Den Cursor auf die Steuerungen auf der Anzeige bewegen und auf die Taste „Set“ (Einstellen) auf dem Bedienfeld drücken. > Ein Menüelement oder einen Schlüssel wählen, das/der dem Pfad folgt. Kontaktinformationen Vertrieb: Zimmer MedizinSysteme GmbH Adresse: Junkersstraße 9, 89231 Neu-Ulm, Germany Tel: +49-731-9761-0 Fax: +49-731-9761-118 E-Mail: info@zimmer.de www.zimmer.de...
1 A llgemeine Anweisungen zu Messungen Das System kann Ihnen bei den Diagnoseinformationen zu klinischen Diagnosezwecken helfen, die von den Mess- und Berechnungspaketen bereitgestellt werden. Die Messanzeige variiert je nach Untersuchungstypen und Bildgebungsmodi. Verwendungszweck Das digitale Doppler-Farbultraschallsystem ist ein Ultraschall-Bildgebungsinstrument für den Universaleinsatz, das für die Verwendung durch einen qualifizierten Arzt zur Evaluierung von Fötus, Abdomen, Pädiatrie, kleinen Organen (Brust, Hoden, Schilddrüse), Kopf (Neugeborene und Erwachsene), transrektalen und transvaginalen Anwendungen, peripheren Blutgefäßen, zerebralen Blutgefäßen, Bewegungsapparat (konventionell und...
1 Allgemeine Anweisungen zu Messungen ● Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld drücken, um das anwendungsspezifische Messungsmenü auf der linken Seite des Bildschirms anzuzeigen. Das Menü zur Gefäßmessung (wie in Abbildung 1-2 dargestellt) dient in der folgenden Beschreibung als Beispiel. Das gewünschte Menüelement kann durch Bewegen der Markierung ausgewählt werden und durch Drücken der Taste „Set“...
1 Allgemeine Anweisungen zu Messungen b. Anschließend das Ergebnisfeld mithilfe des Trackballs an die gewünschte Position bewegen und die Taste „Set“ (Einstellen) drücken. ● So löschen Sie ein Ergebnis: Auf die Taste Del (Entf) auf dem Tastenfeld drücken, um die letzte Messmarkierung, das letzte Ergebnis aus dem Bildschirm und das Ergebnis im Bericht zu löschen.
2 G rundlegende Messungen und Berechnungen Die grundlegenden Messungen und Berechnungen beziehen sich hauptsächlich auf die Abbildung des Ultraschall-Bildbereichs sowie die Funktionsweise des Messungsmenüs und des Felds mit dem Messergebnis. In der Regel werden die Ergebnisse grundlegender Messungen nicht im Messbericht gespeichert, jedoch werden die anwendungsspezifischen Messungen aus den grundlegenden Messungen erstellt.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 2.1.1.1 Zweipunktmessung Die Zweipunktmessung im B-Modus wird zur Messung der Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Bild verwendet. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken; das System startet standardmäßig die Zweipunktmessung.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 2.1.1.3 Distanzverhältnismessung Die Distanzverhältnismessung im B-Modus wird zur Messung zweier einzelner Distanzen und zur Berechnung ihres Verhältnisses verwendet. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf Ratio (D) (Verhältnis (D)) im Messungsmenü...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen Die Messergebnisse werden wie folgt angezeigt: D1: 2,28 mm D2: 1,72 mm %Sten: 24,68 % 2.1.2 Bereichsmessungen Bereichsmessungen im B-Modus umfassen die Kurvenbereichsmessung, die Ellipsenbereichsmessung, die Bereichsverhältnismessung und die %Stenose-Bereichsmessung. 2.1.2.1 Kurvenbereichsmessung Die Kurvenbereichsmessung im B-Modus wird verwendet, um den Umfang und Bereich mithilfe des Trackballs entlang eines blockierten Bereichs auf dem Bild zu messen.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 3. Die zweite Markierung an die gewünschte Position bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“ (Einstellen) drücken. Die beiden fixierten Punkte oben definieren eine Achse der zu messenden Ellipse. Mithilfe der Taste Update (Aktualisieren) auf dem Bedienfeld können die fixierten Punkte angepasst werden. 4.
