Kein
T eil
d ieser
G ebrauchsanweisung
d arf
o hne
v orherige
s chriftliche
G enehmigung
v on
Zimmer
M edizinSysteme
G mbH
w eder
g anz
n och
t eilweise
r eduziert,
v erändert,
k opiert
...
Unklarheiten
a uftreten,
s etzen
S ie
s ich
b itte
u mgehend
m it
d em
autorisierten
S ervicetechniker
v on
ZIMMER
M EDIZINSYSTEME
i n
V erbindung.
B itte
b eschreiben
S ie
d ie
S ituation
k lar
u nd
d eutlich,
u m
...
Seite 5
Verwendung
b itte
s ofort
e in
u nd
s etzen
S ie
s ich
m it
e inem
a utorisierten
S ervice-‐Techniker
v on
ZIMMER
M EDIZINSYSTEME
i n
V erbindung,
u m
d ie
S icherheit
u nd
W irksamkeit
d es
G erätes
v or
dem
...
Seite 8
SONIDOSMART 4.5.9 WINKEL-/ZOOM-Knopf ..................... 4.5.10 TIEFEN-/FOKUS-Knopf ...................... 4.5.11 Trainingsbereich mit Angabe des Gerätestatus .............. 4.5.12 KONTROLLLEUCHTE ....................... Kapitel 5 Betriebs- und Untersuchungsmodus .................... Das System für die Verwendung vorbereiten ...................
Seite 10
SONIDOSMART 5.11.1 Das Prinzip der Filmspeicherung .................. 5.11.2 Manuelle Schleife ........................ 5.11.3 Automatische Schleife...................... 5.11.4 Bild aufrufen und speichern .................... 5.11.5 Film speichern und abrufen .................... ...
Seite 11
SONIDOSMART 6.6 Pädiatrische Messung .......................... 6.6.1 Hüft-Winkel ........................... GYN Messung und Berechnung ....................... Kleinorgane Messung und Berechnung .................... B-Modus Gefäßmessung und Berechnung .................. 6.10 Urologie-Messung und Berechnung .................... ...
Seite 12
SONIDOSMART 7.5.2 Untersuchungsmodus-Auswahl ..................... Netzwerk ............................ System .............................. 7.8.1 Systeminformation ........................ 7.8.2 Aufrüstung .......................... 7.8.3 Funktionseinstellung ...................... 7.8.4 Teilweise Einstellung ...................... 7.8.5 VGA-Video ...........................
Kapitel 2 Systemsicherheit Sicherheitsübersicht
In diesem Abschnitt werden Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Anwendern und Patienten behandelt. Um die Sicherheit von Anwender und Patienten zu gewährleisten, lesen Sie vor Inbetriebnahme des Systems bitte die entsprechenden Angaben in diesem Kapitel. Eine Missachtung der Warnhinweise oder Verletzung der einschlägigen Vorschriften kann zu Verletzungen oder sogar zum Verlust des Lebens von Anwendern oder Patienten führen.
der
U ntersuchung
n icht
z u
l ange
i n
d er
g leichen
P osition
verweilen.
Stellen
S ie
k eine
F lüssigkeiten
a uf
d em
G erät
a b.
...
Seite 16
Betriebsart Dauerbetrieb
Für
m aximale
S icherheit
b eachten
S ie
b itte
s tets
d ie
f olgenden
R ichtlinien:
Eine
o rdnungsgemäße
E rdung
d es
S ystems
i st
e ntscheidend,
u m
e inen
S tromschlag
z u
v ermeiden.
Z um
Schutz
...
Seite 17
Hinweis
z um
V erbot
v on
Ä nderungen
d urch
d en
A nwender
Der
A nwender
d arf
d ieses
P rodukt
u nter
k einen
U mständen
m odifizieren.
Modifikationen
...
Beschriftung/Bildzeichen
Typenschild
2.3.1
W arnsymbole
Achtung, beachten Sie die Begleitdokumente. Gefährliche elektrische Spannung. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das System öffnen! Dieses Symbol weist den Leser auf die Begleitpapiere für wichtige, sicherheitsbezogene Informationen hin, wie Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen, die nicht am Gerät selbst...
CE-Kennzeichnung gemäß 93/42/EWG Anwendungsteil Typ BF (Medizinprodukte-Richtlinie) Ein-/Ausschalten Dieses Symbol bedeutet, dass die Bedienungsanleitung gelesen und befolgt werden muss. Das Zeichen für „Wechselstrom“ zeigt an, dass das Gerät sich nur für den Betrieb mit Wechselstrom eignet ...
