Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung

Danfoss VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510-System:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System
drives.danfoss.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT Multiaxis Servo Drive MSD 510-System

  • Seite 1 Bedienungsanleitung VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System drives.danfoss.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Servo Drive Module SDM 511/SDM 512 3.3.1 Übersicht 3.3.2 SDM 511/SDM 512-Typen 3.3.3 Komponenten 3.3.3.1 Kühlung 3.3.4 Stecker am SDM 511 3.3.4.1 Stecker an der Oberseite des SDM 511 3.3.4.2 Anschlüsse an der Unterseite des SDM 511 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 3...
  • Seite 4 Verkabelung des Ausgangsfilters 3.9.3 Standardverkabelungskonzept für 2 Decentral Access Modules (DAM 510) 3.10 Software 3.11 Feldbus 3.11.1 EtherCAT® 3.11.2 Ethernet POWERLINK® 3.11.3 PROFINET® Mechanische Installation Gelieferte Teile Transport Eingangskontrolle Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation Installationsumgebung 4 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 5 5.10 Anschluss des Decentral Access Module (DAM 510) 5.10.1 Anschluss der Kabel an der Oberseite des Decentral Access Module DAM 510 5.10.2 Anschließen des Einspeisekabels 5.11 Anschließen des Auxiliary Capacitors Module ACM 510 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 5...
  • Seite 6 Instanziierung von ACM_REF in Automation Studio™ 6.11.9 Importieren eines Servoantriebs in Automation Studio™ 6.11.9.1 Version V3.0.90 6.11.9.2 Version V4.x 6.11.10 Importieren von PSM 510, DAM 510 und ACM 510 in Automation Studio™ 6.11.10.1 Version V3.0.90 6 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 7 Definieren des Sendezyklus und der Aktualisierungszeit 6.14.9.1 Konfigurieren der Sendezeit 6.14.9.2 Konfigurieren der Aktualisierungszeit 6.14.10 Zugang zu Ein- und Ausgängen 6.14.11 Programmieren mithilfe der Danfoss VLT® Servo Motion Library 6.14.12 Instanziierung von AXIS_REF_DDS in SIMOTION SCOUT® Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 7...
  • Seite 8 Betriebs-LED am PSM 510 7.2.3 Betriebs-LED am DAM 510 7.2.4 Betriebs-LED am ACM 510 Konzept der funktionalen Sicherheit Funktionsbeschreibung Sicherheitsmaßnahmen Qualifiziertes Personal für die Arbeit mit funktionaler Sicherheit Angewendete Normen und Konformität Abkürzungen und Konventionen 8 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 9 Fehlersuche und -behebung am Servosystem 9.2.2.1 LCP-Display ist dunkel/ohne Funktion 9.2.2.2 Offene Netzsicherungen oder Trennschalter ausgelöst 9.2.2.3 Zwischenkreisspannung zu hoch (Fehler 0x3210/0x103) 9.2.2.4 Zwischenkreisspannung zu niedrig (Fehler 0x3220/0x104) 9.2.2.5 Überstrom im Zwischenkreis (Fehler 0x2396/0x15C) Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 9...
  • Seite 10 UDC-Ladefehler (0x3230 / 0x152) 9.3.22 Zwischenkreisspannung asymmetrisch (0x3280 / 0x153) 9.3.23 UAUX-Hochspannung (0x3291 / 0x132) 9.3.24 UAUX-Überspannung (0x3292 / 0x133) 9.3.25 UAUX-Niederspannung (0x3293 / 0x134) 9.3.26 UAUX-Unterspannung (0x3294 / 0x135) 9.3.27 UDC-Hochspannung (0x3295 / 0x136) 10 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 11 9.3.61 Kurzschluss in mechanischer Bremssteuerung (0xFF02 / 0x113) 9.3.62 Externe Schnittstelle Stromausfall (0xFF0A / 0x114) 9.3.63 Kommunikation unterbrochen (0xFF10 / 0x14F) 9.3.64 Lüfteristwert inkonsistent (0xFF21 / 0x145) 9.3.65 Lüfterlebensdauer kritisch (0xFF22 / 0x15A) Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 11...
  • Seite 12 Montage und Inbetriebnahme der Systemkomponenten 10.6 Kabel austauschen 10.6.1 Übersicht 10.6.2 Austauschen des Einspeisekabels 10.6.2.1 Trennen des Einspeisekabels 10.6.2.2 Austauschen des Einspeisekabels 10.6.2.3 Anschließen des Einspeisekabels 10.6.3 Loop-Kabel austauschen 10.6.3.1 Trennen des Loop-Kabels 10.6.3.2 Austauschen des Loop-Kabels 12 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 13 Backlink-Anschluss 11.7.2 Bremsanschlussstecker 11.7.2.1 Bremswiderstands-Anschlussstecker am PSM 510 11.7.2.2 Anschlussstecker für Bremse und Motortemperatursensor am SDM 511/SDM 512 11.7.3 Ethernet-Anschlüsse 11.7.3.1 Ethernet-Anschlüsse am PSM 510 und ACM 510 11.7.3.2 Ethernet-Anschlüsse am DAM 510 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 13...
  • Seite 14 11.7.10.2 STO-Stecker am PSM 510 11.7.10.3 STO-Anschlüsse am DAM 510 11.7.11 UDC-Stecker 11.7.12 AUX-Stecker 11.7.13 Motor-Geberstecker 11.7.14 Externe Geber-Stecker 11.7.15 Expansion Module-Anschlussstecker 11.8 Allgemeine Daten und Umgebungsbedingungen für das MSD 510-System 11.9 Lagerung 14 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 15: Einführung

    Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 Information zur Programmierung des MSD 510 -Servosystems. Programmierhandbuch 1.3 Copyright ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss . 1.4 Zulassungen und Zertifizierungen Tabelle 2: Zulassungen und Zertifizierungen Zertifizierung Beschreibung IEC/EN 61800-3 Elektrische Antriebssysteme mit Drehzahlregelung.
  • Seite 16: Zertifizierung

    Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe (RoHS). beitet (EU) 2015/863 2006/42/EG Maschinenrichtlinie. ® EtherCAT Ethernet für die Steuerungsautomatisierungstechnologie. Ethernet-basiertes Feldbussystem. Ethernet POWER- Ethernet-basiertes Feldbussystem. ® LINK ® PROFINET RT/IRT Ethernet-basiertes Feldbussystem. 16 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 17: Anwendungsgebiete

    Begriff Beschreibung ACM 510 Auxiliary Capacitors Module DAM 510 Decentral Access Module zum Anschluss der dezentralen Servoantriebe von Danfoss (ISD 510 und DSD 510) an das Servosystem mittels Hybridkabel. DSD 510 Decentral Servo Drive DSD 510-Systemkomponent- Umfasst DSD 510-Servoantriebe, PSM 510, DAM 510 und das optionale ACM 510.
  • Seite 18 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Einführung Begriff Beschreibung Eingang des PSM 510 (V AC). Ausgang des PSM 510 (V DC). 18 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 19: Sicherheit

    • Nur entsprechend geschultes und qualifiziertes Personal darf am MSD 510 -System und seinen Komponenten oder in deren Umkreis arbeiten. • Verwenden Sie ausschließlich von Danfoss zugelassene Zubehör- und Ersatzteile. • Die angegebenen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. • Die in diesem Handbuch gemachten Angaben zur Verwendung der lieferbaren Komponenten stellen lediglich Anwendungs- beispiele und Vorschläge dar.
  • Seite 20: Wichtige Sicherheitswarnungen

    Verletzungen führen! Aus Gründen der Bedienersicherheit ist es wichtig, das System ordnungsgemäß nach nationalen oder örtlichen Elektrovors- chriften sowie den Hinweisen in diesem Handbuch von einem zugelassenen Elektroinstallateur erden zu lassen. 20 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 21 Bei Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) oder eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts (RCM) zum Schutz bei direktem oder indirektem Kontakt darf auf der Primärseite der MSD 510 -Systemkomponenten nur ein RCD bzw. RCM des Typs B verwendet werden. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 21...
  • Seite 22: Qualifiziertes Personal

    Bevor Sie das Servosystem einsetzen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um einen bestimmungsgemäßen Ge- brauch der Produkte zu gewährleisten: • Alle Anwender von Danfoss -Produkten müssen die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und die Beschreibung der bestim- mungsgemäßen Verwendung gelesen und verstanden haben. •...
  • Seite 23: Vorhersehbarer Missbrauch

    • Unter Wasser. 2.7 Vorhersehbarer Missbrauch Jede Verwendung, die Danfoss nicht ausdrücklich freigegeben hat, gilt als Missbrauch. Dies gilt auch für die Nicht-Einhaltung der festgelegten Betriebsbedingungen und Anwendungen. Für Schäden, die auf missbräuchliche Verwendung zurückzuführen sind, übernimmt Danfoss keinerlei Haftung.
  • Seite 24: Systembeschreibung

    • Antriebsmodule: Servo Drive Module (SDM 511) für eine Achse Servo Drive Module (SDM 512) für zwei Achsen • Decentral Access Module (DAM 510) • Auxiliary Capacitors Module (ACM 510) 24 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 25: Anwendungsbeispiele

    Einige Module sind je nach Leistungsgröße in zwei Baugrößen mit Breiten von 50 mm (FS1) oder 100 mm (FS2) erhältlich. Abhängig von der Anwendung lässt sich das System in einem rein zentralen System oder gemeinsam mit den Danfoss Decentral Servo Drives (ISD 510 und DSD 510) in einem gemischten System einsetzen. Die Verwendung einer Netzdrossel ist obligatorisch.
  • Seite 26: Power Supply Module Psm

    Danfoss .) • SDM 511/SDM 512: Je nach Nennstrom und Ausgangsleistung der Servoantriebsmodule und des AUX-Stromverbrauchs beim Betrieb. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Danfoss . 3.2 Power Supply Module PSM 510 3.2.1 Übersicht PSM ist die Abkürzung für Power Supply Module. Es ist das Netzteil für das Servosystem. Das PSM 510 liefert eine DC-Versorgungss- pannung und garantiert eine hohe Leistungsdichte.
  • Seite 27: Stecker An Der Oberseite Des Psm