Seite 17
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen Wobei ● D ist die erste Achsendistanz der ersten Ellipse. ● D ist die zweite Achsendistanz der ersten Ellipse. ● D ist die erste Achsendistanz der zweiten Ellipse. ● D ist die zweite Achsendistanz der zweiten Ellipse. Die Messergebnisse werden wie folgt angezeigt: A1: 0.90 cm A2: 0.57 cm...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 5. Die Taste „Set“ (Einstellen) drücken, um die äußere Bereichsmessung abzuschließen. 6. Die Schritte 2-5 wiederholen, um die innere Bereichsmessung durchzuführen. Das System berechnet dann automatisch das Ergebnis mithilfe folgender Formel. Berechnungselement Formel A1=(π/4)×D ×D A2=(π/4)×D ×D %Sten...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf Volume (Volumen) im Messungsmenü, klicken; das System startet standardmäßig die dreifache Distanzmessung. Eine Markierung wird auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Zwei Distanzmessungen für Länge und Breite durchführen. 3.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen Berechnungselement Formel V= (1/6)×π×D1×D2×D3 Wobei ● D1 die erste Achsendistanz der Ellipse ist. ● D2 die zweite Achsendistanz der Ellipse ist. ● D3 ist die Höhe des Objekts. Die Messergebnisse werden wie folgt angezeigt: D1: 1,13 mm D2: 1,24 mm D3: 1,05 mm 0.78 cm³...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf Angle -> 2Line (Winkel -> 2Linien) im Messungsmenü klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Markierung angezeigt. 2. Die Markierung mithilfe des Trackballs an den gewünschten Punkt bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken; das System startet standardmäßig die Distanzmessung. Eine Markierung wird auf dem Bildschirm angezeigt. 2. Die Markierung mithilfe des Trackballs an die gewünschte Position bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 2.2.3 %Stenose-Distanzmessung Die %Stenose-Distanzmessung im M-Modus wird zur Messung der vertikalen inneren und äußeren Distanzen und zur Berechnung der %Stenose verwendet. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf %Sten (D) im Messungsmenü klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Markierung angezeigt.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 3. Die zweite Markierung an den gewünschten Punkt bewegen und zum Abschließen der ersten Distanzmessung die Taste „Set“ (Einstellen) drücken. 4. Die Schritte 2-3 wiederholen, um die zweite Distanzmessung durchzuführen. Das System berechnet dann automatisch das Ergebnis mithilfe folgender Formel. Berechnungselement Formel Verhältnis...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf HR im Messungsmenü klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Markierung angezeigt. Sie können auf neben HR klicken, um die Herzzyklen einzustellen. 2. Die Markierung mithilfe des Trackballs an die gewünschte Position bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 1. Auf die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken, um das Messungsmenü anzuzeigen. 2. Auf Color (Farbe) klicken; das System startet standardmäßig die Doppler-Bereichsmessung. Eine Markierung wird auf dem Bildschirm angezeigt. 3. Die Markierung mithilfe des Trackballs an die gewünschte Position bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 2.3.3 Flussgeschwindigkeitsmessung Die Flussgeschwindigkeitsmessung im Farbflussmodus wird zur Messung der Geschwindigkeit an einem Punkt im Gefäß verwendet. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf Color -> Flow Velocity (Farbe -> Flussgeschwindigkeit) im Messungsmenü...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 2.4.1 Geschwindigkeitsmessung Die Geschwindigkeitsmessung im Spektral-Doppler-Modus wird zur Messung der Geschwindigkeit und des Druckgradienten (Pressure Gradient, PG) eines Punkts auf dem Doppler-Modusbild verwendet. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. θ=38° cm/s 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken; das System startet standardmäßig die Geschwindigkeitsmessung.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen ● Vel2 die Geschwindigkeit der Endposition ist. ● T die Zeit ist. Die Messergebnisse werden wie folgt angezeigt: Vel1: 33,28 cm/s Vel2: 65,16 cm/s T: 85 ms Accel: 375.16 cm/s 2.4.3 Widerstandsindexmessung Die Widerstandsindexmessung im Spektral-Doppler-Modus wird zur Messung der maximalen systolischen und der enddiastolischen Geschwindigkeit, zur Berechnung des Widerstandsindex und des Verhältnisses zwischen maximaler Systole und Enddiastole verwendet.
Seite 30
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen θ=38° θ=38° θ=38° cm/s cm/s cm/s 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf PI -> D-Trace (M) (PI -> D-Kurve (M)) im Messungsmenü klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Markierung angezeigt. 2.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen Wobei ● PS die maximale systolische Geschwindigkeit ist. ● ED die enddiastolische Geschwindigkeit ist. Die Messergebnisse werden wie folgt angezeigt: PS: 71,98 cm/s ED: 66,49 cm/s TAmax: 63,57 cm/s PI: 0,03 2.4.5 S/D-Verhältnismessung Die S/D-Verhältnismessung im Spektral-Doppler-Modus wird zur Messung der maximalen systolischen und der enddiastolischen Geschwindigkeit sowie zur Berechnung ihres Verhältnisses verwendet.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen Y-Achse: Frequenz X-Achse: Zeit Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. ● Den entsprechenden Knopf zur Parameter-Einstellung für Auto Trace (Automatische Kurvenmessung) im aktivierten PW/CW-Modus drehen, um die Funktion zu aktivieren. Das System schließt die Messung automatisch ab.
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen 4. Die zweite Markierung mithilfe des Trackballs auf die minimale Diastole ziehen, die einen Herzzyklus neben der ersten Markierung liegt, und die Taste „Set“ (Einstellen) drücken, um die Messung abzuschließen. Berechnungselement Formel S/D=PS/ED PI=(PS-ED)/TAmax RI=(PS-ED)/PS TAmax TAmax=∑Vpv TAmean...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen θ=38° θ=38° cm/s cm/s 1. Die Taste Caliper (Messschieber) auf dem Bedienfeld drücken und auf Time (Zeit) im Messungsmenü klicken. Auf dem Bildschirm wird eine Markierung angezeigt. 2. Die Markierung mithilfe des Trackballs an die gewünschte Position bewegen und zum Bestätigen die Taste „Set“...