Die
o ben
a ngegebenen
G eräte
w urden
a ls
g eeignet
f ür
d en
B etrieb
i n
d er
P ATIENTENUMGEBUNG
eingestuft.
VORSICHT: Schließen Sie KEINE Sonden und KEIN Zubehör an, das nicht von ZIMMER MEDIZINSYSTEME für die PATIENTENUMGEBUNG zugelassen wurde. Berühren Sie nicht den Patienten und Geräte, die nicht nach EN 60601-1 zugelassen sind, um das Risiko von Ableitströmen in der PATIENTENUMGEBUNG zu vermeiden.
Es gibt keine bestätigten biologischen Auswirkungen auf Patienten oder Geräteanwender aus Belastungen aus den aktuellen diagnostischen Ultraschallgeräten. Obwohl die Möglichkeit besteht, dass diese biologischen Auswirkungen in der Zukunft festgestellt werden könnten, zeigen die aktuellen Daten, dass die Vorteile einer umsichtigen Anwendung der Ultraschalldiagnostik für den Patienten die Risiken überwiegen, wenn diese überhaupt vorhanden sind.
Das
S cannen
v on
P atienten
u nd
A usbildung
Die
I EC60601-‐2-‐37
A usgangsanzeige-‐Standard
e rmöglicht
d en
A nwendern,
d ie
V erantwortung
f ür
d ie
s ichere
Verwendung
...
Seite 24
wenn
sie
in
der
Luft
betrieben
wird.
Obwohl
dies
für
jede
Sonde
gilt,
ist
bei
transvaginalen
Untersuchungen
i n
d en
e rsten
acht
W ochen
d er
S chwangerschaft
b esondere
V orsicht
g eboten.
...
Ausbildung
der
Anwender,
zur
Vorführung
der
Geräte
mit
gesunden
Probanden
und
die
Erstellung
von
Erinnerungsfotos
oder
Videos
von
einem
Fötus.
Bei
Geräten,
bei
denen
die
Sicherheitsindexe
über
der
vollständigen
Palette
von
Werten
angezeigt
werden,
sollte
der
TI
...
Seite 26
sie
d ie
W erte
a ngemessen
i nterpretieren
k önnen.
RF:
( Derating-‐Faktor)
In-‐Situ-‐Intensität
und
Druck
können
nicht
laufend
g emessen
werden.
Daher
wird
die
Schallleistungsmessung
normalerweise
...
Weichgewebe und Ungescannt/gescannt Knochen an der Transkraniell Knochen Oberfläche Weichgewebe:
Beschreibt
G ewebe
m it
n iedrigem
F ettgehalt,
d as
k eine
V erkalkungen
o der
g roße,
m it
G as
g efüllte,
B ereiche
hat.
...
Seite 28
Für
verschiedene
Betriebsarten
gibt
es
verschiedene
Arten
der
Anzeige.
Allerdings
muss
nur
ein
Index
zur
Zeit
angezeigt
w erden.
Die
Anzeige
ist
nicht
erforderlich,
wenn
der
maximale
MI
für
eine
b eliebige
Betriebseinstellung
...
Seite 29
Steuerungen,
d ie
k eine
Auswirkung
a uf
d ie
S challausgangsleistung
h aben,
w ie
V erstärkung
u nd
T GC.
WARNHINWEIS: Lesen Sie bitte unbedingt die Beschreibungen der Bedienelemente für jede verwendete Betriebsart und stellen Sie sicher, dass Sie diese verstanden haben, bevor Sie versuchen, die Steuerung der
...
Kapitel
3
S ystem-Einführung
Übersicht
K onsole
Übersicht
K onsole
Abmessungen
335
m m
L änge
×
1 55
m m
B reite
×
3 50
m m
H öhe
...
Seite 31
System-‐Seitenansicht
1. Ethernet
2 .VGA
3 .USB
4 .
F ußschalter
5 .
B etriebsanzeige
Übersicht
K onsole
1.
S ondenhalter
2 .
S onde
3 .
B edientastatur
...
Einführung
F unktion
1.
B esitzt
e inen
B ,
B
/
B ,
4 B,
B
/
M ,
M
A nzeigemodus
M ,
d er
B /M-‐Modus
b esitzt
4
A rten
d er
S can-‐Geschwindigkeit;
2.
LAN
f ür
D ICOM
u nd
B ildbetrachtungsstation
USB
2 .0-‐für
F lash-‐Laufwerk
Fußschalter
System-Konfiguration
3.4.3 Konfiguration SONIDOSMART Farbe Schwarz/Weiß Sonde 2 (Standard) Max. Speicher 8 GB Eingebaute Batterie...
3.5
I nstallationsverfahren
HINWEIS:
Bitte schalten Sie nicht den
N etzschalter ein, bevor der Installationsvorgang und alle erforderlichen Vorbereitungen abgeschlossen sind. Umgebungsbedingungen
3.5.1 Das
S ystem
s ollte
u nter
d en
f olgenden
U mgebungsbedingungen
b etrieben
w erden.
