Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Gas Pur Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas Pur:

Werbung

SolvisMax Gas – Montage
SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur
Der solare Gas-Brennwertkessel
Modulierend 5 - 20 kW, 7 - 25 kW und 8 - 30 kW
*14300*
Art.Nr.: 14300
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
Technische Änderungen vorbehalten
F 20
05.08 / 14300-1d

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Gas Pur

  • Seite 1 SolvisMax Gas – Montage SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur Der solare Gas-Brennwertkessel Modulierend 5 - 20 kW, 7 - 25 kW und 8 - 30 kW • Montage • Inbetriebnahme • Wartung *14300* Technische Änderungen vorbehalten Art.Nr.: 14300 F 20...
  • Seite 2: Informationen Zur Anleitung

    Technischer Vertrieb: Tel.: 0531 28904-233 Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer techni- schen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ............. 5 1.1 Allgemeines .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9 Technische Daten ............. . 47 9.1 Volumen und Wärmeverlust.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Korrosion Gehen Sie bei der Installation nach dieser Anleitung vor. • ATV A 115 Hinweise für das Einleiten von Abwasser Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten • ATV M 251 Einleiten von Kondenswasser dieser Anleitung entstehen. • Örtliche Einleitungsbedingungen 1.
  • Seite 6: Systemvarianten

    Schwimmbad mit Warmwasser zu versorgen. Die Ausstattung beinhaltet keine Solar-Komponenten, da diese mit der Solar-Übergabestation mitgeliefert werden. Optionale Solar- Übergabestation Integrierte Solarstation Heizkreisstation Heizkreisstation Heizkörper Heizkörper Schematische Ansicht SolvisMax Gas Schematische Ansicht SolvisMax Gas Pur F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 7: Lieferumfang

    • Montagepack (mit Dichtungen, Heizungs-Vorlauffühler, Außenfühler, Befestigungsmaterial u. a.) Außenfühler, Befestigungsmaterial u. a.) • Verrohrungssatz Solar • Ausblasleitung • Filter Solarflüsssigkeit (für Erstfilterwechsel) SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur Karton Zubehör Karton Brenner • Kondensatschlauch • Vormischender, modulierender Low-NOx-Strahlungs- • Kesselbürste Brenner •...
  • Seite 8: Aufstellbedingungen Und Transport

    Querschnitt) erforderlich. Das Gerät möglichst nah an den Trinkwasserzapf- stellen aufstellen. Das hält die Warmwasserwege Es werden die Solvis-Abgassysteme CAS empfohlen. kurz und vermeidet eine Zirkulationsleitung. Bei der Installation des Abgassystems ist der Abstand zu Der Fußboden des Aufstellortes sollte möglichst eben sein.
  • Seite 9: Montage