2 Grundlegende Messungen und Berechnungen ● Betrieb Die Handhabung, wie Winkel, Stärke und Häufigkeit des Drucks auf die Sonde, hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Elastographiebildes und die Genauigkeit der anschließenden Dehnungsverhältnis-Messung. Für die Dehnungsverhältnis-Messung ist ein hochwertiges Elastographiebild erforderlich. Einzelheiten finden Sie in Abschnitt 7.1 „Aufnehmen von Elastographiebildern“...
3 G efäßmessungen und -berechnungen Gefäßmessungen und -berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus und im Spektral-Doppler-Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im 2D-Modus Carotid Left Collection Lt Subclav A Lt CCA Lt Bulb Lt ICA Lt ECA Lt Vertebral A Measurement Vessel Diam Vessel Area...
Seite 37
3 Gefäßmessungen und -berechnungen Messkategorie Messerfassung Messelement Messmethode ● Einzelheiten zur Karotis Lt(Rt) Subclav A Vessel Diam (Unterschlüsselbeinarterie, (Gefäßdurchmesser) Gefäßdurchmessermessung links) finden Sie in Abschnitt 2.1.1.1 Vessel Area Zweipunktmessung. (Gefäßbereich) Lt(Rt) CCA ● Die Gefäßbereichsmessung %Sten(D) ist in Abschnitt 2.1.2.1 Lt(Rt) Bulb %Sten(A) Kurvenbereichsmessung und...
Seite 38
3 Gefäßmessungen und -berechnungen Messkategorie Messerfassung Messelement Messmethode ● Einzelheiten zur Messung LE Art Lt(Rt) Com Iliac A Vessel Diam (Gefäßdurchmesser) des Gefäßdurchmessers Lt(Rt) Ext Iliac A sind Abschnitt 2.1.1.1, Vessel Area „Zweipunktmessung“ Lt(Rt) Int Iliac A (Gefäßbereich) zu entnehmen. Lt(Rt) Com Fem A %Sten(D) ●...
Seite 39
3 Gefäßmessungen und -berechnungen Messkategorie Messerfassung Messelement Messmethode ● Einzelheiten zur Messung Lt MCA Vessel Diam (Gefäßdurchmesser) des Gefäßdurchmessers Lt ACA sind Abschnitt 2.1.1.1, Vessel Area Lt AComA „Zweipunktmessung“ (Gefäßbereich) zu entnehmen. Lt PCA %Sten(D) ● Einzelheiten zur Messung %Sten(A) des Gefäßbereichs Lt PComA sind Abschnitt 2.1.2.1,...
3 Gefäßmessungen und -berechnungen M-Modus-Messungen Carotid Left Collection Lt Subclav A Lt CCA Lt Bulb Lt ICA Lt ECA Lt Vertebral A Measurement Vessel Diam %Sten(D) Time Exit Abbildung 3-2 Gefäßmessung im M-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1.
3 Gefäßmessungen und -berechnungen Messungen im Spektral-Doppler-Modus Carotid Left Collection Lt Subclav A Lt CCA Lt Bulb Lt ICA Lt ECA Lt Vertebral A Measurement PS, ED, RI, SD Auto Trace Manual Trace Volume Flow Exit Abbildung 3-3 Gefäßmessungsmenü im Spektral-Doppler-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung.
Seite 42
3 Gefäßmessungen und -berechnungen Messelement Messmethode Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.4 Pulsatilitätsindexmessung zu entnehmen. PS (Systolische Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Widerstandsindexmessung zu entnehmen. Maximalgeschwindigkeit), ED (Enddiastolische Geschwindigkeit), RI (Widerstandsindex), SD Automatische Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.6 Automatische Kurvenmessung zu entnehmen. Kurvenmessung Manuelle Kurvenmessung Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.7 Manuelle Kurvenmessung zu entnehmen.
4 G eburtshilfemessungen und -berechnungen Geburtshilfemessungen und -berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus und im Spektral-Doppler- Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im 2D-Modus Fetus: A/4 Left Collection Fetal Biometry Early Gest Long Bones Fetal Cranium Uterus Lt Ovary Umbilical Vein Lt Uterine Art Measuremenet Cereb...
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen 4.1.1 Allgemeine Messungen Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im 2D-Modus drücken. 2. Auf OB (Geburtshilfe) im Messungsmenü klicken und eine Messkategorie auswählen, wie z. B. Fetal Biometry (Fötale Biometrie).
Seite 46
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Long Bones Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen. Ulna Clav. Fetal Cranium Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen. Cereb c.s.p Einzelheiten sind Abschnitt 4.1.5 AFI zu entnehmen. Uterus Länge Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen.
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Umbilical Vein Durchmesser Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu (Nabelvene) entnehmen. Lt(Rt) Uterine Art (Uterusarterie, links/rechts) 4.1.2 Messung mehrerer Föten Wenn Fetus (Fötus) auf der Registerkarte OB (Geburtshilfe) im Bildschirm New Patient (Neuer Patient) auf 2, 3 oder 4 eingestellt ist, können Sie Messungen und Berichte für die Entwicklung von mehreren Föten durchführen.
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen ● Berechnet ab letztem Menstruationszyklus (Last Menstrual Period, LMP) Wenn das Datum auf dem Bildschirm New Patient (Neuer Patient) auf der Registerkarte OB (Geburtshilfe) auf LMP gesetzt wurde, berechnet das System automatisch EDD und GA und zeigt die Ergebnisse im Messbericht an.