...
Seite 35
HINWEIS:
Bitte befolgen Sie die beschriebenen Leistungsanforderungen. Verwenden Sie nur Stromkabel, die den Richtlinien des Systems entsprechen - eine Nichtbeachtung dieser Verfahren kann zu Systemschäden führen. Die Netzversorgung kann an verschiedenen geografischen Standorten variieren. Bitte lesen Sie die ausführlichen Leistungsbewertungen auf der Rückseite des Systems für detaillierte Informationen.
Langzeitlagerung des Batteriepacks (3 Monate oder mehr): Lagern Sie den Akku im Temperaturbereich zwischen -20º C (-4° F) und +45º C (113º F); Nach Empfang des SONIDOSMART und vor der ersten Nutzung wird empfohlen, dass der Kunde einen vollständigen Lade-/Entlade-Zyklus durchführt. Wenn die Batterie länger als 2 Monate nicht benutzt wird, sollte der Kunde ebenfalls einen vollständigen Lade-/Entlade-...
Bewahren Sie alle Sonden in ihren Original-Aufbewahrungsboxen auf oder wickeln Sie sie in einen weichen Lappen oder Schaumstoff ein, um Beschädigungen zu vermeiden. Ersetzen Sie das Gel und anderes wesentliches Zubehör im
e ntsprechenden Aufbewahrungskoffer. Stellen Sie sicher, dass keine losen Gegenstände auf der Konsole verbleiben. Bewegen des
...
3.5.2.2 Anschluss an die Stromversorgung Nachdem
sichergestellt
ist,
dass
die
Stromversorgung
in
der
Klinik/Praxis
i m
Normalzustand
ist
u nd
der
W echselspannungstyp
dem
Leistungsbedarf
entspricht,
der
a uf
dem
Etikett
des
Systems
angezeigt
wird,
...
3.5.3.1 Sonden-Demontage Drehen
S ie
d en
S chalter
d es
E insteckschlosses
9 0º
e ntgegen
d em
U hrzeigersinn
u nd
z iehen
S ie
d en
Sondenanschluss-‐Stecker
...
4.3.6 Messung Distanz (DIST) Drücken
S ie
d iese
T aste
f ür
d ie
A bstandsmessung.
Kurve
( TRACE)
4.3.7 Drücken
S ie
d iese
T aste
f ür
d ie
K urvenmessung
u nd
d rücken
S ie
A KTUALISIEREN,
u m
z wischen
K urve
u nd
E llipse
z u
schalten.
...
Seite 45
4.2.3 4B Drücken
S ie
d iese
T aste,
u m
i n
d en
4 B-‐Modus
z u
g elangen.
4.2.4
M
...
Drücken
S ie
d iese
T aste,
u m
d as
B ild
v on
l inks
n ach
r echts
z u
i nvertieren.
...
Seite 47
Infoanzeige
m it
A ngabe
d es
G erätestatus
4.5.11 Von
l inks
n ach
r echts
i n
d er
o beren
Z eile:
S ymbol
F estplatte,
K abel-‐Netzwerk,
U SB
Festplatte:
...
Kapitel
5
B etriebs-
u nd
U ntersuchungsmodus
Dieses
K apitel
b eschreibt
h auptsächlich
d en
V organg
d es
n ormalen
B etriebs
d es
G erätes,
e inschließlich
d er
Vorbereitung
...
der
k linischen Anwendung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt zu Voreinstellungen. Eingabe
d er
P atientendaten
Drücken
S ie
d ie
T aste
,
u m
d en
P atienten-‐Bildschirm
a ufzurufen
...
(5) Aufrufen von Daten des vorigen Patienten, Sie können das
A rchiv oder die Arbeitsliste verwenden, um Patientendaten für die Untersuchung wieder aufzurufen. VORSICHT: Wenn Sie einen
D iagnosedatensatz erstellen, prüfen Sie bitte die Genauigkeit der Patientendaten, bevor Sie die Messung oder das Bild speichern;...
aktive Bild wird eingefroren,
w ährend das ursprüngliche Standbild aktiviert wird. 4B-Modus
5.5.3 Drücken
S ie
d ie
[ 4B]-‐Taste,
u m
i n
d en
4 B-‐Modus
z u
g elangen,
d er
B ildschirm
z eigt
B -‐Modus-‐Bilder
n ebeneinander
an,
...