    Montage 5 Montage Die Montage empfehlen und beschreiben wir wie folgt: Vor jedem Arbeitsschritt wird darauf hingewiesen, in welchem der gelieferten Kartons das entsprechende Reihenfolge der Montage: Material zu finden ist, siehe auch Kap. „Lieferum- fang“, S. 7. Zusammenbau des Gerätes (Teil 1) •...
  • Seite 10 Montage 3. Formteil aufsetzen. 4. Beiliegendes Befestigungsband um die Isolierung legen und fixieren. Hintere Flanschisolierung fixieren Konsolenhalterungen montieren 1. Die vier Konsolenhalterungen am Speicher montieren (s. Pfeile, zwei Halterungen oben und zwei unten). Konsolenhalterungen montieren Umbausatz für Flüssiggas montieren (falls erforderlich) Der Brenner ist für den Betrieb mit Erdgas „E“...
  • Seite 11 Montage Einbau der Flüssiggasdüse für Brenner (5 - 20 kW, 7 - 25 kW und 8 - 30 kW): 1. Gaskombiventil mit 3 Schrauben (1) demontieren, siehe Bild rechts. Dabei untere Schraube unbedingt in der Bohrung stecken lassen (einfachere Montage). ø...
  • Seite 12 Montage Karton Basis- bzw. Solarstation Konsolenaufsatz montieren • Ab Speichergröße SX-456 muss die Grundkon- sole mit Konsolenaufsätzen erweitert werden. • Bei der Speichergröße SX-356 sind diese nicht erforderlich und können entsorgt werden. 1. Die beiden Konsolenaufsätze auf die Grundkonsole auf- setzen (Profilflächen außen) und mit je zwei Muttern M6 und Unterlegscheiben verschrauben (->...
  • Seite 13 2. Anschlüsse mit den entsprechenden Aufklebern kenn- zeichnen (Montagepack). 3. Anschlüsse bauseits weiterführen. Heizungs-Vorlauf, -Rücklauf, Entleerung montieren SolvisMax Gas Pur 1. Speicherausgang „SR / KFE“ bauseits ggf.mit einem T-Stück für die Anschlüsse Solar-Rücklauf und Befül- lung/Entleerung versehen. 2. Falls keine Anbindung an einen Solarkreis vorgesehen ist, Anschluss SV dichtend verschließen.
  • Seite 14 Montage Karton Warmwasserstation WWS-24 Warmwasserstation montieren 1. Kugelhähne an die Warmwasserstation so montieren, dass die Absperrhebel seitlich waagerecht liegen (siehe Bild rechts). Die Rohrschelle (5) zur Fixierung der Warmwasserstation ist bereits an der Konsole vormontiert. 2. Warmwasserstation unten in die Konsole stellen (siehe Pfeil).
  • Seite 15 Montage Karton Zubehör Gasleitung montieren Anschluss: 1. Wellschlauch an den Gasanschluss des Brenners mon- tieren (Flachdichtung --> Montagepack). Gasleitung Befestigung: Die Gasleitung wird mit zwei Rohrschellen (->Montage- pack) befestigt und kann unten entweder nach links (L) oder nach rechts (R) herausgeführt werden. 1.
  • Seite 16 Montage Karton Zubehör Kondensatschlauch montieren 1. Siphon mit Wasser füllen. 2. Kondensatschlauch am Siphon montieren. 3. Kondensatschlauch zum Ablauf aus der Anlage heraus- führen. Schlauch muss immer mit Gefälle verlegt sein! Siehe auch Kap. „Anschluss Kondensat- ableitung“, S. 26. Siphon mit Kondensatschlauch montieren Karton Zubehör Zuluft-Schlauch und Druckausgleichs-Schlauch montieren...
  • Seite 17 Montage Schutzabdeckung der Netzbaugruppe entfernen 1. Schrauben (2) an der Schutzabdeckung (1) der Netzbau- gruppe lösen. 2. Schutzabdeckung (1) entfernen. Schutzabdeckung entfernen Fühler an der Warmwasserstation: Fühler S2 befindet sich oben an der Warmwasser- station am Ausgang Warmwasser. 1. Stecker des Fühlers mit dem Stecker am Kabelbaum der Netzbaugruppe verbinden.
  • Seite 18 Montage Fühler am Brenner Der elektrische Sicherheitstemperaturbegrenzer (eSTB) befindet sich im Montagepack. Er wird später am Brennerkabelbaum angeschlossen. 1. eSTB bis zum Anschlag in die Tauchhülse oben rechts an der Brennkammer einstecken (ab Vorderkante Fühler ca. 15 cm tief). eSTB einstecken 2.
  • Seite 19 Montage Warmwasserpumpe anschließen 1. Stecker der Anschlussleitung (beschriftet mit A2) auf den Anschluss der Warmwasserpumpe (1) aufstecken. Warmwasserpumpe anschließen Karton Brenner • Im Brennerkarton befinden sich zwei Kabelsätze mit insgesamt sechs Geräte-Anschlusssteckern, die wie nachfolgend beschrieben angeschlossen werden. • Die Steckverbinder sind aufgrund ihrer Bauform unverwechslbar ausgeführt.
  • Seite 20: Anschluss Des Gerätes

