Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Gas Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
Montage
Inbetriebnahme
Wartung
Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Gas

  • Seite 1 SolvisMax Gas SolvisMax Gas SolvisMax Gas SolvisMax Gas Montage Inbetriebnahme Wartung Bedienung...
  • Seite 3: Informationen Zur Anleitung

    Anleitungen interessiert sind, sind wir Ihnen für wendigen Angaben über Installation und Einstel- Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. lung des SolvisMax. Empfehlenswert für die Solvis GmbH & Co KG sichere und ordnungsgemäße Installation des Sol- Grotrian-Steinweg-Str. 12 visMax ist die Teilnahme an einer Schulung bei 38112 Braunschweig Solvis.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................4 Ausstattung........................5 Lieferumfang............................5 Zubehör ............................6 Anlagenschemata ......................7 Aufstellbedingungen und Transport .................. 10 Montage........................11 Zusammenbau des Geräts......................11 Anschluss des Gerätes ........................35 5.2.1 Hydraulischer Anschluss....................35 5.2.2 Gasseitiger Anschluss....................... 37 5.2.3 Abgasseitiger Anschluss....................38 5.2.4 Elektrischer Anschluss .....................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 7.1.5 Wie wird die Nachheizung angesteuert? ................63 7.1.6 Werte (z. B. Temperaturen) einstellen ................63 Wie funktioniert die Heizungsregelung?..................68 7.2.1 Kesselmodul KM....................... 69 7.2.2 Schrittanzeige ........................72 Hand- und Notbetrieb........................73 Externes Regelungszubehör .................... 74 Bedienmodul BM-C/BM-E......................74 8.1.1 Bedienung ........................
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Beachten von Vorschriften: cherheitshinweisen vertraut. Das dient vor allem Ihrem eigenen Gehen Sie bei der Installation nach dieser An- Schutz. leitung vor. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entste- Beachten Sie weiterhin die ein- hen. schlägigen Sicherheitsbestimmun- gen der EN (europ.
  • Seite 7: Ausstattung

    • Behälterschiene und Schienenverbinder • Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Sollte etwas fehlen oder fehlerhaft sein, wenden Bedienungsanleitung Sie sich bitte an den Solvis-Kundendienst • Bereich Norddeutschland: Tel.: 05 31 / 2 89 04 – 253 oder -368 • Bereich Süddeutschland: Tel.: 05 31 / 2 89 04 –...
  • Seite 8: Zubehör

    2 Ausstattung 2.2 Zubehör • • Bedienmodul BM-E: digitales Raumgerät für Kommunikations-Controller CoCo, erforderlich die Heizungsregelung incl. Wochen- und Ta- bei Anlagen mit einem gemischten oder meh- gesprogramm, Raumfühler und Partyschaltung reren Heizkreisen zum Betrieb von ungemischten Einkreis- • Heizkreisstation HKS-B mit Thermomischauto- anlagen nach HeizAnlV •...
  • Seite 9: Anlagenschemata

    3 Anlagenschemata 3 Anlagenschemata Schema 1: Anlagenbeispiel SolvisMax mit einem ungemischten Heizkreis Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 10 3 Anlagenschemata Schema 2: Anlagenbeispiel SolvisMax mit einem gemischten Heizkreis Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 11 3 Anlagenschemata Schema 3: Anlagenbeispiel SolvisMax mit einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 12: Aufstellbedingungen Und Transport

    Der Fußboden des Aufstellungsortes sollte mög- dimensionierte Zuluftöffnung (mindestens 150 cm² lichst plan bzw. eben sein. freier Querschnitt) erforderlich. Es werden die von Solvis lieferbaren Abgassysteme empfohlen. Den SolvisMax möglichst nah an den Trinkwasser- zapfstellen aufstellen, um die Warmwasserwege •...
  • Seite 13: Montage