Seite 52
Drücken
S ie
i m
E chtzeit-‐Status
d ie
e ntsprechende
T aste
f ür
[ Verbindung]
u m
e s
e in-‐
b zw.
auszuschalten.
...
Seite 53
zurückzukehren.
Die
T aste
D EPTH
e rhöht
o der
v erringert
d ie
A btastungstiefe
i n
a llen
I maging-‐Modi.
Wenn
d er
Z OOM
-‐ Cursor
a ktiv
i st,
v ariiert
d er
Z OOM-‐Regler
d ie
A usmaße
d es
z u
v ergrößernden
B ereiches.
...
von
0 ~15,
d er
kleinste
e instellbare
P egel
i st
1
d B.
Dienstprogramm
5.7.8 Diese
F unktion
u mfasst
d ie
P ostProzess,
D ia-‐Show
u nd
a ndere
P unkte.
D rücken
S ie
d ie
[ MENÜ]
-‐ Taste,
w ählen
S ie
dann
...
Bedienung
Drücken
S ie
d ie
T aste,
d as
S ystem
w echselt
d ann
i n
d ie
K ommentar-‐Verarbeitung.
Bewegen
S ie
d en
C ursor
a uf
d ie
S telle,
a n
d er
S ie
e inen
K ommentar
e ingeben
m öchten.
...
Kommentare
l öschen
5.8.8 Zeichen
l öschen
5.8.8.1 Aktivieren
S ie
i m
K ommentarstatus
d en
K ommentar,
d er
g elöscht
w erden
s oll,
d ann
d rücken
S ie
d ie
E NTER-‐Taste,
"|"
...
Seite 59
Abdomen-‐Markierung
Herz-‐Markierung
Geburtshilfe-‐Markierung
Gynäkologie-‐Markierung
Pädiatrie-‐Markierung
...
Kleinorgan-‐Markierung
Urologie-‐Markierung
Gefäß-‐Markierung
Einsatz
d er
K örpermarkierung
5.9.2 Einsatz
Geben
S ie
e in,
u m
i n
d en
K örperstatus
z u
g elangen.
Wählen
...
werden.
D rücken
S ie
d ie
E nter-‐Taste,
u m
d ie
E ingabe
z u
b estätigen.
Bewegen Sie den Trackball, um die Position der Körpermarkierung zu ändern;...
Seite 62
Manuelle
S chleife
5.11.2 Drücken
S ie
[ FREEZE],
u m
d as
B ild
e inzufrieren,
s ich
d ie
W iedergabe-‐Zeile
f ür
F ilme
a nzeigen
z u
l assen,
h ier
b ewegen
Sie
...
Archivverwaltung
5.13 Das
A rchiv-‐Management
k ann
d ie
P atientendaten
d urchsuchen,
d ie
i m
S ystem
g espeichert
w urden.
D rücken
S ie
[Archiv]
...
Seite 65
Bericht
5.14 Drücken
S ie
[ ENTER]
a uf
d as
B ild,
u m
d as
B ild
i n
d er
B erichtseite
h inzuzufügen.
D er
B ericht
k ann
g espeichert
u nd
ausgedruckt
...
Seite 66
5.15 DICOM 5.15.1 DICOM-‐Worklist
Drücken
S ie
a uf
d er
B edieneroberfläche
f ür
d en
P atienten
a uf
[ Worklist],
d as
f olgende
D ialogfeld
e rscheint.
ID:
...
Seite 67
DICOM-‐Benutzeroberfläche
s enden
Auswahl
D ICOM-‐Speicher
l inks,
A uswahl
D ICOM-‐Server
u nd
d rücken
d er
S chaltfläche
E xport
z ur
D ICOM-‐ Speicherung.
...
Kapitel
6
M essung
u nd
B erechnung
Hauptinhalt
d ieses
K apitels:
Bei
der
n ormalen
Berechnung
und
Messung
des
B ildes
im
B-‐
und
M -‐Bild-‐Modus,
bei
der
geburtshilflichen
Berechnung
...
Seite 69
kurze
A chse
z u
w echseln,
solange
d ie
M essung
n och
n icht
b eendet
i st.
3 Bei
der
Abstandsmessung
drücken
Sie
[ENTER],
um
den
Startpunkt
zu
fixieren,
wenn
der
Endpunkt
nicht
festgelegt
...
Nach
d er
M essung
w ird
d as
E rgebnis
i m
B ereich
d er
M essergebnisse
a ngezeigt.
6:
W iederholen
S ie
d ie
S chritte
1
b is
4
f ür
d ie
n ächste
„ Abstandsmessung“.