    5.2.1 Hydraulischer Anschluss Das Material für die hydraulischen Anschlüsse gehört nicht zum Lieferumfang Solarseitiger Anschluss SolvisMax Gas Kollektoren Nur mit Flachkollektoren SolvisFera Integral, Solvis- Cala Integral oder Vakuumröhrenkollektor Solvis- Luna betreiben. Verrohrung im Solarkreislauf Solvis-Schnellmontagerohr SMR-10-XX mit zwei isolierten ø...
  • Seite 21 Montage SolvisMax Gas Pur Kollektoren Nur mit Flachkollektoren SolvisCala-Standard, SolvisFera-Standard oder SolvisFera-Diagonal über eine Solarübergabestation betreiben. Anschluss an die Solar-Übergabestation SÜS 1. Solar-Vorlauf (SV) bauseits zur Solar-Übergabestation führen (Bild rechts). 2. Speicheranschluss „SR / KFE“ bauseits mit einem SR/KFE T-Stück versehen und Solar-Rücklauf (SR) mit der Solar-Übergabestation verbinden.
  • Seite 22 Montage Sicherheitsventil Kessel-Füll- und Entleeranschluss • In den Sicherheitsleitungen dürfen keine Absperr- Der Kessel-Füll- und Enleeranschluss (KFE) des Speichers organe installiert sein. übernimmt zwei Aufgaben: • Die Ausblasleitung des Sicherheitsventils • Er dient zum Befüllen und Entleeren des Speichers. (2,5 - 3 bar) muss so ausgeführt sein, dass •...
  • Seite 23: Gasseitiger Anschluss

    1. Die Gasleitung an die Versorgungsleitung anschließen 5.2.3 Abgasseitiger Anschluss Allgemeine Hinweise Solvis bietet acht verschiedene Abgassysteme an (CAS-1 Aus den Rohren und Formstücken einschließlich Dichtun- bis CAS-8). Im folgenden sind einige Informationen aufge- gen wird die komplette Abgasleitung durch Steckverbindun- führt, die für die Montage maßgebend sind.
  • Seite 24 Montage Kürzen der Rohre Reinigungs- und Prüföffnungen Alle Rohre DN 80 und DN 125/80 sind kürzbar. Abgasanlagen müssen leicht und sicher zu reinigen sein, Bei Verlegung im Schacht muss das Abgasrohr mindes- sowie auf freien Querschnitt und Dichtheit geprüft werden tens 100 mm aus der Schachtabdeckung herausragen.
  • Seite 25 Montage Zulässige Längen der Abgaswege Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die zulässigen Längen der einzelnen Abgassysteme. Komplette Solvis-Abgassysteme Solvis-Abgassysteme in Verbindung mit (systemzertifiziert) zugelassenen Schornsteinen (systemzertifiziert) Schachtdurchführung in DN80 Die Berechnung der maximalen gestreckten Länge erfolgt aufgrund der Daten von Abgasmassenstrom und Abgas- CAS-1 (B ) raumluftabhängig...
  • Seite 26: Anschluss Kondensatableitung

    Montage Versatzmaße der Abgasrohre Versatz Winkel / Durchmesser Versatz Länge L 15° Bogen / DN80 20,0 150,0 30° Bogen / DN80 43,0 161,5 45° Bogen / DN80 69,5 168,0 87° Bogen / DN80 142,0 150,0 Alle Maßangaben in mm Die Maße gelten sowohl für das raumluftabhängige als auch für das raumluftunabhängige System.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss

    Montage 5.2.5 Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise • Alle Netzanschlussarbeiten dürfen nur durch • Es ist unbedingt auf den einwandfreien autorisierte Fachkräfte unter Einhaltung der Anschluss aller Kabelverbindungen und Steckver- einschlägigen Vorschriften, insbesondere der binder zu achten, um Sicherheitsbeeinträchtigun- DIN VDE 0100 / IEC 60364 (Errichten von Nie- gen, Beschädigungen und Betriebsstörungen an derspannungsanlagen), den Unfallverhütungsvor- den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
  • Seite 28 1. Geeignete Fühlerleitung bauseits verlegen. 2. Außenfühler anschließen (Polarität ist nicht von Belang). Position des Außenfühlers Stellmotor an Solvis-Heizkreisstation HKS-G anschließen Probelauf des Heizkreismischers Montage des Vorlauffühlers Die Klemmen „auf“ und „zu“ der Klemmstecker SM 1 und Der Vorlauffühler muss auf die Vorlaufleitung des SM 2 geben die Laufrichtung des Stellmotors vor.
  • Seite 29 Montage Anschluss des Raumfühlers RF-SC2 Vor dem Anschluss die Heizungsanlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschal- ten sichern! • Der Raumfühler ist im kältesten zu beheizenden Raum zu installieren, siehe Zubehör auf S. 55. • Montageort nicht in unmittelbarer Nähe einer Wärmequelle und nicht im Bereich eines Fensters vorsehen.
  • Seite 30: Befüllen Des Pufferspeichers