    Zugentlastung und Abschirmung Versorgungsnetzstecker Anschlüsse: E/A, STO, Relais und Ethernet Anschluss des internen/externen Bremswiderstands Betriebs-LED 3.2.2 Stecker an der Oberseite des PSM 510 Abbildung 3: Stecker an der Oberseite des PSM 510 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 27...
  • Seite 28: Anschlüsse An Der Unterseite Des Psm

    Schaltschrank mindestens über die Schutzart IP54 verfügen. Die SDMs verfügen gemäß IEC/EN 60529 über die Schutzart IP20 (mit Ausnahme der Stecker, die über die Schutzart IP00 verfügen). Der Kontakt mit Flüssigkeiten kann die SDMs beschädigen. 28 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 29: Sdm 511/Sdm 512-Typen

    Kombinationen werden angezeigt. Daher sind nicht alle im Typencode aufgeführten Ausführungen sichtbar. Abbildung 6: Typencode Tabelle 4: Legende für Typencode [01–06] Produktgruppe [22–23] Gleichspannung [32–34] Firmware ® MSD510 Multiaxis Servo Drive 600 V DC-Zwischenkreisspannung Standard [07–12] Produktvariante [24–26] Gehäuse Kundenspezifisch Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 29...
  • Seite 30: Komponenten

    In diesem Abschnitt sind alle Stecker am SDM 511 der Gehäusegröße 1 (FS1, 50 mm) und 2 (FS2, 100 mm) aufgeführt. 3.3.4.1 Stecker an der Oberseite des SDM 511 Abbildung 7: SDM 511, Gehäusegröße 1 (FS1) Externer Geber Anschluss STO-Stecker EIN Ethernet-Anschluss Eingang STO-Stecker AUS Ethernet-Anschluss Ausgang Relaisstecker E/A-Stecker 30 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 31: Anschlüsse An Der Unterseite Des Sdm

    Abbildung 10: SDM 511, Gehäusegröße 2 (FS2) Motor-Geberstecker Motorstecker Stecker für Motorbremse und Thermistor 3.3.5 Stecker am SDM 512 In diesem Abschnitt sind alle Stecker am SDM 512 der Gehäusegröße 1 (FS1, 50 mm) aufgeführt. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 31...
  • Seite 32: Stecker An Der Oberseite Des Sdm

    , STO und Ethernet-basiertem Feldbus über das Hy- brid-Einspeisekabel. Das DAM 510 bietet Funktionen wie z. B.: • Überstromschutz des Hybridkabels • Überspannungsschutz • Ladekreis des Zwischenkreises • Externe Drehgeberverbindung • Zwischenkreis-Kapazitätspuffer für die dezentralen Servoantriebe 32 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 33 Der Kontakt mit Flüssigkeiten kann das DAM 510 beschädigen. Ein Beispiel für einen Typencode des DAM 510 ist: MSD510DAM510F1C015AD6E20PLSXXXXXXXXXXXXX. Abbildung 13: DAM 510 Anschlüsse: E/A, STO, Relais und Ethernet PE-Schraube Betriebs-LED Anschlüsse: UDC, AUX, STO out und Ethernet LCP-Stecker Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 33...
  • Seite 34: Anschlüsse An Der Oberseite Des Dam

    Das ACM 510 verfügt gemäß IEC/EN 60529 über die Schutzart IP20 (mit Ausnahme der Stecker, die über die Schutzart IP00 verfügen). Der Kontakt mit Flüssigkeiten kann das ACM 510 beschädigen. Ein Beispiel für einen Typencode des ACM 510 ist: MSD510ACM510F1E00C8D6E20PLSXXXXXXXXXXXXX. 34 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 35: Anschlüsse An Der Oberseite Des Acm

    Anschlüsse: E/A, Relais und Ethernet LCP-Stecker Betriebs-LED PE-Schraube 3.5.2 Anschlüsse an der Oberseite des ACM 510 Abbildung 17: Anschlüsse an der Oberseite des ACM 510 Ethernet-Anschluss Eingang E/A-Stecker Ethernet-Anschluss Ausgang Relaisstecker Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 35...
  • Seite 36: Expansion Module Exm

    Das EXM 510 verfügt gemäß IEC/EN 60529 über die Schutzart IP20 (mit Ausnahme der Stecker, die über die Schutzart IP00 verfügen). Der Kontakt mit Flüssigkeiten kann das EXM 510 beschädigen. Ein Beispiel für einen Typencode des EXM 510 ist: MSD510EXM510F1C062AD6E20XXXXXXXXXXXXXXXX 36 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 37: Bedieneinheit (Lcp)

    3.7.2.1 A: Displaybereich Die Werte im Displaybereich unterscheiden sich je nach dem, mit welchem Modul das LCP verbunden ist. Der Displaybereich wird aktiviert, wenn das Modul an den Eingangsstrom des U angeschlossen wird. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 37...
  • Seite 38 Auto Reset Abbildung 19: Displaybereich beim Anschluss des Power Supply Module PSM 510 und des Decentral Access Module DAM 510 AUX-Leitungsspannung Leistungsaufnahme Temperatur Leistungskarte Aktuelle UDC (Spannung) Aktuelle UDC (Strom) 38 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 39 Velocity Enabled Quick Main Alarm Status Menu Menu Warn. Alarm Auto Hand Reset Abbildung 20: Displaybereich beim Anschluss an die Servo Drive Modules SDM 511/SDM 512 Stromistwert Positionsistwert Temperatur Leistungskarte Istgeschwindigkeit Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 39...
  • Seite 40: B: Menütasten Am Display

    Navigationstasten dienen zum Bewegen des Cursors und zur Regelung bei Hand-Steuerung. In diesem Bereich gibt es 3 Status-LED. Tabelle 6: Navigationstasten Taste Funktion Back Kehrt zum vorhergehenden Schritt oder Liste in der Menüstruktur zurück. 40 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 41: Farbe Funktion

    Es werden vorkonfigurierte Hybridkabel zum Anschluss der dezentralen Servoantriebe (falls verwendet) an das Decentral Access Module (DAM 510) verwendet. Es gibt 2 Arten von Hybridkabeln, die mit gewinkelten und geraden M23-Steckern erhältlich sind: Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 41...
  • Seite 42: Ethernetkabel

    • Loop-Kabel zum vorkonfektionierten Anschließen der ISD 510/DSD 510-Servoantriebe in einer Anwendung. Beide Kabel werden von Danfoss angeboten und sind in unterschiedlichen Längen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im © Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 Design Guide.
  • Seite 43: Kabellayout Und -Führung

    Schließen Sie den Echtzeit-Ethernet-Feldbus über ein Standard-Ethernetkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an das erste Modul im MSD 510 -System an. Verwenden Sie die von Danfoss gelieferten Ethernet-Loop-Kabel, um die anderen Module im Daisy-Chain-Format anzuschließen. 3.9.1 Maximale Kabellängen Tabelle 11: Maximale Kabellängen...
  • Seite 44: Software

    Eine SPS-Bibliothek für TIA Portal zur Bedienung der MSD 510 -Geräte. ® • Servo Toolbox: Ein Danfoss PC-basiertes Softwaretool zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung. 3.11 Feldbus Das Servosystem verfügt über eine offene Systemarchitektur, die durch eine schnelle Ethernet (100BASE-T)-basierte Kommunikation ®...
  • Seite 45: Ethercat

    M8 Ethernet-Kabelstecker für andere EtherCAT Fol- Module (DAM 510) oder dem vorherigen Servoan- ® lower wie zum Beispiel dem EtherCAT Geber. trieb. Der Stecker ist nur an erweiterten Servoantrieben verfügbar. M23-Hybridkabelstecker zum nächsten Servoan- trieb. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 45...
  • Seite 46: Ethernet Powerlink

    -Feldbusgeräte sind immer als Netzwerkkomponenten über Switches verbunden, die in das Feldbusgerät integriert sind. An den ISD 510/DSD 510-Servoantrieben, Servoantriebsmodule SDM 511/SDM 512, PSM 510 und ACM 510, sind 2 Anschlüsse vo- rhanden. Am DAM 510 sind 3 Anschlüsse vorhanden. 46 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 47: Mechanische Installation

    Mängel übernimmt Danfoss keine Gewährleistung. Erkennbare Transportschäden sofort beim Spediteur reklamieren. Erkennbare Mängel/unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Danfoss -Vertretung reklamieren. 4.4 Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. Achten Sie insbesondere darauf, dass fol- gende Punkte stets beachtet werden: •...
  • Seite 48: Allgemeine Daten Und Umgebungsbedingungen Für Das Msd

    Abbildung 27: Bohrschablonen für 50-mm- und 100-mm-Systemmodule 4.7 Installationsanleitung 4.7.1 Platzbedarf der Systemmodule Die Module können Seite an Seite montiert werden, benötigen jedoch für Kühlungszwecke einen Mindestabstand an der Ober- und Unterseite. 48 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 49 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Mechanische Installation [10.63] max. 100 [3.94] max. 120 [4.72] Abbildung 28: Erforderlicher Mindestabstand an der Ober- und Unterseite Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 49...
  • Seite 50: Montagehilfen Und Benötigte Werkzeuge

    Montieren Sie die MSD 510 -Systemkomponente mit der höchsten Ausgangsleistung neben dem PSM 510. Montieren Sie die übrigen Systemkomponenten in absteigender Reihenfolge der Ausgangsleistung. Vorgehensweise Bohren Sie die Löcher zur Montage der Rückwand entsprechend der Bohrschablone (siehe 4.6.2 Bohrschablonen). Montieren Sie die Rückwände über die Click-and-Lock-Methode. 50 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 51 Abbildung 30: Anbringen der Rückwände Montieren Sie die Rückwände mit M5-Schrauben an der Montageplatte im Schaltschrank und halten Sie dabei einen Mind- est-Kopfabstand bzw. Mindest-Scheibenabstand von 9,5 mm ein. Das Anzugsmoment beträgt 3 Nm. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 51...
  • Seite 52 Abbildung 31: Anbringen der Rückwände im Schaltschrank Schieben Sie das Modul auf den Träger an der Unterseite der Rückwand. Drücken Sie das erste Modul auf den Steckmechanismus an der Oberseite der Rückwand. 52 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 53 Wiederholen Sie die Schritte 4, 5 und 6 für die restlichen Module und stellen Sie sicher, dass sich die Lippe auf der linken Seite des zweiten Moduls innerhalb der Führungsnut auf der rechten Seite des ersten Moduls befindet (([1] in Abbildung 34). Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 53...
  • Seite 54 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Mechanische Installation  Abbildung 34: Führungsnut 54 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 55: Elektrische Installation

