipse statt Tracing ist. 8.2.1.22 % diam. Reduce Messung: Calc 1) Drücken Sie im Status B-Modus-Bildgebung auf...
  • Seite 217: M-Modus - Allgemeine Messungen

    Messung, Berechnung und Bericht 8.2.2 M-Modus - Allgemeine Messungen Im B/M- und M-Modus umfasst die Berechnungssoftware General (Allgemein) die Messkarten General und M General. Die Messkarte General (Allgemein) enthält viele Messelemente, Entfernung, Tiefe, Trace-Länge, Ellipse, Trace usw. Messmethoden sind die gleichen wie die im B-Modus. Die Messelemente in M General sind wie folgt: Messung Funktion...
  • Seite 218 Messung, Berechnung und Bericht 3) Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor zu bewegen. Das Messergebnis wird T-Ball im Ergebnisanzeige-Fenster angezeigt. Verwenden Sie , um zwischen den beiden Cursors umzuschalten und einen oder beiden zu fixieren. 4) Verwenden Sie den Trackball, um den zweiten Cursor zum Endpunkt der Messung zu bewegen.
  • Seite 219 Messung, Berechnung und Bericht beiden Cursors umzuschalten und einen oder beide zu fixieren. 4) Verwenden Sie den Trackball, um den zweiten Cursor zum Endpunkt der Messung zu bewegen. Drücken Sie auf , um den Endpunkt der Messung zu fixieren und das Messergebnis zu bestätigen.
  • Seite 220 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-26 Herzfrequenzmessung 8-29...
  • Seite 221 Messung, Berechnung und Bericht 8.2.2.4 Mehrfach-Abstand Messung: Calc 1) Drücken Sie im B/M- oder M-Modus auf , um das Menü zu öffnen. Tippen Sie auf General (Allgemein) auf dem unteren Bildschirmrand und wählen Sie M General (M Allgemein). Wählen Sie erneut Multi distance (Mehrfach-Abstand), um einen + Cursor und seine verlängerte gepunktete Linie im Bildbereich anzuzeigen, und der Status Messung mehrerer Abstände wird abgerufen.
  • Seite 222: Allgemeine Messung Im C-Modus

    Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-27 Messung mehrerer Abstände 【 Hinweis】 :Stellen Sie nach der Messung die Position des Messpunktes neu ein. Bewegen Sie den Cursor auf einen Messpunkt, drücken Sie auf , um den Messpunkt zu aktivieren und bewegen Sie zum Einstellen den Trackball. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie erneut auf , um zum nächsten Messpunkt zu springen, oder drücken Sie auf...
  • Seite 223: Blutgeschwindigkeit

    Messung, Berechnung und Bericht wobei die x-Achse die Strömungsgeschwindigkeit mit einem einstellbaren Bereich und die y-Achse den prozentualen Anteil der Häufigkeit, mit der jede einzelne Geschwindigkeit auftritt, repräsentiert, wie in Abb. 8-28 zu sehen. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor über die Berechnungssoftware und drücken Sie auf .
  • Seite 224: Allgemeine Messung Im Pw-Modus

    Messung, Berechnung und Bericht (Blutgeschwindigkeit). 2) Bewegen Sie den Cursor zum Gefäß und Verwenden Sie die Abstandsmessung, um den Durchmesser des Gefäßes zu erhalten. 3) Wenn der Durchmesser bestimmt ist, wird eine gepunktete Linie angezeigt. Der Standardwinkel zwischen der gepunkteten Linie und dem Durchmesser beträgt 60°. Bewegen Sie den Trackball und die gepunktete Linie wird gegen den roten Punkt in der Mitte des Gefäßdurchmessers gedreht.
  • Seite 225: Geschwindigkeit

    Messung, Berechnung und Bericht zwei Punkten und zum Erfassen der Geschwindigkeitsdifferenz in einer bestimmten Zeiteinheit. Zum manuellen Tracing eines oder mehrerer Manueller Trace Doppler-Wellenformen, um klinische Indizes, wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Herzfrequenz, zu erhalten. automatischen Verfolgung einer oder mehrerer Doppler-Wellenformen entsprechend Auto Trace Wellenform-Scansystem,...
  • Seite 226: Sofort-Geschwindigkeit

    Messung, Berechnung und Bericht Spektrums zu bewegen, und drücken Sie auf . Der + Cursor (PSV) ist fixiert und der PSV-Wert ist ebenfalls bestätigt. Bewegen Sie den Trackball, um den zweiten + Cursor (EDV) und dessen zwei sich kreuzende gepunktete Linien anzuzeigen. 3) Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor zu bewegen.
  • Seite 227: Beschleunigung

    Messung, Berechnung und Bericht über General- Doppler General (Allgemein-Doppler Allgemein) und drücken Sie auf Set. Wählen Sie dann Instant-Velocity (Augenblicksgeschwindigkeit). Bewegen Sie den Cursor auf die Punktposition, die benötigt wird, um die Geschwindigkeit zu messen, drücken Sie zur Bestätigung auf und fixieren Sie die Punktposition, um die Geschwindigkeitsmessung abzuschließen.
  • Seite 228 Messung, Berechnung und Bericht Bewegen Sie den Trackball, um die Position des zweiten Punktes in der gleichen Weise zu fixieren. Die aktuelle Messung ist nun, nachdem die Geschwindigkeitsmessung des zweiten Punktes erfolgt ist, abgeschlossen. Der Ergebnisbereich wird nachstehend dargestellt: ACC:×,×× cm/s 8.2.4.4 Manueller Trace Messung: Calc...
  • Seite 229 Messung, Berechnung und Bericht EDV:×,×× cm/s; MNV:×,×× cm/s; S/D:×,××; RI:×,××; PI:×,××; ACC:×,×× cm/s²; VTI:×,×× cm; AT:×,××s; DT:×,××s; PPG:×,×× mm Hg; MNPG:×,×× mm Hg; HR:×,×× bpm. 8.2.4.5 Auto-Trace Messung: Calc 1) Drücken Sie im PW-Bild-Modus auf dem Bedienfeld auf , um das Menü zu öffnen. Tippen Sie General (Allgemein) auf dem unteren Bildschirmrand und wählen Sie Doppler General (Doppler Allgemein).
  • Seite 230: Range Trace (Bereichs-Trace)

    Messung, Berechnung und Bericht Auto Trace MN_PG:×,×× mm Hg; PSV:×,×× cm/s; EDV:×,×× cm/s; MN:×,×× cm/s; ACC:×,×× cm/s²; S/D:×,××; RI:×,××; PI:×,××; HR:×,×× bpm. 【 Hinweis 1】 : Wenn Auto-Aufzeichnung verwendet wird, drücken Sie auf der Tastatur oder Tippen Sie auf dem Touchscreen Trace Type an, um zwischen Arten für die Abtastspur zu wechseln.
  • Seite 231 Messung, Berechnung und Bericht , um die Linie zu fixieren, und eine andere Linie erscheint. Verwenden Sie dann den Trackball, um die Linie zum Endpunkt zu bewegen. Drücken Sie auf um sie zu fixieren. Die Startlinie wird ebenfalls zur Repositionierung reaktiviert. Drücken Sie erneut Messung abzuschließen.
  • Seite 232: Durchblutung

    Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-30 Trace-Ergebnis 8.2.4.7 Durchblutung Messung: Im Status für die aufwärts und abwärts B- und PW-Bilder drücken Sie auf dem Calc Bedienfeld auf , um das Menü zu öffnen. Tippen Sie auf General (Allgemein) auf dem unteren Bildschirmrand und wählen Sie Vascular Diameter (Gefäßdurchmesser), um ein + im Bildbereich anzuzeigen.
  • Seite 233: Einführung In Die Berechnungssoftware

    Messung, Berechnung und Bericht Bewegen Sie den Trackball, um den Messcursor entlang dem Rand des Zielbereichs des Dopplerspektrum-Trace zu bewegen. Bewegen Sie den Trackball nach links, um die zuvor dargestellte Kurve zu löschen. Drücken Sie auf , um den Endpunkt auf der Endposition zu fixieren, womit die mittlere Durchblutungssgeschwindigkeit (MNV) gemessen wird.
  • Seite 234 Messung, Berechnung und Bericht Examination Setup (Einrichtung Untersuchung), klicken Sie auf Save Param (Param Speichern) und wählen Sie dann die gewünschte Untersuchungsart für die zu speichernden Parameter. Das System speichert diese automatisch und beendet das Programm. Wenn das nächste Mal die gleiche Untersuchungsart ausgewählt wird, ist das Standard-Calc-Menü...
  • Seite 235 Messung, Berechnung und Bericht abzurufen. Abb. 8-31 zeigt die Messung der proximalen Abdomen-Aorta. Zu diesem Zeitpunkt sind die Markierungstasten R und L ungültig. Beispiel 2: SMA ist ein paarweise vorhandenes Organ. Benutzer können auf L und dann Abdomen-Vascular-SMA klicken, um den Status für die Messung der linken SMA abzurufen.
  • Seite 236: Kontinuierliche Messung

    Messung, Berechnung und Bericht Wenn das aktuell angezeigte Messmenü Messelemente umfasst, die Geschwindigkeit, Tracing und Bereich als Messverfahren Verwenden, sind die drei Markierungstasten optional. Wenn keines der drei Messverfahren verwendet wird, sind die drei Markierungsschaltflächen nicht optional. System verwendet standardmäßige Messung Vel.
  • Seite 237 Messung, Berechnung und Bericht Calc Menu Unfreeze/ Freeze Trans Blad Calculation A-P Blad Trans Blad A-P Blad L Blad Result L Blad Enter Enter Meas Fig. 8-32 Schema des Ablaufs der kontinuierlichen Messung 【 Hinweis】 : Für Elemente, die mehrmals gemessen werden müssen, um eine Schlussfolgerung zu ziehen, ist es empfehlenswert, kontinuierliche Messung zu verwenden, um das Verfahren einfacher zu gestalten.
  • Seite 238 Messung, Berechnung und Bericht Messkarten vorhanden sind, werden sie seitenweise angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil rechts, um die Seite umzublättern. Fig. 8-33 Geburtshilfe - Messelemente (Touchscreen) Wenn der Vorgang für das Messmenü auf dem Bildschirm dargestellt wird, drücken Sie Calc auf dem Bedienfeld auf , um die Berechnungssoftware zu öffnen, das zu messende...
  • Seite 239 Messung, Berechnung und Bericht Das System führt die Berechnung des fetalen Alters, des Fötus-Gewichts, der Fruchtwasser-Indizes und des geschätzten Zeitpunkts der Entbindung auf Basis der Messergebnisse aus der Geburtshilfe durch (Benutzer können die Standardformel vor der Geburtshilfe-Messung einstellen. Siehe Abschnitt 5.2.9 zur Einstellung von spezifischen Messvorgängen).
  • Seite 240 Messung, Berechnung und Bericht wie nachstehend zu sehen: D:×,×× cm GA:×× EDD (Geburtstermin):JJ/MM/TT ! Verwenden Sie HC als Beispiel. Die Schritte für die Messung des Umfangs werden im Folgenden kurz vorgestellt: Calc 1) Drücken Sie im Status B-Bildgebungsmodus auf dem Bedienfeld auf , um das Menü...
  • Seite 241 Messung, Berechnung und Bericht Anhang A. ! Die Messschritte der fetalen Herzfrequenz Calc Drücken Sie im Status B-Bildgebungsmodus auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü zu öffnen. Tippen Sie auf dem Touchscreen direkt auf Fetal HR (Fötal HR), um den Status für die Messung abzurufen. 【...
  • Seite 242 Messung, Berechnung und Bericht wählen Sie Range (Bereich), wobei Sie bitte der Vorgehensweise in Abschnitt 8.2.4.6 folgen. Das Messergebnis wird im Messergebnisbereich angezeigt, wie nachstehend zu sehen: PSV:×,×× cm/s; VTI:×,×× cm; EDV:×,×× cm/s; AT:×,××s; MNV:×,×× cm/s; DT:×,××s; S/D:×,××; PPG:×,×× mm Hg; RI:×,××;...
  • Seite 243: Fötusgewicht

    Messung, Berechnung und Bericht 8.3.2.4 Fötusgewicht Das Fötusgewicht ist eine Berechnung und Schätzung auf der Grundlage einer Anzahl von fetalen Parametermessungen. Es gibt verschiedene Formeln zur Berechnung des Fötusgewichts. Zu messende Objekte und die Reihenfolge der Messung variieren mit den unterschiedlichen Formeln.
  • Seite 244: Arbeitsblatt - Bericht Zur Geburtshilfe

    Messung, Berechnung und Bericht 3) Wählen Sie BPD und folgen Sie dem Verfahren für die allgemeine Abstandsmessung. 4) Nach der Messung berechnet das System automatisch das Fötal Gewicht und importiert die Rechenergebnisse in den Bericht. 【 Hinweis 】 : Die Einheit des Fötusgewichts kann in Setup (Einrichtung) - Measurement Setup (Messeinrichtung)zurückgesetzt werden.
  • Seite 245: Zu Messende Objekte Und Berechnungsergebnisse

    Messung, Berechnung und Bericht ! Kopfzeile Patientendaten werden in der Kopfzeile angezeigt. Wenn die Patientendaten nicht in den Bildschirm für New Patient Info (Neue Patientendaten) -eingegeben wurden, können sie dennoch in der Kopfleiste eingegeben werden. Nach Eingabe der Patientendate, klicken Sie auf die Schaltfläche für Save (Speichern) auf der rechten Seite der Kopfzeile und die eingegeben Daten werden gespeichert.
  • Seite 246 Messung, Berechnung und Bericht Schlussfolgerung, die durch das Rechenergebnis gezogen wurde, angezeigt und können bearbeitet werden. Für jedes zu messende Objekt können im 2D-Modus drei Messwerte aufgezeichnet werden. Um Messergebnisse zu löschen, bewegen Sie den Cursor auf den Wert und Set, drücken Sie auf um es zu auszustreichen, wie in Abb.
  • Seite 247: Fetale Biophysikalische Analyse Und Profil

    Messung, Berechnung und Bericht Kommentare eintragen. Bewegen Sie den Cursor zum Bereich Anmerkungen und drücken Sie auf zur Eingabe der Informationen. ! Menüleiste Klicken Sie auf das jeweilige Objekt auf der Menüleiste, um zum entsprechenden Bildschirm zu gelangen. Daten: Wenn Sie einen anderen Bildschirm vor sich haben, klicken Sie, um zum Bildschirm mit dem Berichtsarbeitsblatt zurückzukehren.
  • Seite 248: Wachstum-Grafische Darstellung

    Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-37 Bildschirm - Fötalanalyse 8.3.2.7 Wachstum-Grafische Darstellung Fetale Wachstum- Grafische Darstellung dienen zum Vergleich der fetalen Messdaten mit der normalen Wachstumskurve, um herauszufinden, ob die fetale Entwicklung normal verläuft. Klicken Sie auf der Menüleiste Berichtsarbeitsblatt auf Chart (Grafik), um den Bildschirm für die fetalen Wachstum-Grafische Darstellung aufzurufen (siehe Abb.
  • Seite 249 Messung, Berechnung und Bericht Oben links auf der Grafik stehen mehrere Messelemente und Messformeln zur Auswahl. Wachstumskurven zeigen Perzentil oder Varianz an, basierend auf unterschiedlichen statistischen Methoden Fig. 8-39 Wachstum-Grafische Darstellung (vier Bilder) Das Messverfahren läuft wie folgt ab: 1) Eingabe von LMP in das Feld New patient info (Neue Patientendaten). Speichern und beenden.
  • Seite 250 Messung, Berechnung und Bericht Die y-Koordinate des Ergebnisses, die mit ● gekennzeichnet ist, stammt von der Messung, während die x-Koordinate (d. h., GA) durch Auswahl von entweder GA (über AUA) oder GA (über LMP) gewonnen wird. Wenn die „● - Kennzeichnung grün ist, bedeutet dies, dass sich die zu messenden Elemente im normalen Bereich befinden.
  • Seite 251 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】 : Im Browser-Fenster kann ein Film-Format nur als letztes Einzelbild in den Bericht eingefügt werden. Wenn es erforderlich ist, ein Bild aus einem Video zu finden, um es dem Bericht hinzuzufügen, verlassen Sie den Bericht und verwenden Sie die Filmschleife, um das Einzelbild zu finden und es zu speichern.
  • Seite 252: Seiteneinstellung

    Messung, Berechnung und Bericht Bild auswählen. Es stehen mehrere Arten von Layout zur Auswahl, nämlich Einzelbild als große Seitenanzeige und mehrere Bilder in Einzelseiten-Anzeige (beispielsweise 3 × 3 bedeutet, dass 3 Zeilen angezeigt werden, drei Bilder in jeder Reihe). Mehrseitige und mehrfache Layouts werden unterstützt. 8.3.2.9 Druckvorschau Rufen Sie den Bericht ab und klicken Sie auf Print Preview (Druckvorschau), um sich das Erscheinungsbild des gesamten Berichts auf dem Druckvorschau-Bildschirm...
  • Seite 253 Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf Page Setting (Seiteneinstellung) unten links, um den Bildschirm für die Seiteneinstellungen aufzurufen, wie in Abb. 8-42 zu sehen. Sie können hier fünf Titelnamen einstellen. Bewegen Sie den Cursor auf das entsprechende Eingabefeld für den Titel und drücken Sie auf , um den Titel mittels der Tastatur einzugeben.
  • Seite 254: Messung Im B-Modus

    Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-43 Dateiauswahl-Feld 8.3.3 Abdomen 8.3.3.1 Funktion Die abdominale Berechnungssoftware dient der Untersuchung von abdominalen Organen wie der Leber, der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse, der Milz und so weiter. Durch die gemessenen und berechneten Ergebnisse können Sie prüfen, ob die abdominalen Organe krank sind oder nicht.
  • Seite 255 Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf die Messkarte, um alle Messelemente anzuzeigen. Fig. 8-44 Zu messende Elemente des Abdomens im B-Modus (Touchscreen) ! Das Verfahren zum Messen von langen L Lappen (Längsdurchmesser des linken Lappens), A-P L Lappen (Anteroposteriorer Durchmesser des linken Lappens), Längs-GB (Längsdurchmesser der Gallenblase), Pa-Kopf (Pankreaskopf), PV (Pfortader), AO (Aorta) kann der Abstandsmessung folgen.
  • Seite 256 Messung, Berechnung und Bericht T-Ball Messergebnis-Fenster angezeigt. Drücken Sie auf , um zwischen den beiden Cursorn umzuschalten, indem Sie entweder einen oder beide positionieren. 5) Bewegen Sie den zweiten Cursor zum Endpunkt der Messung. Drücken Sie auf um den Endpunkt der Messung zu fixieren und das Messergebnis abzuschließen. 【...
  • Seite 257 Messung, Berechnung und Bericht müssen. Drücken Sie erneut auf , um den Bereich einzustellen. Drücken Sie auf der BkSp Tastatur die -Schaltfläche, um die beiden Abschnitte zu löschen und mit einer weiteren Messung zu beginnen. ! Zur Messung der prozentualen Reduzierung des Aortabereichs folgen Sie bitte %Area Redu(t) Measurement.
  • Seite 258: Messung Im Pw-Modus

    Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-45 Skizze zur Messung der prozentualen Reduzierung (t) der Aorta 8.3.3.3 Messung im PW-Modus Calc Drücken Sie im PW-Modus auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü zu öffnen. Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für Abdomen ist, zeigt das System standardmäßig die zu messenden Objekte Abdomen -Artery (Arterie) an.
  • Seite 259 Messung, Berechnung und Bericht Abb. 8-47 (a) Abb. 8-47 (b) Fig. 8-47 Zu messende Objekte des Abdomens im B-Modus (Bildschirm) ! Für die Messung der Arterien, wie AO (Aorta abdominalis), SMA (Arteria mesenterica superior), CHA (Arteria hepatica communis) und Haupt-Renal A (Hauptnierenarterie) werden Durchflussdaten durch...
  • Seite 260: Geschwindigkeit Für Einzelheiten

    Messung, Berechnung und Bericht -Schaltfläche, um die PSV- und EDV-Punkte am Höchstwert des systolischen Spektrums und am Tiefstwert des diastolischen Spektrums zu fixieren, damit Sie die Berechnungsergebnisse für Objekte wie PSV, EDV, S/D und PPG erhalten. Siehe 8.2.4.1 Geschwindigkeit für Einzelheiten Trace: Verwenden Sie den Trackball und die -Schaltfläche, um den Zielbereich auf dem Spektrum zu verfolgen, damit Sie die Berechnungsergebnisse für Elemente...
  • Seite 261 Messung, Berechnung und Bericht gepunktete Linien anzuzeigen. Der Status für die Messung wird abgerufen. Bewegen Sie den Cursor zur Punktposition, die benötigt wird, um die Geschwindigkeit zu messen und drücken Sie auf um den V- und PG-Wert zu erhalten. Siehe auch Instant Velocity (Augenblicksgeschwindigkeit) (siehe 8.2.4.2 für die Einführung).
  • Seite 262: Zu Messende Objekte Und Berechnungsergebnisse

    Messung, Berechnung und Bericht Kopfzeile Zu messende Objekte und Berechnungs- ergebnisse Kommentar Menüleiste Fig. 8-48 Berichtsarbeitsblatt - Abdomen ! Kopfzeile Patientendaten werden in der Kopfzeile angezeigt. Wenn die Patientendaten nicht in den Bildschirm New Patient Info (Neue Patientendaten) eingegeben wurden, können diese in der Kopfleiste eingegeben werden.
  • Seite 263 Messung, Berechnung und Bericht werden. Um Messergebnisse zu löschen, bewegen Sie den Cursor auf den Wert, und Set, drücken Sie auf um es auszustreichen. Im Anschluss an die drei Messwerte gibt es eine Dropdown-Liste, um Avg (Durchschnitt aller effektiven Messwerte), Min (den Mindestwert), Max (den Höchstwert) oder Last (den letzten Messwert) auszuwählen.
  • Seite 264 Messung, Berechnung und Bericht 8.3.4 Kleinorgane 8.3.4.1 Funktion Die Berechnungssoftware für Kleinorgane dient der Untersuchung kleiner Organe, wie Schilddrüse, Brust, Hoden, Neugeborenes und so weiter. Durch die gemessenen und berechneten Ergebnisse können Sie prüfen, ob die abdominalen Organe krank sind oder nicht.
  • Seite 265 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-49 Schilddrüsenmessung im B-Modus (Touchscreen) Fig. 8-50 Schilddrüsenmessung im B-Modus (Bildschirm) ! Das Messverfahren für das Volumen von Schilddrüsen und Hoden kann auf dieVolume-3 Axes-Messung zurückgreifen, indem der Querabstand, Breitenabstand und Längenabstand des Zielobjekts gemessen wird. Nehmen Sie die Schilddrüse als Beispiel.
  • Seite 266 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis 1】 : Zur detaillierten Messung siehe Abschnitt 8.2.1.12 Volume-3 Axes. 【 Hinweis 2】 : Der Benutzer kann mehrere Messungen durchführen. Das System speichert die letzten drei Messdaten zum Anzeigen und Bearbeiten im Bericht. Durch Messung der Daten können Sie beurteilen, ob das Organ Läsionen hat. Zum Beispiel: Bei der normalen Schilddrüse sollte der anteroposteriore Durchmesser nicht länger als 2 cm im Querschnitt sein.
  • Seite 267 Messung, Berechnung und Bericht bewegen, drücken Sie auf , um den Startpunkt der Messung zu fixieren, und der zweite „+ -Cursor erscheint. 4) Bewegen Sie den zweiten Cursor zum Endpunkt der Messung. Drücken Sie auf um den Endpunkt der Messung zu fixieren und das Messergebnis abzuschließen. 【...
  • Seite 268 Messung, Berechnung und Bericht 8.3.4.3 Messung im PW-Modus Calc Drücken Sie im PW-Modus auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü zu öffnen. Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für oberflächennahe Organe ist, zeigt System Messpaket Small Part (Kleinorgan) Touchscreen-Anzeige ist wie in Abb. 8-51 und die Bildschirmanzeige wie in Abb. 8-52 zu sehen.
  • Seite 269: Urologie

    Messung, Berechnung und Bericht Berechnungsergebnisse für Elemente wie PSV, EDV, S/D und PPG erhalten. Siehe 8.2.4.1 Geschwindigkeit für Einzelheiten. Trace: Verwenden Sie den Trackball und die -Schaltfläche, um den Zielbereich auf dem Spektrum zu verfolgen, damit Sie die Berechnungsergebnisse für Elemente wie PSV, EDV, MNV, S/D, ACC, VTI, AT, DT, PPG, MNPG und HR erhalten.
  • Seite 270 Messung, Berechnung und Bericht berechnet werden. Das Messergebnis kann verwendet werden, um zu analysieren, ob diese Organe krank sind oder nicht. 8.3.5.2 Messung im B-Modus Calc Drücken Sie im B-Modus auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü zu öffnen. Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für Urologie ist, zeigt das System standardmäßig Urology - General (Urologie Allgemein)-Messelemente an.
  • Seite 271 Messung, Berechnung und Bericht Abb. 8-54 (a) Abb. 8-54 (b) Fig. 8-54 Urologie-Messung im B-Modus (Bildschirm) ! Zum Längenmessverfahren für L Nieren, Nierenbecken, Harnleiter, Nierenarterie, L Adrenal (Längsdurchmesser der Nebenniere), Trans Prost (Querdurchmesser der Prostata), Trans BU Blad (Querdurchmesser der Harnblase vor dem Wasserlassen), L Samenblase (Längsdurchmesser der Samenblase), L- Hoden (Längsdurchmesser der Hoden) können Sie auf Abstandsmessung zurückgreifen.
  • Seite 272 Messung, Berechnung und Bericht um den Endpunkt der Messung zu fixieren und die Länge der Niere wird berechnet und im Messergebnis-Fenster angezeigt (Berechnen Sie das Volumen V, nachdem Sie den Querabstand und den Breitenabstand der Niere gemessen haben). 【 Hinweis 1】 : Nebennieren-Messelemente, wie L Adrenal (Nebenniere) befinden sich auf der Messkarte für die Nebenniere.
  • Seite 273 Messung, Berechnung und Bericht Sie den Cursor auf einen anderen Bildausschnitt, um den Längsdurchmesser zu messen. Das System berechnet automatisch das Blasenvolumen vor dem Wasserlassen und importiert das Ergebnis in das Berichtsarbeitsblatt. 4) Erstellen Sie im 2B Modus zwei senkrecht zueinanderstehende Bildausschnitte der Blase nach dem Wasserlassen und stellen Sie das Bild als Standbild dar.
  • Seite 274 Messung, Berechnung und Bericht Prostata. Stellen Sie das Bild als Standbild dar und öffnen Sie die Messkarte Prostata. Wählen Sie Trans Prost, um den Status für die Messung abzurufen. 3) Verwenden Sie die Abstandsmessung (siehe Abschnitt 8.2.1.1), um den Querdurchmesser und Breitendurchmesser der Prostata im Bildausschnitt mit dem maximalen Durchmesser kontinuierlich zu messen, und bewegen Sie dann den Cursor auf einen anderen Bildausschnitt, um den Längsdurchmesser zu messen.
  • Seite 275 Messung, Berechnung und Bericht Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für Urologie ist, zeigt das System standardmäßig Urology (Urologie)-Messelemente an. Die Touchscreen-Anzeige ist wie in Abb. 8-44 zu sehen. Calc Wenn das Messmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, verwenden Sie , um die Berechnungssoftware öffnen.
  • Seite 276 Messung, Berechnung und Bericht 8.2.4.1 Geschwindigkeit für Einzelheiten. Trace: Verwenden Sie den Trackball und die -Schaltfläche, um den Zielbereich auf dem Spektrum zu verfolgen, damit Sie die Berechnungsergebnisse für Elemente wie PSV, EDV, MNV, S/D, ACC, VTI, AT, DT, PPG, MNPG und HR erhalten. Siehe 8.2.4.4 Manuelles Tracing für Einzelheiten.
  • Seite 277: Gynäkologie

    Messung, Berechnung und Bericht 8.3.6 Gynäkologie 8.3.6.1 Funktion Die Gynäkologie-Berechnungssoftware dient der Untersuchung von Gebärmutter, Follikel und so weiter. Das Messergebnis kann verwendet werden, um zu analysieren, ob die Gebärmutter krank ist oder nicht, und ob der Follikel reif ist oder nicht. 8.3.6.2 Messung im B-Modus Calc, Drücken Sie im B-Modus auf dem Bedienfeld auf...
  • Seite 278 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-58 Gynäkologie-Messung im B-Modus (Touchscreen) Abb. 8-59 (a) Abb. 8-59 (b) Fig. 8-59 Gynäkologie-Messung im B-Modus (Bildschirm) a) Messung der Gebärmutter Längenmessung Längsdurchmessers Gebärmutter, Querdurchmessers Gebärmutter Längsdurchmessers Gebärmutterhalses können Sie auf die Abstandsmessung zurückgreifen. Wenn die Gebärmutter normal ist, sollte der Längsdurchmesser der Gebärmutter im Längsschnitt 5,5 bis 7,5 cm betragen und der anteroposteriore Durchmesser 3,0 bis 4,0 cm (Die oben genannten Daten dienen lediglich als Referenz).
  • Seite 279 Messung, Berechnung und Bericht ! Die erste Methode: Wenn Sie den Follikel als Ellipse untersuchen, messen Sie ihn mit der Ellipsenmessung. Die Schritte für die Messung sind wie folgt: Öffnen Sie im Standbild-B-Modus die Messkarte für Follikel. Klicken Sie auf L oder R, um das Messziel (den linken oder rechten Follikel) zu wählen, und wählen Sie Follicle Vol.
  • Seite 280 Messung, Berechnung und Bericht Längsdurchmesser des Follikels im Bildausschnitt mit dem maximalen Durchmesser zu messen, und bewegen Sie dann den Cursor auf einen anderen Bildausschnitt, um den Querdurchmesser und den Breitendurchmesser zu messen. Das System berechnet automatisch das Follikelvolumen und zeigt es auf der rechten Bildschirmseite an.
  • Seite 281 Messung, Berechnung und Bericht Vel. (Geschwindigkeit): Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um die PSV- und EDV-Punkte am Höchstwert des systolischen Spektrums und am Tiefstwert des diastolischen Spektrums zu fixieren, damit Sie die Berechnungsergebnisse für Elemente wie PSV, EDV, S/D und PPG erhalten. Siehe 8.2.4.1 Geschwindigkeit für Einzelheiten.
  • Seite 282: Halsschlagader

    Messung, Berechnung und Bericht 8.3.7 Halsschlagader Das Halsschlagader-Berechnungssoftware dient der Messung von CCA, CCA-Stenose, B. Stenose, VA, SCA usw. 8.3.7.1 Messung im B-Modus Calc Drücken Sie im B-Modus auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü zu öffnen. Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für die Halsschlagader ist, zeigt System standardmäßig...
  • Seite 283 Messung, Berechnung und Bericht Folgenden kurz vorgestellt: Freeze 1) Erstellen Sie einen Ausschnitt der Halsschlagader und drücken Sie auf (Standbild) , um das Bild als Standbild darzustellen. Folgen oben beschriebenen Schritten, Messsoftware Halsschlagader anzuzeigen. Vor der Auswahl des CCA Messwertelements kann der Benutzer ein bestimmtes Messziel (für paarweise vorhandene Organe auswählen, der Benutzer kann R(Rechts) oder L(Links) als Positionen für die Messung auswählen.
  • Seite 284 Messung, Berechnung und Bericht Folgen oben beschriebenen Schritten, Messsoftware Halsschlagader anzuzeigen. Wählen Sie %A Redu CCA, um den Status für die Messung abzurufen, wobei im Bildbereich ein Kreuzcursor + angezeigt wird. Verwenden Sie Ellipsenmessung, um die ursprüngliche Querschnittsfläche der Aorta zu messen. Das Verfahren läuft wie folgt ab: Bewegen Sie den Cursor über einen bestimmten Punkt im Messbereich.
  • Seite 285 Messung, Berechnung und Bericht Bewegen Sie das ROI-Feld an die gewünschte Gefäßwand und drücken Sie auf Das System berechnet automatisch das Maximum, das Minimum, den Mittelwert und die Standardabweichung der IMT (Intima-Media-Dicke) sowie die Länge der Intima-Media. Das Messergebnis wird auf der rechten Bildschirmseite angezeigt. Die Positionen mit 2 Pfeilmarkierungen geben an, wo sich die größte IMT befindet.
  • Seite 286 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-65 Messung der Halsschlagader im PW-Modus (Bildschirm) Alle Messelemente sind Arterien. Der Benutzer kann zum Messen zunächst das Messverfahren Vel. (Geschwindigkeit). Trace oder Range (Bereich) wählen und dann Messobjekt auswählen. Währenddessen können Benutzer paarweise vorhandenen Organen die Position R (rechts) oder L (links) auswählen, um sie zu messen.
  • Seite 287: Periphere Blutgefäße

    Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf in der oberen rechten Bildschirmecke oder drücken Sie erneut auf Report (Bericht) , um den Bildschirm mit dem Berichtsarbeitsblatt zu verlassen. Die Bildschirmanzeige für das Berichtsarbeitsblatt - Halsschlagader ist die gleiche wie für das Berichtsarbeitsblatt - Abdomen.
  • Seite 288 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-66 Messung peripherer Blutgefäße (Touchscreen) Abb. 8-67 (a) Abb. 8-67 (b) Fig. 8-67 Messung peripherer Blutgefäße (Bildschirm) Alle Messelemente in der Berechnungssoftware sind zur Längenmessung. Der Benutzer kann auf Abstandsmessung zurückgreifen (siehe 8.2.1.1 für Anweisungen). Nehmen Sie SCA als Beispiel.
  • Seite 289: Messung Von Upper Limb A (Obere Gliedmaße A) Und Lower Limb A

    Messung, Berechnung und Bericht den Status für die Messung abzurufen, wobei im Bildbereich ein Kreuzcursor + angezeigt wird. 3) Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor zum Startpunkt der Messung zu bewegen, drücken Sie auf , um den Startpunkt der Messung zu fixieren, und der zweite „+ -Cursor erscheint.
  • Seite 290: Messung Von Upper Limb V (Obere Gliedmaßen V) Und Lower Limb

    Messung, Berechnung und Bericht Gliedmaße A): Wählen Sie zunächst das Messverfahren Vel.(Geschwindigkeit), Trace oder Range (Bereich) . Wählen Sie dann das Messelement aus. Wählen Sie dann die zu messende Position R (rechts) oder L (links) aus. Vel. (Geschwindigkeit): Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um die PSV- und EDV-Punkte am Höchstwert des systolischen Spektrums und am Tiefstwert...
  • Seite 291: Kardiologie-Messung

    Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf in der oberen rechten Bildschirmecke oder drücken Sie erneut auf Report (Bericht) , um den Bildschirm mit dem Berichtsarbeitsblatt zu verlassen. Die Anzeige des Berichtsarbeitsblatts - Periphere Blutgefäße ist die gleiche wie beim Berichtsarbeitsblatt - Abdomen.
  • Seite 292 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-68 Kardiologie-Messung im 2D-Modus (Touchscreen) Abb. 8-69 (a) Abb. 8-69 (b) Fig. 8-69 Kardiologie-Messung im 2D-Modus (Bildschirm) Calc, Drücken Sie im PW-Modus auf dem Bedienfeld auf um das Messmenü zu öffnen. Wenn die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart für Kardiologie ist (z. B. Kardiologie A), zeigt das System standardmäßig Kardiologie (Kardiologie) –...
  • Seite 293 Messung, Berechnung und Bericht Calc Wenn das Messmenü auf dem Bildschirm angezeigt wird, verwenden Sie , um die Berechnungssoftware zu öffnen. Das Messobjekt Kardiologie (Kardiologie) - HR wird standardmäßig angezeigt, wie in Abb. 8-71 (a) zu sehen. Bewegen Sie den Cursor über HR und drücken Sie auf , um alle Messkarten anzuzeigen, wie in Abb.
  • Seite 294: Allgemeine Kardiologie-Messung Im B-Modus