    ≤ 11,2 die meisten SOLVIS-Anlagen • Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasserana- lyse (nach DIN 50930-6) des Füllwassers vorlie- > 50 l/kW für SOLVIS-Anla- ≤ 0,02 ≤ 0,11 gen. Diese kann z.B. beim zuständigen Wasser- gen mit großem Speicher versorgungsunternehmen erfragt werden.
  • Seite 31: Befüllen, Entlüfter Montieren Und Druckprobe

    Verfahren zur Wasserbehandlung. aufbereitetem Wasser vorzunehmen. Alternativ kann das entleerte Wasser aufgefangen und wiederverwendet wer- • Generell ist der pH-Wert des Wassers des Solvis- den. Max auf 8,2 bis 8,5 einzustellen (z. B. mit Natronlauge zum Anheben des pH-Wertes).
  • Seite 32: Zusammenbau Des Gerätes (Teil 2)

    Montage 5.4 Zusammenbau des Gerätes (Teil 2) Karton Speicherisolierung Hinweise vor der Montage • Wichtig: Die Typenschildkopie (im Umschlag am Behäl- • Die beigelegten Gummihandschuhe benutzen, um ein ter) muss vor der Montage der Isolierung entfernt und Verschmutzen der Isolierung zu verhindern. aufbewahrt werden.
  • Seite 33 Montage 6. Die vertikalen Abdeckleisten vorne und hinten auf die Klemmverschlüsse aufsetzen (ohne Bild). Die Leisten müssen sich leicht aufsetzen lassen. Andernfalls die Leiste einmal herumdrehen, da sie unterschiedlich breite Aussparungen besitzt. 7. Den roten Fußrand flach unter der Verrohrung durchschie- ben und mit den Ausschnitten nach oben aufstellen (Bild).
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Allgemeines Die Inbetriebnahme erfolgt in mehreren Schritten in der • Bei Inbetriebnahme der Anlage ist das vorgesehenen Reihenfolge: Inbetriebnahmeprotokoll F 25 vollständig aus- zufüllen und aufzubewahren. • Konfiguration der SolvisControl • Der Solarkreis kann erst nach der Initialisierung •...
  • Seite 35: Inbetriebnahme Des Brenners

    Display des Systemreglers SolvisControl, Werden die Grenzwerte bei minimaler Brennerleistung siehe „Angezeigte Störungen“, S. 45. unterschritten, wenden Sie sich bitte an den Solvis-Kun- • Der Messstutzen dient zum Überprüfen des Fließ- dendienst, siehe Tel.-Nr. auf S. 2. drucks des Gases bei laufendem Brenner.
  • Seite 36: Aufheizen Der Heizungsanlage

    Inbetriebnahme 6.5 Aufheizen der Heizungsanlage Heizwasser „thermisch Inhibieren" Die aktuelle Temperatur am Heizungspuffer 1. Heizwasser vor der Inbetriebnahme des Solarkreises unten (S9) wird über die SolvisControl abgelesen auf ca. 60 °C, gemessen am Heizungspuffer unten („INSTALLATEUR > MENÜ > SONSTIG. > ANLA- (S9), aufheizen.
  • Seite 37: Thermisches Mischventil Einstellen

    Inbetriebnahme 6.7 Thermisches Mischventil einstellen Das „Thermische Mischventil“ (TMV) an der Warmwasser- versorgung ist ab Werk voreingestellt. Es sollte dann opti- miert werden, wenn die Anlage in Gebieten mit hartem Trinkwasser ab 14 °dH (Calciumcarbonatgehalt > 2,5 mol/m³) betrieben wird, um Kalkablagerungen zu minimieren.
  • Seite 38: Inbetriebnahme Des Solarkreises

    • Bei Sonneneinstrahlung besteht Verbrühungsge- • Zum Befüllen und Spülen des Solarkreises nur fahr beim Arbeiten an der Solaranlage! Original-Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot Fertig- mischung verwenden (10 l-Gebinde, Art.-Nr. 07377). • Dampfaustritt an der Solarleitung möglich. • Die Befüllung und Druckprobe außerhalb von Zei- ten solarer Einstrahlung oder bei abgedeckten Kollektoren vornehmen.
  • Seite 39: Druckprobe