    Bei Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) oder eines Differenzstrom-Überwachungsgeräts (RCM) zum Schutz bei direktem oder indirektem Kontakt darf auf der Primärseite der MSD 510 -Systemkomponenten nur ein RCD bzw. RCM des Typs B verwendet werden. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 55...
  • Seite 56: Erdung

    Erden Sie die MSD 510-Systemkomponenten nicht im Daisy-Chain-Format. Wenden Sie die in Abbildung 35 beschriebene Er- dungsmethode an. • Halten Sie die Erdungskabel so kurz wie möglich. • Folgen Sie den Kabelanforderungen in diesem Handbuch. 56 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 57: Erdung Für Eine Emv-Gerechte Installation

    Stellen Sie einen elektrischen Kontakt zwischen Kabelschirm und Gehäuse her, indem Sie das E/A-Abschirmblech an jedem Modul verwenden. Abbildung 36: Kabelschirm an der Oberseite der Systemkomponenten Kabel E/A-Abschirmblechs Kabelbinder Abbildung 37: Kabelschirm an der Unterseite der Systemkomponenten Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 57...
  • Seite 58: Netzversorgungsanforderungen

    30 A (nur Klasse T oder J) PSM 510 (20 kW) gG 50 A 50 A (nur Klasse T oder J) PSM 510 (30 kW) gG 63 A 80 A (nur Klasse T oder J) 58 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 59: Trennschalter

    Die Sicherheitsversorgung kann vom PSM 510 zu den anderen MSD 510 -Systemkomponenten mit Ausnahme des ACM 510, das über keinen STO-Anschluss verfügt, durchgeschleift werden. Das kabel hierfür ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nähere Informa- tionen finden Sie im Abschnitt Installation. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 59...
  • Seite 60: Ul-Anforderungen

    Ein Überstromschutz des Steuerkreises ist erforderlich. 5.8 Anschluss des Servo Drive Module SDM 511/SDM 512 5.8.1 Anschließen des Motorkabels Axis 1:120 Axis 2:170 Abbildung 38: Motorkabel für 50 mm breite Servoantriebsmodule Geschirmter Bereich 60 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 61 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Elektrische Installation Abbildung 39: Motorkabel für 100 mm breite Servoantriebsmodule Geschirmter Bereich Abbildung 40: Anschließen des Motorkabels an 50 mm breite Servoantriebsmodule Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 61...
  • Seite 62: Anschließen Des Brems-/Thermistorkabels

    Sichern und schirmen Sie das Motorkabel mithilfe des Kabelbinders [2] ab. 5.8.2 Anschließen des Brems-/Thermistorkabels Abbildung 42: Brems-/Thermistorkabel Motortemperatur – Motorbremse – Motortemperatur + Motorbremse + Abbildung 43: Anschließen des Brems-/Thermistorkabels PE-Schraube Motor EMV-Platte Brems-/Thermistorstecker EMV-Plattenschraube Kabelbinder für Brems-/Thermistorkabel 62 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 63: Anschluss Der Kabel An Der Oberseite Der Servo Drive Modules Sdm 511/Sdm

    5.9.1.1 Anschluss von einem PSM 510 an der Netzdrossel 5.9.1.2 Anschluss von zwei PSM 510-Modulen an die Netzdrossel). Tabelle 14: Netzdrosseleigenschaften für 1 PSM 510 Modell Minimum I Induktivität [mH] PSM 510 (10 kW) Minimal: 0.47 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 63...
  • Seite 64: Anschluss Von Einem Psm 510 An Der Netzdrossel

    PSM 510 (2 x 30 kW) 0.24 ±10% Danfoss empfiehlt, die Netzdrossel nahe am PSM 510 zu montieren. Die maximale Kabellänge hängt vom Querschnitt, von der erforderlichen Spannung sowie dem benötigten Strom im Zwischenkreis Wenn die Netzdrosseln mit Abstand zum PSM 510 montiert werden, beträgt der maximale Kabelabstand 5 m.
  • Seite 65: Anschluss Von Zwei Psm 510-Modulen An Die Netzdrossel Mit Systemaufteilung

    Bei Verwendung von 2 Netzdrosseln (eine pro PSM 510-Modul) und einer der Aufteilung vorgelagerten Montage eines PSM 510- Moduls sowie einer der Aufteilung nachgelagerten Montage des anderen PSM 510-Moduls und jeweils der Hälfte der Last auf bei- Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 65...
  • Seite 66: Anschließen Der Kabel Am Power Supply Module Psm

    Sind E/As erforderlich, führen Sie die Adern in den E/A-Stecker ein und stecken Sie den Stecker (I/O PSM) [6] ein. Ist ein Relais erforderlich, führen Sie die Adern in den Relaisstecker ein und stecken Sie den Stecker (REL PSM) [7] ein. 66 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 67: Anschließen Der Kabel An Der Unterseite Des Power Supply Module Psm

    11.7.10.3.1 STO-Anschlüsse an der Oberseite des DAM 510. Stecken Sie den 24 V IN-Stecker (STO-Stecker IN) [3] in das DAM 510 ein. Schließen Sie bei Bedarf den externen Encoder-Stecker [5] an. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 67...
  • Seite 68: Anschließen Des Einspeisekabels

    AUX– (blau, 2,5 mm UDC– (grau, 2,5 mm /4 mm Ethernet/Feldbus (grün, RJ45-Stecker) STO+ (rosa, 0,5 mm Schutzerdung (gelb/grün, 2,5 mm /4 mm , Gabe- löse) STO– (grau, 0,5 mm 68 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 69: Anschließen Des Auxiliary Capacitors Module Acm

    Abbildung 54: Anschlüsse an der Oberseite des ACM 510 Ethernet-Anschluss Eingang (X1 IN) E/A-Stecker (I/O ACM) Ethernet-Anschluss Ausgang (X2 OUT) Relaisstecker (REL ACM) Vorgehensweise Schließen Sie das Ethernetkabel vom Ausgang des vorgelagerten Systemmoduls am Eingangsanschluss (X1 IN)] [1] an. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 69...
  • Seite 70: Anschließen Des Expansion Module Exm

    Abbildung 55: Expansion Module-Kabel 24/48 V DC– Funktionale Erde DC– Geschirmter Bereich Abbildung 56: Anschließen des Expansion Module EXM 510 EMV-Abschirmplattenschraube GND-Kabel PE-Schraube 24/48 V-Kabel DC-Kabel Kabelbinder Kabel der funktionalen Erde 70 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 71: Anschließen Des Bremswiderstands Am Psm

    3.2.3 Anschlüsse an der Unterseite des PSM 510). Eine Parallel- oder Reihenschaltung von Bremswiderständen ist nicht zulässig. STATUS PSM SVS ST NET ST LINK/ACT Abbildung 57: Anschluss des internen Bremswiderstands an einem PSM 510 Interner Bremswiderstand Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 71...
  • Seite 72: Anschlüsse An Der Unterseite Des Psm

    Eine Parallel- oder Reihenschaltung von Bremswiderständen ist nicht zulässig. STATUS PSM STATUS PSM SVS ST SVS ST NET ST NET ST LINK/ACT LINK/ACT Abbildung 58: Parallelschaltung des Bremswiderstands an zwei PSM 510-Modulen Interner Bremswiderstand 72 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 73: Inbetriebnahme

    Das Sub-Tool Configuration Parameter (Parameterkonfiguration) ist das Sub-Tool VLT Servo Toolbox zur Konfiguration von Folgen- dem: • Motordaten • Anwendungsdaten • Regelungsdaten • Eingangs-/Ausgangskonfigurationen • Externer Geber Abbildung 59: Sub-Tool zur Parameterkonfiguration Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 73...
  • Seite 74: Sub-Tool Zur Inbetriebnahme Des Antriebs

    Servo Toolbox verwenden (weitere Informationen finden Sie im VLT Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 Programmierhandbuch). Die Einstellung einer ID für ein Gerät kann auch über das LCP erfolgen. 74 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 75: Einstellen Der Knoten-Id Direkt In Einem Servoantrieb Oder In Den Systemmodulen

    Wenn während der ID-Zuweisung ein Fehler auftritt, wird der erkannte Fehler auf dem LCP angezeigt. Die folgenden Fehler können gemeldet werden: • Ungültiger NMT-Zustand • Ungültiger Kommentar • Ungültiger Ethernet-Anschluss Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 75...
  • Seite 76: Id-Zuweisung Für Mehrere Geräte

    Wenn während der ID-Zuweisung ein Fehler auftritt, wird der erkannte Fehler auf dem LCP angezeigt. Die folgenden Fehler können gemeldet werden: • Ungültiger NMT-Zustand • Ungültiger Kommentar • Ungültiger Ethernet-Anschluss • Ungültige Node-ID 76 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 77: Profinet® Id-Zuweisung

    20 A UDC-Ladezeit Tabelle 18: Ladezeit Zwischenkreis (UDC) für SDM 512 Spezifikation Einheit SDM 512 SDM 512 SDM 512 2 x 2,5 A 2 x 5 A 2 x 10 A UDC-Ladezeit Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 77...
  • Seite 78: Einschalten Des Msd 510-Systems

    Systemmodule in ein Automation Studio Projekt zu integrieren: • Bibliothekenpaket für das MSD 510 Servosystem: Danfoss_VLT_ServoMotion_V_x_y_z.zip • XDD-Datei (XML-Gerätebeschreibung) für den Standard-ISD 510-Servoantrieb: 0x0300008D_ISD510_S.xdd • XDD-Datei (XML-Gerätebeschreibung) für den erweiterten ISD 510-Servoantrieb: 0x0300008D_ISD510_A.xdd 78 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 79: Erstellen Eines Automation Studio™ Projekts

    ® • Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die von Danfoss definierten POUs bieten zusätzliche Funktionen für die Achse. ® • Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
  • Seite 80: Konstanten Innerhalb Der Dds_Drive-Bibliothek