    5 Montage 5 Montage 5.1 Zusammenbau des Geräts Zu den einzelnen Arbeitsschritten gibt es jeweils einen Hinweis darauf, in welchem der gelieferten Kartons Sie das Material für den jeweiligen Arbeitsschritt finden (siehe hierzu auch Seite 5, „Lieferum- fang“) Gehen Sie bitte in folgenden Schritten vor: Karton Solarstation Schritt 1: Heizungsvor- und –rücklauf und Entleerung montieren •...
  • Seite 14 5 Montage • Auf Bild 4 können Sie sehen, wie Solarvor- und -rücklauf richtig montiert sind (Rücklauf oben und Vorlauf unten). Bild 4: Heizungs- und Solarverrohrung Karton Brenner + Verkleidung Schritt 3: Brenner montieren und davor ggf. Flüssiggasdüse einbauen Der Brenner ist für den Betrieb mit Erdgas H vor- eingestellt.
  • Seite 15 5 Montage • Gaskombiventil (siehe Bild 5) mit 3 Schrauben (1) demontieren. Dabei untere Schraube un- bedingt in der Bohrung stecken lassen (einfa- chere Montage). • Flüssiggasdüse ø 4,0 mm (2) in die eingebaute Dichtung (3) einsetzen und anschließend mit den Schrauben (1) wieder montieren (siehe Bild 5).
  • Seite 16 5 Montage Karton Solarstation: Montagepack Schritt 4: Mindestdruckwächter montieren • Den Mindestdruckwächter in den Absperr- automaten auf dem Nocken auf der linken Seite der Deckelkalotte handfest einschrauben (siehe Bild 8). Bild 8: Mindestdruckwächter Karton Solarstation Schritt 5: Konsole vor den Speicher montieren •...
  • Seite 17 5 Montage • Die Behälterschiene, der Schienenverbinder (Flachstahl mit Aufkleber) und die Seitenver- strebung für beide Seiten sind bereits vor- montiert. • Für die Montage auf der jeweils richtigen Seite den Aufkleber zu Hilfe nehmen: Die Schrift muss von außen richtig herum lesbar sein (siehe Bild 12).
  • Seite 18 5 Montage Karton Solarstation Schritt 6: Solarvor- und -rücklauf an Solarstation anschließen • Je eine Flachdichtung einlegen. • Den Solarrücklauf mit einem Schraubenschlüs- sel am oberen Anschluss der Solarstation an- schrauben (siehe Bild 14). • Den Solarvorlauf am unteren Anschluss an- schrauben.
  • Seite 19 5 Montage Karton Isolierung Schritt 8: Isolierkeil platzieren • Den Isolierkeil von vorne zwischen der oberen Bodenronde und der Verrohrung an den Spei- cher schieben (siehe Bild 17). Bild 17: Isolierkeil Karton WW-Station Schritt 9: Warmwasserstation montieren • Kontrolle des thermischen Mischventils auf korrekte Öffnung: Kappe vom Thermostati- schen Mischventil (TMV) abziehen.
  • Seite 20 5 Montage • Bild 19 zeigt den eingebauten Zustand der Warmwasserstation (Blick von schräg hinten zwischen Behälter und Konsole). Bild 19: Warmwasserstation eingebaut Karton WW-Station Schritt 10: Verrohrung der Warmwasserstation anschließen • Mit den mitgelieferten Wellrohren die Warm- wasserstation mit dem Speicher verbinden. •...
  • Seite 21 5 Montage Schritt 11: Gasleitung montieren Die Rohrschelle für die Fixierung der Gasleitung ist werkseitig auf der linken Seite der Konsole unten an- gebracht. Wenn die Verrohrung rechts aus dem Gerät herausgeführt werden soll, diese Rohrschelle um- setzen und in der dafür vorgesehe- nen Bohrung auf der rechten Seite des unteren Querverbinders der Konsole einbauen.
  • Seite 22 5 Montage Bild 24 zeigt das Stützkreuz im eingebauten Zu- stand. Bild 24: Stützkreuz eingebaut Karton Solarstation: Montagepack Schritt 13: Abgasrohr anschließen • Die Muffe des Abgasanschlussbogens ausrei- chend mit dem beiliegenden Hochtemperatur- fett einfetten (siehe Bild 25). Bild 25: Abgasanschlussbogen einfetten Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 23 5 Montage Die Abgasleitung, die unterhalb der Abdeckhaube zwischen Abgaswärme- tauscher und Abgasanschlussstück (oben an der Konsole) montiert wird, ist bereits vormontiert und besteht aus einem 90°-Abgasanschlussbogen, ei- nem 45°-Bogen und einem Flexrohr. Auf den richtigen Sitz des vormontier- ten Dichtrings in der Abgasöffnung der Deckelkalotte achten! Bild 26: Abgasanschlussbogen montieren •...
  • Seite 24 5 Montage Karton Solarstation Schritt 14: Bedienkonsole an Hauptkonsole montieren • Die Bedienkonsole an den Bolzen vorn an der Hauptkonsole einhängen und mit vier Muttern M6 festschrauben (siehe Bilder 29 und 30). Bild 29: Bedienkonsole einhängen Bild 30: Bedienkonsole anschrauben Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 25 5 Montage Die Fühler sind bereits am Regelungskasten montiert. Schritt 15: Fühler verlegen Alle am Gerät vormontierten Fühler sind zu einem Fühlerkabelbaum zusammengefasst. Dieser ist mit einem 18-poligen Stecker bereits an der Bedien- konsole angeschlossen. Verfahren Sie mit dem Kabelbaum und den noch anzuschließenden Fühlern bzw.
  • Seite 26 5 Montage • Den Fühler T1 oben am Behälter in die Hülse mit der Bezeichnung "WW-Puffer-Temp. (T1)" schieben (siehe Bild 35). Bild 35: Fühler T1 Schritt 16: 230-V-Kabel verlegen • Zur Verlegung der Kabel finden Sie Den Trafo für das Kesselmodul (KM) primär einen Verdrahtungsplan im Anhang, auf die Platine aufklemmen, dazu die WAGO- aus dem Sie die Klemmenposition,...
  • Seite 27 5 Montage Karton Isolierung Schritt 17: Isolierung montieren Vor der Montage der Isolierung das Typenschild aus dem Um- schlag am Behälter entfernen und aufbewahren. Es wird später außen am Gerät angebracht. Die Isolierung ist bewusst eng an- liegend gestaltet, um Wärmever- luste so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 28 5 Montage Die Isolierung zuerst an der Vorder- seite schließen! Oberen Klemmverschluss in die letzte Raste einrasten: • Dazu zuerst den Klemmverschluss an der obersten Stelle gleich in die letzte Raste einras- ten. • Dann die Isolierung bis hin zur Konsole weiter zusammendrücken und gleichzeitig mit dem Handballen der anderen Hand den bereits einge- Bild 39: Vorderer Klemmverschluss...
  • Seite 29 5 Montage Klemmverschluss auf der Rückseite des Ge- rätes in die e r s t e Raste einrasten: • Oben beginnend den Klemmverschluss in die erste Raste einrasten; dann die Isolierung nach unten weiter zusammenführen. • Dabei mit dem Handballen den bereits einge- rasteten oberen Teil gegen den Behälter drü- cken, damit er nicht wieder herausspringt (siehe Bild 42).
  • Seite 30 5 Montage • Den Fußrand unter der Verrohrung durchschie- ben und vorn verbinden, so dass er überall an der Isolierung anliegt (siehe Bild 45); Bild 45: Fußrand umlegen • Mit Hilfe des Rastverschlusses den Fußrand so weit spannen, bis der Behälter eine runde Form erhält (siehe Bild 46).
  • Seite 31 5 Montage Nicht im Lieferumfang enthalten; bitte extra bestellen. Schritt 19: Ausdehnungsgefäß montieren • Das Ausdehnungsgefäß einhanfen (siehe Bild 49). Bild 49: Ausdehnungsgefäß einhanfen • Die mitgelieferte MAG-Kupplungshälfte (MAG = Membran-Ausdehnungsgefäß) auf das Ausdehnungsgefäß schrauben (siehe Bild 50). Bild 50: MAG-Kupplung •...
  • Seite 32 5 Montage Karton Solarstation Schritt 20: Ansaugschlauch montieren • Das eine Ende des Ansaugschlauchs für die Verbrennungsluft über den Ansaugstutzen des Brenners (Venturi-Düse) schieben und mit ei- ner der beiliegenden Schellen befestigen (siehe Bild 53). Bild 53: Ansaugschlauch an Brenner •...
  • Seite 33 5 Montage Tyfocor bitte extra bestellen. Schritt 22: Kanister einstellen Aus der Ausblasleitung kann Tyfo- cor (ein Frostschutzmittelgemisch) austreten, wenn ein bestimmter Druck im Solarkreis überschritten wird. Der Kanister fängt die austre- tende Flüssigkeit auf. • Den Tyfocor-Kanister hinten links in die Kon- sole schieben (siehe Bild 56).
  • Seite 34 5 Montage Im Lieferumfang CAS-1 bis CAS-8 Schritt 24: Abgasmessstutzen montieren • Den Abgasmessstutzen einfetten und in den Abgasanschluss schieben (siehe Bild 59). Bild 59: Abgasmessstutzen Karton Seitenverkleidung Der Schritt 25 gehört noch zum Zu- sammenbau des Gerätes, daher steht er an dieser Stelle. Sie sollten diesen Schritt allerdings erst nach „Inbetriebnahme des Solarkreises“, Kapitel 6.2, Seite 57 ausführen.
  • Seite 35 5 Montage • Die Seitenverkleidung auf jeder Seite der Kon- sole an der Längsstrebe mittels Vierteldreh- verschluss befestigen, je Seite 3 Mal: oben, Mitte, unten (siehe Bild 61). Bild 61: Seitenverkleidung befestigen • Danach die Seitenverkleidung justieren: Über den Fuß der Konsole (Schraube M8) den Nei- gungswinkel einstellen.
  • Seite 36 5 Montage Karton Brenner + Verkleidung Der Schritt 26 gehört noch zum Zu- sammenbau des Gerätes, daher steht er an dieser Stelle. Sie sollten diesen Schritt allerdings erst nach „Inbetriebnahme des Solarkreises“, Kapitel 6.2, Seite 57 ausführen. Schritt 26: Geräteverkleidung vorn montieren •...
  • Seite 37: Anschluss Des Gerätes