D rücken
S ie
d ie
[ ENTF]-‐Taste,
u m
a lle
Messungen
...
Seite 71
7:
W iederholen
S ie
d ie
S chritte
v on
1
b is
5
z um
S tart
d er
n ächsten
„ Abtast“-‐Messung.
D rücken
S ie
d ie
[ ENTF]-‐Taste,
um
...
Seite 72
Der
B ereich
l iegt
b ei
0
b is
2 55.
Die
n ormale
M essung
u nd
B erechnung
i m
B -Modus
...
Seite 73
Siehe Abstand Winkelbereich: Winkel Grad Messg. 0°~180° Siehe Histogramm Histogramm Querschnitt Siehe Diagramm Querschnitt ...
Seite 74
ABD-Messung
u nd
B erechnung
Auswahl
U ntersuchungsmodus
A BD.
D as
g ewünschte
B ild
e infrieren,
d ann
[ Berechnen]
d rücken,
u m
i n
d en
A BD-‐ Messstatus
...
6.6.1
H üft-Winkel
Die
H ÜFT-‐Funktion
w ird
f ür
d ie
B eurteilung
d es
f etalen
W achstums
e ingesetzt.
U m
e ine
B erechnung
v orzunehmen,
müssen
...
B-Modus
G efäßmessung
u nd
B erechnung
Die
g leiche,
w ie
b ei
d er
n ormalen
M essung
i m
B -‐Modus.
Urologie-Messung
u nd
B erechnung
6.10 Normalerweise
...
Seite 83
Der linksventrikuläre Siehe Parameter am Ende der Abstandsmessg. Diastole: Eine Ebene Formel: V π/6 LV Langachsen- SL; LV xLxD Kurzachsen-SD; Der linksventrikuläre Parameter am systolen Ende: ...
Seite 84
Abstand
6.12.1 Messschritte:
Auswahl
d es
M enüpunktes
„ Abstand“,
u m
a uf
d ie
M essung
z u
g elangen.
Klicken
Sie
auf
den
M-‐Bildbereich,
dieser
zeigt
eine
b lau
gepunktete
Linie
mit
zwei
kurzen
horizontalen
L inien
an.
...
Geschwindigkeit
6.12.4 Messschritt:
Wählen
S ie
d en
M enüpunkt
f ür
G eschwindigkeit,
u m
d ie
M essung
z u
s tarten.
Wählen
Sie
den
Startpunkt
für
die
...
Seite 86
M
A bdomen-Messung
6.14 Die
g leiche,
w ie
b ei
d er
a llgemeinen
M essung
i m
M -‐Modus.
Messungen
i n
d er
G eburtshilfe
i m
M -Modus
6.15 ...
Seite 87
Messg. Verfahren/ Messg. Untermenü Einheit Kommentar Messg. Formel Menü Messg. Durchmesser an LinksVentrikulär Siehe M-Abstand Durchmesser an LVIDs der
S ystole Messg. Linksventrikuläre posteriore Wand bei Siehe M- Diastole...
Seite 88
MVCF Durchschnittliche MVCF LVIDd-LVIDs/ Reduzierung der Länge LVIDd×LVET Messg. Verfahren/ Messg. Untermenü Einheit Kommentar Messg. Formel Menü cm/s Siehe M HR Messg. cm/s Siehe M HR Messg. ...
Kapitel
7
V oreinstellung
Dieses
K apitel
b ehandelt
d ie
V orgehensweise
f ür
E instellungen
a m
S ystem
ü ber
d as
V oreinstellungs-‐Menü
i m
Voreinstellungs-‐Modus.
...
Formular 1 Allgemeine Einstellung Funktionsbezeichnung Einstellverfahren Funktionsbeschreibung Eingabe des Namens der Klinik, der in der linken Krankenhaus- Freie Eingabe oberen Ecke der Dialogfläche „Allgemeine Abteilung Einstellung“ angezeigt wird, es können maximal 20 Zeichen
e ingegeben werden ...
Standard:
W iederherstellung
a ller
M esszeiträume
a uf
W erkseinstellung.
Speichern:
M esspunkt-‐Änderungen
d er
Anwender
s peichern
Prüfen:
A nzeige
d er
b enötigten
P unkte
a uf
d em
M essmenü,
w ird
a nsonsten
n icht
a ngezeigt
Blatt
...
Seite 93
Überprüfen Sie den gewünschten Punkt und dieser wird auf AnzeigeIm dem
M essmenü angezeigt. Der Artikel wird ohne Überprüfung Menü nicht auf dem Messmenü angezeigt. Überprüfen Sie die Verfahren im
M essmenü, drücken Sie Auswahl [Aktualisieren], um das Verfahren umzuschalten, andernfalls Messprozess wird die Messung nic Verfahren...