    Beim Einbinden des DDS_Drive-Pakets werden einige Standardbibliotheken automatisch integriert, wenn sie nicht bereits Teil des Projekts sind. H I N W E I S Entfernen Sie diese Bibliotheken nicht, weil andernfalls die Danfoss Servo-Motion-Bibliotheken nicht funktionie- ren. 6.11.4 Konstanten innerhalb der DDS_Drive-Bibliothek Innerhalb der Bibliothek sind die folgenden Listen mit Konstanten definiert: •...
  • Seite 81: Instanziierung Von Axis_Ref_Dds In Automation Studio

    Zum Herstellen einer Verbindung zum physischen PSM verknüpfen Sie jede Instanz von PSM_REF mit einem physischen PSM. Hierdurch wird sie zur logischen Darstellung eines physischen PSM. Öffnen Sie die Logical View (Logische Ansicht). Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 81...
  • Seite 82: Instanziierung Von Dam_Ref In Automation Studio

    Wählen Sie im Fenster Select controller module (Controller-Modul auswählen) den Servoantrieb in der Gruppe POWER- LINK Devices (POWERLINK-Geräte) aus. Klicken Sie auf Next (Weiter). Geben Sie im nächsten Fenster die Knotennummer des Servoantriebs ein. 82 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 83: Version V4.X

    Klicken Sie zum Ändern der Knotennummer mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie [Node Number → Change Node Number].  Abbildung 63: Hinzufügen eines Servoantriebs zum Projekt in V4.x Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 83...
  • Seite 84: Importieren Von Psm 510, Dam 510 Und Acm 510 In Automation Studio

    PSM 510, DAM 510 oder ACM 510 in der Gruppe POWERLINK in der Toolbox Hardware Catalog (Hardwarekatalog) aus. Ziehen Sie das ausgewählte Modul an die gewünschte Position, um es mit dem ausgewählten Hardwaremodul, der Netzwerkschnittstelle oder dem Steckplatz zu verbinden. 84 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 85: E/A-Konfiguration Und E/A-Mapping

    Sie können die Funktion „Copy & Paste“ verwenden, um dieselbe E/A-Konfiguration für mehrere Geräte desselben Typs zu übernehmen. Stellen Sie die Option Module supervised (Modul überwacht) für die Servoantriebe und das PSM/DAM/ACM auf off (aus). Den Parameter finden Sie in der E/A-Konfiguration des Geräts. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 85...
  • Seite 86 Abbildung 67: E/A-Mapping nach erfolgreicher Konfiguration Mappen Sie die Ein- und Ausgänge der Instanz des Funktionsblocks AXIS_REF_DDS und die physischen Datenpunkte des Servoantriebs nach (in diesem Fall ist myAxis eine Instanz von AXIS_REF_DDS): 86 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 87: Einstellen Der Sps-Zykluszeit

    Öffnen Sie den B&R Help Explorer und navigieren Sie zu [Automation Software → Getting Started → Creating programs in Automa- tion Studio → Example project for a target system with CompactFlash]. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 87...
  • Seite 88: Programmieren Mit Twincat

    Klicken Sie auf Open (Öffnen). Nun werden die Bibliotheken in das TwinCAT PLC Control-Projekt integriert. Abbildung 70: Library Manager nach Integration der ServoMotion-Bibliothek In der Bibliothek werden die POUs in Ordner aufgeteilt: • DDS_Drive 88 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 89 ® • Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die von Danfoss definierten POUs bieten zusätzliche Funktionen für die Achse. ® • Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
  • Seite 90: Instanziierung Von Axis_Ref_Dds In Twincat

    Erstellen Sie eine Instanz des Funktionsblocks AXIS_REF_DDS (im Ordner DDS_Drive) für das SDM 511/SDM 512-Antriebsmo- dul oder den Servoantrieb, den Sie regeln oder überwachen müssen. Wiederholen Sie Schritt 1 für zusätzliche SDM 511/SDM 512-Antriebsmodule oder Servoantriebe. 90 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 91: Instanziierung Von Psm_Ref In Twincat

    Speicherort auf der Festplatte. Die Datei hat denselben Namen wie das SPS-Projekt, nur mit der Dateiendung .tpy. Klicken Sie auf Open (Öffnen). 6.12.10 Importieren von Geräten in TwinCAT® ® Das folgende Verfahren ist ein Beispiel für den Import eines ISD 510-Servoantriebs in TwinCAT Vorgehensweise Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 91...
  • Seite 92 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Kopieren Sie die ESI-Datei Danfoss ISD 510 S.xml in den Ordner TwinCAT Installation Folder\Io\EtherCAT auf der Festplatte. ® Dies müssen Sie nur einmal für jedes Projekt ausführen. Der TwinCAT System Manager sucht bei der Inbetriebnahme au- tomatisch nach ESI-Dateien an diesem Speicherort.
  • Seite 93 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme  Abbildung 73: Hinzufügen eines Servoantriebs zum Projekt Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 93...
  • Seite 94: E/A-Konfiguration Und E/A-Mapping

    Wenn die Hardware-Einrichtung bereits vorhanden ist, können Sie die TwinCAT System Manager-Funktion Scan devices (Geräte scannen) verwenden, um automatisch die angeschlossenen Geräte in der richtigen Reihenfolge in die Konfiguration hinzuzufügen. 94 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 95: Anschließen Der Ein- Und Ausgangsvariablen An Physische Datenpunkte

    TxPDO]. Wählen Sie alle Einträge von Lib pdo tx1 bis Lib pdo tx9 auf der rechten Seite des Fensters aus.  Abbildung 76: Anschließen von Ein- und Ausgängen an physische Datenpunkte Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 95...
  • Seite 96: Übertragen Der Zuordnungen (Mapping) Zurück Zum Sps-Programm

    Abbildung 77 (in diesem Fall sind myAxis und mySecondAxis Instanzen von AXIS_REF_DDS, myPSM ist eine Instanz von PSM_REF und myDAM ist eine Instanz von DAM_REF). Die konkreten Adressen können variieren. 96 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 97: Einstellen Der Sps-Zykluszeit In Twincat® Plc Control

    Daten verloren gehen und die Leistung wird verringert. Vorgehensweise Doppelklicken Sie auf Task configuration (Aufgabenkonfiguration) auf der Registerkarte Resources (Ressourcen). ® Achten Sie darauf, dass die SPS-Zykluszeit mit der EtherCAT Zykluszeit identisch ist. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 97...
  • Seite 98: Konfiguration Als Twincat® Nc-Achse

    Prüfen Sie die Funktionalität und die Konfiguration in der Registerkarte Online der Achse. 6.12.16 Verbinden mit der SPS Ausführliche Informationen zum Anschließen an die SPS finden Sie im Beckhoff Information System . 98 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 99: Programmierrichtlinien Für Automation Studio™ Und Twincat

    GSDML-Datei (Gerätestammdatei): GSDML-V2.31-Danfoss-DAM-yyyymmdd.xml Auxiliary Capacitors Module ACM 510 GSDML-Datei (Gerätestammdatei): GSDML-V2.31-Danfoss-ACM-yyyymmdd.xml 6.14.2 Verbinden mit der SPS ® Ausführliche Informationen zum Anschließen an die SPS finden Sie in der Hilfe von SIMOTION SCOUT Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 99...
  • Seite 100: Erstellen Eines Simotion Scout®-Projekts

    ® Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die Danfoss POUs bieten zusätzliche Funktionen für den Ser- voantrieb. ® Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
  • Seite 101 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Abbildung 79: Projektbaum nach dem Einbinden von Danfoss-Servoantriebsbibliotheken H I N W E I S Diese Bibliotheken dürfen nicht entfernt oder umbenannt werden. Vorgehensweise Extrahieren Sie die Dateien aus der Datei Danfoss_VLT_ServoMotion_V_x_y_z.zip (entsprechend des Speicherorts auf der Festplatte).
  • Seite 102: Importieren Von Geräten In Simotion Scout

    Ziehen Sie das Gerät Danfoss Drive Servo IRT in ein vorhandenes PROFINET Ethernet-Netzwerk.  Suchen Sie das Servoantriebsgerät mit dem Namen Danfoss Drive Servo IRT, indem Sie den Eintrag PROFINET IO im ® Hardwarekatalog rechts im Bildschirm aufklappen und [Additional Field Devices → Drives → VLT FlexMotion] aus- wählen.
  • Seite 103: Zuweisen Von Ip-Konfiguration Und Gerätenamen

    Klappen Sie Drive Object 1 (Umrichterobjekt 1) und den Ordner Profile (Profil) im Hardwarekatalog rechts im Bildschirm aus und ziehen Sie das Danfoss Telegram (Danfoss-Telegramm) in den freien Steckplatz von Drive Object 1 (Umrichterobjekt 1) im unteren Bereich des Bildschirms.
  • Seite 104 Wählen Sie im Fenster Edit Ethernet Node (Ethernet-Knoten bearbeiten) die Option Use IP parameters (IP-Parameter verwen- den). Geben Sie IP address (IP-Adresse) und Subnet mask (Subnetzmaske) ein und klicken Sie auf Assign IP configuration (IP-Konfi- guration zuweisen). 104 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 105 Inbetriebnahme  Abbildung 84: Eingeben der IP-Adresse und Zuweisen der IP-Konfiguration Geben Sie den zuvor ausgewählten Gerätenamen ein und klicken Sie auf Assign Name (Name zuweisen) und anschließend auf Close (Schließen). Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 105...
  • Seite 106: Erstellen Einer Synchronisierungsdomäne

    -Geräten aus, die an der IRT-Kommunikation beteiligt sein werden. ® Wählen Sie die PROFINET E/A-Schnittstelle im Abschnitt Station/IO system (Station-E/A-System) aus. Wählen Sie den Menüeintrag [Edit → PROFINET IO → Domain management]. 106 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 107 (Knoten) konfiguriert werden sollen (halten Sie die CTRL-Taste gedrückt, um >1 Gerät auszuwählen). Klicken Sie auf die Schaltfläche Device Properties (Geräteeigenschaften). Wählen Sie im Fenster Device Properties (Geräteeigenschaften) Sync slave (Sync-Slave) als Synchronization role (Synchroni- sierungsrolle) und klicken Sie auf OK. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 107...
  • Seite 108 Öffnen Sie im nächsten Fenster die Registerkarte IO Cycle (E/A-Zyklus) und stellen Sie das Feld Assign IO device in isochro- nous mode (E/A-Gerät im isochronem Modus zuweisen) auf Servo ein. 108 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 109: Konfigurieren Einer Topologie

