Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsintervall; Ein- Und Ausschalten Des Wärmeerzeugers Zur Wartung; Ein- Und Ausschalten Der Pumpen Und Mischermotoren - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Wartung

8.1 Wartungsintervall

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Auf-
rechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung sind
einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzu-
führen.
Die erforderlichen Wartungsarbeiten sind in der
Montageanleitung des jeweiligen Solvis-Systems
beschrieben.
8.2 Ein- und Ausschalten des
Wärmeerzeugers zur Wartung
Wenn der Schornsteinfeger Messungen durchfüh-
ren will, kann der Brenner mit Hilfe der Schornstein-
fegerfunktion in Betrieb gesetzt werden, siehe
Kap. „Schornsteinfeger", in der Bedienungsanleitung
für Anlagenbetreiber (BAL-SBSX-3-K).
Brenner starten
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Heizung" wählen.
3. „Wartungsfunktion" wählen.
* Je nach dem verwendeten System sind andere Menü-
punkte möglich.
4. „Min.Brennerleistung" starten: Der Gas-Brenner läuft
mit minimaler Leistung an, der Ölbrenner startet beide
Brennerstufen und schaltet nach 60 s die 2. Stufe ab.
Text auf Button wechselt auf „Stopp".
5. „Max.Brennerleistung" starten: Brenner läuft mit max.
Leistung. Text auf Button wechselt auf „Stopp".
6. „Laufzeit": vor dem Start die Laufzeit des Brenners
einstellen.
7. Zum Wechseln der Brennerleistung auf „Start" und
zum Abschalten auf „Stopp" drücken.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
8.3 Ein- und Ausschalten der
Pumpen und Mischermotoren
Mit Hilfe der Servicemenüs kann ein Probelauf von Pum-
pen, Mischern sowie die Überprüfung von Temperatur-
sensoren und Volumenstromgebern erfolgen.
Die Funktion der Service-Bildschirme sind:
• Einschalten der jeweiligen Aktoren des gewählten Berei-
ches
• Anzeige von Sensorwerten (Temperatur, Volumenstrom,
Druck)
• Zusatzinformationen, wie die Anzeige der aktuellen Leis-
tung.
8.3.1 Servicemenü Heizung
Heizkreis(e) prüfen
1. Im Installateur-Menü „Heizung" wählen.
2. „Service" wählen.
* Je nach dem verwendeten System sind andere Menü-
punkte möglich.
3. Sensorwerte ablesen
Angezeigt werden folgende Temperaturen:
– „Speicher oben" (S1)
– „H. puffer oben", Heizungspuffer oben (S4)
– „H. puffer unten", Heizungspuffer unten (S9, nur Solvis-
Ben Solo und SolvisMax)
– „Speicherref.", Speicherreferenz (S3)
– „Vorlauf HK 1", Vorlauf Heizkreis 1 (S12)
– „Vorlauf HK 2", Vorlauf Heizkreis 2 (S13, wenn initiali-
siert)
– „Vorlauf HK 3", Vorlauf Heizkreis 3 (S16, wenn initiali-
siert)
– „Außentemperatur" (S10).
4. Zum Prüfen der Pumpen auf „Ein" neben „Alle Heiz-
kreispumpen" wechseln und hören, ob die Pumpen an-
laufen.
5. Zum Prüfen der Mischer ebenso „Auf" neben „Alle
Heizkreismischer" einstellen und beobachten, ob die
angeschlossenen Mischer öffnen. Bei Falschlauf am
Stecker A 8/9 bzw. A 10/11 die Anschlüsse 8 und 9
bzw. 10 und 11 tauschen.
8 Wartung
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis