Servo Drive System ISD 510, DSD 510, MSD 510 Information zur Programmierung des MSD 510 -Servosystems. Programmierhandbuch 1.3 Copyright ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss . 1.4 Zulassungen und Zertifizierungen Tabelle 2: Zulassungen und Zertifizierungen Zertifizierung Beschreibung IEC/EN 61800-3 Elektrische Antriebssysteme mit Drehzahlregelung.
Begriff Beschreibung ACM 510 Auxiliary Capacitors Module DAM 510 Decentral Access Module zum Anschluss der dezentralen Servoantriebe von Danfoss (ISD 510 und DSD 510) an das Servosystem mittels Hybridkabel. DSD 510 Decentral Servo Drive DSD 510-Systemkomponent- Umfasst DSD 510-Servoantriebe, PSM 510, DAM 510 und das optionale ACM 510.
• Nur entsprechend geschultes und qualifiziertes Personal darf am MSD 510 -System und seinen Komponenten oder in deren Umkreis arbeiten. • Verwenden Sie ausschließlich von Danfoss zugelassene Zubehör- und Ersatzteile. • Die angegebenen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. • Die in diesem Handbuch gemachten Angaben zur Verwendung der lieferbaren Komponenten stellen lediglich Anwendungs- beispiele und Vorschläge dar.
Bevor Sie das Servosystem einsetzen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein, um einen bestimmungsgemäßen Ge- brauch der Produkte zu gewährleisten: • Alle Anwender von Danfoss -Produkten müssen die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und die Beschreibung der bestim- mungsgemäßen Verwendung gelesen und verstanden haben. •...
• Unter Wasser. 2.7 Vorhersehbarer Missbrauch Jede Verwendung, die Danfoss nicht ausdrücklich freigegeben hat, gilt als Missbrauch. Dies gilt auch für die Nicht-Einhaltung der festgelegten Betriebsbedingungen und Anwendungen. Für Schäden, die auf missbräuchliche Verwendung zurückzuführen sind, übernimmt Danfoss keinerlei Haftung.
Einige Module sind je nach Leistungsgröße in zwei Baugrößen mit Breiten von 50 mm (FS1) oder 100 mm (FS2) erhältlich. Abhängig von der Anwendung lässt sich das System in einem rein zentralen System oder gemeinsam mit den Danfoss Decentral Servo Drives (ISD 510 und DSD 510) in einem gemischten System einsetzen. Die Verwendung einer Netzdrossel ist obligatorisch.
Danfoss .) • SDM 511/SDM 512: Je nach Nennstrom und Ausgangsleistung der Servoantriebsmodule und des AUX-Stromverbrauchs beim Betrieb. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Danfoss . 3.2 Power Supply Module PSM 510 3.2.1 Übersicht PSM ist die Abkürzung für Power Supply Module. Es ist das Netzteil für das Servosystem. Das PSM 510 liefert eine DC-Versorgungss- pannung und garantiert eine hohe Leistungsdichte.
Schließen Sie den Echtzeit-Ethernet-Feldbus über ein Standard-Ethernetkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an das erste Modul im MSD 510 -System an. Verwenden Sie die von Danfoss gelieferten Ethernet-Loop-Kabel, um die anderen Module im Daisy-Chain-Format anzuschließen. 3.9.1 Maximale Kabellängen Tabelle 11: Maximale Kabellängen...
Eine SPS-Bibliothek für TIA Portal zur Bedienung der MSD 510 -Geräte. ® • Servo Toolbox: Ein Danfoss PC-basiertes Softwaretool zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung. 3.11 Feldbus Das Servosystem verfügt über eine offene Systemarchitektur, die durch eine schnelle Ethernet (100BASE-T)-basierte Kommunikation ®...
Mängel übernimmt Danfoss keine Gewährleistung. Erkennbare Transportschäden sofort beim Spediteur reklamieren. Erkennbare Mängel/unvollständige Lieferung sofort bei der zuständigen Danfoss -Vertretung reklamieren. 4.4 Sicherheitsmaßnahmen bei der Installation Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. Achten Sie insbesondere darauf, dass fol- gende Punkte stets beachtet werden: •...
PSM 510 (2 x 30 kW) 0.24 ±10% Danfoss empfiehlt, die Netzdrossel nahe am PSM 510 zu montieren. Die maximale Kabellänge hängt vom Querschnitt, von der erforderlichen Spannung sowie dem benötigten Strom im Zwischenkreis Wenn die Netzdrosseln mit Abstand zum PSM 510 montiert werden, beträgt der maximale Kabelabstand 5 m.
® • Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die von Danfoss definierten POUs bieten zusätzliche Funktionen für die Achse. ® • Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
Beim Einbinden des DDS_Drive-Pakets werden einige Standardbibliotheken automatisch integriert, wenn sie nicht bereits Teil des Projekts sind. H I N W E I S Entfernen Sie diese Bibliotheken nicht, weil andernfalls die Danfoss Servo-Motion-Bibliotheken nicht funktionie- ren. 6.11.4 Konstanten innerhalb der DDS_Drive-Bibliothek Innerhalb der Bibliothek sind die folgenden Listen mit Konstanten definiert: •...
Seite 89
® • Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die von Danfoss definierten POUs bieten zusätzliche Funktionen für die Achse. ® • Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
Seite 92
VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Kopieren Sie die ESI-Datei Danfoss ISD 510 S.xml in den Ordner TwinCAT Installation Folder\Io\EtherCAT auf der Festplatte. ® Dies müssen Sie nur einmal für jedes Projekt ausführen. Der TwinCAT System Manager sucht bei der Inbetriebnahme au- tomatisch nach ESI-Dateien an diesem Speicherort.
® Enthält Programmorganisationseinheiten (POUs), die von PLCopen (Name beginnt mit MC_) definiert werden, und POUs, die von Danfoss (Name beginnt mit DD_) definiert werden. Die Danfoss POUs bieten zusätzliche Funktionen für den Ser- voantrieb. ® Sie können POUs, die von PLCopen definiert wurden, mit POUs kombinieren, die von Danfoss definiert wurden.
Seite 101
VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Abbildung 79: Projektbaum nach dem Einbinden von Danfoss-Servoantriebsbibliotheken H I N W E I S Diese Bibliotheken dürfen nicht entfernt oder umbenannt werden. Vorgehensweise Extrahieren Sie die Dateien aus der Datei Danfoss_VLT_ServoMotion_V_x_y_z.zip (entsprechend des Speicherorts auf der Festplatte).
Ziehen Sie das Gerät Danfoss Drive Servo IRT in ein vorhandenes PROFINET Ethernet-Netzwerk. Suchen Sie das Servoantriebsgerät mit dem Namen Danfoss Drive Servo IRT, indem Sie den Eintrag PROFINET IO im ® Hardwarekatalog rechts im Bildschirm aufklappen und [Additional Field Devices → Drives → VLT FlexMotion] aus- wählen.
Klappen Sie Drive Object 1 (Umrichterobjekt 1) und den Ordner Profile (Profil) im Hardwarekatalog rechts im Bildschirm aus und ziehen Sie das Danfoss Telegram (Danfoss-Telegramm) in den freien Steckplatz von Drive Object 1 (Umrichterobjekt 1) im unteren Bereich des Bildschirms.
® Wählen Sie den Pfad für das PROFINET E/A-System oder das PROFINET -Modul aus, zum Beispiel eine Danfoss MSD 510 - Serie. Wählen Sie den Menüeintrag [Edit → PROFINET IO → Topology]. Wählen Sie im nächsten Fenster die Registerkarte Graphic view (Grafische Ansicht).
VLT® Multiaxis Servo Drive MSD 510-System Bedienungsanleitung Inbetriebnahme 6.14.11 Programmieren mithilfe der Danfoss VLT® Servo Motion Library Vor der Verwendung von Datentypen, Funktionen oder Funktionsblöcken aus Bibliotheken muss das folgende Konstrukt im Schnitt- stellenabschnitt verwendet werden: USELIB DDS_BasCam, DDS_Drive, DDS_LabCam, DDS_PSM, DDS_DAM, DDS_ACM;...
6.16 VLT® Servo Toolbox Software 6.16.1 Übersicht ® Die VLT Servo Toolbox ist eine eigenständige PC-Software, die Danfoss entwickelt hat. Sie dient zur Parametrierung und Diagnose der Systemmodule. Sie können die Geräte auch außerhalb der Produktion einsetzen. ® Die VLT Servo Toolbox enthält mehrere Funktionen, die sogenannten Sub-Tools, die auch wieder über zahlreiche Funktionen verfü-...
Systemanforderungen erfüllt. ® Laden Sie die VLT Servo Toolbox-Installationsdatei von der Danfoss -Website herunter. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausführbare .exe Datei und wählen Sie Run as administrator (Als Administrator ausführen). Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Installationsprozess abzuschließen.
Klicken Sie auf Yes (Ja), um die Adressen zu akzeptieren. Die IP-Adresse/Subnetzmaske wird hinzugefügt. H I N W E I S ® Wenn mehr als ein Danfoss -Servoantrieb im selben PROFINET -Netzwerk verwendet wird, muss jeder Servoantrieb einen eigenen Namen und eine eigene IP-Adresse haben. ®...
Funktionsblöcken für die Motion Control (früher Teil 1 und Teil 2), Version 2.0 vom 17. März 2011. ® Neben der PLCopen -Funktion bietet Danfoss weitere Funktionen für das Servosystem. ® Die folgenden Eigenschaften von PLCopen gelten für alle Funktionsblöcke: •...