    Ein genaues Berechnungsprogramm für den Solar- (Ausgang 1) an der SolvisControl im Handbetrieb auf Betriebsdruck ist im Fachpartner-Login auf der SOL- „AUS“ stellen. VIS-Homepage (http://www.solvis.de unter Ausle- 6. Füllhahn (3) am Filter schließen. gungsprogramme) zu finden bzw. über den Kunden- dienst zu erfragen, siehe S.
  • Seite 40: Abschließende Arbeiten Und Übergabe

    Inbetriebnahme 6.9 Grundeinstellung (Teil 2) Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage sind noch 1. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen. abschließende Grundeinstellungen und Kontrollen erforder- Kap. „Grundeinstellung Solarkreis“ und lich. Nach den Grundeinstellungen wird die Inbetriebnahme Kap. „Plausibilitätskontrolle“ an dieser Stelle fortgesetzt (siehe rechts). der Bedienungsanleitung L 35.
  • Seite 41: Wartung

    Wartung 7 Wartung Die Arbeiten sind von einem Fachhandwerker auszuführen Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Auf- und im Wartungsprotokoll F 28 zu dokumentieren. rechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung sind einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzu- Vor Beginn der Arbeiten Gas-Absperreinrichtung führen.
  • Seite 42 Wartung Abgaswärmeübertrager reinigen und Brenner warten Ionisationselektrode Zündelektrode Sicherheitshinweise beachten, siehe S. 5. Abgaswärmeübertrager reinigen 1. Gasversorgung absperren. 2. Frontverkleidung komplett abnehmen. 3. Die vordere Flanschisolierung entfernen. 4. Zuluft- und Druckausgleichsschlauch am Abgasmess- stück abnehmen. 5. Abgasleitung vom Abgaswärmeübertrager abnehmen Lehre 6.
  • Seite 43: Wartung Der Solaranlage

    Wartung 7.3 Wartung der Solaranlage Spezielle Hinweise zur Unterscheidung der Pur- Variante mit Solarwärmeübergabestation sind Wartungsprotokoll F 28 zu finden. • Bei Sonneneinstrahlung besteht Verbrühungsge- fahr beim Arbeiten an der Solaranlage! • Dampfaustritt an der Solarleitung möglich. • Wartungsarbeiten nur außerhalb von Zeiten sola- rer Einstrahlung oder bei abgedeckten Kollekto- ren vornehmen.
  • Seite 44 Wartung Solarkreisfilter wechseln Erster Wechsel 3 - 15 Monate nach Inbetrieb- nahme (mit erster Brennerwartung), dann alle zwei Jahre bzw. mit dem Wechsel der Solarflüssigkeit. 1. Kugelhahn über dem Filter schließen (2) (Hebel horizontal). 2. Abgleichventil schließen (6) Schlitz für Schraubendreher horizontal).
  • Seite 45: Problemlösungen

    Problemlösungen 8 Problemlösungen Im Falle von unlogischem Regelverhalten das Gerät zur Neuinitialisierung einmal aus- und wieder ein- schalten. Nicht von der SolvisControl angezeigte Störungen Brenner startet nicht: Brenner moduliert auf eine andere Leistung als vermutet bzw. gewünscht: 1. Liegt überhaupt eine Wärmeanforderung vor? (wenn ja, ist (Ausgang 12) an der SolvisControl eingeschaltet?).
  • Seite 46 Abgas- / Zuluftwege Leitungen überprüfen nicht in Ordnung [1] Es passiert nichts Übertemperatur oder Defekt Kesseltemperatur > 105 °C Entriegelung an der Solvis- (kein Anlaufen des Gebläses am elektronischen Sicher- (Übertemperatur, z.B. durch Control oder am Feuerungs- nach Entriegelung) heitstemperaturbegrenzer Wassermangel) [3] automaten nach Abkühlen...
  • Seite 47: Technische Daten