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen 4. Erneut scannen, um das Bild im zweiten Quadranten zu erhalten und eine Distanzmessung zum zweiten Quadranten durchführen. 5. Schritt 3-4 wiederholen, um die Distanzmessungen zum dritten und vierten Quadranten durchzuführen. Der finale AFI-Wert wird angezeigt. Es können auch vier Distanzmessungen zu vier Quadranten gleichzeitig im Vierfachanzeigemodus durchgeführt werden.
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen Messungen im Spektral-Doppler-Modus Fetus: A/4 Left Collection Umbilical Art Lt MCA Ductus Ven. Lt Uterine Art Lt Carotid Celiac.A. Ductus Art. Measurement PS, ED, RI, SD Auto Trace Manual Trace Exit Abbildung 4-3 Geburtshilfemessungsmenü im Spektral-Doppler-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung.
Seite 51
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Lt(Rt) MCA Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.1 Geschwindigkeitsmessung zu entnehmen. Lt(Rt) Uterine Art (Uterusarterie, links/rechts) Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.4 Pulsatilitätsindexmessung zu entnehmen. PS (Systolische Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Lt(Rt) Carotid Maximalgeschwindigkeit), ED Widerstandsindexmessung zu entnehmen. Celiac.A.
Seite 52
4 Geburtshilfemessungen und -berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Umbilical Vein TAmax (Time Averaged Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.1 (Nabelvene) Maximum Velocity) Geschwindigkeitsmessung zu entnehmen. Volumen Flow (Volumenfluss) ● Einzelheiten zur D-Kurvenmethode (M) sind Abschnitt 2.4.7 Manuelle Kurvenmessung zu entnehmen. ● Einzelheiten zur D-Kurvenmethode (A) sind Abschnitt 2.4.6 Automatische Kurvenmessung zu entnehmen.
5 G ynäkologische Messungen und Berechnungen Gynäkologische Messungen und Berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus und im Spektral- Doppler-Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im 2D-Modus Left Collection Uterus Lt Uterine Art. Lt Ovary Lt Follicle Fibroid Measurement Length Height Width Endo.Thickn.
5 Gynäkologische Messungen und Berechnungen Messelement Messmethode Länge Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen. Height (Höhe) Width (Breite) Endo.Thickn. Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen. ● Einzelheiten zu 2D-Distanzmessmethoden sind 2.1.1.1 Zweipunktmessung zu entnehmen. Cervix-Länge ● Einzelheiten zur 2D-Kurvenmethode sind Abschnitt 2.1.1.2 Längenkurvenmessung zu entnehmen.
5 Gynäkologische Messungen und Berechnungen 2. Auf GYN -> Fibroid (Gynäkologie -> Fibroid) im Messungsmenü klicken. 3. Auf Fibroid klicken und die Messmethode einstellen, wie z. B. 2D-Dist. (2D-Distanzmessung), 2D-Dbl. Dist (Doppelte 2D-Distanzmessung) und 2D-Triple Dist (Dreifache 2D-Distanzmessung). 4. Die Messung durchführen und den durchschnittlichen Wert und das durchschnittliche Volumen automatisch vom System berechnen lassen.
6 A bdominale Messungen und Berechnungen Abdominale Messungen und Berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus und im Spektral-Doppler- Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im 2D-Modus Abdomen Left Collection Liver Port.V. Gallbladder Pancreas Spleen Lt Kidney Lt Renal A Aorta Bladder Measurement Length...
6 Abdominale Messungen und Berechnungen M-Modus-Messungen Abdomen Left Collection Lt Renal A Aorta Measurement Vessel Diam %Sten(D) Time Exit Abbildung 6-2 Abdominales Messungsmenü im M-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im M-Modus drücken. 2.
6 Abdominale Messungen und Berechnungen Messungen im Spektral-Doppler-Modus Abdomen Left Collection Lt Renal A Aorta Port.V. Measurement PS, ED, RI, SD Auto Trace Manual Trace Time Volume Flow Exit Abbildung 6-3 Abdominales Messungsmenü im Spektral-Doppler-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1.
Seite 64
6 Abdominale Messungen und Berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Lt(Rt) Renal A Aorta PS Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.1 Geschwindigkeitsmessung zu entnehmen. Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Widerstandsindexmessung zu entnehmen. Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.4 Pulsatilitätsindexmessung zu entnehmen. PS (Systolische Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Maximalgeschwindigkeit), Widerstandsindexmessung zu entnehmen.
7 K ardiologische Messungen und Berechnungen Kardiologische Messungen und Berechnungen sind im B-Modus, im Farbflussmodus, im M-Modus und im Spektral-Doppler- Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im B-Modus Cardiac Collection Dimension Volume LV Mass Measurement IVSd LVIDd LVPWd IVSs LVIDs LVPWs RVOT LVOT RVAWd...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 7.1.1 Linker Ventrikel Der linke Ventrikel kann mithilfe folgender Methoden im B-Modus beurteilt werden. ● Teichholz ● Simpson ● Fläche-Länge (Area-Length, A-L) 7.1.1.1 Teichholz IVSTs IVSTd LVIDd LVIDs LVPWs LVPWd Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1.