    Messung, Berechnung und Bericht Abb. 8-71 (a) Abb. 8-71 (b) Fig. 8-71 Kardiologie-Messung im PW-Modus (Bildschirm) 8.3.9.2 Allgemeine Kardiologie-Messung im B-Modus ! Allgemeine Messungen B-Modus umfassen Längenmessung (Durchmesser des linken Vorhofs), MV (Mitralklappe), RVDs (rechtsventrikulärer Durchmesser in der systolischen Phase), RVDd (rechtsventrikulärer Durchmesser in der diastolischen Phase) usw., siehe Abstandsmessung.
  • Seite 295 Messung, Berechnung und Bericht angezeigt. Bewegen Sie den zweiten Cursor zum Endpunkt der Messung. Drücken Sie auf um den Endpunkt der Messung zu fixieren. Die Länge der MV wird berechnet und automatisch in das Berichtsarbeitsblatt importiert. 【 Hinweis 1】 : Ein Messobjekt mit einer (s)-Kennzeichnung, wie beispielsweise RVD(s)bedeutet, dass es sich um den rechtsventrikulären Durchmesser in der Systole handelt.
  • Seite 296 Messung, Berechnung und Bericht Drücken Sie auf dem Endpunkt der Messung auf , um das Messergebnis abzuschließen. Wenn der Bereich nicht umschlossenen ist, stellt das System automatisch mittels einer Linie eine Verbindung zwischen Start- und Endpunkt her. Das Messergebnis wird im Messergebnis-Fenster angezeigt. 8.3.9.3 Teichholz Bei diesem Messverfahren wird die linksventrikuläre Funktion durch Messung der Dicke der interventrikulären Scheidewand, des linksventrikulären Innendurchmessers und der...
  • Seite 297 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-73 Messelemente für Teichholz (Bildschirm) 【 Hinweis】 Eine Beschreibung der Abkürzungen in der Tabelle finden Sie in Anhang A. Messung: 1) Erstellen Sie im B-Modus Ausschnitte der linken Herzkammer in der Diastole und der Systole und stellen Sie das Bild als Standbild dar. 2) Rufen Sie die Messkarte Teichholz gemäß...
  • Seite 298 Messung, Berechnung und Bericht berechne Auslegung Berechnungsformel ndes Objekt × LVIDd EDV (Teichholz) = LVIDd Enddiastolisches Volumen LVIDd EDV (Cubed) = (ml) (Gibson) π LVIDd LVIDd × × × × LVIDs LVIDs ESV (Teichholz) = Endsystolisches Volumen LVIDs ESV (Cubed) = (ml) (Gibson) π...
  • Seite 299 Messung, Berechnung und Bericht Linksventrikuläre Masse LVMass = 1,055 [(LVIDd + IVSd + LVPWd)³ - LVIDd³] LV Mass Linksventrikulärer LV MI Muskelmasseindex LV MI = LV Masse/BSA (g/cm²) 【 Hinweis 1】 : Wenn die Herzleistung pro Minute (CO) gemessen werden muss, muss der HR-Wert im M- oder PW-Modus gemessen werden.
  • Seite 300 Messung, Berechnung und Bericht 8.3.9.4 Biplane Dicks Diese Messung ist die Kombination aus Simpson A4C und Simpson A2C durch Messung der Herzinnenhaut in der Diastole und Systole eines Ausschnitts mit vier Kammern und in der Diastole und Systole eines Ausschnitts mit zwei Kammern, um die linksventrikuläre Funktion zu berechnen.
  • Seite 301 Messung, Berechnung und Bericht Messobjekt Auslegung Endokardiale Länge und Volumen eines LV A4Cd Ausschnitts mit vier Kammern in der Diastole. Endokardiale Länge und Volumen eines LV A4Cs Ausschnitts mit vier Kammern in der Systole. Die endokardiale Länge und das Volumen LV A2Cd eines Ausschnitts mit zwei Kammern in der Diastole.
  • Seite 302 Messung, Berechnung und Bericht Fig. 8-77 Bestätigen Sie drei Punkte im Ausschnitt der Diastole in vier Kammern Diastole Systole Fig. 8-78 Simpson A4C Wenn der Umriss den Zielbereich nicht abdecken kann, können Sie den Cursor zu einem beliebigen Punkt auf dem Rand des Umrisses bewegen und auf drücken, um diesen Punkt zu aktivieren.
  • Seite 303 Messung, Berechnung und Bericht Ausschnitt abzurufen. Wenden Sie das oben beschriebene Verfahren zur Messung des endokardiale Längenwerts in der Systole und des Flächenwerts der linken Herzkammer für den Ausschnitt des Herzens mit vier Kammern in der systolischen Phase an und das Messergebnis wird in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigt.
  • Seite 304 Messung, Berechnung und Bericht EDV (Biplane Dicks) = LVLs LVLs π ∑ × Endsystolisches Volumen (ml) a, b für den Durchmesser jeder Scheibe der 20 gleichen Teile im systolischen Abschnitt A4C, A2C. Schlagvolumen (ml) SV = EDV-ESV − × Ejektionsfraktion (%) EF = ×...
  • Seite 305 Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf die Messkarte Simpson A4C, um die Messelemente anzuzeigen, wie in nachstehender Tabelle angezeigt. Messobjekt Auslegung Endokardiale Länge und Volumen eines LV A4Cd Ausschnitts mit vier Kammern in der Diastole. Endokardiale Länge und Volumen eines LV A4Cs Ausschnitts mit vier Kammern in der Systole.
  • Seite 306 Messung, Berechnung und Bericht Der Herzindex ist das Verhältnis zwischen SI = SV/BSA Schlagvolumen und Körperoberfläche. Herzleistungs-Index ist das Verhältnis CI = CO/BSA von Herzleistung Körperoberfläche. 【 Hinweis 1】 : Wenn die Herzleistung pro Minute (CO) gemessen werden muss, muss der HR-Wert im M- oder PW-Modus gemessen werden. Das Messobjekt befindet sich in der Berechnungssoftware General.
  • Seite 307 Messung, Berechnung und Bericht Um Simpson A2C zur Messung zu verwenden, erstellen Sie zunächst den Ausschnitt in der Diastole und in der Systole und greifen Sie dann zur Messung auf Simpson A4C zurück. Siehe Abschnitt 8.3.9.4, Biplane Dicks, Schritte 1) bis 8) für Einzelheiten. Die zu berechnenden Objekte und Formeln sind folgende: berechnende Auslegung...
  • Seite 308 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis 2】 : Für einige Messobjekte wird der Wert der BSA (Körperoberfläche) benötigt. Der Wert wird mit der Körpergröße und dem Körpergewicht des Patienten errechnet. Stellen Sie sicher, dass die Körpergröße und das Körpergewicht des Patienten in New patient info eingegeben werden.
  • Seite 309 Messung, Berechnung und Bericht 1) Erstellen Sie im 2B-Modus eine Querschnittszeichnung eines Ausschnitts mit vier Kammern in der Diastole bzw. Systole und rufen Sie das Bild als Standbild auf. 2) Rufen Sie die Messkarte Bullet gemäß Abschnitt 8.3.9.1auf und klicken Sie darauf, um das Messmenü...
  • Seite 310 Messung, Berechnung und Bericht Rand der linken Herzkammer, um den Startpunkt zu fixieren. Zeichnen Sie mit dem Trackball die Spur entlang des Rands der linken Herzkammer. Um die Punkte der Spur BkSp. einzeln zu löschen, drücken Sie auf der Tastatur auf Drücken Sie dann auf um den Endpunkt festzulegen.
  • Seite 311: Ein-Ebenen-Ellipsoid

    Messung, Berechnung und Bericht Herzleistungs-Index ist das Verhältnis CI = CO/BSA von Herzleistung Körperoberfläche. 【 Hinweis 1】 : Wenn die Herzleistung pro Minute (CO) gemessen werden muss, muss der HR-Wert im M- oder PW-Modus gemessen werden. Das Messobjekt befindet sich in der Berechnungssoftware General. 【...
  • Seite 312 Messung, Berechnung und Bericht LVLd Längsdurchmesser des linken Ventrikels mit vier Kammern in der Diastole LVLs Längsdurchmesser des linken Ventrikels mit vier Kammern in der Systole LVAd A4C Linksventrikuläre Fläche in der diastolischen Phase (vier Kammern) LVAs A4C Linksventrikuläre Fläche in der systolischen Phase (vier Kammern) Messung: 1) Erstellen Sie im 2B-Modus Ausschnitte der Diastole bzw.
  • Seite 313 Messung, Berechnung und Bericht − × Ejektionsfraktion (%) EF = × Herzleistung (L/min) CO = SV HR/1000 Der Herzindex ist das Verhältnis zwischen SI = SV/BSA Schlagvolumen und Körperoberfläche. Herzleistungs-Index ist das Verhältnis CI = CO/BSA von Herzleistung Körperoberfläche. 【 Hinweis 1】 : Wenn die Herzleistung pro Minute (CO) gemessen werden muss, muss der HR-Wert im M- oder PW-Modus gemessen werden.
  • Seite 314 Messung, Berechnung und Bericht Linksventrikuläre mediolaterale Abmessung in der LVMLd diastolischen Phase (vier Kammern) Linksventrikuläre mediolaterale Abmessung in der LVMLs systolischen Phase (vier Kammern) Linksventrikuläre Fläche in der Diastole LVAd psa MV (Mitralklappen-Ebene) Linksventrikuläre Fläche in der Systole LVAs psa MV (Mitralklappen-Ebene) Linksventrikuläre Fläche in der diastolischen Phase (vier LVAd A4C...
  • Seite 315 Messung, Berechnung und Bericht EDV (Biplanes Ellipsoid) = Endsystolisches LVAs psaMV × LVAs × Volumen (ml) π × LVMLs Schlagvolumen (ml) SV = EDV-ESV − × Ejektionsfraktion (%) EF = × Herzleistung (L/min) CO = SV HR/1000 Der Herzindex ist das Verhältnis zwischen SI = SV/BSA...
  • Seite 316 Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf die Messkarte Modified Simpson, um die Messelemente anzuzeigen, wie in nachstehender Tabelle zu sehen. LVA psa MV LVA psa PM Fig. 8-81 Modified Simpson-Kartenskizze Messobjekt Auslegung Längsdurchmesser des linken Ventrikels mit vier Kammern in der LVLd Diastole Längsdurchmesser des linken Ventrikels mit vier Kammern in der...
  • Seite 317 Messung, Berechnung und Bericht Papillarmuskel-Ebene in der Diastole und Systole zu messen. Erstellen Sie dann den Ausschnitt der vier Kammern in der Diastole und der Systole. Verwenden Sie die Abstandsmessung, um den Längsdurchmesser des linken Ventrikels in der Diastole und Systole zu messen. Siehe Abschnitt 8.3.9.7 Bullet für die einzelnen Schritte bei der Messung.
  • Seite 318 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis 1】 : Wenn die Herzleistung pro Minute (CO) gemessen werden muss, muss der HR-Wert im M- oder PW-Modus gemessen werden. Das Messobjekt befindet sich in der Berechnungssoftware General (Allgemein). 【 Hinweis 2】 : Für einige Messobjekte wird der Wert der BSA (Körperoberfläche) benötigt.
  • Seite 319 Messung, Berechnung und Bericht (siehe Abschnitt 8.2.1.5), um die Fläche des linken Vorhofs zu messen. Erstellen Sie einen Ausschnitt der zwei Kammern. Verwenden Sie die Trace-Messung (siehe Abschnitt 8.2.1.5), um die Fläche des linken Vorhofs erneut zu messen. 4) Nach Abschluss der drei Messungen berechnet das System automatisch das Volumen des linken Vorhofs.
  • Seite 320 Messung, Berechnung und Bericht Mitralklappe Auswahl des Messobjekts den Cursor auf das Spektrogramm. Drücken Sie auf der Beschleunigungszeit der MV AT Mitralklappe Startposition des Messziels auf , um den Startpunkt zu fixieren. Bewegen Sie E-Wellendauer MV E Dur dann den Cursor auf die Endposition und Mitralklappe drücken Sie auf .
  • Seite 321: Fläche Der Mitralklappe (Mva)

    Messung, Berechnung und Bericht 8.3.9.13 Fläche der Mitralklappe (MVA) Die Fläche der Mitralklappe kann auf zwei Arten gemessen werden: durch VTI und durch PHT: Erste Methode: Messung: Verwenden Sie im B-Modus Abstandsmessung (siehe Abschnitt 8.2.1.1 für Hinweise zur Anwendung), um den Längenwert von LVOT zu messen. 【...
  • Seite 322: Messung Der Mitralklappeninsuffizienz

    Messung, Berechnung und Bericht Drücken Sie auf dem Bedienfeld im PW-Modus auf Calc, um das Messmenü zu öffnen. Das System zeigt standardmäßig Kardiologie - HR-Messelemente an. Tippen Sie auf die Messkarte MVA PHT, um das Messmenü zu öffnen. 【 Hinweis】 : Das Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Set, Cursor über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen.
  • Seite 323 Messung, Berechnung und Bericht Mitralinsuffizienz zu messen. Das Messverfahren wird nachstehend gezeigt. 1) Bewegen Sie im CFM-Modus das Farbfeld zum Bereich der Mitralinsuffizienz, Tippen Baseline und Sie auf dem Touchscreen auf drehen Sie den Drehknopf darunter entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich die Farbe ändert (von blau auf rot) und rufen Sie anschließend das Standbild auf.
  • Seite 324: Messung Des Rechtsventrikulären Drucks (Rvsp)

    Messung, Berechnung und Bericht Messmenü zu öffnen. Das System zeigt standardmäßig Kardiologie -HR-Messelemente an. Tippen Sie auf die Messkarte PISA , um das Messmenü zu öffnen. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor Set, über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen.
  • Seite 325 Messung, Berechnung und Bericht Wählen Sie TR Max Vel (maximale trikuspidale Durchblutungsgeschwindigkeit). Greifen Sie auf die Messung für die Augenblicksgeschwindigkeit (siehe 8.2.4.2 für Hinweise zur Anwendung) zurück, um die maximale Geschwindigkeit und den maximalen Differenzdruck (TR PPG) im Spektrum zu messen. In diesem Fall zeigt das System das Eingabefenster für RA-Druck (Druck im rechten Vorhof) an, wie in Abb.
  • Seite 326 Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor Set, über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen. Bewegen Sie den Cursor erneut über die Qp: Qs -Messkarte und drücken Sie auf , um das Messmenü...
  • Seite 327 Messung, Berechnung und Bericht Sie auf die Messkarte TEI, um das Messmenü zu öffnen. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor Set, über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen. Bewegen Sie den Cursor erneut über die TEI-Messkarte und drücken Sie auf Set, um das Messmenü...
  • Seite 328: Aortenklappe/Linksventrikulärer Ausflusstrakt (Av/Lvot)

    Messung, Berechnung und Bericht 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor Set, über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen. Bewegen Sie den Cursor erneut über die AV-Messkarte und drücken Sie auf , um das Messmenü...
  • Seite 329 Messung, Berechnung und Bericht zu öffnen. Das System zeigt standardmäßig Kardiologie - HR-Messelemente an. Tippen Sie auf AV/LVOT, um das AV/LVOT-Messmenü zu öffnen. Die Messelemente und die Messverfahren sind nachstehend dargestellt. 【 Hinweis】: Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Cursor Set, über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen.
  • Seite 330: Fläche Der Aortenklappe (Ava)

    Messung, Berechnung und Bericht 8.3.9.20 Fläche der Aortenklappe (AVA) Die Fläche der Aortenklappe kann auf zwei Arten gemessen werden: durch VTI und durch kontinuierliche Gleichung. Erste Methode: Messung: 1) Verwenden Sie im B-Modus Abstandsmessung (siehe Abschnitt 8.2.1.1 für Anweisungen), um den Wert der Länge von LVOT zu messen. 【...
  • Seite 331 Messung, Berechnung und Bericht Hinweise zur Anwendung), um den Wert der Länge von LVOT zu messen. 【 】 Hinweis LVOT-Messobjekt befindet sich Kardiologie-Allgemein-Messkarte. Calc 2) Rufen Sie den PW-Modus auf und drücken Sie auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü...
  • Seite 332 Messung, Berechnung und Bericht Berechnungsformel lautet wie folgt: AVA = Π (LVOT/2)² × LVOT Vel / AS Max Vel 8.3.9.21 Aortenklappeninsuffizienz (AR) Drücken Sie im PW-Modus, sofern die aktuelle Untersuchungsart eine Untersuchungsart Calc für Kardiologie ist (z. B. Kardiologie A), auf dem Bedienfeld auf , um das Messmenü...
  • Seite 333 Messung, Berechnung und Bericht Zeitintegral der Manuelles Tracing: Verwenden Sie nach der AR VTI Geschwindigkeit der Auswahl des Messobjekts den Trackball und Aortenklappeninsuffizienz -Schaltfläche, um den Ziel Bereich auf dem Spektrum zu verfolgen und Mittlere den Wert von VTI und MNPG zu berechnen. AR MPG Druckhalbwertzeit der Siehe Abschnitt 8.2.4.4 Messung durch...
  • Seite 334: Messung Durch Manuelles Tracing

    Messung, Berechnung und Bericht Messobjekt Auslegung Messverfahren Manuelles Tracing: Verwenden Sie nach der Auswahl des Messobjekts den Trackball und die -Schaltfläche, um den Zielbereich Zeitintegral der TV VTI Geschwindigkeit der auf dem Spektrum zu verfolgen und Trikuspidalklappe berechnen Sie den VTI-Wert. Siehe Abschnitt 8.2.4.4 Messung durch manuelles Tracing für Hinweise zur Anwendung.
  • Seite 335 Messung, Berechnung und Bericht Zeitmessung zurück (siehe 8.2.2.1 für Hinweise zur Anwendung), um die TV PHT(Halbwertzeit des Differenzdrucks der Trikuspidalklappe) im Spektrogramm zu messen. 3) Das System berechnet automatisch die Fläche der Trikuspidalklappe auf der Grundlage des PHT-Werts, der in der unteren rechten Bildschirmecke angezeigt wird. Die Berechnungsformel lautet wie folgt: TVA = 220 / PHT 【...
  • Seite 336 Messung, Berechnung und Bericht Messobjekt Auslegung Messverfahren Messung der Augenblicksgeschwindigkeit: Bewegen Sie nach der Auswahl des Messobjekts den Cursor auf den Punkt der Maximale maximalen Geschwindigkeit im Spektrogramm. PV Max Vel Geschwindigkeit der Drücken Sie auf , um den Wert der Pulmonalklappe Geschwindigkeit (V) zu berechnen.
  • Seite 337 Messung, Berechnung und Bericht zu öffnen. Das System zeigt standardmäßig Kardiologie - HR-Messelemente an. Tippen Sie PR an, um das Messmenü für Pulmonalklappenreflux zu öffnen. Die Messelemente für Pulmonalklappenreflux (PV) und die Messverfahren werden nachstehend dargestellt. 【 Hinweis】 : Das Verfahren für das Messmenü auf dem Bildschirm: Bewegen Sie den Set, Cursor über HR und drücken Sie auf um die Messkarten anzuzeigen.
  • Seite 338 Messung, Berechnung und Bericht Manuelles Tracing: Verwenden Sie nach der Zeitintegral der Auswahl des Messobjekts den Trackball und PR VTI Geschwindigkeit des Pulmonalklappenreflux -Schaltfläche, um den Zielbereich auf dem Spektrum zu verfolgen und den VTI- und Mittlerer Druckgradient MNPG-Wert zu berechnen. Siehe Abschnitt PR MPG 8.2.4.4 Messung durch manuelles Tracing Pulmonalklappenreflux...
  • Seite 339: Gewebe-Doppler-Bildgebung (Tdi)