Eindeutiger Eingebauter Code, der Anwender muss diesen nicht ändern Werkzeugtyp/ Auswahl verfügbarer Messwerkzeugtyp B
- Abstand
(B-Linie), Bereich/Umfang (Ellipse, Werkzeug Abtastung),M-Abstand (M Vertikale Linie), Zeit (M- Schräge) Name Gewünschter Messvorgang für spezifische Messung und Berechnung Einheit Dateneinheit, dessen
...
Seite 95
Lineares Gewünschter Messvorgang für spezifische Messung und Ergebnis ...
Berechnung Eingabe über die Bedieneroberfläche, um bei Auswahl der Bearbeiten Berechnung die Formel zu bearbeiten Maximum Die maximalen Wertanzeigen im Ergebnisbereich und
B ericht Minimum Die Mindestwertanzeigen im Ergebnisbereich und
B ericht Einheit Dateneinheit, dessen
M essvorgang folgendes erzeugt Anzeige In Ob Anzeige im Bericht oder nicht.
Seite 97
7.2.2.6 Formel
b earbeiten
G eburtshilfe
Es
i st
e rforderlich,
b ei
d er
E rstellung
e ines
M essvorgangs
f ür
d ie
G eburtshilfe
d as
i ntegrierte
F ormelblatt
f ür
d ie
Geburtshilfe
...
7.3.2 Anmerkung Messpunkt:
G eburtshilfe
M esspunkt
Tabellen
f ür
d as
S chwangerschaftsalter:
S chwangerschafts-‐Liste
für
d as
a ktuelle
M essprojekt.
Wachstumstabelle:
Wachstumstabelle
f ür
d ie
a ktuelle
M essung.
Gewicht
...
Seite 99
7.3.2 Anmerkung 7.3Anmerkung
Anmerkung
z ur
E instellung
d er
B enutzeroberfläche
7.3.1
B ibliothek
A nmerkungen
...
7.3.2 Anmerkung ausgewählte
A nmerkung
u m.
Der
A nwender
v erwendet
n ur
d ie
a ktuelle
A nmerkung
a nstatt
d er
B ereitstellung
a ller
I nhalts-‐Anmerkungsstati
u nd
gibt,
...
Körpermarkierungen Bedieneroberfläche
f ür
d ie
E instellung
d er
Körpermarkierung
7.4.1
B ibliothek
d er
K örpermarkierung
Integrierte
K örpermarkierungen:
A bdomen,
G eburtshilfe,
G YN,
K ardiologie,
K leinorgane,
U rologie,
G efäße.
Drücken
...
Seite 102
Bedienung:
1.
W ählen
S ie
d ie
b enötigten
Q uellen-‐Körpermarkierungen
ü ber
d en
T rackball
u nd
d rücken
S ie
a uf
[ ENTER]
2.
Seite 103
Speichern:
S peichern
d er
a ktuellen
Voreinstellung.
Speichern
u nter:
S peichern
d er
a ktuellen
V oreinstellung
u nter
a ndere.
Wählen
S ie
E xtras
u nd
d rücken
S ie
[ MENÜ],
d ie
f olgende
B edieneroberfläche
e rscheint.
Ö ffnen
S ie
d ie
F unktion
ü ber
den
...
7.5.2
U ntersuchungsmodus-Auswahl
Der
A nwender
k ann
d en
e rforderlichen
U ntersuchungsmodus
d etailliert
d efinieren,
e inschließlich
d er
Anmerkungen,
K örpermarkierungen,
I mport
u nd
E xport
des
M essmenüs
e tc.
...
Seite 105
7.6
D ICOM
Das
DICOM
umfasst
den
D ICOM-‐Speicher,
die
D ICOM
Worklist,
DICOM-‐Druck
und
D ICOM
SR.
Wenn
das
D ICOM
angewendet
...
Für
d ie
E ingabe
d er
e ntsprechenden
T aste,
u m
d ie
T est-‐
u nd
D etailfunktion
z u
s tarten,
s etzen
S ie
s ich
b itte
m it
ZIMMER
M EDIZINSYSTEME
i n
V erbindung.
...
3. Wenn es erforderlich wird, den Sondenanschluss und das Peripheriegerät
z u reinigen, setzen Sie sich bitte mit dem
V ertriebsbüro, dem Kundendienst oder dem Vertreter von ZIMMER MEDIZINSYSTEME in Verbindung. Jede selbst vorgenommene Reinigung kann zu einer Fehlfunktion oder Verschlechterung der Funktion des Gerätes führen.