    Das Material für die hydraulischen Anschlüsse gehört nicht zum Lieferumfang. Bitte extra bestellen. 5.2.1.1 Solarseitiger Anschluss Empfohlene Verrohrung im Solarkreislauf: Solvis Schritt 2: Schnellmontagerohr mit zwei isolierten Kupferroh- Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf Anla- ren 10 x 0,75 mm; incl. Fühlerkabel.
  • Seite 38: Kalt- Und Warmwasseranschluss

    5 Montage 5.2.1.3 Kalt- und Warmwasseranschluss • Der Kaltwasseranschluss muss Schritt 1: gemäß DIN 1988 installiert wer- Die an der Warmwasserstation vormontierten den! Laut DIN 1988 ist bei metalli- Klemmringwinkel 22 mm können Sie wahlweise schen Leitungen ein Trinkwasser- rechts oder links herumdrehen – je nachdem, ob filter vorzusehen.
  • Seite 39: Gasseitiger Anschluss

    5 Montage 5.2.2 Gasseitiger Anschluss • Bei der Erstellung des Gasan- Bitte beachten Sie, dass Sie ein thermisch auslö- schlusses sind das DVGW- sendes Absperrventil benötigen. Dieses können Arbeitsblatt G 600 (TRGI) bzw. Sie bei uns als Zubehör bestellen (Gasgerätehahn die „Technischen Regeln Flüs- GGH, Art.-Nr.
  • Seite 40: Abgasseitiger Anschluss

    5 Montage 5.2.3 Abgasseitiger Anschluss 5.2.3.1 Allgemeine Hinweise Es gibt acht verschiedene Abgassysteme (CAS-1 Wenn die Verbrennungsluft aus einem vorhande- bis CAS-8). Näheres zu den Abgassystemen ent- nen Schacht angesaugt wird, darf dieser vorher nehmen Sie bitte den Planungsunterlagen für den nicht zur Abgasführung von Öl- und Feststofffeue- SolvisMax.
  • Seite 41: Montage Abgasleitung

    Normen und Vorschriften Zulassung und Garantie Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind Auf fachmännisch eingebaute Abgassysteme gibt insbesondere zu beachten: Solvis eine Gewährleistung von 5 Jahren. • Bestimmungen aus dem Zulassungsbescheid (liegt dem Centrotherm-Abgassystem CAS 1 bis CAS 8 bei) •...
  • Seite 42: Zulässige Längen Der Abgaswege

    5 Montage 5.2.3.3 Zulässige Längen der Abgaswege Komplette Solvis-Abgassysteme (systemzertifiziert) Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die zulässigen Längen der einzelnen Abgas- systeme. • Raumluftabhängig (in Klammern die Angabe der TRGI-Installationsart) CAS-1 (B Grundbausätze Raumluft Schachtdurchführung in DN 80 abhängig...
  • Seite 43 5 Montage Solvis-Abgassysteme in Verbindung mit zugelassenen Schornsteinen (systemzertifiziert) Die Berechnung der maximalen gestreckten Die für diese Berechnung notwendigen Daten fin- Länge erfolgt aufgrund der Daten des Abgasmas- den Sie in der untenstehenden Tabelle „Brenner- senstroms und der Abgastemperatur bei Teil- und und Abgaskennwerte für die Schornsteinfeger-...
  • Seite 44: Elektrischer Anschluss

    5 Montage 5.2.4 Elektrischer Anschluss • Der Netzanschluss darf nur durch • Bei der Erstellung des Netzan- einen autorisierten Fachmann schlusses auf die richtige Phasen- unter Einhaltung der VDE- lage des Netzes achten. Richtlinien und den Richtlinien • Es ist unbedingt auf den einwand- des zuständigen EVU vorge- freien Anschluss aller Kabelver- nommen werden.
  • Seite 45 5 Montage Schritt 1: • die Heizkreispumpe für einen ungemischten Das Gerät in ein Potentialausgleichssystem einbe- Heizkreis ziehen. • die Datenleitung DL für die SI-Control (Opti- Der Anschluss für die Verbindung mit dem Potenti- alausgleichssystem befindet sich rechts an der unteren Querverstrebung der Konsole und ist ent- •...
  • Seite 46: Außenfühler Montieren Und Anschließen

    5 Montage 5.2.4.1 Außenfühler montieren und anschließen • Beachten Sie die Packungsbeilage des Fühlers. • Der Außenfühler misst die Tempe- ratur der Außenwand. Installieren Sie den Außenfühler an der Nord- oder Nordostseite des Gebäudes auf halber Höhe der Fassade. Er wird an die beiden Klemmen AF auf der Platine der Bedienkonsole angeschlossen (sie- he Verdrahtungsplan im Anhang).
  • Seite 47 5 Montage Bedienmodule adressieren (nur bei Mehrkreisanlagen notwendig) Das Bedienmodul BM-E kann sofort mit der Kessel- Adresse am Bedienmodul einstellen: regelung arbeiten. (Bedienebene FACHMANN) Damit das Bedienmodul BM-C mit der Kesselre- geöffnete Klappe gelung am SolvisMax kommunizieren kann, müs- 1. +/- drücken bis „FACHMANN“ im Display er- sen Sie ihm eine Adresse zuweisen: scheint drücken...
  • Seite 48: Montage Des Solvis-Mischermoduls Mm-Ws Auf Solvis-Heizkreisstation Hks-G

    5 Montage 5.2.4.3 Montage des Solvis-Mischermoduls MM-WS auf Solvis-Heizkreisstation HKS-G • Für die Ansteuerung mehrerer Heizkreise muss je Mit Wärmeleitpaste einen guten thermischen Kreis ein separates Bedienmodul BM-C zum Ein- Kontakt zwischen Vorlaufleitung und Anlege- satz kommen. Für jeden gemischten Heizkreis ist fühler herstellen (Rohrwandung und Fühlerflä-...
  • Seite 49: Montage Des Solvis-Mischermoduls Mm-M Mit Dreiwegemischer

    Empfohlen ist die Betriebsart AUT (es erscheint das Symbol q). Laufrichtung des Motors überprüfen. Die 5.2.4.4 Montage des Solvis-Mischermoduls MM-M mit Dreiwegemischer Bei Verwendung des einzelnen Dreiwegemischers Bei der Montage des Mischermoduls auf DWM kommt das Mischermodul MM-M incl. Stell- den Stellmotor muss das Mischermodul motor zum Einsatz.
  • Seite 50: Befüllen Des Pufferspeichers

    5 Montage 5.3 Befüllen des Pufferspeichers 5.3.1 Anforderungen an das Heizwasser im Pufferspeicher 5.3.1.1 Allgemeines Beim Betrieb von Kesselanlagen muss stets be- Bei hohen Calciumhydrogencarbonat- achtet werden, dass das Leitungswasser, das zur Konzentrationen c(Ca(HCO ) ist mit erhöhter Befüllung und Nachfüllung genutzt wird, nicht Steinbildung zu rechnen.
  • Seite 51 • • Wasseraufbereitung Im Reparaturfall Um Schäden durch Steinbildung auf Wärmetau- Sollten an einem Solvis-Pufferschichtspeicher scherflächen (z. B. Kessel, Solarwärmetauscher) zu Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten anfallen, verhindern, muss eine Behandlung des Wassers, die ein Entleeren des Speichers erfordern, so wird mit dem Speicher und Heizungsanlage gefüllt wer- bei Neubefüllung mit Leitungswasser wiederum...
  • Seite 52: Befüllen, Entlüfter Montieren Und Druckprobe

    5 Montage 5.3.2 Befüllen, Entlüfter montieren und Druckprobe Schritt 1: Pufferspeicher befüllen • Den Transportgriff am oberen Ende vom Ent- lüftungsanschluss abschrauben. • Pufferspeicher mit Wasser auffüllen. • Zur Vermeidung von Wasserschäden an den Entlüftungsanschluss (oben) einen Schlauch anschließen, der evtl. überfließendes Wasser ableitet.
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme der Heizungsanlage 6.1.1 Allgemeine Vorbereitungen Bei der Inbetriebnahme der Heizungsanlage ge- Schritt 5: hen Sie bitte folgendermaßen vor: Den Anlagendruck der Heizungsanlage auf 1,5 bis 2 bar einstellen. Der Mindestanlagendruck Schritt 1: von 1 bar darf nicht unterschritten werden! Vor der Inbetriebnahme des SolvisMax im Fall ei- nes raumluftabhängigen Betriebes prüfen, ob die Schritt 6:...
  • Seite 54 6 Inbetriebnahme Schritt 4: Die Einstellung des CO -Wertes erfolgt für Volllast und wird für Kleinstlast kontrolliert. Stellen Sie da- zu mittels des Drehknopfes am Kesselmodul die Betriebsarten j II bzw. j I ein. Die Einstellung des CO -Wertes können Sie über die Einstellschraube am Brenner vornehmen: −...
  • Seite 55: Einstellen Der Regelung

    6 Inbetriebnahme 6.1.3 Einstellen der Regelung Gehen Sie folgendermaßen vor: Nachheizung des Warmwasserpuffer- Bereiches: gewünschtes Programm ein- Schritt 1: stellen (Werkseinstellung: Mo-Fr: 5-21 Die Regelung den spezifischen Anforderungen der Uhr; Sa/So: 6-22 Uhr) Anlage entsprechend einstellen: Ferienprogramm einstellen • SI-Control Schritt 2: Warmwasser-Solltemperatur einstellen Bei mehreren Heizkreisen die verschiedenen Be-...
  • Seite 56 Schritt 6: Bei einem angeschlossenen Mischer die Öffnungs- richtung am Mischermodul prüfen. Bei einem Falschlauf die Anschlüsse 16/17 tauschen (siehe Kapitel 5.2.4.3 „Montage des Solvis-Mischermo- duls MM-WS auf Solvis-Heizkreisstation HKS-G“, Seite 46). Tipps zur Inbetriebnahme der Warmwasserstation bei zu geringen Schüttleistungen Leistungen bei Standard-Einstellungen Bei den Standard-Einstellungen (48 °C Warmwas-...
  • Seite 57 Bezirksschornsteinfeger eine beide Formulare ein. Messung durchführen lassen. Das eingeheftete Formular verbleibt ständig bei der Anlage, das lose Formular senden Sie bitte an: Solvis Energiesysteme GmbH & Co KG Marienberger Str. 1 38122 Braunschweig Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 58: Sonstiges

    6 Inbetriebnahme 6.1.4 Sonstiges Hand- und Notbetrieb: Klappe öffnen Mit dem Drehknopf den Anzeigepfeil auf Für den Hand- und Notbetrieb kann die Vorlauf- „Brennleistung“ stellen solltemperatur geändert werden (siehe Kapitel 7.3 Entriegelungstaste drücken. Lämpchen leuchtet „Hand- und Notbetrieb“, Seite 73). Reduzieren der Heizleistung: mit dem Drehknopf die gewünschte max.
  • Seite 59: Inbetriebnahme Des Solarkreises

    Die Pumpe zieht aus dem Kanister die Flüssigkeit ge nur Original-Wärmeträger- in das System, befüllt das System und drückt zum medium Solvis Tyfocor LS-rot Spülen die Flüssigkeit über den Spülhahn in den Fertigmischung 40/60 verwenden Kanister zurück. Das System ca. 1/2 h spülen. Soll- (10 l-Gebinde, Art.-Nr.
  • Seite 60 6 Inbetriebnahme Schritt 8: Schritt 13: Den Anlagendruck 0,5 bar über dem Vordruck des Eine Plausibilitätsprüfung der Fühlerwerte durch- Ausdehnungsgefäßes einstellen (z. B. Vordruck führen (z. B. Temperatur am Speicher mit Werten 1,3 bar, Anlagenfülldruck 1,8 bar). der Regelung kontrollieren). Schritt 9: Schritt 14: Bei erreichtem Fülldruck den Spülhahn schließen...
  • Seite 61: Integrierte Regelungen

    7 Integrierte Regelungen 7 Integrierte Regelungen 7.1 Solarregler SI-Control Lesen Sie bitte unbedingt den Rechts vom Drehknopf können Sie Betriebsarten nachfolgenden Text durch, da er bzw. Werte einstellen (rote Schrift). wichtige Informationen für die Ein- Jeder der vier Regelkreise kann in den drei Be- stellungen an der SI-Control enthält.
  • Seite 62: Anzeige

    7 Integrierte Regelungen 7.1.1 Anzeige • Warmwasser-Puffertemperatur (T1) Differenz zwischen Kollektor und Speicher (T3-T4) die Solarpumpe anzusteuern. Der Fühler befindet sich am Speicher im oberen Drittel und zeigt die Temperatur des Wassers dort • Rücklauftemperatur des Warmwasser- an (Warmwasserpuffer). Sie muss mindestens 10 K Wärmetauschers (T5) bis 12 K oberhalb der Warmwasser-Solltempera- Der Fühler befindet sich zwischen Wärmetauscher...
  • Seite 63: Wie Regelt Die Si-Control Die Warmwasserbereitung

    7 Integrierte Regelungen Bedingung: optimale Drehzahlstufe automatisch ein (der Durchfluss muss nicht eingestellt werden, der Ta- Solarkreis ein: T3 - T4 ≥ ∆T + Hysterese. co-Setter ist voll geöffnet). Dabei kontrolliert die Regelung, dass ein gewisser Mindestdurchfluss Wann wird die Pumpe des Solarkreises ausge- (physikalisch zur guten Wärmeübertragung not- schaltet? wendig) eingehalten wird.
  • Seite 64: Wie Wird Die Zirkulation Geregelt

    7 Integrierte Regelungen 7.1.4 Wie wird die Zirkulation geregelt? Die Solarregelung SI-Control bietet die Möglich- 2. Impulssteuerung keit einer Zirkulationspumpen-Ansteuerung. Für In der Betriebsart PLS wird die Zirkulationspumpe die Ansteuerung der Pumpe gibt es zwei Möglich- durch einen Warmwasser-Impuls angesteuert. keiten: Die Pumpe läuft, wenn: 1.
  • Seite 65: Wie Wird Die Nachheizung Angesteuert

    7 Integrierte Regelungen 7.1.5 Wie wird die Nachheizung angesteuert? Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie In der Betriebsart EIN ist das potentialfreie Signal zur Verfügung, sorgt der Gasbrenner für eine ständig geschaltet, und der Brenner läuft im Nachheizung des Warmwasserpuffer-Bereiches im Brauchwasservorrang-Betrieb Der Kessel bekommt Speicher.
  • Seite 66 7 Integrierte Regelungen Maximaltemperatur des Speichers In der Betriebsart AUT wird die Solarpumpe aus- 1. Drehknopf auf „Maximal-Temp. Speicher“ geschaltet, wenn im Warmwasserpufferbereich 2. mit der Eingabe-Taste und „+/-“ den gewünschten (Fühler T1) des Speichers die Speicher-Maximal- Wert einstellen (Werkseinstellung 90 °C). Temperatur erreicht wird.
  • Seite 67 7 Integrierte Regelungen Betriebsart für die Warmwasserbereitung einstellen In der Betriebsart AUT erfolgt die Warmwasserbe- 1. Drehknopf auf „WW-Ber. EIN/AUS/AUT“ reitung entsprechend der eingestellten Solltempe- 2. mit der Eingabe-Taste und „+/-“ gewünschte ratur. Betriebsart einstellen. In der Betriebsart AUS läuft die Warmwasserpum- pe nicht.
  • Seite 68 7 Integrierte Regelungen Zirkulationsregelung einstellen Die Solarregelung SI-Control bietet die Möglich- Einstellen der Zirkulationszeiten: keit einer Zirkulationspumpen-Ansteuerung. Für 1. Drehknopf nach links auf „Zirkulation – q1, EIN“ die Ansteuerung der Pumpe gibt es zwei Möglich- 2. Mit der Eingabetaste und +/- die gewünschte keiten (siehe Kapitel 7.1.4 „Wie wird die Zirkulati- Betriebsart einstellen (Werkseinstellung „AUS“).
  • Seite 69 7 Integrierte Regelungen Betriebsart für die Nachheizung einstellen In der Betriebsart AUT geht der SolvisMax dann in 1. Drehknopf auf „Nachheizung EIN/AUS/AUT“ den „Warmwasser-Vorrang“ (d. h., er belädt den 2. mit der Eingabe-Taste und „+/-“ gewünschte oberen Teil des Speichers), wenn die Temperatur Betriebsart anwählen.
  • Seite 70: Wie Funktioniert Die Heizungsregelung

    7 Integrierte Regelungen 7.2 Wie funktioniert die Heizungsregelung? SolvisMax nicht erforderlich, da die Heizgrenze in Die Heizung wird zum einen durch das Kesselmo- Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert automa- dul am Speicher geregelt, zum anderen durch das tisch eingestellt wird. Bedienmodul. Dieses lässt sich überall anbringen und stellt somit praktisch eine Fernbedienung für Regelung der Vorlauftemperatur den Kessel dar.
  • Seite 71: Kesselmodul Km

    7 Integrierte Regelungen Kesselmodul 7.2.1 Grundfunktionen (Klappe geschlossen) Bild 72: Kesselmodul mit geschlossener Klappe Anzeige: Betriebsartenwahl: Es stehen vier grundlegende Betriebsarten zur Störungsanzeige Auswahl, die Sie mit dem Drehknopf einstellen Wenn eine Störung vorliegt, erscheint das Symbol E und ein blinkender Störungscode können.
  • Seite 72 7 Integrierte Regelungen Sonderfunktionen (Klappe offen) Bild 73: Kesselmodul mit geöffneter Klappe Betriebszustandsanzeige für Ein- und Ausgänge Am linken und rechten Rand des Displays zeigen Pfeile den aktuellen Betriebszustand der Ein- und Ausgänge des Kesselmoduls an: Brenner läuft Gasventile geöffnet Zündung aktiv Druckwächter Mindestdruckbegrenzer (Drucksensor) ist...
  • Seite 73 7 Integrierte Regelungen Entriegelungstaste Bei Vorliegen einer Störung zeigt die rote LED über der Taste die Entriegelungsmöglichkeit an. Anzeigen Es stehen fünf Anzeige-Werte zur Verfügung. Die Auswahl eines Wertes erfolgt über den Drehknopf. Dabei zeigt ein entsprechender Pfeil auf die unter dem Display beschriftete Funktion, und das Dis- play zeigt den entsprechenden Messwert an.
  • Seite 74: Schrittanzeige

    7 Integrierte Regelungen Schrittanzeige 7.2.2 Um die Vorgänge Brennerstart/Brennerstopp am jeder Programmschritt bzw. Status der Steuerung Kessel genau verfolgen zu können, lassen sich bei auf dem Display links dargestellt. Rechts wird die geöffneter Klappe die einzelnen Programm- Kesseltemperatur angezeigt. Die nachstehende schritte des Brennerstarts und -stopps anhand ei- Tabelle zeigt die Bedeutung der einzelnen Schritte ner Ziffern-Schrittanzeige verfolgen.
  • Seite 75: Hand- Und Notbetrieb

    7 Integrierte Regelungen 7.3 Hand- und Notbetrieb Der Hand- und Notbetrieb ist auch für das Tro- ckenheizen einer Fußbodenheizung geeignet. Einkreisanlage: ungemischter Heizkreis Notbetrieb am Kesselmodul einstellen: Klappe öffnen. Bei vorübergehendem Betrieb ohne Bedienmodul Mit dem Drehknopf den Anzeigepfeil auf „Vor- ist ein Notbetrieb über das Kesselmodul möglich.
  • Seite 76: Externes Regelungszubehör

    8 Externes Regelungszubehör 8 Externes Regelungszubehör 8.1 Bedienmodul BM-C/BM-E Durch den Anschluss eines Bedienmoduls sind alle Bei Mehrkreisanlagen muss statt des für den Betreiber der Heizungsanlage wichtigen Bedienmoduls BM-E für jeden Heizkreis Funktionen vom Wohnraum aus fernsteuerbar. jeweils ein BM-C verwendet werden. Bitte achten Sie in diesem Fall auf die Das Bedienmodul BM-C/BM-E ist mit richtige Adressierung! (Siehe Absatz...
  • Seite 77 Innerhalb dieser Ebene sind die leuchtet). Mit den Tasten „+“ oder „−“ den ge- internen Parameter der Anlageregelung abgelegt. wünschten Wert einstellen. Sie dürfen ohne Absprache mit Solvis nicht verän- • Die Taste wieder drücken: der neue Wert...
  • Seite 78: Funktionen Bei Geschlossener Klappe

    8 Externes Regelungszubehör 8.1.2 Funktionen bei geschlossener Klappe Betriebsarten auswählen Sie können die einzelnen Betriebsarten nachein- Geschlossene Klappe ander durch Drücken des Heizprogrammschalters Þ Heizprogrammschalter aktivieren. Folgende Betriebsarten sind anwählbar: Bereitschaft In der Betriebsart „Bereitschaft“ wird die Heiz- kreispumpe abgeschaltet. Der Mischer ist zu- gefahren.
  • Seite 79 8 Externes Regelungszubehör F F F F Sommerbetrieb Die Betriebsart „Sommerbetrieb“ ermöglicht die Versorgung eines Gebäudes mit Warm- wasser, während sich der zugeordnete Heiz- kreis im Bereitschaftsbetrieb befindet. Der Regler sorgt während der Freigabezeiten für die Aufheizung des Warmwasserspeichers und überwacht die Frostschutztemperatur.
  • Seite 80 8 Externes Regelungszubehör Heizzeit verlängern Sie können den Heizkreis unabhängig vom Heiz- geschlossene Klappe programm für 1 Stunde auf Heizbetrieb schalten. Þ Party-Schalter Dafür muss sich die Heizungsanlage im Automa- tikbetrieb q (am Kesselmodul eingestellt) befin- den. Drücken Sie 2 mal kurz hintereinander den Party-Schalter: auf der Anzeige erscheint kurz- zeitig 01.00.
  • Seite 81 8 Externes Regelungszubehör 8.1.2.1 Programmfunktionen Heizprogramme und Heizzeiten anzeigen und einstellen Mit Hilfe von zwei programmierbaren Heizpro- (Ebene PROGRAMM) grammen (1 und 2) können Sie den Betrieb der geöffnete Klappe Heizungsanlage zeitlich auf die individuellen Be- 1. +/− drücken, bis im Display „PROGRAMM“ steht dürfnisse und Gewohnheiten des Anlagenbetrei- drücken bers einstellen.
  • Seite 82 8 Externes Regelungszubehör Ein Heizprogramm auswählen Sie können zwei verschiedene Heizprogramme ein- (Ebene PROGRAMM) stellen, wovon aber nur eines aktiv sein kann. Kon- geöffnete Klappe trollieren Sie bitte, ob das vom Anlagenbetreiber 1. +/− drücken, bis im Display „PROGRAMM“ steht gewünschte Heizprogramm aktiv ist (Werksein- drücken stellung: 1).
  • Seite 83 8 Externes Regelungszubehör Ferienprogramm einstellen Sie können für die Zeit, in der Sie in den Urlaub fah- Startzeit des Ferienprogramms eingeben ren, ein Ferienprogramm eingeben. Innerhalb dieses (Ebene PROGRAMM) Ferienprogramms schaltet die Regelung auf Bereit- geöffnete Klappe schaftsbetrieb. Der dem Bedienmodul zugeordnete 1.
  • Seite 84 8 Externes Regelungszubehör Aktuellen Wochentag einstellen (Ebene PARAMETER) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis im Display „PARAMETER“ steht drücken 3. +/− drücken, bis im Display „WOCHENTAG“ steht drücken 5. mit +/− den aktuellen Wochentag einstellen 6. mit bestätigen. Gewünschte Raumsolltemperatur für die drei Heizperioden einstellen Wie bereits erwähnt, können Sie zwei Heizpro- (Ebene PARAMETER) gramme (1 oder 2) einstellen.
  • Seite 85 8 Externes Regelungszubehör Heizkurvensteilheit (Heizkennlinie) einstellen Das Bedienmodul errechnet die Vorlauftemperatur- (Ebene PARAMETER) Sollwerte der Heizungsanlage nach folgenden geöffnete Klappe Werten: 1. +/− drücken, bis im Display „PARAMETER“ steht drücken der aktuellen oder verzögerten Außentempe- 3. +/− drücken, bis im Display „HEIZKURVE“ steht ratur (siehe Absatz „Außentemperatur-Verzöge- drücken rung einstellen“, Seite 89)
  • Seite 86 8 Externes Regelungszubehör Raumfühler-Einflussfaktor (Durchgriff) einstellen Die Funktion „Raumfühler-Einflussfaktor“ ermög- (Ebene PARAMETER) licht die Beheizung eines Raumes genau auf die geöffnete Klappe gewünschte Raumtemperatur. D. h., die Regelung 1. +/− drücken, bis im Display „PARAMETER“ steht erfasst die tatsächliche Raumtemperatur in dem drücken Raum, in dem das Bedienmodul oder ggf.
  • Seite 87 8 Externes Regelungszubehör Beim Faktor 20 geht in die Berechnung der Vorlauftemperatur nur die gemessene Raum- temperatur ein, die Außentemperatur wird nicht berücksichtigt. Die Heizkreispumpe geht immer dann an, wenn die gemessene Raum- temperatur kleiner ist als die Raumsolltem- peratur. Für Sonderfälle ist der Faktor „--“...
  • Seite 88 8 Externes Regelungszubehör Verhalten der Heizkreispumpe Aus den folgenden Tabellen wird deutlich, in wel- eingegebenen Raumfühler-Einflussfaktor beein- cher Weise das Verhalten der Heizkreispumpe vom flusst wird: Raumfühler-Einflussfaktor > 0 Verhalten der Pumpe Raum-Isttemperatur > Raumsolltemperatur + 1 K Pumpe schaltet ab Raum-Isttemperatur <...
  • Seite 89: Spezialfunktionen

    8 Externes Regelungszubehör am Bedienmodul BM-C/BM-E auf 0 ge- Drehknopf am Bedienmodul BM-C/BM-E korri- stellt ist (vgl. Tabelle auf Seite 92). gieren (vgl. Absatz „Raumsollwert korrigieren“, Seite 78). Diese Korrektur wirkt sich je nach Wenn an der SI-Control der Regelkreis eingestelltem Raumfühler-Einflussfaktor auf das Nachheizung (vgl.
  • Seite 90 8 Externes Regelungszubehör Raumgeführte Aufheizoptimierung aktivieren Die raumgeführte Aufheizoptimierung ermittelt die (Ebene SPEZIAL) optimale Vorverlegungszeit des Heizbeginns unter geöffnete Klappe Berücksichtigung der aktuellen Raumtemperatur. 1. +/− drücken, bis im Display „SPEZIAL“ steht Wenn die raumgeführte Aufheizoptimierung deak- drücken tiviert ist, findet nur eine außentemperaturgeführte 3.
  • Seite 91 8 Externes Regelungszubehör Außentemperatur-Verzögerung einstellen Die aktuelle Außentemperatur wirkt sich sofort auf (Ebene SPEZIAL) die Regelung aus. Sie können jedoch eine Verzö- geöffnete Klappe gerung von bis zu 3 Stunden einstellen. Je nach 1. +/− drücken, bis im Display „SPEZIAL“ steht Verzögerungsdauer verändert sich der Messab- drücken stand der einzelnen Messwerte.
  • Seite 92 8 Externes Regelungszubehör Anzeige der aktuellen Außentemperatur (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis im Display „ANZEIGEN“ steht drücken 3. +/− drücken, bis im Display „AUSSENTEMP“ steht Anzeige der max. Außentemperatur und der (Ebene ANZEIGEN) Uhrzeit, wann diese aufgetreten ist. Wie unter „Anzeige der aktuellen Außentemperatur“...
  • Seite 93 8 Externes Regelungszubehör Anzeige der Vorlauftemperatur Nur bei gemischten Heizkreisen (Bedienmodul (Ebene ANZEIGEN) BM-C mit Adresse 1, 2, ...) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis im Display „ANZEIGE“ steht drücken 3. +/− drücken, bis im Display „VORL-TEMP“ steht Ist-Wert: Anzeige des Kesseltemperatur-Ist- und Sollwertes (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe...
  • Seite 94 In der Bedienebene „FACHMANN“ sind die Konfi- werden. In der nachfolgenden Tabelle sind die gurations-Parameter der Anlage abgelegt. Diese Werkseinstellungen der einzelnen Parameter auf- dürfen, mit Ausnahme der Bedienmoduladressie- gelistet. rung, nur nach Absprache mit Solvis verändert Code-Nr. geschützte Eingaben Parameter-Nr. Parameter Einstellbereich Werkseinstellung...
  • Seite 95: Mischermodul

    Die Bedienung erfolgt analog dem BM-E. Zur Adressierung des Mischermoduls siehe Der am Mischermodul angeschlossene Vorlauf- Schritt 4 in Kapitel 5.2.4.3 „Montage des Solvis- Anlegefühler liefert die Regelgrößenrückführung Mischermoduls MM-WS auf Solvis-Heizkreisstation für den Regelkreis. Der Regler errechnet aus der HKS-G“, Seite 46.
  • Seite 96: Wartung Und Pflege

    9 Wartung und Pflege 9 Wartung und Pflege Nach der Heizungsanlagen-Verordnung und zur Vor Beginn der Arbeiten ist die Gas- Aufrechterhaltung des Anspruchs aus der Ge- absperreinrichtung zu schließen währleistung, sind einmal im Jahr Wartungs- und und das Gerät spannungslos zu Reinigungsarbeiten durchzuführen.
  • Seite 97 9 Wartung und Pflege Schritt 4: Abgassystem kontrollieren • Das Abgassystem auf Dichtigkeit und korrek- ten Sitz überprüfen. Schritt 5: Gaszuleitung prüfen • Die Gaszuleitung zum SolvisMax auf Dichtig- keit überprüfen. Schritt 6: Zündelektroden kontrollieren • Mit Hilfe der Zündelektrodenlehre (Art.- Nr.
  • Seite 98: Wartung Der Solaranlage

    9 Wartung und Pflege Schritt 13: Pumpen kontrollieren Schritt 15: Warmwasserwärmetauscher spülen • • Alle Pumpen (Heizungspumpen, Warmwasser- Ggf. den Warmwasserwärmetauscher sekun- bereitungspumpe) auf ihre einwandfreie därseitig mit 20%iger Ameisensäure entgegen Funktion überprüfen. der Betriebsrichtung spülen. Schritt 14: Entlüftung prüfen •...
  • Seite 99: Störungstabellen

    10 Störungstabellen 10 Störungstabellen Im Falle von unlogischem Regelverhalten das Gerät zur Neuinitialisierung bitte einmal aus- und wieder einschalten. 10.1 Kesselmodul Falls eine Störung vorliegt, erscheint im Display läuft nach Beseitigung der Störung und Drücken des Kesselmoduls ein blinkender Störcode. Bei ei- der Entriegelungstaste wieder an.
  • Seite 100: Bedienmodul

    10 Störungstabellen 10.2 Bedienmodul Wenn ein Fehler in der Heizungsanlage auftritt, er- Die Betätigung des RESET-Schalters entspricht ei- scheint ein blinkendes Warndreieck „E“ und die ner kurzen Abschaltung des Gerätes (spannungs- zugehörige Fehlernummer im Display des Be- frei schalten). Anschließend fährt der Regler wie- dienmoduls.
  • Seite 101: Störungstabelle Si-Control

    10 Störungstabellen 10.3 Störungstabelle SI-Control Der Solarregler SI-Control liefert eine Fehlermel- Im Falle einer Störung der SI-Control können Sie dung, wenn die Fühler nicht angeschlossen sind ein RESET durchführen. Schalten Sie dazu den ro- oder ein Fühlerkurzschluss vorliegt. ten Netzschalter auf der Bedienkonsole aus. Drü- cken Sie dann die gelbe Eingabetaste auf der SI-Control und schalten Sie, bei gedrückt gehalte- Kontrolle der Fühler...
  • Seite 102: Technische Daten