Die STO-Funktion trennt nicht die Netzversorgung zum Servosystem oder zu Zusatzstromkreisen. Ein nicht erfolgtes Trennen der Netzspannung und die Nichteinhaltung der angegebenen Entladezeit kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen! Führen Sie Arbeiten an elektrischen Teilen der Danfoss -Systemkomponenten nach Abschaltung der Netzversorgung durch. Halten Sie zudem die Entladezeit ein.
Abbildung 111 zeigt den grundlegenden Anschluss, der für die STO-Funktion vorgenommen werden muss. Eine geeignete Sicherungseinrichtung zum Ausschalten ist nicht im Lieferumfang von Danfoss enthalten. Die STO wird durch Öffnen von STO+ und STO– aktiviert. Tabelle 29: Aktivierung der STO-Funktion STO+ STO–...
Je nachdem, welches Verfahren zur Programmierung der SPS verwendet wurde, gibt es 2 Methoden zur Implementierung der Inbe- triebnahmeprüfung. Die einzelnen Prüfungsschritte sind jedoch in beiden Fällen gleich: ® • Verwendung der Danfoss -Bibliothek oder der TwinCAT -Bibliothek. • Bit-weises Auslesen der Statusdaten.
Führen Sie nach dem Aus- und Einschaltzyklus die Inbetriebnahmeprüfung durch. Der Betrieb des Servosys- tems kann nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die Prüfung erfolgreich durchgeführt wurde. Wenn erneut Fehlercode 0xFF81/0x11F oder 0xFF85/0x120 ausgegeben wird, wenden Sie sich an den Danfoss Service. 8.9.2 Fehlerrückstellung ®...
Bedienungsanleitung Sicherheit H I N W E I S PSM 510, DAM 510 und ACM 510 tragen nicht zu der gefährlichen Fehlerrate des Danfoss -Systems bei und können daher aus sicherheitsrelevanten Berechnungen ausgeschlossen werden. 8.11 Wartung, Sicherheit und Benutzerzugänglichkeit Wartung: Testen Sie die STO-Funktion mindestens einmal pro Jahr wie folgt: •...
Wenn sich die Störung nicht durch eine der in den Tabellen zur Fehlersuche und -behebung aufgeführten Maßnahmen be- seitigen lässt, verständigen Sie den Danfoss Service. Halten Sie folgende Angaben bereit, damit Danfoss Ihnen zielgerichtet und effizient helfen kann: • Typennummer •...
Mögliche Ursache • Antrieb defekt • Parameterfehler. Fehlersuche und -behebung • Überprüfen Sie die Parametereinstellungen. • Wenden Sie sich an Danfoss . 9.2.1.6 Antrieb sehr laut Mögliche Ursache • Falsche Kalibrierung • Falsche Strommessung • Falsche Regelkreis-Parameter Fehlersuche und -behebung •...
• Überprüfen Sie die Verkabelung • Wenden Sie sich an Danfoss . 9.2.2 Fehlersuche und -behebung am Servosystem 9.2.2.1 LCP-Display ist dunkel/ohne Funktion Dieser Fehler gilt für die ISD 510/DSD 510-Servoantriebe, die SDM 511/SDM 512-Servoantriebsmodule, PSM 510, DAM 510 und ACM 510.
Ersetzen Sie den Lüfter durch einen Lüfter vom identischen Typ. 10.9 Rücknahme Sie können Danfoss -Produkte zur Entsorgung kostenlos zurückgeben. Voraussetzung ist allerdings, dass das Produkt frei von Rück- ständen wie Öl, Schmierfett oder anderen Verunreinigungen ist, die die Entsorgung erschweren. Weiterhin dürfen bei der Rücksen- dung keine Fremdstoffe oder Fremdkomponenten enthalten sein.
Power Supply Module (PSM 510), des Decentral Access Module (DAM 510) und des Auxiliary Capacitors Module (ACM 510) mit Strom. Umgebungstemperatur Temperatur in unmittelbarer Umgebung des Servosystems oder seiner Komponenten. ® Servo Toolbox Ein Danfoss PC-Software-Tool zur Parametereinstellung und Diagnose an ® -Servo Drive systems ® ® Wireshark Wireshark ist ein Programm zur Analyse von Netzwerkprotokollen, das un- ter der GNU General Public License Version 2 herausgegeben wurde.
Seite 212
Danfoss can accept no responsibility for possible errors in catalogues, brochures and other printed material. Danfoss reserves the right to alter its products without notice. This also applies to products already on order provided that such alterations can be made without subsequential changes being necessary in specifications already agreed. All trademarks in this material are property of the respective companies.