    Messung, Berechnung und Bericht Zeitmessung: Bewegen Sie nach Auswahl des Messobjekts den Cursor auf das Spektrogramm. Drücken Sie auf der Startposition des Messziels auf Set, um A-Wellendauer der Pul A Dur den Startpunkt zu fixieren. Bewegen Sie Pulmonalvene dann den Cursor auf die Endposition und drücken Sie auf .
  • Seite 340 Messung, Berechnung und Bericht Messobjekt Auslegung Messverfahren Basale , um die Geschwindigkeit (V) zu erhalten. Siehe 8.2.4.2 für weitere Informationen. BIS A' Vel inferoseptale A'-Geschwindigkeit 【 Hinweis 1】 :Wenn BIS E` Vel und BIS A` Vel Basale gemessen werden, berechnet das System deren BAL E' Vel anterolaterale Verhältnis (BIS E` / A ') automatisch.
  • Seite 341 Messung, Berechnung und Bericht Klicken Sie auf in der oberen rechten Bildschirmecke oder drücken Sie erneut auf Report , um den Bildschirm mit dem Berichtsarbeitsblatt zu verlassen. Kopfzeile Zu messende Objekte und Berechnungs- ergebnisse Auswahl der Formel Menüleiste Fig. 8-85 Berichtsarbeitsblatt - Kardiologie ! Kopfzeile Patientendaten werden in der Kopfzeile angezeigt.
  • Seite 342 Messung, Berechnung und Bericht In diesem Bereich werden die Messergebnisse aller zu messenden Objekte und die Schlussfolgerung, die durch das Rechenergebnis gezogen wurde, angezeigt und können bearbeitet werden. Für jedes zu messende Objekt können im 2D-Modus drei Messwerte aufgezeichnet werden. Um Messergebnisse zu löschen, bewegen Sie den Cursor auf den Wert, und Set, drücken Sie auf um ihn auszustreichen, wie oben gezeigt.
  • Seite 343: Orthopädie

    Messung, Berechnung und Bericht Pg Up , Pg Dn: Blättern Sie die Seite um, wenn mehrere Seiten vorhanden sind. 【 Hinweis】: Analysen und Grafische Darstellung, die nicht für das Berichtsarbeitsblatt - Kardiologie vorgesehen sind, sind ungültig. 8.3.10 Orthopädie 8.3.10.1 Funktion Die Orthopädie-Berechnungssoftware kann zur Untersuchung des Hüftgelenks eingesetzt werden.
  • Seite 344 Messung, Berechnung und Bericht Verwenden Sie dann den Trackball, und drücken Sie auf , um Punkt B zu fixieren. Die erste Linie BL (Grundlinie) wird angezeigt. Bewegen Sie den Trackball, um die Linie Alpha (Limbus acetabuli-Linie) anzuzeigen. Drehen Sie sie in die entsprechende Position, und drücken Sie auf , um sie zu fixieren.
  • Seite 345: Film- Und Dateiverwaltung

    Film- und Dateiverwaltung Kapitel 9 Film- und Dateiverwaltung 9.1 Film 9.1.1 Funktionsbeschreibung Bilder werden im Echtzeit-Status kontinuierlich im Speicher gespeichert. Wenn der Speicher voll ist, ersetzen neue Bilder kontinuierlich vorherige Bilder. Nach der Darstellung des Bildes als Standbild können die Bilder, die im Speicher gespeichert sind, wiedergegeben werden, bevor sie als Standbild dargestellt werden.
  • Seite 346: Einstellen Der Wiedergabegeschwindigkeit

    Film- und Dateiverwaltung stoppen. 9.1.2.3 Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit Tippen Sie im Standbild-Status auf dem Touchscreen auf Speed und drehen Sie den Drehknopf direkt darunter, um die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen. Es stehen mehrere Stufen zur Auswahl. Fig. 9-1 Film-Touchscreen-Anzeige 9.1.2.4 Film-Segment Stellen Sie im Standbild-Status die Position des Film-Startpunktes und Endpunktes ein, um ein Film-Segment abzuspielen.
  • Seite 347: Einstellen Des Speichers

    Film- und Dateiverwaltung Endpunktes zu löschen. Dann können Sie auf den Anfangs- und Endpunkt zurücksetzen. Wenn Cine Range auf dem Touchscreen Off zeigt, wird der ganze Film im Film-Status wiedergegeben. Tippen Sie auf Cine Range zum Einschalten auf On. Dann wird nur der eingestellte Bereich des Films abgespielt.
  • Seite 348 Film- und Dateiverwaltung Dieser steht Verfügung, wenn DICOM-Funktion aktiviert ist. Fig. 9-3 Einstellen des Speichers...
  • Seite 349: Einstellen Der Tasten

    Film- und Dateiverwaltung 9.2.1 Einstellen der Tasten Fig. 9-4 Einstellen der Tasten ! Save: Um den Typ für die Speicherung der Datei auszuwählen, wobei 3 Typen zur Verfügung stehen: Picture, Film und DVR. Wenn die Einstellung abgeschlossen Save ist, drücken Sie auf , um die Datei unter diesem Typ zu speichern.
  • Seite 350 Film- und Dateiverwaltung Für die Auswahl des Ziels für die angehängten Speicherdateien stehen zwei Optionen zur Verfügung: Disk und DICOM Server. DICOM Server steht nur zur Verfügung, wenn Save diese Funktion aktiviert wurde. Wählen Sie die Option, drücken Sie auf oder auf die P1 ~ P6(Dis) Funktionstaste...
  • Seite 351: Bildeinstellung

    Film- und Dateiverwaltung Fig. 9-6 Browse for Folder 9.2.3 Bildeinstellung Fig. 9-7 Bildeinstellung ! Store Area: Für das Einrichten eines Bildspeicherbereichs, wobei 4 Typen zur Verfügung stehen: Full Screen: Zum Speichern des Vollbilds, einschließlich des Bildbereichs, Parameterbereichs und Bildvorschaubereichs. Image Area: Um nur den Bildbereich zu speichern. Image Area+Param: Nur der Bildbereich und die Parameter des linken Bildschirms werden gespeichert.
  • Seite 352: Film-Einstellung In Echtzeit

    Film- und Dateiverwaltung 9.2.4 Film-Einstellung in Echtzeit Fig. 9-8 Film-Einstellung in Echtzeit 【 Hinweis】 : Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn die EKG-Funktion des Systems aktiviert wurde. Damit stellt der Benutzer die Anzahl der Herzzyklen für den zu speichernden Film ein. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist und die EKG-Funktion verwendet wird, drücken Save Sie auf...
  • Seite 353: Open

    Film- und Dateiverwaltung Fig. 9-9 Save as-Dialogfenster Wählen Sie den Speicherort, geben Sie den Dateinamen in das Feld File Name ein, wählen Sie den Speichertyp aus dem Dropdown-Menü Save as type (die Formate bmp, jpg und cin sind verfügbar), und klicken Sie auf Save. 9.2.6 Open Verwenden Sie Open, um Bilder oder Filme zu öffnen, die im lokalen System gespeichert wurden.
  • Seite 354: Sofort Schreiben, Lesen Und Löschen Von Bildern

    Film- und Dateiverwaltung 9.3 Sofort Schreiben, Lesen und Löschen von Bildern 9.3.1 Schnellspeicherung von Bildern Save P1~P6(Dis) Drücken Sie in verschiedenen Modi auf die Schaltfläche ( oder ), um das Standbild oder den Film vorübergehend im Standard-Ordner des Systems zu speichern (in der Regel ist das der E:\\PatInfo-Ordner).
  • Seite 355: Schnelles Lesen Von Bildern

    Film- und Dateiverwaltung Drücken Sie im Standbild-Status die Taste für die Aktivierung der DVR-Aufnahme, um mit dieser zu beginnen. Während des Aufnahmevorgangs können keine Operationen durchgeführt werden. Dies ist erst wieder möglich, sobald die Aufnahme automatisch beendet wurde. aufgenommene AVI-Datei wird unteren Bildschirmrand...
  • Seite 356: Sofortlöschen Von Bildern

    Film- und Dateiverwaltung 9.3.4 Sofortlöschen von Bildern Das System besitzt einen Bildvorschaubereich. Dort können Sie die Funktion Sofortlöschen von Dateien verwenden. Set, Drücken Sie auf um den Cursor zu aktivieren. Bewegen Sie den Cursor auf die zu löschende Datei im Vorschaubereich und das Dateiformat erscheint über der Datei, mit einer (Löschmarkierung) oben rechts, wie in Abb.
  • Seite 357: Abrufen

    Film- und Dateiverwaltung Fig. 9-13 Archivverwaltung 9.4.1 Abrufen: Zwei Verfahren: a) Der Benutzer kann die erforderlichen Patientenakten in der Patientenliste finden. Das System ordnet die Patienteninformationen entsprechend PID, Name, Geschlecht, Alter, Untersuchungsdatum und Untersuchung (Untersuchungsart). Bewegen Sie den Cursor auf PID, Name, Geschlecht, Untersuchungsdatum oder Untersuchung und drücken Sie auf für eine oberflächliche Suche.
  • Seite 358: Festplatteninformationen

    Film- und Dateiverwaltung das Ziel schneller zu finden). Bewegen Sie den Cursor auf das kleine Feld vor dem Element, das abgerufen werden soll, und drücken Sie auf , um „√ im Feld zu markieren. Geben Sie dann die relevanten Informationen ein, bewegen Sie den Cursor auf search und drücken Sie auf , um die Patientendatenbank zu durchsuchen.
  • Seite 359: Patienteninformationen

    Film- und Dateiverwaltung 9.4.3 Patienteninformationen Nachdem die genauen Patienteninformationen gefunden wurden, bewegen Sie den Cursor auf diese Aufzeichnung der Patienteninformationen und drücken Sie auf , um sie auszuwählen. Bewegen Sie den Cursor auf PatInfo auf dem unteren Bildschirmrand und drücken Sie auf , um das Fenster Patient Info aufzurufen, wie in Abb.
  • Seite 360 Film- und Dateiverwaltung Grundlegende Patienteninformation Vorschau die Mediadaten Bild-Layout Filmdatei Ansicht Formatfilter Bericht Weitere Vorgänge Fig. 9-16 Durchsuchen von Patienteninformationen Klicken Sie auf Archive und kehren sie zum Archive Management zurück, wie in Abb. 9-13 zu sehen. a) Grundlegende Informationen: Rufen Sie Browse auf und die ausgewählten grundlegenden Informationen werden in der linken oberen Ecke angezeigt.
  • Seite 361: Datenübertragung

    Film- und Dateiverwaltung einschließlich Bilder und Filme in den Formaten JPG, AVI, CIN, VOLS, usw. (Das Dateiformat wird oben rechts angezeigt und die Filmdateien werden unten links mit markiert, wie in Abb. 9-16) zusehen. 【 Hinweis】 : Doppelklicken Sie auf eine Auswahl von Media-Daten. das System ruft den Ultraschall-Bildschirm auf und spielt alle Media-Dateien ab.
  • Seite 362: Senden Von Daten An Die Festplatte

    Film- und Dateiverwaltung 【 Hinweis 1】 : Sie können Patientendaten einzeln auswählen oder All und Multiple verwenden, um mehrere Patienten auswählen. Der Vorgang ist der gleiche wie oben. 【 Hinweis 2】 : DICOM ist eine optionale Funktion, die nicht aktiviert wird, wenn sie nicht gekauft wurde und der Bildschirm send zeigt keine Elemente aus STORESCU und PRINTSCU.
  • Seite 363 Film- und Dateiverwaltung von Disk zur Anzeige des Fensters Browse For Folder (siehe Abb. 9-20). Damit kann der Benutzer den bestimmten Pfad für die Festplatte auswählen. Der Benutzer kann einen neuen Ordner unter „aa" (wie nachstehend gezeigt) erstellen. Die Datei wird als Transmission date _ Time bezeichnet und an den neuen Ordner gesendet.
  • Seite 364 Film- und Dateiverwaltung Sie auf (um mehrere Dateien auszuwählen, klicken Sie auf Multiple vor der Auswahl). Dann bewegen Sie den Cursor auf Send auf dem unteren Bildschirmrand und drücken Sie auf , um den Bildschirm Send aufzurufen, wie in Abb. 9-17 zu sehen.
  • Seite 365: Brennen Von Daten

    Film- und Dateiverwaltung Senden Nach Abschluss der oben genannten Schritte verwenden Sie den Trackball und die Taste , um auf die Schaltfläche OK auf dem rechten unteren Bildschirmrand zu klicken und mit dem Senden zu beginnen. Send Successfully ! Die Übertragung ist beendet, wenn als aktueller Status angezeigt wird.
  • Seite 366 Film- und Dateiverwaltung 2) Bestätigen Sie den Inhalt der Übertragung auf die gleiche Vorgehensweise wie bei 9.4.5.1 Senden von Daten an die Festplatte. 3) Auswahl von Media-Dateien und Layout Wenn Sie einige Bilder für die Übertragung auswählen möchten, rufen Sie zunächst den Bildschirm Browse auf.
  • Seite 367 Film- und Dateiverwaltung Bildvorschau Schriftsatz- Vorschau Browser- Fenster Fig. 9-19 Layout-Bildschirm Das Layout ist wie folgt: a) Sofort-Schriftsatz: Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf Quick Typeset oben rechts auf dem Bildschirm zu klicken und die ausgewählten Bilder werden im Schriftsatz angeordnet und im Schriftsatz-Vorschaubereich auf der rechten Bildschirmseite angezeigt.
  • Seite 368: Senden Von Daten An Den Dicom-Server

    Film- und Dateiverwaltung das Layout 3x3 drei Zeilen und 3 Bilder auf jeder Zeile. ! Ändern der Bildposition: Klicken Sie auf oder , um das Bild nach oben oder unten zu bewegen. ! Umblättern der Seite: Wenn die Bilder nicht auf der gleichen Seite angezeigt werden können, klicken Sie auf Pg Up oder Pg Dn, um umzublättern und sich weitere Bilder anzusehen.
  • Seite 369 Film- und Dateiverwaltung den nachstehenden Schritten: Wählen Sie den Zielpfad: Aktivieren Sie STORESCU. Wählen Sie den Zielserver aus dem Dropdown-Menü. Bestätigen Sie den Inhalt der Übertragung auf die gleiche Vorgehensweise wie bei 9.4.5.1 Senden von Daten an die Festplatte. 【 Hinweis 】 : Beim Verlassen Berichts...
  • Seite 370: Druck Von Daten Mit Dem Dicom-Drucker

    Film- und Dateiverwaltung 9.4.5.5 Druck von Daten mit dem DICOM-Drucker Um Daten über den DICOM-Server zu drucken, stellen Sie sicher, dass das System richtig an den DICOM-Server angeschlossen (siehe 5.2.11 für eine detaillierte Beschreibung des Anschlusses) und die DICOM-Funktion aktiviert ist. Folgen Sie dann den nachstehenden Schritten: Wählen Sie den Zielpfad: Aktivieren Sie PRINTSCU und wählen Sie dann den Zielserver aus dem Dropdown-Menü.
  • Seite 371 Film- und Dateiverwaltung Untersuchung importiert werden. Rufen Sie Archive Management auf und klicken Sie auf Import in der unteren rechten Bildschirmecke, um das Fenster Browse for Folder aufzurufen (wie in Abb. 9-20 zu sehen) und suchen sich nach dem gespeicherten Ordner mit den Patientendaten. Klicken Sie auf OK, um Daten in das System zu importieren.
  • Seite 372: Neue Untersuchung

    Film- und Dateiverwaltung 9.4.7 Neue Untersuchung Diese Funktion hilft dem Benutzer, eine neue Untersuchungsart für den Patienten unter der gleichen ID zu erstellen. Nach der Untersuchung wird die neue Untersuchung für den gleichen Patienten entsprechend verschiedenen Untersuchungszeiten, untersuchten Körperteile (oder der gleichen), des Arztes, usw. angezeigt. Sie müssen nur die ID abrufen und die verschiedenen Untersuchungszeiten und untersuchten Körperteile für diesen Patienten werden aufgelistet.
  • Seite 373: Drucken Von Bildern

    Film- und Dateiverwaltung Fig. 9-21 Neue Untersuchung 9.5 Drucken von Bildern Drücken Sie auf dem Touchscreen auf Print und das Standbild kann über einen Systemdrucker oder einen DICOM-Drucker ausgedruckt werden (siehe Abschnitt 4.1.1.5 Installation eines Druckers zum Anschluss eines Druckers in Abschnitt 5.2.3.3 Einstellung des Druckers für die Einstellung des Druckers).
  • Seite 374: Transport Und Lagerung

    Wartung, Inspektion, Transport und Lagerung Kapitel 10 Wartung, Inspektion, Transport und Lagerung 10.1 Systemwartung Jedes Mal, bevor das System in Betrieb genommen wird, sollte der Benutzer das Sondenkabel-Verbindungsstück, das Sondenkabel, die Potentialausgleichsleitung und das Netzkabel sorgfältig inspizieren, um zu prüfen, ob gelöste Ummantelungen, Abschuppungen oder andere Anzeichen von Beschädigungen vorhanden sind.
  • Seite 375 Wartung, Inspektion, Transport und Lagerung Tabelle 10-1 Liste zur Fehlerbehebung Ausfälle Ursachen und Lösungen Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an der Rückseite des Systems richtig angeschlossen ist. Ist dies der Fall, ziehen Sie den Netzstecker heraus und prüfen Sie, ob die Keine Stromversorgung Sicherung defekt ist.
  • Seite 376: Transport- Und Lagerbedingungen