    ® Wählen Sie den Pfad für das PROFINET E/A-System oder das PROFINET -Modul aus, zum Beispiel eine Danfoss MSD 510 - Serie. Wählen Sie den Menüeintrag [Edit → PROFINET IO → Topology]. Wählen Sie im nächsten Fenster die Registerkarte Graphic view (Grafische Ansicht).
  • Seite 110: Definieren Des Sendezyklus Und Der Aktualisierungszeit

    Schaltfläche Edit (Bearbeiten). Wählen Sie im nächsten Fenster (Edit Update Time/Mode (Zeit aktualisieren/Modus bearbeiten)) die Option Update Time (Zeit aktualisieren) aus und klicken Sie auf OK. Abbildung 93: Aktualisierungszeit einstellen 110 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 111: Zugang Zu Ein- Und Ausgängen

    Process image (Prozessabbild): IPOsynchronousTask H I N W E I S Die E/A-Adresse muss der Konfiguration des Geräts im Tool HW Config (HW-Konfig) entsprechen. E/A-Variablen können nur im Offline-Modus erstellt werden. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 111...
  • Seite 112: Programmieren Mithilfe Der Danfoss Vlt® Servo Motion Library

    VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme 6.14.11 Programmieren mithilfe der Danfoss VLT® Servo Motion Library Vor der Verwendung von Datentypen, Funktionen oder Funktionsblöcken aus Bibliotheken muss das folgende Konstrukt im Schnitt- stellenabschnitt verwendet werden: USELIB DDS_BasCam, DDS_Drive, DDS_LabCam, DDS_PSM, DDS_DAM, DDS_ACM;...
  • Seite 113: Instanziierung Von Dam_Ref In Simotion Scout

    Aktivieren Sie die Global Compiler-Einstellungen Permit language extensions (Spracherweiterungen zulassen). Vorgehensweise Wählen Sie den Menüeintrag [Options → Settings]. Wählen Sie im nächsten Fenster die Registerkarte Compiler. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Permit language extensions (Spracherweiterungen zulassen) und klicken Sie auf OK. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 113...
  • Seite 114: Zuweisen Von Aufgaben

    Weisen Sie im Bereich Program assignment (Programmzuweisung) links im Fenster Synchronous Task (Synchrone Aufgabe) das Programm zu, indem Sie dieses auswählen und auf die Schaltfläche [>>] klicken. Das Programm wird anschließend in den Abschnitt Programs used (Verwendete Programme) auf der rechten Seite verschoben. 114 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 115: Programmierrichtlinien Für Simotion Scout

    Weisen Sie die Variable InputLogAddress in der Struktur AXIS_REF_DDS nur einmal für jede Achse am Anfang des Programms zu. Verwenden Sie die Systemfunktion _getLogicalAddressOfIoVariable, um diese Adresse von der E/A-Variable der Adressliste zu er- Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 115...
  • Seite 116: Vlt® Servo Toolbox Software

    6.16 VLT® Servo Toolbox Software 6.16.1 Übersicht ® Die VLT Servo Toolbox ist eine eigenständige PC-Software, die Danfoss entwickelt hat. Sie dient zur Parametrierung und Diagnose der Systemmodule. Sie können die Geräte auch außerhalb der Produktion einsetzen. ® Die VLT Servo Toolbox enthält mehrere Funktionen, die sogenannten Sub-Tools, die auch wieder über zahlreiche Funktionen verfü-...
  • Seite 117: Systemanforderungen

    Systemanforderungen erfüllt. ® Laden Sie die VLT Servo Toolbox-Installationsdatei von der Danfoss -Website herunter. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausführbare .exe Datei und wählen Sie Run as administrator (Als Administrator ausführen). Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Installationsprozess abzuschließen.
  • Seite 118: Netzwerkeinstellungen Zur Indirekten Kommunikation

    Falls die Funktion TCP/IPv6 für die Netzwerkschnittstelle verfügbar ist, deaktivieren Sie diese. 6.16.4.3.4 Zusätzliche Einstellungen für die indirekte Kommunikation über EtherCAT® ® Stellen Sie die IP-Adresse des EtherCAT Masters ein: 118 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 119: Aktivieren Des Ip Routing Am Ethercat® Master

    Zum Herstellen weiterer Knoten ermöglicht der Dialog „Accessible nodes“ (Zugängliche Knoten) das Hinzufügen von IP-Adressen und Subnetzen zur PG/PC-Schnittstelle. Die neuen IP-Adressen und Subnetze werden anschließend zur Ethernet-Schnittstelle des PG/PC hinzugefügt. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 119...
  • Seite 120: Hinzufügen Von Ip-Adressen Und Subnetzen

    Klicken Sie auf Yes (Ja), um die Adressen zu akzeptieren. Die IP-Adresse/Subnetzmaske wird hinzugefügt. H I N W E I S ® Wenn mehr als ein Danfoss -Servoantrieb im selben PROFINET -Netzwerk verwendet wird, muss jeder Servoantrieb einen eigenen Namen und eine eigene IP-Adresse haben. ®...
  • Seite 121: Deaktivieren Nicht Verwendeter Protokolle An Der Netzwerkschnittstelle Am Pc

    Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen mit Ausnahme von Internet Protocol Version 4 (TCP/IPv4) (Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)). Deaktivieren Sie IPv4 Checksum offload (IPv4-Prüfsumme entladen) an der Netzwerkschnittstelle unter Berücksichtigung der Beschreibung in 6.16.4.3.2 Netzwerkeinstellungen zur indirekten Kommunikation. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 121...
  • Seite 122: Einstellen Der Richtigen Ethernet Powerlink® Master-Ip-Adresse

    Wählen Sie Use the following IP address (Folgende IP-Adresse verwenden) aus und verwenden Sie die Nummer 192.168.100.240 als IP-Adresse sowie die Nummer 255.255.255.0 als Subnetzmaske. Lassen Sie alle anderen Felder frei. Abbildung 104: Eigenschaften von Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) 122 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 123: Inbetriebnahme Der Vlt® Servo Toolbox

    Enthält Shortcuts zum Speichern und Laden von Projekten, zum Verbinden mit bzw. zum Trennen von (Werkzeu- Netzwerken, zum automatischen Suchen nach Online-Geräten und zum manuellen Hinzufügen von gleiste) Geräten. Online-Status Online-Geräte sind durch eine leuchtende Glühlampe neben der Geräte-ID gekennzeichnet. und Zustand- sinformation Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 123...
  • Seite 124: Schritt 2: Anschluss An Das Netzwerk

    Wählen Sie den Feldbustyp und die Netzwerkschnittstelle, zu der eine Verbindung hergestellt werden soll. Klicken Sie auf OK, um die Verbindung herzustellen. Prüfen Sie, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, indem Sie die Statusleiste im Main Window (Hauptfenster) überprüfen. 124 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 125: Schritt 3: Suchen Nach Geräten

    Funktionsblöcken für die Motion Control (früher Teil 1 und Teil 2), Version 2.0 vom 17. März 2011. ® Neben der PLCopen -Funktion bietet Danfoss weitere Funktionen für das Servosystem. ® Die folgenden Eigenschaften von PLCopen gelten für alle Funktionsblöcke: •...
  • Seite 126 PROFINET Das Projekt DDS_ServoMotion_SampleProject ist eine grundlegende SPS (C240PN)-Beispielanwendung zum Einschalten des Servo- systems mit einem Power Supply Module (PSM 510), einem Decentral Access Module (DAM 510) und 2 Achsen. 126 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 127: Betrieb

    Im Cyclic Synchronous Position Mode befindet sich der Kurvengenerator der Position im Steuergerät und nicht nous Position im Servoantrieb. Mode Cyclic Synchro- Im Cyclic Synchronous Velocity Mode befindet sich der Kurvengenerator der Geschwindigkeit im Steuergerät nous Velocity und nicht im Servoantrieb. Mode Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 127...
  • Seite 128: Bewegungsfunktionen

    Das Gerät befindet sich im Zustand Fault (Fehler) oder Fault reaction active (Fehler Reaktion aktiv). Blinkt Zwischenkreis ist nicht angelegt. Grün 24 V-Sicherheitsversorgung ist angelegt. 24 V-Sicherheitsversorgung ist nicht angelegt. 128 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 129: Betriebs-Led Am Psm

    Das Gerät befindet sich im Zustand Fault (Fehler) oder Fault re- action active (Fehler Reaktion aktiv). Blinkt Am Eingang liegt keine Netzspannung an. Grün 24 V-Sicherheitsversorgung ist angelegt. 24 V-Sicherheitsversorgung ist nicht angelegt. NET ST Grün Verbunden. Orange Online. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 129...
  • Seite 130: Betriebs-Led Am Dam

    Das Gerät befindet sich im Zustand Fault (Fehler) oder Fault reaction active (Fehler Reaktion aktiv). Blinkt Zwischenkreisspannung wird nicht am Eingang angelegt. Grün 24 V-Sicherheitsversorgung ist angelegt. 24 V-Sicherheitsversorgung ist nicht angelegt. NET ST Grün Verbunden. 130 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 131: Betriebs-Led Am Acm

    STATUS ACM CAP ST NET ST LINK/ACT Abbildung 110: Betriebs-LED am ACM 510 Tabelle 27: Betriebs-LED am ACM 510 Farbe Blinkstatus Beschreibung Grün Das Gerät befindet sich im Zustand Operation enabled. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 131...
  • Seite 132 Grün Ethernet-Verbindung hergestellt. LINK/ACT X1 (Verbindung/Aktivität von In) Blinkt Ethernet-Verbindung hergestellt und aktiv. Keine Verbindung. Grün Ethernet-Verbindung hergestellt. LINK/ACT X2 (Verbindungs-/Aktivitätsstatus von Blinkt Ethernet-Verbindung hergestellt und aktiv. Out) Keine Verbindung. 132 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 133: Konzept Der Funktionalen Sicherheit

    Die STO-Funktion trennt nicht die Netzversorgung zum Servosystem oder zu Zusatzstromkreisen. Ein nicht erfolgtes Trennen der Netzspannung und die Nichteinhaltung der angegebenen Entladezeit kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! Führen Sie Arbeiten an elektrischen Teilen der Danfoss -Systemkomponenten nach Abschaltung der Netzversorgung durch. Halten Sie zudem die Entladezeit ein.
  • Seite 134: Qualifiziertes Personal Für Die Arbeit Mit Funktionaler Sicherheit

    EN 62061: 2005 und Kor.:2010 und A1: 2013 und A2: 2015 • IEC/EN 62061: 2015 SIL CL2 • EN ISO 13849-1: 2015 Kategorie 3, PL d • EN ISO 13849-2: 2014 134 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 135: Abkürzungen Und Konventionen

    Abbildung 111 zeigt den grundlegenden Anschluss, der für die STO-Funktion vorgenommen werden muss. Eine geeignete Sicherungseinrichtung zum Ausschalten ist nicht im Lieferumfang von Danfoss enthalten. Die STO wird durch Öffnen von STO+ und STO– aktiviert. Tabelle 29: Aktivierung der STO-Funktion STO+ STO–...
  • Seite 136: Schutzmaßnahmen

    Wählen Sie die Sicherheitsschaltgeräte entsprechend der Anforderungen der Anwendung aus. +24 VDC Abbildung 112: Anwendungsbeispiel: Funktion „Safe Torque Off“ 24 V DC-Versorgung Hybridkabel Sicherheitsgerät Einspeisekabel Not-Aus-Taster 8a/8b Servoantrieb Kontakte Sicherheitsgerät Loop-Kabel Decentral Access Module (DAM) 136 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 137: Inbetriebnahmeprüfung

    Je nachdem, welches Verfahren zur Programmierung der SPS verwendet wurde, gibt es 2 Methoden zur Implementierung der Inbe- triebnahmeprüfung. Die einzelnen Prüfungsschritte sind jedoch in beiden Fällen gleich: ® • Verwendung der Danfoss -Bibliothek oder der TwinCAT -Bibliothek. • Bit-weises Auslesen der Statusdaten.
  • Seite 138: Inbetriebnahmeprüfung Mit Profinet®-Geräten

    Deaktivieren Sie STO. Prüfen Sie, ob STO ohne Fehler Es liegen keine Fehler vor. Der STO-Status deaktiviert werden kann. Kein Re- kann anhand der LEDs am Gerät überprüft set erforderlich. werden. 138 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 139: Betrieb Der Sto-Funktion

    Klassifizierung Beschreibung Reset ® code -Feh- lercode 0xFF80 0x11E Fehler Quittieren über die SPS. STO wurde bei aktiviertem Servoantrieb aktiviert oder bei aktivem STO wurde versucht, den Servoan- trieb zu aktivieren. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 139...
  • Seite 140: Fehlerrückstellung

    Führen Sie nach dem Aus- und Einschaltzyklus die Inbetriebnahmeprüfung durch. Der Betrieb des Servosys- tems kann nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde. Wenn erneut Fehlercode 0xFF81/0x11F oder 0xFF85/0x120 ausgegeben wird, wenden Sie sich an den Danfoss Service. 8.9.2 Fehlerrückstellung ®...
  • Seite 141: Wartung, Sicherheit Und Benutzerzugänglichkeit

    Bedienungsanleitung Sicherheit H I N W E I S PSM 510, DAM 510 und ACM 510 tragen nicht zu der gefährlichen Fehlerrate des Danfoss -Systems bei und können daher aus sicherheitsrelevanten Berechnungen ausgeschlossen werden. 8.11 Wartung, Sicherheit und Benutzerzugänglichkeit Wartung: Testen Sie die STO-Funktion mindestens einmal pro Jahr wie folgt: •...
  • Seite 142: Diagnose

    Wenn sich die Störung nicht durch eine der in den Tabellen zur Fehlersuche und -behebung aufgeführten Maßnahmen be- seitigen lässt, verständigen Sie den Danfoss Service. Halten Sie folgende Angaben bereit, damit Danfoss Ihnen zielgerichtet und effizient helfen kann: • Typennummer •...
  • Seite 143: Antrieb Stoppt Plötzlich Und Läuft Nicht Wieder An

    Mögliche Ursache • Antrieb defekt • Parameterfehler. Fehlersuche und -behebung • Überprüfen Sie die Parametereinstellungen. • Wenden Sie sich an Danfoss . 9.2.1.6 Antrieb sehr laut Mögliche Ursache • Falsche Kalibrierung • Falsche Strommessung • Falsche Regelkreis-Parameter Fehlersuche und -behebung •...
  • Seite 144: Ungewöhnliche Laufgeräusche

    Fehlersuche und -behebung • Wenden Sie sich an Danfoss . 9.2.1.14 Geräusche bei eingeschalteter Abstellbremse Mögliche Ursache • Mechanische Bremse beschädigt Fehlersuche und -behebung • Wenden Sie sich an Danfoss . 144 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 145: Led Leuchten Nicht

    • Überprüfen Sie die Verkabelung • Wenden Sie sich an Danfoss . 9.2.2 Fehlersuche und -behebung am Servosystem 9.2.2.1 LCP-Display ist dunkel/ohne Funktion Dieser Fehler gilt für die ISD 510/DSD 510-Servoantriebe, die SDM 511/SDM 512-Servoantriebsmodule, PSM 510, DAM 510 und ACM 510.
  • Seite 146: Zwischenkreisspannung Zu Hoch (Fehler 0X3210/0X103)

    Falsche Netzversorgung. Fehlersuche und -behebung • Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der zulässigen Spezifikation übereinstimmt. 9.2.2.5 Überstrom im Zwischenkreis (Fehler 0x2396/0x15C) Dieser Fehler gilt für PSM 510 und DAM 510. 146 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 147: Zwischenkreisüberleistung (Fehler 0X2313/0X161)

    • Aktuell falsche Dimensionierung der Versorgungsgeräte. Fehlersuche und -behebung • Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit den Anforderungen der Zusatzversorgung übereinstimmt. • Überprüfen Sie, ob die Ausgangsleistung der Spannungsversorgung ausreichend ist. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 147...
  • Seite 148: Netzphasenfehler (Fehler 0X3130/0X12F)

    Lüfter ist nicht montiert. • Lüfter ist blockiert. Fehlersuche und -behebung • Prüfen Sie, ob der Lüfter blockiert ist. • Prüfen Sie, ob die Lüfterkabel richtig angeschlossen oder möglicherweise beschädigt sind. 148 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 149: Fehlercodes

    Schweregrad (Warnung/Fehler/ Beschreibung LCP-Bezeichnung Code Abschaltblockierung) 0x2312 0x160 T Überlast Fehler Fehler I T Überlast IIT curr ovld Strom Strom. 9.3.6 Überlast Hochleistung (0x2313 / 0x161) Dieser Fehler gilt für PSM 510. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 149...
  • Seite 150: Überlast Pt-Leistung (0X2314 / 0X162)

    Schweregrad (Warnung/ Beschreibung LCP-Bezeichnung Fehler/Abschaltblockierung) Code 0x2391 0x125 AUX Über- Fehler Strom in AUX-Leitung hat AUX overcurr strom Überstromgrenze erreicht. 9.3.11 AUX-Anwenderstromgrenze (0x2393 / 0x127) Dieser Fehler gilt für DAM 510. 150 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 151: Warnung Aux-Anwenderstromgrenze (0X2394 / 0X128)

    Schweregrad (Warnung/ Beschreibung LCP-Bezeich- Code Fehler/Abschaltblockierung) nung 0x2397 0x12B Ausgangsstro- Fehler Der Spitzenausgangsstrom des Out pow mabschaltung Geräts wird überschritten. 9.3.16 I2T Überlast Motor (0x239B/0x102) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 151...
  • Seite 152: Netzphasenfehler (0X3130 / 0X12F)

    UDC undervolt sunterspannung stand Operation enabled (Betrieb akti- viert) unter dem Grenzwert. 9.3.21 UDC-Ladefehler (0x3230 / 0x152) Dieser Fehler gilt für PSM 510, DAM 510, ACM 510 und SDM 511/SDM 512. 152 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 153: Zwischenkreisspannung Asymmetrisch (0X3280 / 0X153)

    Beschreibung LCP-Bezeichnung Code Abschaltblockierung) 0x3293 0x134 -Nieder- Warnung unterhalb der UAUX low volt spannung Warngrenze. 9.3.26 UAUX-Unterspannung (0x3294 / 0x135) Dieser Fehler gilt für PSM 510, DAM 510 und ACM 510. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 153...
  • Seite 154: Udc-Hochspannung (0X3295 / 0X136)

    Fehler/Abschaltblockier- Code ung) 0x3298 0x165 UDC-Abschalt- Fehler Fehler, wenn sich UDC in der UDC shutdwn err fehler Abschaltphase befindet. 9.3.31 UAUX-Abschaltfehler (0x3299 / 0x155) Dieser Fehler gilt für DAM 510. 154 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 155: Uaux-Unterspannung Hardware (0X329A / 0X156)

    Tabelle 70: Temperatur zu niedrig (0x4220 / 0x138) ® Code PROFINET Name Schweregrad (Warnung/ Beschreibung LCP-Bezeichnung Fehler/Abschaltblockier- Code ung) 0x4220 0x138 Zu niedrige Fehler Niedertemperaturger- Das Gerät ist zu kalt für Temperatur ät den Betrieb. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 155...
  • Seite 156: Übertemperatur: Leistungsmodul (0X4290 / 0X105)

    ® nung/Fehler/ nung Abschaltblockierung) Code 0x4294 0x13D Einschaltstrom- Fehler Einschalt- Einschaltstrom-Fehler. Übertemperatur strom UAUX Eine zu hohe Anzahl von Netz-Einschal- AUX-Leitung tungen per AUX-Spannung ist innerhalb zu kurzer Zeit aufgetreten. 156 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 157: Übertemperatur: Motor (0X4310 / 0X108)

    Ein Parameter hat einen un- param err Fehler gültigen Wert. 9.3.46 Conf par ver (0x6382 / 0x15D) Dieser Fehler gilt für PSM 510, DAM 510, ACM 510 und SDM 511/SDM 512. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 157...
  • Seite 158: Konfigurationsparameter Versionsfehler (0X6383 / 0X164)

    Der Bremschopper wird während des Be- perfehler triebs überwacht. Eine Bremsenstörung wurde von der Bremswiderstandstestfunktion erkannt. 9.3.50 Bremschopper-Überstrom (0x7112 / 0x167) Dieser Fehler gilt für PSM 510. 158 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 159: Bremswiderstand Leistungsgrenze (0X7181 / 0X142)