Seite 109
Umgebungstemperatur der Sonde nicht über 50 Grad ansteigt. Wenn die Sonde
i rgendwelche abnormalen Erscheinungen zeigt, stellen Sie die Verwendung sofort ein und setzen Sie sich mit dem Vertriebsbüro, der Kundendienst-Abteilung oder dem Vertreter des Herstellers in Verbindung. ...
VORSICHT:
Tauchen Sie den Sondenanschluss nicht in irgendwelche Flüssigkeiten Überschreiten Sie nicht die Einführungstiefe der intrakavernen Sonde. Ein Verbleiben der Sonde in der Flüssigkeit von mehr als 12 Stunden ist unbedingt zu vermeiden. Verwenden Sie nur die geeignete Prüflösung. Aufbewahrung: Bitte
...
Seite 111
1. Fehler 1. Steuerung des der
S tartleistung, Leistungsstarts, der zeigt Verstärkung oder der Verstärkung oder STC- ein
Z eichenmenü an aber STC-Steuerung Steuerung kein
S can-Bild 2.
Konvexe
S ondenübersicht
Die
Sonden
bieten
hohe
räumliche
und
Kontrast-‐Ultraschallbilder
bei
Frequenzen
von
2 ,0
MHz
bis
11,0
MHz.
Diese
Sonden
arbeiten,
indem
sie
Impuls-‐Schallwellen
durch
den
Körper
senden,
mit
den
zurückkehrenden
Echos
...
Reinigung
u nd
D esinfektion
9.2.2 Trennen
S ie
d ie
S onde
v on
d er
U ltraschall-‐Konsole
u nd
e ntfernen
S ie
d as
g esamte
U ltraschallgel
v on
der
...
Bevor
Sie
den
Stecker
in
den
Sondenanschluss
stecken,
überprüfen
Sie
die
Steckerstifte
der
Sonde.
Wenn
ein
Stift
verbogen
ist,
verwenden
Sie
die
Sonde
NICHT,
bis
sie
von
einem
ZIMMER
...
Kontaktpunkt der endokavernen Sonde Siehe die Gebrauchsanleitung für das Sterilisationsmittel. Sondenbehandlung
u nd
I nfektionskontrolle:
Diese
I nformationen
s oll
d en
A nwender
ü ber
d ie
R isiken
d er
Ü bertragung
v on
K rankheiten
bei
d er
Verwendung
...
der
S ondenoberfläche
z u
e ntfernen.
L ängeres
E inweichen
o der
R eiben
mit
e iner
w eichen
B ürste
(z.
B .
e iner
Z ahnbürste)
k ann
g egebenenfalls
e rforderlich
w erden,
w enn
d as
M aterial
a uf
d er
Sondenoberfläche
...
Seite 119
Sie
M ÜSSEN
d ie
S onde
v or
d em
R einigen/Desinfizieren
u nbedingt
v om
S ystem
t rennen.
W enn
d ies
n icht
geschieht,
...
Seite 120
Verwenden
S ie
K EINE
G els,
d ie
n icht
e mpfohlen
w urden
( Schmiermittel).
D urch
d iese
k ann
d ie
S onde
beschädigt
w erden
u nd
d ie
G arantie
e rlischt.
Empfohlen wird das Zimmer MedizinSysteme oder AQUASONIC Gel vom US-amerikanischen Hersteller R. P. Kincheloe.
Die
Desinfektion
einfachen
Grades
ist
die
Z erstörung
der
meisten
Bakterien,
einiger
Viren
und
Pilze.
Die
Desinfektion
einfachen
Grades
deaktiviert
nicht
u nbedingt
das
M ycobacterium
Tuberculosis
oder
Bakteriensporen.
...
Seite 123
Verwendung
bei
w iederverwendbaren
medizinischen
und
zahnmedizinischen
Geräten
herausgegeben.
Diese
Liste
k ann
a ngefordert
w erden,
u m
g eeignete
M ittel
f ür
d ie
S ondendesinfektion
z u
f inden.
...
Die
T ransvaginalsonde
i st
e ine
e ndokaverne
S onde,
z ur
s icheren
A nwendung
s iehe
b itte
„ Pflege
u nd
Wartung“
für
...
Seite 126
tragen. Vor
u nd
n ach
j eder
U ntersuchung
r einigen
S ie
b itte
d en
S ondengriff
u nd
d esinfizieren
S ie
d ie
transvaginalen
...
Seite 127
VORSICHT:
Bitte entfernen Sie die Hülle (wenn diese vorhanden ist), bevor Sie die Sonde reinigen. (Hüllen, wie Kondome, sind nur einmal zu verwenden). Bei der Reinigung von TV- und TR-Sonden ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Oberflächen gründlich gereinigt werden. ...