Seite 68
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Berechnungselement Beschreibung Formel LVPW% Linksventrikuläre Hinterwanddicke in % LVPW%=(LVPWs-LVPWd)/LVPWd IVS/LVPW Interventrikuläre Septum-/Linksventrikuläre IVS/LVPW=IVSd/LVPWd Hinterwanddicke 7.1.1.2 Simpson-Methode Bei dieser Messmethode wird das LV-Volumen anhand des orthogonal zueinander liegenden apikalen Vier- und Zweikammerblicks berechnet. Abbildung 7-2 Vier- und Zweikammerblick ●...
Seite 69
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode A2Cd Enddiastole im Zweikammerblick 1. Mit dem Trackball den Umfang des Endokards verfolgen. Mithilfe der Taste A2Cs Endsystole im Zweikammerblick Update (Aktualisieren) auf dem Bedienfeld kann die Kurve rückgängig gemacht und mit A4Cd Enddiastole im Vierkammerblick dem Trackball erneut gezeichnet werden.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im B-Modus drücken. 2. Auf Cardiac -> Volume (Herz -> Volumen) im Messungsmenü klicken. 3. Ein Messelement unter A-L(LV) auswählen, um die Messung zu starten. Messelement Beschreibung Messmethode...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode A2Cs Endsystole im 1. Mit dem Trackball den Umfang des Zweikammerblick Endokards verfolgen. Sie können die Taste Update (Aktualisieren) auf dem Bedienfeld A4Cs Endsystole im drücken, um den Anker zu modifizieren. Vierkammerblick 2.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 7.1.4 Rechter Ventrikel Die Messungen der rechtsventrikulären enddiastolischen Vorderwanddicke (RVAWd) und des rechtsventrikulären endsystolischen Innendurchmessers (RVIDd) sind im B-Modus verfügbar. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im B-Modus drücken. 2.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode MV Diam (MV- Durchmesser der Mitralklappe Einzelheiten sind Abschnitt 2.1.1.1 Durchmesser) Zweipunktmessung zu entnehmen. Mitralklappen-Separation EPSS Distanz zwischen Punkt E und dem interventrikulären Septum Mitralklappenöffnungsfläche Einzelheiten sind folgendem Abschnitt zu entnehmen 2.1.2.1 Kurvenbereichsmessung 7.1.8 Aortenklappe Die Messungen der Aortenklappen-Separation und Aortenklappenöffnungsfläche sind im B-Modus verfügbar.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 7.1.12 Linksventrikuläre Masse Die linksventrikuläre Masse kann mithilfe folgender Methoden im B-Modus beurteilt werden. ● Cube ● Fläche-Länge (Area-Length, A-L) ● Truncated Ellipsoid (T-E) 7.1.12.1 Cube Diese Messmethode berechnet die LV-Masse durch Messung von IVSd, LVIDd und LVPWd. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung.
Seite 75
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 7.1.12.3 Truncated-Ellipsoid-Methode Diese Messmethode berechnet die LV-Masse durch Messung von LVAd Sa Ep, LVAd Sa En, a und d. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im B-Modus drücken. 2.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messungen im Farbflussmodus Cardiac Collection Dimension Volume LV Mass PISA Measurement PISA-MR MR Rad MR VTI PISA-MS MS Rad MS VTI PISA-AR AR Rad AR VTI PISA-TR TR Rad TR VTI PISA-PR PR Rad PR VTI Exit Abbildung 7-4 Kardiologisches Messungsmenü...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen HINWEIS: Um PISA-Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Messungen für den PISA-Radius an der Mitralklappe, Trikuspidalklappe, Aortenklappe und Pulmonalklappe im Farbflussmodus durchführen und dann für das Geschwindigkeits-Zeit-Integral der Regurgitation an der Mitralklappe, Trikuspidalklappe, Aortenklappe und Pulmonalklappe im Spektral-Doppler-Modus durchführen. M-Modus-Messungen Cardiac Collection...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messerfassung Messelement Beschreibung Messmethode Abmessungen RVOT Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.1 Distanzmessung zu entnehmen. LVOT Linksventrikulärer Ausflusstrakt Aortenwurzel-Durchmesser Durchmesser des linken Vorhofs Aortenklappen-Separation Herzfrequenz – linksventrikulär Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.6 Herzfrequenzmessung zu entnehmen. RVAWd Diastolische rechtsventrikuläre Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.1 Vorderwanddicke...
Seite 79
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im M-Modus drücken. 2. Auf Cardiac -> Volume (Herz -> Volumen) im Messungsmenü klicken. 3. Ein Messelement unter Cube (LV) auswählen, um die Messungen nacheinander durchzuführen. Messelement Beschreibung Messmethode IVSd...
Seite 80
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 3. Auf Dimensions -> IVSd (Abmessungen -> IVSd) klicken oder auf Volume (Volumen) -> ein Messelement unter Teichholz (LV) klicken, um die Messungen nacheinander durchführen. Messelement Beschreibung Messmethode IVSd Diastolische interventrikuläre Septumdicke Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.1 Distanzmessung zu LVIDd Linksventrikulärer Innendurchmesser, enddiastolisch...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messungen im Spektral-Doppler-Modus Cardiac Collection Pulm-Hep Vein Measurement AVA (Vmax) LVOT LVOT Vmax AV Vmax AVA (VTI) LVOT LVOT VTI AV VTI AR VTI AR Vmax LVET LVPEP Exit Abbildung 7-6 Kardiologisches Messungsmenü im Spektral-Doppler-Modus 7.4.1 Aortenklappe Die Flussgeschwindigkeits-Messung zur Bestimmung der Aortenklappe kann mithilfe folgender Abbildung im...