    0x7183 0x159 Bremsennetz- Warnung Die Netzspannung des brake volt high spannung zu Bremswiderstands ist zu hoch hoch. 9.3.54 Interne Position Sensor Fehler (0x7380/0x10C) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 159...
  • Seite 160: Externe Position Sensor Fehler (0X7380 / 0X10D)

    Referenzfahrtmodus konnte Homing meth- beim Start der Refer- nicht aufgerufen werden (z. B. od fail enzfahrtmethode Antrieb nicht im Stillstand). 9.3.59 Referenzfahrtfehler Abstand (0x8695/0x111) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. 160 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 161: Störung Mechanische Bremse (0Xff01 / 0X112)

    0xFF10 0x14F Kommunikation Fehler Die Feldbuskommunikation wurde Comm interrupt unterbrochen unterbrochen, während das Gerät aktiviert wurde. 9.3.64 Lüfteristwert inkonsistent (0xFF21 / 0x145) Dieser Fehler gilt für PSM 510 und SDM 51x. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 161...
  • Seite 162: Lüfterlebensdauer Kritisch (0Xff22 / 0X15A)

    LCP-Bezeichnung Abschaltblockierung) Code 0xFF62 0x117 Timing-Fehler 3 Abschaltblockierung Wenden Sie sich an timing err 3 Danfoss . 9.3.69 Timing-Fehler 4 (0xFF63 / 0x118) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. 162 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 163: Timing-Fehler 5 (0Xff64 / 0X119)

    Beschreibung LCP-Bezeichnung Abschaltblockierung) Code 0xFF67 0x16B Timing-Fehler 8 Abschaltblockierung Wenden Sie sich an timing err 8 Danfoss . 9.3.74 Timing-Fehler 9 (0xFF68 / 0x16C) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 163...
  • Seite 164: Firmware: Abweichung Paketbeschreibung (0Xff70 / 0X11B)

    Tabelle 113: Firmware: Update ungültig (0xFF73 / 0x15B) Code PROFI- Name Schweregrad (War- Beschreibung LCP-Bezeich- ® -Code nung/Fehler/Abschalt- nung blockierung) 0xFF73 0x15B Firmware: Up- Fehler FW upd invalid Ungültiges oder beschädigtes Firm- date ungültig ware-Paketupdate. 164 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 165: Sto Bei Aktiviertem Antrieb Aktiv (0Xff80 / 0X11E)

    0xFF90 0x121 Führungswert Fehler Positionsführungswert drehte rück- guide val rev umgekehrt wärts, während der Servoantrieb im CAM mode lief. 9.3.83 Führungswert unplausibel (0xFF91/0x122) Dieser Fehler gilt für SDM 511/SDM 512. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 165...
  • Seite 166: Lebenszeichenfehler (0Xff95/0X14E)

    Dieser Fehler gilt nur für SDM 511/SDM 512 mit PROFINET Tabelle 119: Lebenszeichenfehler (0xFF95/0x14E) ® Code PROFINET Name Schweregrad (Warnung/Fehler/ Beschreibung LCP-Bezeichnung Abschaltblockierung) Code 0xFF95 0x14E Lebenszeichenfeh- Fehler Lebenszeichenfehler. SOL-Fehler 166 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 167: Wartung, Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    • der Lüfter keine ungewöhnlichen Geräusche macht. • den Zustand der elektrischen Leitungen und Kabel. 10.4 Reparatur Wenden Sie sich für Informationen zu den Reparaturrichtlinien stets an Ihr örtliches Danfoss -Vertriebsunternehmen. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 167...
  • Seite 168: Austausch Der Systemkomponente

    Drehen Sie die Schraube [4] aus der EMV-Platte heraus. Lösen Sie die EMV-Platte durch Drücken des Clips [3]. Schrauben Sie die PE-Schraube [1] heraus. Trennen Sie das E/A-Abschirmblech an der Oberseite der Systemkomponenten: 168 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 169 Ziehen Sie das E/A-Abschirmblech nach oben, um es zu entfernen. Lösen Sie die Befestigungsschelle an der Oberseite des Moduls.  Abbildung 115: Lösen der Befestigungsschelle Ziehen Sie das Modul nach vorn und entfernen Sie es von der Rückwand. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 169...
  • Seite 170: Montage Und Inbetriebnahme Der Systemkomponenten

    Sie dürfen die Stecker nicht gewaltsam aufsetzen und montieren. Fehlerhafte Anschlüsse verursachen Schäden an den Steck- ern. 10.6.2 Austauschen des Einspeisekabels 10.6.2.1 Trennen des Einspeisekabels Vorgehensweise Trennen Sie das Power Supply Module (PSM 510) von der Spannungsquelle (Versorgungsnetz und alle Zusatzquellen). 170 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 171: Austauschen Des Einspeisekabels

    Achten Sie darauf, dass die Kabel keiner mechanischen Spannung ausgesetzt werden. Ziehen Sie die Schraubringe der Stecker an beiden Servoantrieben an. Schließen Sie alle Kabel, die an den Anschlüssen X3, X4 oder X5 angeschlossen waren, wieder an beide Servoantriebe an. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 171...
  • Seite 172: Austausch Der Sicherungen Im Decentral Access Module (Dam 510)

    Typ zu ersetzen (siehe 5.4.1 Sicherungen).  Abbildung 118: Entfernen der Sicherungen Bauen Sie die Abdeckung wieder an und ziehen Sie die Schrauben [1] fest. Das Anzugsmoment beträgt 2 Nm. 172 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 173: Austausch Des Lüfters

    Ersetzen Sie den Lüfter durch einen Lüfter vom identischen Typ. 10.9 Rücknahme Sie können Danfoss -Produkte zur Entsorgung kostenlos zurückgeben. Voraussetzung ist allerdings, dass das Produkt frei von Rück- ständen wie Öl, Schmierfett oder anderen Verunreinigungen ist, die die Entsorgung erschweren. Weiterhin dürfen bei der Rücksen- dung keine Fremdstoffe oder Fremdkomponenten enthalten sein.
  • Seite 174: Entsorgung

    10.11 Entsorgung Einrichtungen, die elektronische Komponenten enthalten, können nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie die Servoantriebe und die Systemmodule gemäß der örtlich geltenden Vorschriften als Sondermüll, Elektroschrott, Edelschrott usw. 174 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 175: Spezifikationen

    Abbildung 121: Beispiel-Typenschild an der Vorderseite der MSD 510-Systemmodule Danfoss-Logo Datenmatrix MSD 510-Modulname Hinweise Teilenummer MAC-Adressen Seriennummer Warnsymbole Ausgang 11.1.2 Beispiel-Typenschild an der Seite der Systemmodule Die folgenden Daten sind auf dem Typenschild an der Seite der Systemmodule angegeben: Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 175...
  • Seite 176: Power Supply Module (Psm 510)

    11.2.1 Abmessungen des PSM 510 137.3 [5.41] 21.3 [0.98] [1.97] [0.98] [0.63] [3.94] [0.84] 2xØ5.2 [0.2] STATUS PSM SVS ST NET ST LINK/ACT 2xØ5.2 [0.2] [10.63] Abbildung 123: Abmessungen des PSM 510 176 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 177: Kenndaten Für Psm

    Kategorie C3 Kühlung – Integrierter Lüfter Montage – Wandmontiert über Montageplatte mittels Backlink-Anschluss Gewicht Abmessungen (B x H x T) 137,3 x 406,3 x 270 Ein externer Bremswiderstand kann angeschlossen werden. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 177...
  • Seite 178: Servo Drive Module (Sdm 511/Sdm 512)

    H I N W E I S Der interne Motor-Übertemperaturschutz ist nicht integriert, weshalb eine Motor-Übertemperaturmessung erforderlich ist. Das SDM 511/SDM 512 verfügt über einen Eingang für den Motortemperatursensor. 178 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 179: Abmessungen

    [0.51] [1.97] [0.84] [0.2] STATUS SDM1 SVS ST NET ST LINK/ACT STATUS SDM2 SVS ST NET ST LINK/ACT Ø5.2 [0.2] [10.63] Abbildung 124: Abmessungen von SDM 511/SDM 512, Gehäusegröße 1 (FS1) Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 179...
  • Seite 180: Kenndaten Sdm

    24/48 ±10% A DC Stromverbrauch (bei 24 V DC) A DC Stromverbrauch (bei 48 V DC) Ausgang Ausgangsphasenzahl – Ausgangsspannung V AC Nennstrom I Nennleistung P Spitzenstrom (Effektivwert) t <2,65 s 180 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 181: Kenndaten Sdm

    2 x 5 2 x 10 Nennleistung P 2 x 0,75 2 x 2,2 2 x 4 Spitzenstrom (Effektivwert) I t <2,65 s 2 x 10 2 x 15 2 x 20 Nenn-Taktfrequenz Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 181...
  • Seite 182 Funktionale Sicherheit – Kühlung – Integrierter Lüfter Montage – Wandmontiert über Montageplatte mittels Backlink-Anschluss Anzahl der Motoranschlüsse – Gewicht 84,3 x 471 x 270 Abmessungen (B x H x T) 182 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 183: Decentral Access Module (Dam 510)

    µF Max. Eingangsstrom A DC V DC 24/48 ±10% Stromverbrauch bei 24 V DC A DC Stromverbrauch bei 48 V DC A DC Ausgang Ausgangsspannung V DC Ausgangsstrom Zwischenkreis A DC Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 183...
  • Seite 184: Schutz Des Hybridkabels

    Hardware: Eine nicht austauschbare 20-A-Sicherung für das SMD (Surface-Mounted Device) für den Fall, dass die ersten beiden Sicherungen ausfallen. 11.5 Auxiliary Capacitors Module (ACM 510) 11.5.1 Abmessungen 84.3 [3.32] 21.3 [0.98] [0.98] [0.51] [1.97] [0.84] Ø5.2 [0.2] [10.63] Ø5.2 [0.2] Abbildung 127: Abmessungen des ACM 510 184 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 185: Kenndaten Für Acm

    Ø5.2 [0.2] Abbildung 128: Abmessungen des EXM 510 11.6.2 Kenndaten für EXM 510 Tabelle 127: Expansion Module (EXM 510)-Kenndaten Definition Einheit Wert Zwischenkreis V DC 565–680 ±10% Maximaler Strom A DC Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 185...
  • Seite 186: Anschlüsse An Den Systemmodulen