    Technische Daten 9 Technische Daten Die folgenden Tabellen und Zeichnungen geben einen Überblick über die wichtigsten Abmessungen und Kenn- werte des SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur. 9.1 Volumen und Wärmeverlust SX-356 SX-456 SX-656 SX-756 SX-956 Technische Daten SX-356-Pur SX-456-Pur...
  • Seite 48 Technische Daten Die Maßangaben zu den folgenden Zeichnungen finden Sie auf der nächsten Seite. Zubehör: 1 Abgasrevisions- winkel Lieferumfang: 2 Abgasmessstück Frontansicht Seitenansicht ~ 555 ~ 715 ~ 860 Kippmaß Draufsicht F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 49 Technische Daten Isolierung SolvisMax Gas SolvisMax Gas Pur Ansicht von unten Spül RL HV HR Spül VL Schematische Ansicht der Anschlüsse SX-356 SX-456 SX-656 SX-756 SX-956 Abmessungen und Gewicht SX-356-Pur SX-456-Pur SX-656-Pur SX-756-Pur SX-956-Pur Durchmesser ohne Isolierung Durchmesser mit Isolierung 1.020...
  • Seite 50: Verbrennungstechnische Daten

    Technische Daten 9.3 Verbrennungstechnische Daten 5 - 20 kW 7 - 25 kW 8 - 30 kW Brennstoff Erdgas / Flüssiggas Brennerart Gebläsebrenner Nennwärmeleistung (Brennerleistung) 5 - 20 kW 7 - 25 kW 8 - 30 kW Nennwärmeleistung (Kesselleistung) P bei 80/60 °C 4,8 - 19,5 kW 6,8 - 24,4 kW...
  • Seite 51: Elektrische Leistungsaufnahme

    Technische Daten 9.4 Elektrische Leistungsaufnahme Technische Daten SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur Schlummerbetrieb max. Leistungsaufnahme bei 5, 7, 8 kW / 20, 25, 30 kW 19 / 38 W* Solarpumpe (drehzahlabhängig) Nennleistung 60 W (nicht bei Pur) Warmwasserpumpe (drehzahlabhängig)
  • Seite 52: Technische Daten Solviscontrol

    Technische Daten 9.8 Technische Daten SolvisControl Elektrischer Anschluss Netzspannung 230 V~ / 50 – 60 Hz Feinsicherung 6,3 A / 230 V~ mittelträge Umgebungstemperatur 0 – 50 °C Nennstrombelastung A1, A2, A6, A7: je 230 V~ / 1 A; Relaisausgänge max. je 230 V~ / 3 A, Summe der Ströme nicht größer als 6,3 A Leistungsaufnahme ca.
  • Seite 53: Anhang

    Anhang 10 Anhang 10.1 Anschlussplan Gas-Feuerungsautomat und Netzbaugruppe SolvisControl F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 54: Zubehör

    Schnellmontagerohr SMR-10-XX m (nicht für Pur) Solarwärme-Übergabestation SÜS-20 (Art.-Nr. 13819) Das Schnellmontagerohr ist ein flexibles, fertig isoliertes In Verbindung mit dem SolvisMax Gas Pur sorgt die Solar- Solarleitungssystem (Solar-Vorlauf und -Rücklauf plus wärme-Übergabestationen für die Anbindung zur Fühlerleitung). Es wird in Längen von 2 m (Art.-Nr. 06307), Solaranlage.
  • Seite 55: Heizkreis

    Anhang 10.2.3 Heizkreis Heizkreisstation begrenzt HKS-B-3,0 (Art.-Nr.: 13443): Sicherheitsgruppe SG-H (Art.-Nr.: 07767): Für einen ungemischten Heizkreis, bestehend aus: Für den Heizkreis, bestehend aus: • Manometer 6 bar • Vorlaufstrang mit Hocheffizienzpumpe Wilo Stratos ECO • Sicherheitsventil 3 bar mit ¾” Ausblasleitung •...
  • Seite 56: Typenschild

    NO x 4 -Klasse 230 V~ / 50 Hz / 75 W Elektrische Anschluss- 0085 '97 CE-0085AS0280 Installationsarten daten ohne Pumpen nach TRGI SOLVIS GmbH & Co KG • D-38112 Braunschweig Produkt-ID-Nummer Hersteller Herstellort CE-Kennzeichnung F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 57 Notizen F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 58 Notizen F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 59 Notizen F 20 – Technische Änderungen vorbehalten 05.08...
  • Seite 60 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvismax gas

Inhaltsverzeichnis