Hauptgerät
Z IMMER
M EDIZINSYSTEME
S ONIDOSMART
e ine
L ebensdauer
von
5
J ahren
u nd
d ie
ZIMMER
M EDIZINSYSTEME
S ONIDOSMART-‐Sonden
h aben
e ine
L ebenszeit
v on
5
J ahren
a b
W erk.
...
Seite 129
ZIMMER MEDIZINSYSTEME-Garantie ausgeschlossen. Die Standard-Wartung muss während der gesamten Betriebszeit des Gerätes durch von ZIMMER MEDIZINSYSTEME autorisierte Service-Techniker durchgeführt werden. ...
Seite 130
System und die Sonden korrekt arbeiten. Wenn der Anwender das System und die Sonden jedoch weiterhin verwenden möchte, muss dieser sich zuerst mit dem ZIMMER MEDIZINSYSTEME-Service-Center am Hauptsitz von ZIMMER MEDIZINSYSTEME in Verbindung setzen, um für die erforderliche Sicherheitsprüfung und Kalibrierung durch den autorisierten Service-...
Seite 131
Anlage
B :
B erichtstabelle
f ür
d en
S challausgang
Tabelle für den Schallausgang Wandler-‐Modell:
C 3-‐ABetriebsart:
B
...
Seite 132
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: C3-ABetriebsart THI-B Index
E tiket Globaler maximaler Index-Wert 0,317 0,094 ...
Seite 133
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: C3-ABetriebsart Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,353 0,181 0,247 Dazu- 0,666 ...
Seite 134
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: L7M-ABetriebsart B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,787 0,017 ...
Seite 135
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: L7M-ABetriebsart THI-B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,54 0,03 ...
Seite 136
Tabelle für die Schallausgabe Wandler-Modell: L7M-A Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,623 0,066 0,036 ...
Seite 137
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: MC6-ABetriebsart B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,444 0,133...
Seite 138
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: MC6-ABetriebsart THI-B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,449 0,149 ...
Seite 139
Tabelle der Wandler-Modell: MC6-ABetriebsart M Index Etikett 0,446 0,122 0,108 Globaler maximaler Index-Wert Dazu- 0,912 ...
Seite 140
Tabelle der Wandler-Modell: L7S-ABetriebsart B Index Etikett 0,694 0,035 Globaler maximaler Index-Wert Dazu- 1,929 ...
Seite 141
Tabelle der Wandler-Modell: L7S-ABetriebsart THI-B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,731 0,031 Dazu- 2,063 ...
Seite 142
Tabelle der Schallausgabe Wandler-Modell: L7S-A Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,745 0,077 0,229 Dazu- 1,913 ...
Seite 143
Tabelle für den Schallausgang Wandler-Modell: V6-ABetriebsart B Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,399 0,018 ...
Seite 144
Tabelle der Wandler-Modell: V6-ABetriebsart THI-B Index Etikett 0,357 0,021 Globaler maximaler Index-Wert Dazu- 0,643 ...
Seite 145
Tabelle der Wandler-Modell: V6-ABetriebsart M Index Etikett Globaler maximaler Index-Wert 0,846 0,054 0,116 Dazu- 1,893 ...
2. Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das SONIDOSMART ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des SONIDOSMART sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Übereinstimmungs- Störfestigkeits...
Seite 147
Energieversorgung fordert, < 5 % U < 5 % U wird empfohlen, das (> 95 % Einbruch (> 95 % Einbruch SONIDOSMART aus der UT) für 5 s der UT) für 5 s einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen.
Seite 148
3 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das SONIDOSMART ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des SONIDOSMART sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestig IEC 60601- Übereinstimmungs-...
Seite 149
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten und SONIDOSMART Das SONIDOSMART ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des SONIDOSMART kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem...
Anlage E Anzeigegenauigkeit
u nd
S challmessung Unsicherheiten
Gemäß
I EC60601-‐2-‐37
u nd
N EMA
U D-‐3
2 004
w erden
A nzeigegenauigkeit
u nd
M essunsicherheit
b ei
d er
Schallmessung
...
Seite 153
Anhang
F :
M aximale
O berflächentemperatur
f ür
d en
W andler
Entsprechend
den
Anforderungen
des
Abschnitts
42.3
der
Norm
IEC
60601-‐2-‐37:2007,
wurde
die
Temperatur
der
Wandleroberfläche
unter
zwei
Bedingungen
getestet:
d er
Wandler
in
ruhender
Luft
oder
Wandler
in
Kontakt
mit
...