    Abmessungen (B x H x T) 87 x 380 x 145 11.7 Anschlüsse an den Systemmodulen 11.7.1 Backlink-Anschluss Der Backlink-Anschluss befindet sich oben an der Rückseite aller MSD 510 -Systemmodule. Abbildung 129: Pin-Belegung des Backlink-Anschlusses 186 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 187: Bremsanschlussstecker

    11.7.2.2 Anschlussstecker für Bremse und Motortemperatursensor am SDM 511/SDM 512 Der Bremsstecker am SDM 511/SDM 512 wird sowohl für die mechanische Bremse als auch für den Temperatursensor (falls vorhan- den) verwendet. Abbildung 131: Bremsanschlussstecker am SDM 511/SDM 512 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 187...
  • Seite 188: Ethernet-Anschlüsse

    Am Temperatursensoreingang kann nur PELV-Potenzial angeschlossen werden. H I N W E I S Die maximale Länge des Anschlusskabels für Bremse beträgt 80 m (abgeschirmt). 11.7.3 Ethernet-Anschlüsse Ethernet-Anschlüsse befinden sich an allen Systemmodulen. Abbildung 132: Ethernet-Stecker 188 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 189: Ethernet-Anschlüsse Am Psm 510 Und Acm

    SDM1 X2 OUT Ethernet-Ausgang 1 3: RX+ SDM2 X1 IN Ethernet IN2 4: – 5: – SDM2 X2 OUT Ethernet OUT2 6: RX– 7: – 8: – Nur am SDM 512 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 189...
  • Seite 190: E/A-Stecker

    Tabelle 136: Pin-Belegung des E/A-Steckers am SDM 511/SDM 512 Pins Beschreibung Hinweise Nennwert/Parameter 24 V AUX – – Masse – – DigInOut1 Digitaleingang/-ausgang (schaltbar über Software) Digitaleingang: Nennspannung: 0–24 V Bandbreite: ≦100 kHz 190 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 191: Uaux-Stecker

    H I N W E I S An den Digitaleingängen und -ausgängen kann nur PELV-Potenzial angeschlossen werden. 11.7.5 UAUX-Stecker Der U -Stecker befindet sich am Power Supply Module (PSM 510). Abbildung 135: U -Stecker Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 191...
  • Seite 192: 24/48 V Kabelquerschnitte Für Psm

    Aktiv bei ≦0,5 V LCP RS485 Positives RS485-Signal Drehzahl: 38,4 kBd /LCP RS485 Negatives RS485-Signal Die Pegel entsprechen der RS485-Spezifikation. – 5-V-Versorgung für LCP 5 V ±10 % bei 120 mA maximaler Last 192 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 193: Versorgungsnetzstecker

    (mindestens 60 °C, Cu) (mindestens 60 °C, Cu) (mindestens 75 °C, Cu) 11.7.8 Motorstecker Die Motorstecker befinden sich an der Unterseite der Servo Drive Modules (SDM 511 und SDM 512). Abbildung 138: Motorstecker Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 193...
  • Seite 194: Motorkabelquerschnitte Für Sdm

    Power Supply Module PSM 510: 1 Relaisstecker • Auxiliary Capacitors Module ACM 510: 1 Relaisstecker H I N W E I S An den Relaisausgängen kann nur PELV-Potenzial angeschlossen werden. 194 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 195: Relaisstecker Am Psm 510/Acm

    (AWG 24–AWG 16) Schließer, 24 V DC Allgemein 11.7.9.2 Relaisstecker am SDM 511/SDM 512 Abbildung 140: Relaisstecker für SDM 511 Gehäusegröße 1 (FS1)/SDM 512 Abbildung 141: Relaisstecker für SDM 511 Gehäusegröße 2 (FS2) Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 195...
  • Seite 196: Sto-Stecker

    Eingang des PSM 510, wendung ab. SDM512: DAM 510 oder SDM 511/2. Maximale Stromstärke: 1 A • STO SDM1 Leiterquerschnittsbereich: 0,2–1,5 mm (AWG 24–AWG 16) STO– Für STO-Eingangsspannung • STO SDM2 1/2. STO+ 196 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 197: Sto-Stecker Am Psm

    Nennstrom: Hängt von der Zahl der Servoantriebe in der Anwen- STO+ Eingang der anderen Sys- dung ab. temmodule. Maximale Stromstärke: 1 A Leiterquerschnittsbereich: 0,2–1,5 mm (AWG 24–AWG 16) STO– Für STO-Eingangsspan- nung. STO+ Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 197...
  • Seite 198: Sto-Anschlüsse Am Dam

    Nennstrom: Hängt von der Zahl der Servoantriebe in der Anwen- STO+ Eingang der anderen Sys- dung ab. temmodule. Maximale Stromstärke: 1 A Leiterquerschnittsbereich: 0,2–1,5 mm (AWG 24–AWG 16) STO– Für STO-Eingangsspan- nung. 198 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 199: Udc-Stecker

    Maximale Stromstärke: 1 A Leiterquerschnittsbereich: 0,2–1,5 mm (AWG 24–AWG 16) Steckerklemmen-Anzugsmoment: 0,22–0,25 Nm 11.7.11 UDC-Stecker Der UDC-Stecker befindet sich an der Unterseite des Decentral Access Module (DAM 510). Abbildung 148: UDC-Stecker Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 199...
  • Seite 200: Aux-Stecker

    Das SDM 511 verfügt über einen Motor-Geberstecker (E SDM1). Das SDM 512 verfügt über zwei Motor-Geberstecker (E SDM1 und E SDM2). Die Motor-Geberstecker müssen die folgenden Spezifikationen aufweisen: • BISS B • Resolver • HIPERFACE® 200 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 201 RESSIN – – Positiver Sinus-Eingang Resolver ENC_CLK – – – Positives Taktsignal Geber \ENC_CLK – – – Negatives Taktsignal Geber SUPPLY+ – – +5/11 V (je nach Istwerttyp), maximal 250 mA Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 201...
  • Seite 202: Externe Geber-Stecker

    154. Nennstrom: Hängt von der Zahl der Servoantriebe in der Anwendung E DAM SDM 511/SDM 512/ DAM 510. Maximale Stromstärke: 150 mA (siehe Tabelle 154) Erfüllen Sie die folgenden Spezifikationen: 202 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 203: Expansion Module-Anschlussstecker

    Schirmen Sie die DC-Ka- Nennspannung: 560–800 V DC bel mithilfe des Kabel- Nennstrom: Hängt von der Zahl der Servoantriebe in der Anwendung ab. binders an der EXM 510 Maximale Stromstärke: 62 A EMV-Platte ab. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 203...
  • Seite 204: Allgemeine Daten Und Umgebungsbedingungen Für Das Msd 510-System

    Installationshöhe Nennstrom 1000 m über dem Meeresspiegel. Leistungsreduzierung des Ausgangsstroms (1 %/100 m) bei 1000–3000 m. Ein Betrieb über 3000 m ist unzulässig. EMV-Norm für Störaussendung und EN 61800-3 Störfestigkeit 204 | Danfoss A/S © | 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170...
  • Seite 205: Lagerung

    Zum Regenerieren der Elektrolytkondensation müssen nicht betriebene Servoantriebe und Systemkomponenten einmal pro Jahr an Spannung angeschlossen werden, um die Kondensatoren zu laden und wieder zu entladen. Andernfalls können die Kondensato- ren dauerhaft beschädigt werden. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101 / 175R1170 | 205...
  • Seite 206 PSM_REF....................81, 91 Externer Geber Anschluss...............202 Qualifiziertes Personal................22 Fehlercodes: STO..................139 Feldbus......................44 Firewall-Einstellungen für die VLT® Servo Toolbox......117 Recycling.......................173 Firmware......................44 Relaisstecker....................194 Funktionsbausteine...................125 Reparatur...................... 167 Für den Einbau erforderliche Werkzeuge..........50 Ressourcen für das..................15 206 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 207 Übersicht ACM 510..................34 Trennen des Loop-Kabels............... 171 Übersicht DAM 510..................32 Trennschalter..................58, 59 Übersicht EXM 510..................36 TwinCAT®: Hinzufügen eines SPS-Projekts.......... 91 Übersicht PSM 510..................26 TwinCAT®: Importieren von Geräten............. 92 Übersicht SDM 511/512................28 Typenschilder....................175 Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 207...
  • Seite 208: Aufstellungshöhe

    Standardization Group (EPSG) verwaltet wird. Eingeführt wurde es vom österreichischen Unternehmen B&R im Jahr 2001. Feldbus Kommunikationsbus zwischen Steuerung und Servoachse und Systemmo- dulen; allgemein zwischen Steuerung und Feldknoten. Firmware Software im Gerät; läuft auf der Steuerkarte. 208 | Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170...
  • Seite 209 Organisation, die einen Standard für die industrielle Steuerungsprogrammierung festlegt. Program organization unit (Programm-Organisationseinheit). Hierbei kann es sich um ein Programm, einen Funktionsblock oder eine Funktion han- deln. Power Supply Module (Spannungsversorgungsmodul). Pulsbreitenmodulation. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 209...
  • Seite 210: Umgebungstemperatur

    Power Supply Module (PSM 510), des Decentral Access Module (DAM 510) und des Auxiliary Capacitors Module (ACM 510) mit Strom. Umgebungstemperatur Temperatur in unmittelbarer Umgebung des Servosystems oder seiner Komponenten. ® Servo Toolbox Ein Danfoss PC-Software-Tool zur Parametereinstellung und Diagnose an ® -Servo Drive systems ® ® Wireshark Wireshark ist ein Programm zur Analyse von Netzwerkprotokollen, das un- ter der GNU General Public License Version 2 herausgegeben wurde.
  • Seite 211 VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Glossar Zwischenkreisspannung Beschreibt eine Gleichspannung, die sich über mehrere Servoantriebe ver- teilt, da die Antriebe parallel geschaltet sind. Danfoss A/S © 2019.10 AQ262450196490de-000101/175R1170 | 211...
  • Seite 212 Danfoss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order provided that such alterations can be made without subsequential changes being necessary in specifications already agreed. All trademarks in this material are property of the respective companies.

Inhaltsverzeichnis