Seite 83
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen 2. Auf Cardiac -> AV (Herz -> AV) im Messungsmenü klicken. 3. Ein Messelement auswählen, um die Messung zu starten. Messelement Beschreibung Messmethode ● LVOT-Messungen im 2D/M-Modus AVA(Vmax) LVOT Linksventrikulärer Ausflusstrakt durchführen. Einzelheiten sind LVOT Maximale Geschwindigkeit Abschnitt 7.1.6 Durchmesser des links-/ Vmax...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode LVET Linksventrikuläre Ejektionszeit Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.8 Zeitmessung zu entnehmen. LVPEP Linksventrikuläres Präejektionsintervall IVCT Linksventrikuläre isovolumetrische Kontraktionszeit IVRT Linksventrikuläre isovolumetrische Relaxationszeit AR DecT Dezelerationszeit der Aortenklappen-Regurgitation AR PHT Druckhalbwertszeit der 1. Den Cursor mit dem Trackball an Aortenklappen-Regurgitation die gewünschte Position bewegen und die Taste „Set“...
Seite 85
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Kurvenmessung der Geschwindigkeit in der Mitralklappe mithilfe folgender Abbildung durchführen. Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im PW/CW-Modus drücken. 2. Auf Cardiac -> MV (Herz -> MV) im Messungsmenü klicken. 3.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode MVA(VTI) LVOT Linksventrikulärer Ausflusstrakt ● LVOT-Messung im 2D/M-Modus durchführen. Einzelheiten sind LVOT Geschwindigkeits-Zeit-Integral im Abschnitt 7.1.6 Durchmesser des links-/ linksventrikulären Ausflusstrakt rechtsventrikulären Ausflusstrakts oder Abschnitt 7.3 M-Modus- MV VTI Geschwindigkeits-Zeit- Messungen zu entnehmen. Integral der Regurgitation in der ●...
Seite 87
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im PW/CW-Modus drücken. 2. Auf Cardiac -> TV (Herz -> TV) im Messungsmenü klicken. 3. Ein Messelement auswählen, um die Messung durchzuführen. Messelement Beschreibung Messmethode...
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode RVSP TR Vmax Maximale Geschwindigkeit Einzelheiten sind folgendem Abschnitt zu der Trikuspidalklappen- entnehmen 2.4.1 Geschwindigkeitsmessung Regurgitation Systolischer Druck ● Auf RAP klicken und den gewünschten RAP-Wert in das Popup-Dialogfeld manuell im rechten Vorhof eingeben oder im Dialogfeld auswählen.
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode Pulm D VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral der Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.7 Manuelle D-Welle in der Pulmonalvene Kurvenmessung zu entnehmen. Pulm A Dur A-Wellen-Dauer in der Pulmonalvene Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.8 Zeitmessung zu entnehmen. Pulm DecT Dezelerationszeit in der Pulmonalvene Hep S Vel S-Wellen-Flussgeschwindigkeit...
Seite 90
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode PR Vmax Maximale Geschwindigkeit der Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.1 Pulmonalklappen-Regurgitation Geschwindigkeitsmessung zu entnehmen. PR VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral der Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.7 Manuelle Pulmonalklappen-Regurgitation Kurvenmessung zu entnehmen. PV AccT Akzelerationszeit der Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.8 Pulmonalklappe Zeitmessung zu entnehmen.
Seite 91
7 Kardiologische Messungen und Berechnungen Messelement Beschreibung Messmethode PVA(Vmax) RVOT Rechtsventrikulärer Ausflusstrakt ● RVOT-Messung im 2D/M-Modus durchführen. Einzelheiten sind RVOT Maximale Geschwindigkeit über den Abschnitt 7.1.6 Durchmesser des links-/ Vmax rechtsventrikulären Ausflusstrakt rechtsventrikulären Ausflusstrakts oder Abschnitt 7.3 M-Modus- Maximale Geschwindigkeit über die Messungen zu entnehmen.
8 S mall-Parts-Messungen und -berechnungen Small-Parts-Messungen und -Berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus, im Spektral-Doppler- Modus (PW/CW) und im Elastographie-Modus verfügbar. Applications Applications Vascular Abdomen Cardiac Urology Pediatrics Category Breast Thyroid Testicle Exit Abbildung 8-1 Small-Parts-Messungsmenü Messungen im 2D-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung.