    Abschluss Erklärung: Schaltpläne, Teilelisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen und andere Informationen können von Zimmer MedizinSysteme genehmigtem qualifiziertem Wartungspersonal Verfügung gestellt werden, um diese Teile des Gerätes, die VON Zimmer MedizinSysteme durch WARTUNGSPERSONAL reparierbar eingestuft werden, zu reparieren. 【 Warnhinweis 1】 : Änderungen an diesen Geräten sind nicht erlaubt.
  • Seite 377: Entsorgung

    10.4 Entsorgung Die Lebensdauer des Systems beträgt 10 Jahre ab Herstellungsdatum (siehe Etikett am Hauptgerät). Die Entsorgung erfolgt über Zimmer MedizinSysteme (in Deutschland). Das System sowie dessen Zubehör und Abfall sind am Ende ihrer Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen nationalen Sicherheits- und Umweltstandards und Vorschriften zu entsorgen oder zu recyceln, um daraus entstehende Risiken so gering wie möglich zu...
  • Seite 378: Abkürzungen

    Abkürzungen Anhang A Abkürzungen : Drittes Ventrikel %A Redu: Reduzierter Bereich in Prozent % D Redu: Reduzierter Durchmesser in Prozent AA: Bauchbereich AAO: Aufsteigende Aorta AAO Vmax: Maximale Geschwindigkeit der aufsteigenden Aortenklappe AC: Bauchumfang AC: Vorhof A-C: Zeit von Punkt A zu Punkt C AC A: Vordere Gehirnschlagader ACS: Segelumfang der Aortenklappe Aepi:Apikale Kappe...
  • Seite 379 Abkürzungen A-P:Anteroposteriorer Durchmesser APAD: Anteroposteriorer Durchmesser Abdomen A-P Adrenal:Anteroposteriorer Durchmesser der Nebennieren A-PAU: Anteroposteriorer Durchmesser nach dem Wasserlassen A-P AU Blad: Anteroposteriorer Durchmesser der Blase nach dem Wasserlassen A-P BU Blad: Anteroposteriorer Durchmesser der Blase vor dem Wasserlassen A-P CX: Anteroposteriorer Durchmesser des Gebärmutterhalses A-P Epididymis:Anteroposteriorer Durchmesser des Nebenhodens A-P Follicle:Anteroposteriorer Durchmesser des Follikels A-P GB: Anteroposteriorer Durchmesser der Gallenblase...
  • Seite 380 Abkürzungen AVA: Bereich der Aortenklappe AVAO CUSP:Aortenklappe Aortensegel-Trennung AV-IN: Beschleunigungszeit der Aortenklappe AVD: Offene Entfernung der Aortenklappe AV DT: Verzögerungszeit der Aortenklappe AVR AT: Beschleunigungszeit der Aortenklappeninsuffizienz AVR DT: Verzögerungszeit der Aortenklappeninsuffizienz AVR Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Aortenklappeninsuffizienz AVR VTI: Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Aortenklappeninsuffizienz AV Vel:Geschwindigkeit der Aortenklappe AV Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Aortenklappe AV VTI:Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Aortenklappe...
  • Seite 381 Abkürzungen CBD:Hauptgallengang CCA:Halsschlagader CCA stenosis:Durchmesser der Halsschlagaderstenose CD:Herzdurchmesser CeA:Zöliakie-Achse CELIA:Zöliakie-Arterie Cephalic V:Vena cephalica CER:Transversaler Kleinhirndurchmesser CFA:Gemeine Oberschenkelarterie CFV:Gemeine Oberschenkelvene CHA:Gemeine Leberarterie CHD:Gemeiner Lebergang CI:Herzindex CIA / ILIAC:Gemeine Darmbeinarterie CIV:Gemeine Darmbeinvene Cist Magna:Cisterna Magna CLAV:Länge des Schlüsselbeins CO:Herzzeitvolumen Coarc Post-Duct:Koarktation des Post-Ductus Coarc Pre-Duct:Koarktation des Pre-Ductus CRL:Scheitel-Steiß-Länge DAo Isthmus:Absteigender Aortenisthmus...
  • Seite 382 Abkürzungen DPA / DR PED:Dorsalarterie dP/dt:Rate der Druckänderung Duct Art:Ductus arteriosus Ear:Ohrlänge ECA:Äußere Halsschlagader ECA stenosis:Durchmesser der äußeren Halsschlagaderstenose EDD:Voraussichtlicher Geburtstermin EDV:Enddiastolisches Volumen E-E:Höhe von Punkt E zu Punkt E' EF:Ejektionsfraktion EFSLP:EF-Geschwindigkeit EFW:Geschätztes Fötusgewicht EIA/EXT IL:Äußere Darmbeinarterie EIV:Äußere Darmbeinvene EN / EN-T:Endometriumdichte EPSS:E-Wellentrennung zum Septum EROA:Effektiver Reflux-Orifiziumbereich ESV:Endsystolisches Volumen...
  • Seite 383 Abkürzungen Fetal Kidney:fetale Nierenlänge FIBL:Wadenbeinlänge FL:Oberschenkellänge Follicle Vol:Follikelvolumen FS:Linksventrikulärer Durchmesser Fraktionelle Verkürzung FTA:Querschnittsfläche des fetalen Rumpfes GB Vol:Volumen der Gallenblase Grow Chart:Wachstum-Grafische Darstellung GS:Fruchtsack GSV:Vena saphena Magna HA:Kopfbereich HC:Kopfumfang Heart C:Herzumfang Hepatica A:Leberarterie HIP:Hüftgelenk HL/Humerus:Oberarmlänge HR:Herzfrequenz Humerus A:Oberarmarterie HAS:Oberflächenbereich der Hemisphäre HW:Breite der Hemisphäre ICA:Interne Karotis-Arterie ICA stenosis:Durchmesser der inneren Halsschlagaderstenose...
  • Seite 384 Abkürzungen IIV:Innere Darmbeinvene INFA:Untere Arterie IOD:Innerer Durchmesser der Augenhöhle IVC:Untere Hohlvene IVCT:ISO-Geschwindigkeit-Kompressionszeit IVC Vel:Geschwindigkeit der unteren Hohlvene IVRT:ISO-Geschwindigkeit-Relaxationszeit IVS:Inter-ventrikuläres Septum IVSD:Durchmesser des inter-ventrikulären Septums an der Enddiastole IVSS:Durchmesser des inter-ventrikulären Septums an der Enddiastole Kidney:Nierenlänge Kidney Vol:Nierenvolumen LA:Linker Vorhof LAA(A2C):Linker Vorhof (zwei Kammern) LAA(A4C):Linker Vorhof (vier Kammern) LA Area:Linker Vorhofbereich LAD:Durchmesser des linken Vorhofs...
  • Seite 385 Abkürzungen L Breast:Linke Brust LCA:Linke Koronararterie LCCA:Linke Arteria carotis communis L CX:Längsdurchmesser des Gebärmutterhalses L DORA:Linke Dorsalarterie L ECA:Linke Arteria carotis externa L Epididymis:Längsdurchmesser des Nebenhodens L Eye:Linker Augapfel L FEMA:Linke Oberschenkelarterie L Follicle:Längsdurchmesser des Follikels LHD:Linker Lebergang LI:Unteres Inneres L ICA:Linke Arteria carotis interna L-Inf Parathyroid:Linke untere Nebenschilddrüse L Kidney:Linke Niere...
  • Seite 386 Abkürzungen L Spleen:Längsdurchmesser der Milz LSV:Vena Saphena minora L-SV:Linke Samenblase L-Sup Parathyroid:Linke obere Nebenschilddrüse L- Testicle:Längsdurchmesser des Hodens L Testis / L-Ts:Linker Hoden L- Thyroid: Längsdurchmesser der Schilddrüse Lt OV H:Höhe des linken Eierstocks Lt OV L:Länge des linken Eierstocks Lt OV W:Breite des linken Eierstocks Lt Uterin A:Linke Gebärmutterarterie L ULNA:Linke Ellenarterie...
  • Seite 387 Abkürzungen LV Mass:Linksventrikuläre Herzmuskelmasse LV MI:Linksventrikulärer Herzmuskelindex LVMLd: Linksventrikuläre mediolaterale Abmessung in der diastolischen Phase (vier Kammern) LVMLs: Linksventrikuläre mediolaterale Abmessung in der systolischen Phase (vier Kammern) LVW:Seitenventrikel LV Func:Funktionen des linken Ventrikels LVIDd:Linksventrikulärer Innendurchmesser in der diastolischen Phase LVIDs:Linksventrikulärer Innendurchmesser in der systolischen Phase LVOT:Linksventrikulärer Ausflusstrakt LVOT AccT:Beschleunigungszeit des linksventrikulären Ausflusstrakts LVOT Vel:Geschwindigkeit des linksventrikulären Ausflusstrakts...
  • Seite 388 Abkürzungen MIS A` Vel:Mittlere inferoseptale A'-Geschwindigkeit MNPG:Mittlerer Druckgradient MPA:Haupt-Pulmonalarterie MPA Vmax:Maximale Geschwindigkeit der Hauptlungenarterie MPD:Hauptpankreasgang MS Vmax:Maximale Geschwindigkeit der Mitralklappenstenose Mult Dist: Messung Mehrfach-Abstand MR Max Vel:Maximale Geschwindigkeit der Mitralklappeninsuffizienz MR VTI:Zeitintegral der Geschwindigkeit der Mitralklappeninsuffizienz MR Vol:Volumen der Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappe MVA: Mitralklappenbereich...
  • Seite 389 Abkürzungen MVR AT: Beschleunigungszeit der Mitralklappeninsuffizienz MVR DT: Verzögerungszeit der Mitralklappeninsuffizienz MVR Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Mitralklappeninsuffizienz MVR VTI: Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Mitralklappeninsuffizienz MV Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Mitralklappe MV VTI: Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Mitralklappe Nasenbein NT:Halstransparenz Augenachse Geburtshilfe...
  • Seite 390 Abkürzungen PDA Vel(s):Geschwindigkeit des persistierenden Ductus arteriosus in der systolischen Phase PEd: Perikarderguss in der diastolischen Phase PEs: Perikarderguss in der systolischen Phase Peroneal A / PERON:Wadenbeinarterie Peroneal V: Wadenbeinvene PFO:Patent-Foramen-Ovale P Grade: Neigung der Plazenta PHT:PHT Placenta A:Plazentaarterie PL Thickness:Dicke der Plazenta Popliteal A / POP:Kniekehlarterie Popliteal V:Kniekehlvene Pulmonalinsuffizienz...
  • Seite 391 Abkürzungen Pul DT: Verzögerungszeit der Pulmonalvene Pul D VTI: Zeitintegral für die D-Wellengeschwindigkeit der Pulmonalvene Pul S VTI: Zeitintegral für die S-Wellengeschwindigkeit der Pulmonalvene PVR AT:Beschleunigungszeit der Pulmonalklappenregurgitation PVR DT:Verzögerungszeit der Pulmonalklappenregurgitation PVR VTI: Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Pulmonalarterienregurgitation PVR Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Pulmonalarterienregurgitation PV VTI:...
  • Seite 392 Abkürzungen RL/Radius: Radiallänge R Lobe: Rechter Lappen R LV: Rechter Seitenventrikel R Ovary:Rechter Eierstock RPA: Durchmesser der rechten Pulmonalarterie RPA Vmax: Maximale Geschwindigkeit der rechten Pulmonalarterie R POPA:Rechte Kniekehlarterie RRA: Rechte Nierenarterie R RADA:Rechte Radialarterie R-Renal Cortex:Dicke der rechten Nierenrinde PSAD: Prostataspezifische Antigendichte R-SV:Rechte Samenblase...
  • Seite 393 Abkürzungen RVOTD: Durchmesser des rechtsventrikulären Ausflusstrakts RVOT Vmax: Maximale Geschwindigkeit des rechtsventrikulären Ausflusstrakts RVOT VTI:Zeitintegral für die Geschwindigkeit des rechtsventrikulären Ausflusstrakts RVPEP:Rechtsventrikuläre Pre-Ejektions phase RVSP:Rechtsventrikulärer Druck SCA:Untere Schlüsselbeinarterie SCV:Untere Schlüsselbeinvene SFA:Oberflächliche Oberschenkelarterie SFV:Oberflächliche Oberschenkelvene S-I:Oberer/Unterer Durchmesser SMA: Obere Mesenterialarterie SMV: Obere Mesenterialvene Splenic A:Milzarterie Splenic V:Milzvene...
  • Seite 394 Abkürzungen TL/Tibia: Länge des Schienbeins TP Trunk V:Peroneale Stammvene des Schienbeins Trikuspidalinsuffizienz Trans: Querdurchmesser Trans Adrenal:Querdurchmesser der Nebenniere Trans AU Blad:Querdurchmesser der Harnblase nach dem Wasserlassen Trans BU Blad: Querdurchmesser der Harnblase vor dem Wasserlassen Trans CX: Querdurchmesser des Gebärmutterhalses Trans Follicle:Querdurchmesser des Follikels Trans GB: Querdurchmesser der Gallenblase...
  • Seite 395 Abkürzungen TVR DT: Verzögerungszeit der Trikuspidalklappenregurgitation TVR Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Trikuspidalklappenregurgitation TVR VTI: Zeitintegral für die Geschwindigkeit der Trikuspidalklappenregurgitation TV Vmax: Maximale Geschwindigkeit der Trikuspidalklappe TV VTI:Zeitintegral für die Geschwindigkeits der Trikuspidalklappe Oberes Inneres Oberes seitliches UL/Ulna: Ellenlänge Ulna A: Ellenarterie Ulna V: Ellenvene...
  • Seite 396 Abkürzungen VSD: Ventrikelseptumdefekt) VSD Vmax: Maximale Geschwindigkeit des Ventrikelseptumdefekts Wall GB: Dicke der Gallenblasenwand WholeProst Vol: Gesamtes Prostatavolumen Dottersack A-19...
  • Seite 397: Anhang B Beschreibung Der Symbole