    11 Technische Daten 11 Technische Daten Die folgenden Tabellen und Zeichnungen geben Die Sondergrößen berücksichtigen spezielle einen Überblick über die wichtigsten Abmessun- Raumhöhen und Türmaße. Ihre Lieferzeit ist etwas gen und Kennwerte des SolvisMax. Aufgeführt sind höher als bei den Standardgrößen. sowohl die Standardbehälter (fett gedruckt) als auch die Sondergrößen (gekennzeichnet).
  • Seite 103: Abmessungen Und Leistungsdaten

    11 Technische Daten 11.2 Abmessungen und Leistungsdaten SX-355 SX-455 SX-555 SX-655 SX-755 SX-955 SX-1455 Technische Daten Sondermaß Sondermaß Sondermaß Sondermaß Durchmesser 1.000 ohne Isolierung (mm) Durchmesser 1.020 1.220 1.020 mit Isolierung (mm) Fußkreisdurchmesser (mm) Höhe 1.507 1.757 2.007 1.829 1.819 2.209 2.215 ohne Isolierung (mm)
  • Seite 104 11 Technische Daten Stichwortverzeichnis Technische Daten für alle Größen SolvisMax der Baureihe xx5 Material Behälter St 37-2, außen grundiert, innen roh Entlüftermuffe oben ½“ Solarvorlauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Solarrücklauf (Cu-Rohr) 10 mm Klemmringverschraubung Anschluss Heizungsvor- und -rücklauf (Cu-Rohr) 28 mm Heizungsvorlauf innen Kunststoffsteigrohr (PP) 32 x 5,4 mm mit Prallblech oben Heizungsrücklauf innen...
  • Seite 105 11 Technische Daten Stichwortverzeichnis Technische Daten für alle Größen SolvisMax der Baureihe xx5 Solarwärmetauscher Cu-Rohrbündel-Wärmetauscher, im Schichtenlader integriert Flüssigkeitsinhalt 0,5 l Plattenwärmetauscher, Edelstahl 1.4401, gelötet Frischwasserwärmetauscher zulässiger Betriebsdruck PWT 16 bar Umwälzpumpe Warmwasserbereitung Typ Wilo RS 25/7-1 Zapfleistung: WWS-50 18 l/min * WWS-80 25 l/min * * Bei ca.
  • Seite 106 11 Technische Daten Stichwortverzeichnis S6 - V094: Interner "Low-Flow" - Solarwärmetauscher 40 % Tyfocor im Solarkreis / Pufferkreis im Thermosiphon-Betrieb Temperaturen über der Speicherhöhe Temperaturen am Wärmetauscher Solarkreis Eintritt Schichtenlader Solarkreis Austritt Pufferkreis Eintritt Zeit [Stunden] Bild 84: Versuchsprotokoll der Temperaturschichtung im Speicher Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 107: Technische Daten Brenner

    11 Technische Daten Stichwortverzeichnis 11.3 Technische Daten Brenner Technische Daten für alle Größen SolvisMax der Baureihe xx5 Nennwärmebelastung 5 bis 20 kW 4,8 bis 19,5 kW Nennwärmeleistung P bei 80/60 °C 5,4 bis 21,4 kW Nennwärmeleistung P bei 50/30 °C Norm-Nutzungsgrad η...
  • Seite 108: Technische Daten Si-Control

    11 Technische Daten Stichwortverzeichnis 11.5 Technische Daten SI-Control Technische Daten für alle Größen SolvisMax der Baureihe xx5 Betriebsspannung 230 V≈ , 50 bis 60 Hz Sicherung 3 A flink (Gerät und Ausgänge) Nennstrombelastung 1,5 A pro Ausgang, max 3 A Leistungsaufnahme (ohne Ausgänge) max.
  • Seite 109: Sicherheitstechnik

    11 Technische Daten Stichwortverzeichnis 11.8 Sicherheitstechnik Bauteil Funktion Überwachung der Kesseltemperatur elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer bei 95 °C Wächterfunktion (automatisches Wiedereinschalten, (eSTB) wenn die Temperatur wieder absinkt) bei 105 °C Begrenzerfunktion (Wiedereinschalten nur nach Entriegelung) elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer Überwachen der Abgastemperatur im Abgas (ASTB) bei 105 °C Begrenzerfunktion (s.
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis für den Solarkreis für die Nachheizung für die Warmwasserbereitung Abgasmessstutzen montieren Betriebsarten-Statusanzeige aktivieren/deaktivieren Abgasrohr anschließen Betriebsart-Symbole Abgassysteme blinkende im Bedienmodul Ansaugschlauch montieren Bodenronde verlegen Anschluss Brenner montieren abgasseitiger Brenner- und Abgaskennwerte des Gerätes elektrischer gasseitiger heizungsseitiger CoCo hydraulischer Kalt- und Warmwasser Kessel-Füllung und -Entleerung Entleerung montieren...
  • Seite 111 Stichwortverzeichnis Brenner Mischermodul Heizungsanlage Seitenverkleidung Regelung 53, 54 Solarvor- und -rücklauf inhibieren, thermisch Stützkreuz Isolierkeil platzieren Warmwasser-Station Isolierung des Brennerflansches montieren Isolierung montieren Nachheizung Freigabezeiten anzeigen und einstellen Kabel verlegen Kanister einstellen Kessel-Füll- und Entleeranschluss Parameterfunktionen Kesselmodul Programmfunktionen Anzeige Betriebsartenwahl Kommunikationscontrolers Raumfühler-Einflussfaktor einstellen Kondensatschlauch montieren...
  • Seite 112 Stichwortverzeichnis Wartung Wochentag einstellen Uhrzeit einstellen Zirkulationsregelung einstellen Vorverlegung des Heizbeginns einstellen Zubehör Zusammenbau des Geräts Warmwasser-Station montieren Warmwasser-Station, Verrohrung der anschließen Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 113 Klemmplan Achtung: Regelungskasten: Bei Verwendung eines gemischten Anschluss an oder mehrerer Heizkreise muß der BUS+, BUS-, Vcc, GND Variante 1 (siehe Verdrahtungsplan) Kommunikations-Controler CoCo (Zubehör 06448) in der Haube Mischermodul MM-WS, Zubehör 06447 angesteckt werden. Zur Wandmontage in direkter Verbindung mit der Heizkreisstation HKS-G Heizkreispumpe (bauseits) für den...
  • Seite 114 Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 115 Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 116 SolvisMax Gas Bedienmodul Anzeige Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 117 SI-Control Bedienmodul geschlossen Bedienmodul offen Technische Änderungen vorbehalten - 06.03.2002...
  • Seite 120 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de • e-mail: info@solvis-solar.de...

Inhaltsverzeichnis