8 Small-Parts-Messungen und -berechnungen Messkategorie Messerfassung Messelement Messmethode Brust Lt(Rt) Lesion1 Nipple-Les. Dist Einzelheiten sind folgendem Abschnitt zu entnehmen Skin-Les. Dist Lt(Rt) Lesion2 2.1.1.1 Zweipunktmessung Länge Lt(Rt) Lesion3 Width (Breite) Lt(Rt) Lesion4 Height (Höhe) Lt(Rt) Lesion5 Schilddrüse Lt(Rt) Thyroid Länge Einzelheiten sind folgendem Abschnitt zu entnehmen Height (Höhe)
Seite 94
8 Small-Parts-Messungen und -berechnungen Messkategorie Messerfassung Messelement Messmethode Schilddrüse Lt(Rt) STA (Obere Vessel Diam Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.1 Schilddrüsenarterie, (Gefäßdurchmesser) Distanzmessung zu entnehmen. links (rechts)) Zeit Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.5 Lt(Rt) ITA (Untere Zeitmessung zu entnehmen. Schilddrüsenarterie, Einzelheiten sind Abschnitt 2.2.6 links (rechts)) Herzfrequenzmessung zu entnehmen.
8 Small-Parts-Messungen und -berechnungen Messungen im Spektral-Doppler-Modus Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Durchführung der Messung. 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im PW/CW-Modus drücken. 2. Auf SMP im Messungsmenü klicken und eine Messkategorie wie Breast (Brust) auswählen. 3.
9 U rologische Messungen und Berechnungen Urologische Messungen und Berechnungen sind im 2D-Modus (B/CFM/PDI/TDI), im M-Modus und im Spektral-Doppler- Modus (PW/CW) verfügbar. Messungen im 2D-Modus Urology Left Collection Lt Kidney Lt Renal A Lt Suprarenal Bladder Prostate Lt Testicle Lt Vessel Measurement Length...
9 Urologische Messungen und Berechnungen 1. Die Taste Calc (Berechnen) auf dem Bedienfeld im M-Modus drücken. 2. Auf Urology (Urologie) im Messungsmenü klicken und eine Messerfassung wie Lt Renal A (Nierenarterie, links/rechts) auswählen. 3. Ein Messelement auswählen, um die Messung zu starten. Messerfassung Messelement Messmethode...
Seite 99
9 Urologische Messungen und Berechnungen Messerfassung Messelement Messmethode Lt(Rt) Renal A Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.1 (Nierenarterie, Geschwindigkeitsmessung zu entnehmen. links/rechts) Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Lt(Rt) Vessel (Gefäß, Widerstandsindexmessung zu entnehmen. links (rechts)) Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.4 Pulsatilitätsindexmessung zu entnehmen. PS (Systolische Einzelheiten sind Abschnitt 2.4.3 Maximalgeschwindigkeit), Widerstandsindexmessung zu entnehmen.
10 P ädiatrische Messungen und Berechnungen Pädiatrische Messungen und Berechnungen für Kleinkinderhüften sind im 2D-Modus (B/CFM) verfügbar. Pediatrics Left Collection Lt Hip Measurement Hip Angle Hip d-D Ratio Exit Abbildung 10-1 Pädiatrisches Messungsmenü 10.1 Hüftgelenkswinkel Der Hüftgelenkswinkel kann mithilfe folgender Methoden im 2D-Modus beurteilt werden. ●...
10 Pädiatrische Messungen und Berechnungen 4. Zum Bestätigen die Taste „Set“ (Einstellen) auf dem Bedienfeld drücken; die zweite gestrichelte Linie wird angezeigt. 5. Die zweite Linie an die gewünschte Position bewegen und die Taste Angle (Winkel) drehen, um den Winkel der zweiten Linie einzustellen.
11 M essberichte In den Messberichten sind alle Messergebnisse verzeichnet. Für alle Messungs- und Berechnungspakete wird ein individueller Messbericht erstellt. Der Messbericht kann Patientendaten, Messergebnisse, Diagnoseergebnisse etc. enthalten. Im System werden zwei Kategorien von Messberichten bereitgestellt. ● Allgemeiner Messbericht: Es werden ausschließlich Patientendaten und individuelle Kommentare, jedoch keine Messergebnisse bereitgestellt.
11 Messberichte HINWEIS: Im Bericht werden nur die letzten fünf Messwerte (M1-M5) für jedes Messelement gespeichert. ● Wenn der Bericht mehr als eine Seite anzeigt, auf Prev (Vorherige) oder Next (Nächste) klicken, um zur vorherigen oder zur nächsten Seite zu wechseln. ●...
11 Messberichte Graph Print Growth Bar BPD (Hadlock) Graph Single BPD(Hadlock) Quad - SD/+2SD Fetus A EPW(Williams) Fetus B AC(Hadlock) HC(Hadlock) FL(Hadlock) CM(Nicolaides) [week] GA Reference: LMP Exit Abbildung 11-2 Fötale Wachstumskurve Auf Quad (Vierfach) klicken, um mehr als eine Wachstumskurve anzuzeigen. 2.
11 Messberichte 1. Auf F. Anatomy ( A n a t o mi e des Fötus) auf dem Bi l d s c h i r m OB M e a s u r e m e n t Report (Geburtshilfemessbericht) klicken, um den Bildschirm Fetus Anatomy (Anatomie des Fötus) aufzurufen.
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung %Sten(A) Flächenverringerung in % %Sten(D) Distanzverringerung in % Geringste Geschwindigkeit während der Vorhofsystole Große Halbachse vom größten Nebenachsenradius zum Apex A2Cd Enddiastole im Zweikammerblick A2Cs Endsystole im Zweikammerblick A4Cd Enddiastole im Vierkammerblick A4Cs Endsystole im Vierkammerblick Aa lateral...