    Beschreibung der Symbole Anhang B Beschreibung der Symbole Numme Symbol IEC-Veröffentlichung Beschreibung IEC 60878-5333 Anwendungsteil Typ BF IEC 60878-5335 Anwendungsteil Typ CF. IEC 60878-5036 Gefährliche Spannung IEC 60878-5019 Schutzleiter (Masse) IEC 60878-5017 Erdung (Masse) IEC 60878-5021 Äquipotentialität IEC 60878-5032 Wechselstrom IEC 60878-5008 Aus (Stromversorgung) IEC 60878-5007...
  • Seite 398 Beschreibung der Symbole in Wasser ISO 7000-0623 Diese Seite nach oben Zerbrechlich, mit Sorgfalt ISO 7000-0621 behandeln ISO 7000-0626 Von Regen fernhalten —— USB-Schnittstelle —— Ethernet-Schnittstelle —— WLAN-Schnittstelle —— Eingang (Audio-Schnittstelle) —— Ausgang (Audio-Schnittstelle) —— Mikrofon-Schnittstelle ISO 7010-M002 Quetschung der Hand ISO 15223-1 Hersteller ISO 15223-1...
  • Seite 399 Akustische Ausgabeparameter Anhang C Akustische Ausgabeparameter Betriebsart:B-Modus Sonde:C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤1cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,72 0,87 (Mpa) 1,26 (mW) 82,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 5,48 pi, α...
  • Seite 400 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart:BM-Modus Sonde:C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,71 0,71 0,14 0,39 (Mpa) 1,26 (mW) 66,4 17,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,22 α(zs)] (cm) 3,07 Verbundene (cm) 2,53 akustische (cm) 4,95 Parameter z bei max.
  • Seite 401 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart:C3LC:BM (Anatomischer) Modus Sonde:C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤1cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,71 0,71 0,14 0,39 (Mpa) 1,26 (mW) 66,4 17,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,22 α(zs)] (cm) 3,07 Verbundene (cm) 2,53 akustische (cm) 4,95...
  • Seite 402 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: M-Mode-Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,90 0,10 0,07 (Mpa) 1,64 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,22 α(zs)] (cm) 3,07 Verbundene (cm) 2,53 akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 2,13 pi, α...
  • Seite 403 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+Color-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,78 0,03 0,14 (Mpa) 1,23 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 3,67 pi, α...
  • Seite 404 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,78 0,03 0,14 (Mpa) 1,23 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 3,67 pi, α...
  • Seite 405 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: PW-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,44 2,79 1,19 2,33 (Mpa) 0,82 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 3,67 pi, α...
  • Seite 406 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+PW-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,69 0,69 0,14 0,35 (Mpa) 1,30 (mW) 64,4 16,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,01 α(zs)] (cm) 3,05 Verbundene (cm) 2,04 akustische (cm) 4,75...
  • Seite 407 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CFM+PW-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤1cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,62 0,61 0,24 0,25 (Mpa) 1,21 (mW) 118,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,56 α(zs)] (cm) 3,14 Verbundene (cm) 2,03 akustische (cm) 4,75 Parameter...
  • Seite 408 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA+PW-Modus Sonde: C3LC Non-Scan Index-Beschriftung Non-Sca Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,62 0,61 0,24 0,25 (Mpa) 1,21 (mW) 118,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,56 α(zs)] (cm) 3,14 Verbundene (cm) 2,03 akustische (cm) 4,75 Parameter...
  • Seite 409 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > aprt aprt 1cm² Globaler maximaler Indexwert 0,49 0,82 (Mpa) 1,03 (mW) 79,3 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 2,30 pi, α...
  • Seite 410 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > aprt aprt 1cm² Globaler maximaler Indexwert 0,50 0,68 0,10 0,29 (Mpa) 1,03 (mW) 65,8 13,6 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 8,31 α(zs)] (cm) 3,23 Verbundene (cm) 2,53 akustische (cm) 4,62 Parameter...
  • Seite 411 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM (anatomisch) Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤1cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,50 0,68 0,10 0,29 (Mpa) 1,03 (mW) 65,8 13,6 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 8,31 α(zs)] (cm) 3,23 Verbundene (cm) 2,53 akustische...
  • Seite 412 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: M-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,501 0,11 0,07 (Mpa) 1,05 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 2,420 pi, α...
  • Seite 413 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+Color-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,51 0,04 0,10 (Mpa) 1,10 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 4,57 pi, α...
  • Seite 414 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,51 0,04 0,10 (Mpa) 1,10 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 4,57 pi, α...
  • Seite 415 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: PW-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,61 2,62 1,01 3,31 (Mpa) 1,08 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 3,55 pi, α...
  • Seite 416 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+PW-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,57 0,63 0,20 0,28 (Mpa) (mW) 60,1 14,9 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,45 α(zs)] (cm) 3,13 Verbundene (cm) 2,21 akustische (cm) 4,45 Parameter...
  • Seite 417 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CFM+PW-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤1cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,68 0,58 0,21 0,23 (Mpa) 1,42 (mW) 15,8 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,33 α(zs)] (cm) 3,24 Verbundene (cm) 2,34 akustische (cm) 4,43 Parameter...
  • Seite 418 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA+PW-Modus Sonde: C5LF Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,68 0,58 0,21 0,23 (Mpa) 1,42 (mW) 15,8 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) 9,33 α(zs)] (cm) 3,24 Verbundene (cm) 2,34 akustische (cm) 4,43 Parameter...
  • Seite 419 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,88 0,51 (Mpa) 1,99 (mW) 20,6 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,81 pi, α...
  • Seite 420 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,87 0,46 0,052 0,12 (Mpa) 1,99 (mW) 18,2 Min. [Pα(zs), Ita,α(zs)] (mW) (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 1,74 Parameter z bei max. I (cm) 1,81 pi, α...
  • Seite 421 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM (anatomisch) Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤1cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,87 0,46 0,052 0,12 (Mpa) 1,99 (mW) 18,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 1,74 Parameter z bei max.
  • Seite 422 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: M-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,65 0,07 0,05 (Mpa) 0,66 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,59 pi, α...
  • Seite 423 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+Color-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,45 0,10 1,87 (Mpa) 1,15 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,06 pi, α...
  • Seite 424 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤ 1 cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,45 0,10 1,87 (Mpa) 1,15 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,06 pi, α...
  • Seite 425 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: PW-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤ 1 cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,25 0,26 0,72 1,55 (Mpa) 0,50 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max.
  • Seite 426 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+PW-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,77 0,65 0,09 0,23 (Mpa) 1,78 (mW) 22,3 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 1,64 Parameter z bei max.
  • Seite 427 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CFM+PW-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,77 0,74 0,11 0,30 (Mpa) 1,92 (mW) 24,0 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 1,54 Parameter z bei max.
  • Seite 428 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA+PW-Modus Sonde: L8LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,77 0,74 0,11 0,30 (Mpa) 1,92 (mW) 24,0 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 1,54 Parameter z bei max.
  • Seite 429 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,70 0,46 (Mpa) 1,22 (mW) 56,4 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 5,43 pi, α...
  • Seite 430 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤ 1 cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,70 0,80 0,18 0,49 (Mpa) 1,22 (mW) 54,2 12,2 12,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 4,90...
  • Seite 431 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM (anatomisch) Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,70 0,80 0,18 0,49 (Mpa) 1,22 (mW) 54,2 12,2 12,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische...
  • Seite 432 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: M-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,59 0,11 0,12 (Mpa) 1,08 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 4,71 pi, α...
  • Seite 433 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+Color-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 1,22 0,08 4,13 (Mpa) 1,73 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 4,34 pi, α...
  • Seite 434 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 1,22 0,08 4,13 (Mpa) 1,73 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 4,34 pi, α...
  • Seite 435 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: PW-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,03 0,09 0,09 4,02 (Mpa) 0,06 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max.
  • Seite 436 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+PW-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,76 0,80 0,21 0,45 (Mpa) 1,31 (mW) 54,2 14,2 11,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 4,80...
  • Seite 437 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CFM+PW-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,86 0,80 0,20 0,42 (Mpa) 1,52 (mW) 54,2 13,2 12,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 4,80...
  • Seite 438 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA+PW-Modus Sonde: P3FC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,86 0,80 0,20 0,42 (Mpa) 1,52 (mW) 54,2 13,2 12,2 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 4,80...
  • Seite 439 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,70 0,46 (Mpa) 1,22 (mW) 56,4 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 5,43 pi, α...
  • Seite 440 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: BM-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,85 0,65 0,11 0,26 (Mpa) 2,40 (mW) 25,4 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 2,09 Parameter z bei max.
  • Seite 441 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: M-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,62 0,02 0,01 (Mpa) 0,58 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,56 pi, α...
  • Seite 442 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+Color-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,15 2,61 (Mpa) 0,34 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,52 pi, α...
  • Seite 443 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤ 1 cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,15 2,61 (Mpa) 0,34 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max. I (cm) 1,52 pi, α...
  • Seite 444 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: PW-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan ≤ 1 cm² > 1 Non-Scan aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,29 1,88 1,18 3,66 (Mpa) 0,46 (mW) Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) Parameter z bei max.
  • Seite 445 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+PW-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,73 0,61 0,13 0,24 (Mpa) 2,45 (mW) 26,8 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 2,09 Parameter z bei max.
  • Seite 446 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CFM+PW-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,90 0,63 0,23 0,19 (Mpa) 2,21 (mW) 24,8 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 2,09 Parameter z bei max.
  • Seite 447 Akustische Ausgabeparameter Betriebsart: B+CPA+PW-Modus Sonde: V6LC Non-Scan Index-Beschriftung Scan Non-Scan ≤ 1 cm² > 1 aprt aprt cm² Globaler maximaler Indexwert 0,96 0,63 0,23 0,19 (Mpa) 2,21 (mW) 24,8 Min. von [Pα(zs), Ita, (mW) α(zs)] (cm) Verbundene (cm) akustische (cm) 2,09 Parameter z bei max.
  • Seite 448 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: TR5-14 Operating Mode: CW Index Label Non-scan Non- Scan ≤1cm² scan >1cm² aprt aprt Global Maximum index value 0.05 0.12 Min.of[P ta,a Associated Acoustic 1.05 parameters z at max. I pi,a 0.33 3.96 3.96 3.96 Dim of (cm) aprt (cm)
  • Seite 449 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:B-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.60 0.48 (Mpa) 1.91 (mW) 17.5 Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) Parameters z at max.. I (cm) 0.98 pi,α...
  • Seite 450 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:BM-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.60 0.48 0.14 (Mpa) 1.91 (mW) 17.5 Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) 0.86 Parameters z at max.. I (cm) 0.98 pi,α...
  • Seite 451 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:BM Anatomical Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.60 0.48 0.14 (Mpa) 1.91 (mW) 17.5 Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) 0.86 Parameters z at max..
  • Seite 452 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:M-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.60 0.04 (Mpa) 1.91 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) 0.76 Parameters z at max.. I (cm) pi,α...
  • Seite 453 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:BMode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.54 0.72 1.72 (Mpa) 1.01 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) Parameters z at max.. I (cm) 0.76 pi,α...
  • Seite 454 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:B + CPA-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.54 0.72 1.72 (Mpa) 1.01 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) Parameters z at max.. I (cm) 0.76 pi,α...
  • Seite 455 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:PW-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.46 0.82 1.18 1.87 (Mpa) 0.75 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) Parameters z at max.. I (cm) 1.10 pi,α...
  • Seite 456 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:B + PW-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.70 0.41 0.52 0.89 (Mpa) 1.83 (mW) 16.7 16.7 16.7 Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) Parameters z at max..
  • Seite 457 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:B + CFM+PW-Mode Index Label Non-Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.70 0.70 0.36 0.56 (Mpa) 1.83 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) 0.78 Parameters z at max.. I (cm) 0.82 pi,α...
  • Seite 458 Akustische Ausgabeparameter Transducer Model: L10LC Operating Mode:B + CPA-P-Mode Index Label Non-Scan Scan Non-Scan ≤1cm² >1cm² aprt aprt Global Maximum Index Value 0.70 0.70 0.36 0.56 (Mpa) 1.83 (mW) Min. [Pα(zs), (mW) Ita,α(zs)] (cm) Associated (cm) Acoustic (cm) 0.78 Parameters z at max..
  • Seite 459: Aktivieren Sie Die 4D Pro Option

    Anleitung für 4D Pro Imaging Anhang D Anleitung für 4D Pro Imaging 【 Hinweis】 : Die Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Volumensonde angeschlossen ist. D.1 Aktivieren Sie die 4D Pro Option Nachdem Sie die Volumensonde angeschlossen haben, drücken Sie auf und ein ROI (Region of Interest) Feld erscheint.
  • Seite 460 Anleitung für 4D Pro Imaging Horizontale Linie: Der Sektorbereich unterhalb der Schnittlinie ist der 4D Pro Bildgebungsbereich. 【 Hinweis】 : Bei der Musterziehung für den Bereich von Interesse achten Sie darauf, dass der Bildgebungsbereich sich innerhalb der Reichweite befindet, wie in Abb.
  • Seite 461: Drehungssteuerung

    Anleitung für 4D Pro Imaging D.2 Drehungssteuerung D.2.1 Schichtbild-Drehung Drücken Sie im Auto-3D- oder 4D-Modus auf , um den Cursor zu aktivieren. Bewegen Sie dann den Cursor zu einer Schicht A/B/C drücken Sie auf , um das Bild auf X. Y dieser Schicht zu aktivieren.
  • Seite 462: Aufbau Der 4D Pro-Bildschirmanzeige

    Anleitung für 4D Pro Imaging Fig.D-3 Drehung- Grafische Darstellung des Volumenbildes D.3 Aufbau der 4D Pro-Bildschirmanzeige Die 4D Pro Bildschirmanzeige besteht hauptsächlich aus einem Bildanzeigebereich, einem Bildvorschaubereich und einem Steuerparameterbereich. Siehe Abb. D-4. Drücken Sie im Live- oder Standbild-Status auf , um den Cursor zu aktivieren.
  • Seite 463 Anleitung für 4D Pro Imaging 【 Hinweis】: Wenn Sie auf drücken, können Sie zum Vollbildmodus wechseln. In der Überschrift sind die Steuerparameter verborgen. Drücken Sie erneut auf , um zu beenden. Die Schaltflächen für die Hauptfunktionssteuerung des 4D Pro befinden sich auf dem Touchscreen, einschließlich 4D, Img Mode, Any Cut und nSlice.
  • Seite 464 Anleitung für 4D Pro Imaging Fig.D-6 Bildanzeige-Modus Wenn der Anzeigemodus bestätigt ist, Tippen Sie das Symbol auf dem Touchscreen an, wie in Abb. D-7 zu sehen, um die gewünschte Schicht auszuwählen oder zu aktivieren. A ist für Schicht A, B für Schicht B, C für Schicht C und VR für Volumenbild. Fig.D-7 Anzeigeschichten Die Anzeige-Modi umfassen:...
  • Seite 465 Anleitung für 4D Pro Imaging In diesem Modus können Sie für jede Schicht des 3D-Volumens 2D-Bilder sehen. Drücken Sie auf in irgendeiner Ansicht von A/B/C oder klicken Sie auf das Symbol in Abb. D-7, um ein Schichtbild von A/B/C zu aktivieren. Bewegen Sie den Cursor auf den Punkt der Bildmitte und ein „十...
  • Seite 466 Anleitung für 4D Pro Imaging Das Schnittbild in Richtung A ist die Schicht von B in der gleichen Richtung. c) Der B-/VR-Modus ist ein Doppelanzeige-Modus. Fig.D-10 B-/VR-Modus Der B-/VR-Modus besteht aus einem Bereich des Bildes in Richtung B und einem Volumenbild.
  • Seite 467: Linienschnitt Und Q-Schnitt

    Anleitung für 4D Pro Imaging Der C-/VR-Modus besteht aus einem Bereich des Bildes in Richtung C und einem Volumenbild. am oberen Bildschirmrand zeigt an, dass zwei Bilder C und VR angezeigt werden, und die Farbe Grün zeigt an, dass VR die derzeit aktivierte Schicht ist. Das Schnittbild in Richtung C ist die Schicht von B in der gleichen Richtung.
  • Seite 468 Anleitung für 4D Pro Imaging D.4.2.1 Linienschnitt Gehen Sie auf die 4D-Bildgebung und ein Schnittfeld erscheint auf der 2D-Schicht B. Der Standard-Schnitt ist der Q-Schnitt. Um von Q-Schnitt auf Linienschnitt zu wechseln, tippen Sie auf Linien-Schnitt auf dem Touchscreen. Tippen Sie auf Cut (Schnitt) und drehen Sie den Drehknopf darunter, um den Winkel der Schnittlinie zu ändern.
  • Seite 469: Parametereinstellungen

    Anleitung für 4D Pro Imaging Oder Tippen Sie auf Schnitt und drehen Sie den Drehknopf darunter, um Einstellungen vorzunehmen. Esc, Drücken Sie erneut auf oder um Status Einstellungen zu beenden. 【 Hinweis】 : Wenn Sie sich im Q-Schnitt-Modus befinden, können Sie im Touchscreen-Menü...
  • Seite 470 Anleitung für 4D Pro Imaging Die Abtastrate dient zur Einstellung der Abtastrate von 4D-Bildern. Mit der Erhöhung der Abtastrate wird die angezeigte Bildrate erhöht, während die Bildqualität abnimmt. Daher gilt: je niedriger die Abtastrate, desto höher die Bildqualität. Die Standard-Abtastrate ist M. Es stehen L, M und H zur Auswahl.
  • Seite 471 Anleitung für 4D Pro Imaging Mit dieser Funktion vergrößert oder verkleinert der Benutzer das Bild, wobei mehrere Stufen eingestellt werden können. Wenn die A-/B-/C-Ansicht aktiviert ist, stellen Sie den Parameter ein. Das Schnittfeld bleibt unverändert, aber alle Bilder werden proportional vergrößert. Nun können einige Änderungen am aufgenommenen Bild vorgenommen werden.
  • Seite 472: Alles Zurücksetzen

    Anleitung für 4D Pro Imaging Fig.D-15 Dialogfeld für die Grau-/Opazitätskurve D.4.4 Alles zurücksetzen Tippen Sie auf RST All auf dem Touchscreen und alle Bilder werden auf ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. D.4.5 VR zurücksetzen Tippen Sie auf RST VR auf dem Touchscreen und nur das Volumenbild wird auf seinen ursprünglichen Zustand zurückgesetzt, während andere Bilder nicht verändert werden.
  • Seite 473 Anleitung für 4D Pro Imaging D.4.9 Auto 3D Tippen Sie im Live- oder Standbild-Status auf Auto 3D auf dem Touchscreen. Die 4D-Sonde tastet daraufhin automatisch Bild Geben Auto 3D-Bildgebungsschnittstelle ein und erstellen Sie ein 3D-Bild. 【 Hinweis】 : Drücken Sie im 3D-Standbild-Status auf Freeze (Standbild) , um in den B-Modus zurückzukehren.
  • Seite 474: Parameter-Einstellungselemente

    Anleitung für 4D Pro Imaging Für zu untersuchende Teile sind unterschiedliche Aufnahmemodi verfügbar. Wählen Sie beispielsweise Max für eine Knochen-Untersuchung oder wählen Sie Negative (Negativ) + Surface (Oberfläche) für eine Untersuchung der Leber, der Gefäße oder von Zysten. 【 Hinweis】 : Unter dem Bildgebungsmodus Surface (Oberfläche) ist Opti-4D die Standardeinstellung, mit der geöffnet wird.
  • Seite 475 Anleitung für 4D Pro Imaging (2) Laden: Um die gespeicherten Parameterwerte auf den aktuellen Status zu laden und die Parameter, die für das aktuelle Bild im Einsatz sind, zu ändern. Vorgehensweise: 1) Stellen Sie das Bild als Standbild dar. 2) Tippen Sie auf einen voreingestellten Parameter, zum Beispiel Vascular (Vaskulär).
  • Seite 476 Anleitung für 4D Pro Imaging Inside (Innen): Um das Innere des gewählten Bereichs auszuschneiden, Tippen Sie auf Inside (Innen) auf dem Touchscreen und bewegen Sie den Cursor auf das 4D-Bild, ziehen Sie den auszuschneidenden Bereich entsprechend der Trace-Messung, wie in Abb. D-18 (a) zu sehen. Drücken Sie auf und der ausgewählte Bereich wird ausgeschnitten, wie in Abb.
  • Seite 477 Anleitung für 4D Pro Imaging Fig.D-19 Ausschneiden des Außen Undo (Rückgängig): Um den letzten Schritt des Schneidevorganges rückgängig zu machen, Tippen Sie auf Undo (Rückgängig) auf dem Touchscreen. Undo All (Alle Rückgängig): Um alle Schneidevorgänge rückgängig zu machen, Tippen Sie auf Undo All (Alle Rückgängig) auf dem Touchscreen. D.7 nSlice Mit der Funktion nSlice kann der Benutzer ein beliebiges Schichtbild aus A/B/C ausschneiden, vergrößern und die ausgeschnittene Schicht zur Diagnose und Analyse...
  • Seite 478 Anleitung für 4D Pro Imaging Schichten und Abstand Tippen Sie auf Slices (Schichten) und Distance (Abstand) auf dem Touchscreen und drehen Sie zum Einstellen den Drehknopf rechts darunter. Slices (Schichten) sind die Anzahl der Schnitte, wie in Abb. D-21 zu sehen, die Schicht ist Nummer 7; Distance (Abstand) ist der Abstand zwischen den Schichten, wie in Abb.
  • Seite 479 Anleitung für 4D Pro Imaging Drücken Sie auf , um den Cursor zu aktivieren. Bewegen Sie den Cursor auf eine Schicht, die dann mit gepunkteten Linien markiert wird. Zwischenzeitlich werden die Schnittlinien heller, wie in Abb. D-23 zu sehen. Drücken Sie erneut auf und die Schicht wird als Vollbild angezeigt.
  • Seite 480: Speichern Und Abrufen Von Bildern

    Anleitung für 4D Pro Imaging X, Y Tippen Sie im nSlice-Modus auf auf dem Touchscreen und drehen Sie den Drehknopf unter diesen, um den Rotationswinkel des Schichtbilds in X-, Y- und Z-Richtung zu ändern. Um den ursprünglichen Winkel wiederherzustellen, klicken Sie im Setup-Menü...
  • Seite 481: Abruf Von Bildern

    Anleitung für 4D Pro Imaging 【 Hinweis】 : Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Disk und wählen Sie Save as Store Film (als Film speichern). Daraufhin speichert das System die Bilder automatisch im Vols-Format. Die relevanten Parameter haben sich beim Öffnen von Bildern im Vols-Format möglicherweise geändert.
  • Seite 482: Beginn Der Elastographie-Bildgebung

    Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) Anhang E Anleitung für Elastographie-Bildgebung (Option) E.1 Beginn der Elastographie-Bildgebung E.1.1 Funktion - Elastographie-Bildgebung Elas Drücken Sie im Live-Status auf dem Bedienfeld auf die Taste , um die Elastographie-Bildgebung einzuschalten, wie in Abb. E-1 zu sehen. Indikator Leiterförmiger rechteckiger...
  • Seite 483 Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) der den spezifischen Status des aktuellen Bildes angibt. E.1.1.2.1 Indikator Wenn der Indikator grün leuchtet, ist die Elastographie-Bildgebung authentisch, wie in Abb. E-1 zu sehen. Wenn der Indikator rot leuchtet, ist die Elastographie-Bildgebung nicht authentisch, wie in Abb.
  • Seite 484 Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) aktuellen Sonde und dem Gewebe zu zeigen, damit der Benutzer den Vorgang besser ausführen kann. Wenn die Sonde gegenüber dem zu untersuchenden Körperteil relativ still steht, der Druck zu hoch oder die Sonde zu weit entfernt ist, können Sie keine gute Bildqualität erzeugen.
  • Seite 485: Parameter-Einstellung Für Die Elastographie-Bildgebung

    Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) E.2 Parameter-Einstellung für die Elastographie-Bildgebung E.2.1 E_Gain E_Verstärkung dient Ändern Verstärkung Signalquelle für elastographische Bilder. Tippen Sie im Live- oder Standbild-Status auf dem Touchscreen auf E_Gain und drehen Sie den Drehknopf darunter, um die Verstärkung für elastographische Bilder zu steuern. Oder verwenden Sie den Trackball, um den Cursor über den Steuerparameter E_Gain auf der linken Seite der Ultraschall-Benutzeroberfläche zu bewegen, die sich blau färbt.
  • Seite 486 Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) Indikator leuchtet rot), erkennt das System dies automatisch und verbirgt das Bild, wobei im Bildbereich nur ein Schwarzweißbild angezeigt wird. Wenn nicht authentische Bilder häufig auftreten, funkeln die Bilder. Wenn sich Alpha auf irgendeiner Stufe zwischen 3 und 5 befindet, werden die nicht authentischen Bilder, die als Folge von unsachgemäßem Betrieb oder einschränkender Umstände beim Patienten auftreten (d.
  • Seite 487: Berechnung Und Messung

    Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) E.3 Berechnung und Messung E.3.1 Dehnungsverhältnis Das Dehnungsverhältnis, auch als Dehnungsgeschwindigkeitsverhältnis bezeichnet, bezieht sich auf das Verhältnis der Dehnungsgeschwindigkeit von normalem Gewebe und der Dehnungsgeschwindigkeit von verletztem Gewebe. Messung: Calc 1) Drücken Sie im Elastographie-Modus auf die -Taste, um das Messmenü...
  • Seite 488 Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) Fig. E-5 Messung des Dehnungsverhältnisses E.3.2 Flächenverhältnis DasFlächenverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem verletzten Bereich im Bild des Elastographie-Modus und dem verletzten Bereich im B-Modus-Bild. Messung: Calc Drücken Sie im Elastographie-Modus auf die -Taste, um das Messmenü...
  • Seite 489 Anleitung für die Elastographie-Bildgebung (Option) 5) Drücken Sie zum Ende der Messung auf die -Taste, um die Flächenmessung des Bildes abzuschließen (wenn ein nicht geschlossener Bereich gezeichnet wird, verbindet das System automatisch den Start- und Endpunkt mit einer Linie). Zur gleichen Zeit erscheint ein weiterer „+ Cursor.
  • Seite 490: Netzwerkverbindung

    Anleitung für Ultracloud (Option) Anhang F Anleitung für Ultracloud (Option) Das Ultracloud-System kann über ein 2G-, 3G- oder WiFi-Netzwerk an einen Remote-Zimmer MedizinSysteme-Server angeschlossen werden, um Aufgaben wie das Hoch- und Herunterladen diagnostischer Patientenakten, Parametereinstellungen, das Senden Dateien, fachliche Beratung, Fernanwendung für...
  • Seite 491 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-1 3) Die Benutzeroberfläche Network Connections sehen Sie in Abb. F-2. Rollen Sie T-Ball den Trackball auf das Symbol LAN-Verbindung und drücken Sie auf , um das Menü aufzurufen. Klicken Sie auf Properties, um das Einstellungsfenster aufzurufen, wie in Abb.
  • Seite 492 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-3 Local Area Connection Properties 4) Rollen Sie den Trackball auf Internet Protocol (TCP/IP) (wie in der obigen Abbildung zu sehen) und drücken Sie zweimal auf , um das Einstellungsfenster aufzurufen (siehe Abb. F-4). Fig. F-4 Internet Protocol (TCP/IP) Properties 5) Verwenden Sie den Trackball und , um auf Obtain an IP address automatically und Obtain DNS server address automatically zu klicken, und klicken Sie dann auf...
  • Seite 493: Wlan-Verbindung

    Anleitung für Ultracloud (Option) OK, um die Netzwerkverbindung einzustellen. F.1.2 WLAN-Verbindung 1) Nach Aufruf der Schnittstelle Network Connections , wie oben angegeben (siehe Abb. F-2), rollen Sie den Trackball auf das Symbol Wireless Network Connection 2 T-Ball und drücken Sie auf , um das Menü...
  • Seite 494: Initialisierung Von Ultracloud

    Sie auf Connect, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Fig. F-7 WLAN-Verbindung Fig. F-8 Eingabe des Netzwerkschlüssels F.2 Initialisierung von Ultracloud Drücken Sie die -Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um eine Verbindung zum Remote-Zimmer MedizinSysteme-Server herzustellen. Wenn die Verbindung erfolgreich...
  • Seite 495 Anleitung für Ultracloud (Option) hergestellt ist, können Sie Ultracloud starten und auf die Ultracloud-Systemschnittstelle zugreifen. Die Schnittstelle zur Anmeldung mehrerer Benutzer ist in Abb. F-9 dargestellt. 【 Hinweis】 : Wenn die Netzwerkverbindung ausfällt, zeigt der Bildschirm die Meldung „Connect Ultracloud system failed". Stellen Sie sicher, dass die Internetverbindung in Ordnung ist, und drücken Sie die -Schaltfläche erneut, um eine Verbindung mit Ultracloud herzustellen.
  • Seite 496: Hauptbildschirm Von Ultracloud

    Benutzer verwenden. weitere Benutzer-IDs hinzuzufügen, Registrierungscode von Zimmer MedizinSysteme erforderlich. Melden Sie sich dann auf der Ultracloud-Website http://cloud.siui.com über das PC-System zum Registrieren an. F.3 Hauptbildschirm von Ultracloud Nachdem Sie sich erfolgreich angemeldet haben, wird der Ultracloud-Hauptbildschirm angezeigt, wie in Abb. F-11 zu sehen.
  • Seite 497: Änderung Von Benutzerinformationen

    Anleitung für Ultracloud (Option) F.3.1 Änderung von Benutzerinformationen Verwenden Sie den Trackball und , um unten links auf dem Bildschirm auf Change user information zu klicken und die Bearbeitungsoberfläche aufzurufen, wie in Abb. F-12 zu sehen. Nach dem Bearbeiten des Namens, des Passworts, der Kontaktinformationen des Benutzers usw., klicken Sie auf Modify.
  • Seite 498 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-13 Backup-Anzeige F.4.1 Parameter Set - Verwenden Sie den Trackball und die Taste, um auf die Parameter-Schaltfläche zu klicken und es öffnet sich der Eingabebildschirm für Parameter. Siehe Abb. F-14. Fig. F-14 Eingabebildschirm für Parameter F.4.1.1 Upload Setting Mit dieser Funktion können Benutzer voreingestellte Parameter und zugehörige...
  • Seite 499 Einstellungen (wie Einstellung Tastenkombinationen) jeweiligen Ultraschallsystems auf den Zimmer MedizinSysteme-Server hochladen. Falls erforderlich kann der Benutzer diese durch Ultracloud vom Server auf das Ultraschallsystem herunterladen. Vorgehensweise: Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor auf die Schaltfläche Set - Upload Setting zu bewegen und drücken Sie dann auf die Taste, um das Fenster für die Dateibenennung aufzurufen.
  • Seite 500: Send Files

    Anleitung für Ultracloud (Option) Bildschirm Download File aufzurufen, wie in Abb. F-16 zu sehen. Alle individuellen Parametereinstellungen, die auf den Server hochgeladen wurden, sind in chronologischer Reihenfolge in der Liste aufgeführt. Klicken Sie auf eine Datei und dann auf Apply in der unteren rechten Ecke, um die individuellen Parametereinstellungen auf das aktuelle Ultraschallsystem herunterzuladen.
  • Seite 501 Anleitung für Ultracloud (Option) Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche Send Files zu klicken. Wenn der Upload erfolgreich war, öffnet sich ein Fenster zum Scannen des QR-Codes, wie in Abb. F-17 zu sehen. Sie erhalten die Untersuchungsdaten, wenn Sie den QR-Code direkt scannen.
  • Seite 502 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-18 Ansicht Seriennummer F.4.3 File Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche File zu klicken und der Bildschirm für die Dateifunktionen öffnet sich, wie in Abb. F-19 zu sehen. Fig. F-19 Bildschirm für die Dateifunktionen F-13...
  • Seite 503 Anleitung für Ultracloud (Option) F.4.3.1 Apply Last File Mit dieser Funktion können Benutzer die zuletzt hochgeladenen Patienteninformationen für die entsprechende Patienten-ID des Ultraschallsystems für diagnostische Zwecke verwenden. Vorgehensweise: Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor auf die Schaltfläche Apply Last File zu bewegen und drücken Sie auf die -Taste.
  • Seite 504 Anleitung für Ultracloud (Option) Vorgehensweise: Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor auf die Schaltfläche Download File zu bewegen, und drücken Sie auf die -Taste, um den Bildschirm Download File aufzurufen, wie in Abb. F-21 zu sehen. Alle Dateien, die auf den Server hochgeladen wurden, werden in chronologischer Reihenfolge in der Tabelle aufgeführt.
  • Seite 505 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-22 Fenster für die Ordnersuche F.4.4 Others Diese Funktion dient Benutzern zur Sicherung von Dateien. Damit können die gespeicherten Dateien oder Dateiordner auf den Server hochgeladen oder die Dateien oder Dateiordner auf das System heruntergeladen werden. Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche Others zu klicken, und der besagte Funktionsbildschirm öffnet sich, wie in Abb.
  • Seite 506 Anleitung für Ultracloud (Option) hochzuladen. Fig. F-24 Upload Data File F.4.4.2 Upload Data Folder Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche Upload Data Folder zu klicken. Es öffnet sich ein Fenster Browse for Folder, wie in Abb. F-25 zu sehen.
  • Seite 507: Wartung

    Anleitung für Ultracloud (Option) Data zu klicken. Es öffnet sich ein Fenster Download File, wie in Abb. F-26 zu sehen. Nach Auswahl der gewünschten Datei oder des gewünschten Ordners klicken Sie auf Save to, um ein Fenster Browse for Folder aufzurufen, wie in Abb. F-27 zu sehen. Wählen Sie die Stammdatei und klicken Sie auf OK.
  • Seite 508 Anleitung für Ultracloud (Option) und Initialization enthalten. Siehe Abb. F-28. Fig. F-28 Anzeige der Wartungsfunktionen F.5.1 Help Mit dieser Funktion können Benutzer Fehlerinformationen an den Server senden, um Hilfe zu erhalten. Set- Vorgehensweise: Verwenden Sie den Trackball und die Taste, um auf die Schaltfläche Help zu klicken, und es öffnet sich das Fenster Worksheet Maintenance, wie in Abb.
  • Seite 509 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-29 Fenster - Worksheet - Maintenance Set- Verwenden Sie den Trackball und die Taste, um auf die Schaltfläche Apply for Maintenance zu klicken, und es öffnet sich das Fenster für die Wartungsanforderung, wie in Abb. F-30 zu sehen. Das Fenster listet mehrere mögliche Fehlfunktionen zur Überprüfung durch den Benutzer auf.
  • Seite 510 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-30 Fenster - Wartungsanforderung Wählen Sie im Fenster Worksheet Maintenance ein gewünschtes Objekt an. Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche View Status zu klicken, und es öffnen sich die Arbeitsblattangaben, wie in Abb. F-31 zu sehen. Das Fenster zeigt die Arbeitsblattangaben, den aktuellen Stand und die Kommunikationsaufzeichnungen.
  • Seite 511 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-31 Arbeitsblattangaben ! Reply: Der Benutzer kann den Inhalt in das Kommunikationsfeld eintragen und auf Reply klicken, um ihn an den Kundendienst zu senden. Die beantworteten Angaben werden im Help Record angezeigt. ! Finish: Wenn die Anforderung bearbeitet ist, klicken Sie auf Finish, um das Arbeitsblatt zu schließen.
  • Seite 512 Anleitung für Ultracloud (Option) werden soll. Klicken Sie dann zum Beenden auf Upload Attachment. Fig. F-33 Anhang hochladen F.5.2 Update Mit dieser Funktion können Benutzer die Ultraschall-Software aktualisieren. Set- Vorgehensweise: Verwenden Sie den Trackball und die Taste, um auf die Schaltfläche Update zu klicken.
  • Seite 513: Initialisierung

    Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-34 Systemaktualisierung F.5.3 Initialisierung Set- Verwenden Sie den Trackball und die Taste, um auf die Schaltfläche Initialization zu klicken. Ein Hinweis-Fenster erscheint, wie in Abb. F-35 zu sehen. Der Cloud-Server wird dann überprüfen, ob die Konfiguration der Software und Hardware des Systems aktuell ist oder ob ein Upgrade benötigt wird.
  • Seite 514: Suche Nach Beratungsunterlagen

    Anleitung für Ultracloud (Option) F.6 Diagnose Bewegen Sie den Cursor auf das Menü Diagnosis. Der Sektor wird ausgefahren, wobei seine Funktionsschaltflächen mit Funktionen wie Consultation angezeigt werden Siehe Abb. F-36. Fig. F-36 Funktionsanzeige für Diagnose F.6.1 Suche nach Beratungsunterlagen Verwenden Sie den Trackball und die -Taste, um auf die Schaltfläche Consultation zu klicken.
  • Seite 515: Unterlagen Anschauen

    Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-37 Fenster - Beratungsunterlagen F.6.2 Unterlagen anschauen Wählen Sie aus der Liste der Beratungsunterlagen eine Konsultation aus und klicken Sie auf View record, um die Beratungsdetails aufzurufen, wie in Abb. F-38 zu sehen. Das Spezialgebiet, der Beratungsstatus und die Kommunikationsaufzeichnungen werden angezeigt.
  • Seite 516 Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-38 Details zu den Konsulationsunterlagen F.6.3 Anfrage senden Wählen Sie aus der Liste der Beratungsunterlagen die Schaltfläche Send Request, um das Fenster mit der Liste der Fachgebiete aufzurufen, wie in Abb. F-39 zu sehen. Der Benutzer kann nach Fachgebiet und Online Status suchen.
  • Seite 517: Teaching (Reservierte Funktion)

    Anleitung für Ultracloud (Option) Wählen Sie ein Fachgebiet und klicken Sie auf Consultation Request, um das Fenster für die Beratungsanfrage aufzurufen, wie in Abb. F-40 zu sehen. Der Benutzer kann in das Feld Diag Caption und in das Feld Description Daten eingeben und Patientendaten aus der Liste mit Patientendaten, die an den Cloud-Server gesendet wurden, auswählen.
  • Seite 518: Information (Reservierte Funktion)

    Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-41 Teaching-Funktion F.8 Information (Reservierte Funktion) Information enthaltenen Funktionen sind Branchennachrichten Schulungsinformationen. Siehe Abb. F-42. Branchennachrichten: Bieten branchenspezifische Nachrichten und Informationen usw. Schulungsinformationen: Bieten wissenschaftliche Forschungsinformationen medizinischem Ultraschall. F-29...
  • Seite 519: Communication (Reservierte Funktion)

    Anleitung für Ultracloud (Option) Fig. F-42 Informationsfunktion F.9 Communication (Reservierte Funktion) Die in Communication enthaltenen Funktionen sind Branchenbeiträge und Forum. Siehe Abb. F-43. Branchenbeiträge: Bietet Fälle, und Erfahrungen, die von Benutzern veröffentlicht wurden usw. Forum: Bietet Kommunikation in Foren usw. Fig.
  • Seite 520 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) SIUI PIE-3 ist eine Remote-Anwendung für die Ultraschalldiagnose. Durch die Verbindung zu einem Remote-Zimmer MedizinSysteme-Ultraschall-Bildgebungssystem empfängt die Anwendung Ultraschallbilder in Echtzeit über 2G, 3G oder Wi-Fi-Netzwerke und zeigt sie an. Die Anwendung hat auch Funktionen wie Speichern, Zoom, Filmwiedergabe, Bericht (nur bei bestimmten Modellen) und Übermittlung von Berichten...
  • Seite 521 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Wi-Fi-Netzwerkeinstellungen zuzugreifen. Tippen Sie auf den Wi-Fi-Netzwerk-Schalter , um WLAN zu aktivieren, wie in Abb. G-2 zu sehen. Fig. G-1 Nachdem Wi-Fi aktiviert ist, sucht das Apple-Gerät automatisch alle WLAN-Geräte im Bereich der Netzwerkkommunikation. Wenn das Netzwerk (d. h., das Ultraschallsystem) korrekt konfiguriert ist, wird ein Netzwerk mit dem gleichen Namen wie das SSID gefunden.
  • Seite 522 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) 【 Hinweis 】 : Die Netzwerk- (Ultraschallsystem-) Parameter wurden vor der Auslieferung des Systems vom Werk ordnungsgemäß eingestellt. Der Benutzer muss sie nicht erneut einstellen, und die Standard-SSID lautet SIUI-XXXXXX” (XXXXXX und besteht aus sechs Zahlen, dies ist der Identifikationscode des entsprechenden Systems).
  • Seite 523 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) G.1.1.1.2 Einrichten des Wi-Fi-Netzwerks Greifen Sie auf den Bildschirm zum Einstellen des Wi-Fi-Netzwerks zu, wie in Abb. G-3 zu sehen. Tippen Sie zunächst auf und geben Sie dann die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein. Achten Sie darauf, dass die ersten drei Ziffern der IP-Adresse die gleichen wie die des Netzwerks (Ultraschallgerät) sind.
  • Seite 524: Installation Der Siui Pie-3-Software

    Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) G.2 Installation der SIUI PIE-3-Software G.2.1 Suchen Sie nach SIUI PIE-3 Tippen Sie auf auf den Hauptbildschirm, geben Sie SIUI in das Suchfeld ein und tippen Sie auf der Tastatur an, um zu suchen, wie in Abb. G-4 zu sehen. Fig.
  • Seite 525: Aktivierung Und Konfiguration

    Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) . Wenn der Preis durch ersetzt wird, Tippen Sie noch einmal darauf und folgen Sie den Anweisungen, um den Kauf abzuschließen, wie in Abb. G-6 zu sehen. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Nun ist die Einrichtung des Apple-Geräts (Client) abgeschlossen.
  • Seite 526 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Fig. G-7 Einrichtung des Hauptbildschirms Fig. G-8 Lizenzierungsbildschirm G.3.2 Einrichten der SonoAir-Funktion Wenn die SonoAir-Funktion aktiviert ist, gehen Sie auf den Hauptbildschirm des Ultraschallsystems für Einstellungen und wählen Sie dann SonoAir aus der Funktionseinstellung, wie in Abb.
  • Seite 527 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Fig. G-9 Funktionseinstellung Rufen Sie „SonoAir auf. Kreuzen Sie On an, klicken Sie zur Bestätigung auf OK und verlassen Sie den Einstellungsbildschirm, wie in Abb. G-10 zu sehen. Nun ist die Einrichtung des Ultraschallsystems abgeschlossen. Fig.
  • Seite 528 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) G.4 Remote-Ultraschall-Diagnose G.4.1 Beginnen Sie mit der Anwendung von SIUI PIE-3 Tippen Sie auf das SIUI PIE-3-Symbol auf dem Hauptbildschirm des Apple-Geräts, um die SIUI PIE-3-Anwendungen aufzurufen. Auf dem Bildschirm öffnet sich ein Dialogfeld, wie in Abb. G-11 zu sehen. Bestätigen Sie, ob die IP-Adresse mit dem Netzwerk (Ultraschallsystem) übereinstimmt, und tippen Sie auf OK, um die SIUI PIE-3-Remote-Ultraschall-Diagnose zu starten.
  • Seite 529 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) 【 Hinweis 】 : Standardmäßig IP-Adresse Netzwerks (Ultraschallsystem)„192.168.0.120". Wenn Sie sie nicht ändern müssen, drücken Sie für Ihren Zugang direkt auf OK. Bitte beachten Sie, dass die IP-Adresse des Netzwerks (Ultraschall-System) mit der IP, die vom Apple-Gerät (Client) verlangt wird, übereinstimmen muss.
  • Seite 530 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Tippen Sie auf , um Diagnosebilder zu speichern. Wenn das benutzte Apple-Gerät ein iPhone oder iPod touch ist, zeigt der Bildschirm nur die letzten 4 Diagnosebilder an, und die gespeicherten Bilder werden dauerhaft im Album des Apple-Geräts gespeichert. Um die Bilder anzuschauen, tippen Sie auf und sie werden angezeigt, wie in Abb.
  • Seite 531 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Fig. G-15 Speichern von Bildern auf iPad G.4.2.1.3 Versand von Diagnosebildern per E-Mail Diagnosebilder können per E-Mail gesendet werden, wenn das Apple-Gerät über 2G oder 3G verfügt oder mit dem Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist. Tippen Sie auf das gespeicherte Bild.
  • Seite 532 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Fig. G-17 Versand von E-Mails G-13...
  • Seite 533 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) G.4.2.2 So verwenden Sie SIUI PIE-3 auf dem iPad Auf dem Hauptbildschirm für die Remote-Ultraschall-Diagnose befinden sich 4 kreisförmige Symbole, die für die Remote-Ultraschall-Diagnose verwendet werden, wie in Abb. G-18 zu sehen. Zur Anwendung anderer Funktionen, mit Ausnahme der Berichtsfunktion, siehe G.4.2.1 So verwenden Sie SIUI PIE-3 auf dem iPhone/iPod touch.
  • Seite 534 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) Eingabe Patienteninformationen Bildvorschau Hinweise Arztes Bedienfläche Fig. G-19 Bearbeiten eines Berichts Nach der Bearbeitung des Berichts tippen Sie auf das Speichersymbol unten rechts, um den Bericht im PDF-Format zu speichern. Die gespeicherten Bilder werden im PDF-Bericht dauerhaft gespeichert. Nach dem Speichern des Berichts tippen Sie auf das Ansichtssymbol unten rechts, um den gespeicherten PDF-Bericht anzuschauen.
  • Seite 535 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) leicht über den Titel des Berichts, der gelöscht werden soll und Sie erkennen ein Löschsymbol sehen. Tippen Sie auf , um den Bericht zu löschen, wie in Abb. G-20 zu sehen. " Tippen Sie das Suchsymbol in der oberen Ecke rechts auf der Berichtsliste an und Sie können die gespeicherten PDF-Berichte durchsuchen.
  • Seite 536 Installation und Verwendung von SIUI PIE-3 (Option) SIUI PIE-3 HD für iPad). Dann können Sie die Software-Funktion sofort nach Erhalt des Systems und des Apple-Geräts verwenden. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zum Betrieb: Eine App Store-ID wurde vorab beantragt. Die ID und das Passwort sind in der Verpackung des Apple-Geräts enthalten.
  • Seite 537 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Anhang H Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) H.1 Netzwerkverbindung und Inbetriebnahme H.1.1 LAN und WLAN-Netzwerkverbindung Stellen Verwendung DICOM-Funktion sicher, dass Netzwerkverbindung zwischen Ultraschallsystem DICOM-Server leistungsfähig ist. eine LAN-Netzwerkverbindung zwischen Ultraschallsystem DICOM-Server zu verwenden, schließen Sie beide Enden des Netzkabels an die Netzwerkanschlüsse des Ultraschallsystems und des DICOM-Servers an (der Netzwerkanschluss des Ultraschallsystems befindet sich auf der Bedieneroberfläche.
  • Seite 538 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Fig. H-1 WLAN-Antenne H.1.2 Netzwerkeinrichtung des Ultraschallsystems Hier finden Sie die Schritte für die Einrichtung: 1) Tippen Sie auf dem Touchscreen Setup an, um den SETUP-Hauptbildschirm zu öffnen, wie in Abb. H-2 zu sehen. Fig. H-2 SETUP-Hauptbildschirm 2) Wählen Connection Setup,...
  • Seite 539 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Adapter-Aus wahlbereich Fig. H-3 Bildschirm für die Verbindungseinrichtung 3) Wählen Sie den gewünschten Adapter aus dem Dropdown-Menü auf dem oberen Bildschirmrand. Einige Ultraschallsystem-Modelle haben LAN und WLAN-Adapter. 4) Wählen Sie Use the following IP address und geben Sie die IP-Adresse und Maske ein.
  • Seite 540: Dicom-Lizenzierung

    1) Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen an, um den SETUP-Hauptbildschirm zu öffnen, wie in Abb. H-4 zu sehen Fig. H-4 SETUP-Hauptbildschirm 2) Wählen Sie Licensing und anschließend Import LicenseKey File..., um die von Zimmer MedizinSysteme erworbene Lizenzschlüssel-Datei zu importieren und die...
  • Seite 541: Einrichtung Von Dicom-Store Setup

    Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) DICOM-Funktion zu aktivieren (für eine detaillierte Anleitung zur Aktivierung der DICOM-Funktion siehe Abschnitt 5.2.1 Bedienungsanleitung). Lizenzierungsbildschirm ist in Abb. H-5 zu sehen. Fig. H-5 Lizenzierungsbildschirm H.3 Einrichtung von DICOM-Store Setup 1) Tippen Sie Setup auf dem Touchscreen des Ultraschallsystems an, um den Setup-Hauptbildschirm zu öffnen, wie in Abb.
  • Seite 542 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) 2) Klicken Sie auf DICOM Setup, um den DICOM config-Bildschirm aufzurufen. Die Standardanzeige ist Local, wie in Abb. H-7 zu sehen. Fig. H-7 DICOM Local config-Bildschirm 3) Klicken Sie auf die Schaltfläche Store, um den Bildschirm „DICOM Store Setup" aufzurufen, wie in Abb.
  • Seite 543: Wie Man Dicom Verwendet

    Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Fig. H-8 Bildschirm DICOM Store Setup H.4 Wie man DICOM verwendet Wenn die Verbindung zwischen dem Ultraschallsystem und dem DICOM-Server erfolgreich ist, folgen Sie einer der drei folgenden Methoden, um Dateien zu senden. H.4.1 Methode 1: Senden via „Archive Management – Send Smarchive 1) Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Ultraschallsystems auf , um den...
  • Seite 544 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Fig. H-9 Bildschirm Archivverwaltung 2) Wählen Sie die Patientenakte aus der Patientenliste aus und klicken Sie auf Send auf dem unteren Bildschirmrand, um den Bildschirm Send aufzurufen, wie in Abb. H-10 zu sehen. 3) Markieren Sie STORESCU und wählen Sie den Zielserver aus dem Dropdown-Menü. Bestimmen Sie dann den Inhalt und den Bereich der Übertragung.
  • Seite 545 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) H.4.2 Methode 2: Senden per Druckertaste 1) Tippen Sie auf Setup auf dem Touchscreen des Ultraschall-Systems, um den Hauptbildschirm für SETUP zu öffnen, wie in Abb. H-11 zu sehen. Fig. H-11 SETUP-Hauptbildschirm 2) Klicken Sie auf Print Key Setup, um den Bildschirm für die Einrichtung der Druckertaste aufzurufen, wie in Abb.
  • Seite 546: Dicom-Worklist-Einstellungen

    Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) H.4.3 Methode 3: Senden über die Speicher-Schaltfläche 1) Tippen Sie auf Disk auf dem Touchscreen des Ultraschallsystems, um den Bildschirm für Store Setup aufzurufen. 2) Wählen Sie DICOM-Server, wie in Abb. H-13 zu sehen. Wenn Sie nach dem Speichern Tastenkombinationen P1 ~ P6 (Dis) Einstellen auf...
  • Seite 547: Wie Man Den Dicom Worklist-Service Verwendet

    Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) wie in Abb. H-14 zu sehen. Auf diesem Bildschirm können Sie die Verbindung zum DICOM-Worklist-Server herstellen und ihn einsetzen. Für die detaillierte Vorgehensweise siehe H.3 DICOM Store Setup oben. Fig. H-14 Bildschirm DICOM Worklist Setup H.6 Wie man den DICOM Worklist-Service verwendet Wenn die Verbindung des Ultraschallsystems zum DICOM-Server erfolgreich ist, folgen Sie dem Verfahren unten für den Worklist-Service:...
  • Seite 548 Bedienungsanleitung für die DICOM-Funktion (Option) Fig. H-15 Bildschirm New Patient Info 2) Klicken Sie auf Worklist, um den Worklist-Bildschirm aufzurufen, wie in Abb. H-16 zu sehen. Dieser Bildschirm zeigt die Patientenliste, die im Worklist-Server gespeichert ist. Der Benutzer kann die Patientendaten abrufen und sie auf dem lokalen Archiv für eine neue Untersuchung speichern.
  • Seite 549: Vorgehensweise Bei Der 3D-Bildgebung

    Anleitung für die 3D-Bildgebung Anhang I Anleitung für die 3D-Bildgebung I.1 Vorgehensweise bei der 3D-Bildgebung Wenn die Sonde, die benutzt wird, keine Volumensonde ist, drücken Sie auf dem Bedienfeld Live-Status System befindet sich 3D-Bildgebungsmodus (drücken Sie auf die -Taste, um den 3D-Bildgebungsmodus zu verlassen).
  • Seite 550 Anleitung für die 3D-Bildgebung Fig. I-2 Auswahl des Bereichs für die Bildgebung Drücken Sie erneut auf die -Taste. Dann können Sie basierend auf dem Ultraschallbild im ausgewählten Bereich ein 3D-Bild wiedergeben. Die Bildschirmanzeige ist in Abb. I-3 zu sehen. Drücken Sie auf die -Taste, um die 3D-Wiedergabe abzuschließen.
  • Seite 551 Anleitung für die 3D-Bildgebung Set. Verwenden Sie zum Ausrichten den Trackball und Klicken Sie dann auf OK und ein 3D-Bild wird wiedergegeben. Fig. I-4 Skalen-Einstellungen Siehe Abb. I-5 für die 3D-Benutzeroberfläche. Fig. I-5 3D-Bildgebungs-Oberfläche Das größte Fenster auf dem rechten Bildschirm zeigt ein 3D-Bild aus dem ROI-Bereich an.
  • Seite 552 Anleitung für die 3D-Bildgebung Verwenden Sie Gray, um die Helligkeit zu ändern. Verwenden Sie Opacity, um Pixel in verschiedenen Graustufen zu filtern. Set. Verwenden Sie zur Ausrichtung den Trackball und Opacity ist grundsätzlich auf 30 eingestellt. Siehe Abb. I-6 (a) und Abb. I-6 (b). Abb.
  • Seite 553 Anleitung für die 3D-Bildgebung I.2.4 Bildsteuerung Halten Sie die -Taste gedrückt und drehen Sie den Trackball, um das 3D-Bild zu drehen. I.2.5 Messen Set, Verwenden Sie den Trackball und um auf die -Taste für Messwinkel zu klicken. Klicken Sie auf zur Abstandsmessung.
  • Seite 554 Anleitung für die 3D-Bildgebung I.2.6 Überprüfung Set, Verwenden Sie im Überprüfungsbereich den Trackball und um auf zu klicken und 2D-Bilder als Einzelbilder rückwärts abzuspielen, oder klicken Sie auf , um 2D-Bilder als Einzelbilder vorwärts abzuspielen. I.2.7 File Verwenden Sie oder zum Öffnen oder Speichern von 3D-Bilddateien im Format *.im0.
  • Seite 555: Installation Des Plug-Ins

    Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Setup, um den SETUP-Bildschirm zu öffnen, wie in Abb. J-1 zu sehen. Klicken Sie auf Licensing (Lizenzieren)und holen Sie sich die Datei zum Aktivieren von 3D Cloud Druck von Zimmer MedizinSysteme (siehe 5.2.1 in der Betriebsanleitung, wie Sie die Funktion aktivieren). Klicken Sie auf Import LicenseKey File (Importieren Lizenzcode-Datei)..., um die 3D Cloud Print-Funktion zu aktivieren.
  • Seite 556: Aufnahme Eines 4D-Bildes

    Anleitung für 3D Cloud Druck (Option) Fig. J-1 Einrichtung des Hauptbildschirms Fig. J-2 Aktivieren des Systems J.3 Aufnahme eines 4D-Bildes Schalten Sie die benutzte Sonde auf4D-Sonde. Drücken Sie die -Schaltfläche auf dem Bedienfeld, geben Sie den 4D Pro-Bildgebungsmodus ein und nehmen Sie ein 4D- Bild auf.
  • Seite 557: Bearbeitung Von 4D-Bildern

    Anleitung für 3D Cloud Druck (Option) eine Weile, bevor Sie den Bearbeitungsbildschirm 3D Cloud Print aufrufen, wie in Abb. J- 3 zu sehen. Fig. J-3 Bearbeitungsbildschirm 3D Cloud Druck J.4 Bearbeitung von 4D-Bildern Nach Aufrufen des Bearbeitungsbildschirms für 3D Cloud Druck drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Schaltfläche , um das Bild zu aktivieren.
  • Seite 558 Anleitung für 3D Cloud Druck (Option) Fig. J-4 Bearbeitungsmenü Wenn im Edit Mode (Bearbeitungsmodus) Object (Objekt) ausgewählt wurde, sind die Schaltflächen für Extrude (Extrudieren) nicht verfügbar. Wenn im Edit Mode (Bearbeitungsmodus) Vertices (Scheitelpunkte) ausgewählt wurden, sind die Schaltflächen für Delete (Löschen) nicht verfügbar. Verwenden Sie den Trackball, um den Cursor über das Bild zu bewegen.
  • Seite 559 Anleitung für 3D Cloud Druck (Option) Vor „Aufwärts” Nach „Aufwärts” Fig. J-5 Vergleich der Wirkung 【 Hinweis】 : Versuchen Sie beim Bearbeiten des Extrusionseffekts das Bild so weit wie möglich zu vergrößern. So lassen sich die Organe für die Bearbeitung (z. B.
  • Seite 560: Verwendung Eines 3D-Druckers Zum Drucken

    Anleitung für 3D Cloud Druck (Option) J.5 Verwendung eines 3D-Druckers zum Drucken Schließen Sie den 3D-Drucker an den Computer des Systems an, laden Sie den 3D- Drucker-Klienten herunter und installieren Sie ihn. Nehmen Sie den „MakerBot Replicator Mini 3D-Drucker als Beispiel, um die Schritte für den 3D-Druck zu erklären.
  • Seite 561 Bereich, Präzision und Genauigkeit der Einstellungs-/Anzeigeparameter Anhang K Bereich, Präzision und Genauigkeit der Einstellungs-/Anzeigeparameter Einstellungs-/ Bereich Präzision Genauigkeit Anzeige-Parameter ≥95 % Tiefe 1,6 cm ~ 30,4 cm 0,8cm ≥90 % B_Verstärkung 0 ~ 100 ≥90 % B_PWR 0 ~ 100 ≥95 % 1 ~ 8 ≥95 %...
  • Seite 562 Bereich, Präzision und Genauigkeit der Einstellungs-/Anzeigeparameter Einstellungs-/ Bereich Präzision Genauigkeit Anzeige-Parameter D_Chroma 0 ~ 7 C_PER 0 ~ 7 C_Smo -3 ~ +3 C_Map 0 ~ 9 ≥95 % C_PRF 0,25 ~ 6,0 k 0,25 ≥95 % C_WF 20~ 1.000 ≥90 % C_Steuerung -10, 0, 10 Grad...
  • Seite 563 SonoSysTouch Gebrauchsanweisung Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm Tel. 07 31. 97 61-0 Fax 07 31. 97 61-118 info@zimmer.de www.zimmer.de...

Inhaltsverzeichnis