Seite 109
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Durchschnittliches Ultraschallalter AV Vmax Maximale Geschwindigkeit über die Aortenklappe AV VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral in der Aortenklappe Aortenklappenöffnungsfläche AVA(VTI) Aortenklappenöffnungsfläche (Geschwindigkeits-Zeit-Integral) Axill A Achselarterie Axill V Achselvene Abkürzung Beschreibung Basilic V Vena basilica Blase Blase Binokulare Disparität...
Seite 110
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Com Fem A Gemeinsame Oberschenkelarterie (lat. Arteria femoralis communis) Com Fem V Gemeinsame Oberschenkelvene (lat. Vena femoralis communis) Com Iliac A Gemeinsame Beckenarterie (lat. Arteria iliaca communis) Com Iliac V Gemeinsame Beckenvene (lat. Vena iliaca communis) Scheitel-Steiß-Länge Composite Ultrasound Age Abkürzung...
Seite 111
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung EPSS Distanz zwischen Punkt E und dem interventrikulären Septum Linksventrikuläres endsystolisches Volumen Äußere Ext Iliac A Äußere Beckenarterie Ext Iliac V Äußere Beckenvene Abkürzung Beschreibung Fötale Herzfrequenz Wadenbeinlänge Oberschenkellänge Linksventrikuläre Verkürzungsfraktion Abkürzung Beschreibung Gestationsalter...
Seite 112
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Oberarmlänge Herzfrequenz HR-LV Herzfrequenz – linksventrikulär Abkürzung Beschreibung Innere Halsschlagader Untere Inf. ParThyroid Untere Nebenschilddrüse (lat. Glandula parathyroidea inferior) Innom A Gemeinsamer Gefäßstamm der rechten Arm-/Kopfarterien (lat. Truncus brachiocephalicus) Innom V Vena brachiocephalica Innere Int Iliac A...
Seite 113
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung LE Art Arterie der unteren Extremität LE Vein Vene der unteren Extremität Lesion (Läsion) Lesion (Läsion) Leber Leber Letzte Menstruationsperiode LPA Vmax Maximale Geschwindigkeit in der linken Pulmonalklappe Untere Rosenvene Links LV TEI Linksventrikulärer TEI-Index LVAd Sa En...
Seite 114
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Mittlere Durchmesser der Hauptpulmonalklappe MPA Vmax Maximale Geschwindigkeit in der Hauptpulmonalklappe MR dP/dt Mitralklappen-Regurgitation dP/dt abgeleitet von der Geschwindigkeit der Mitralklappen-Regurgitation MR ERO Effektive Regurgitationsöffnung der Mitralklappe MR Flow Rate Maximales momentanes Durchflussvolumen MR Rad Radius der Mitralklappenstenose MR Vmax...
Seite 115
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Nipple-Les. T Nipple-Lesion Distance Nackentransparenz Abkürzung Beschreibung Okzipital-Frontal-Durchmesser Abkürzung Beschreibung PAEDP Enddiastolischer pulmonalarterieller Druck Brauchspeicheldrüse Brauchspeicheldrüse Para Anzahl der Lebendgeburten Peron A Wadenbeinschlagader (lat. Arteria peronea) Peron V Wadenbeinvene (lat. Vena fibularis) Tiefe Oberschenkelarterie (lat.
Seite 116
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung Pulm A Vel A-Wellen-Flussgeschwindigkeit in der Pulmonalvene Pulm D Vel D-Wellen-Flussgeschwindigkeit in der Pulmonalvene Pulm D VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral der D-Welle in der Pulmonalvene Pulm DecT Dezelerationszeit in der Pulmonalvene Pulm S Vel S-Wellen-Flussgeschwindigkeit in der Pulmonalvene Pulm S VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral der S-Welle in der Pulmonalvene...
Seite 117
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung RVPEP Rechtsventrikuläres Präejektionsintervall RVSP Maximaler rechtsventrikulärer systolischer Druck Abkürzung Beschreibung Maximalgeschwindigkeit der ventrikulären Systole Sa lateral Systolische laterale Bewegung der Mitralklappe Sa Medial Systolische mediale Bewegung der Mitralklappe SD (S/D) SD-Verhältnis (systolisch/diastolisch) Oberflächliche Oberschenkelarterie (lat.
Seite 118
Anhang Abkürzungen von klinischen Mess- und Berechnungselementen Abkürzung Beschreibung TR Fraction Regurgitationsfraktion der Trikuspidalklappe TR Rad Radius der Trikuspidalklappenstenose TR Vmax Maximale Geschwindigkeit der Trikuspidalklappen-Regurgitation TR VTI Geschwindigkeits-Zeit-Integral der Trikuspidalklappen-Regurgitation TV A Vel A-Wellen-Geschwindigkeit in der Trikuspidalklappe TV C-O Dur Öffnungs- und Schließzyklen der Trikuspidalklappe TV Diam (TV- Durchmesser der Trikuspidalklappe...
Seite 119
SonoSys Pro Gebrauchsanweisung Vertrieb: Zimmer MedizinSysteme GmbH Junkersstraße 9 89231 Neu-Ulm, Deutschland Tel. 07 31. 97 61-0 Fax 07 31. 97 61-118 info@zimmer.de www.zimmer.de...