Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregelung - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

wenn im Warmwasserpufferbereich (S1, „Speicher
oben") diese Maximaltemperatur (90 °C) erreicht wird.
Die Meldung „Puffer voll" wird angezeigt. Anlaufen kann
die Solarpumpe wieder, wenn die Temperatur unter
„Max. Speichertemp. S1" minus „Hysterese Begren-
zung" fällt.
• „Kollektordifferenz", „Hysterese Koll.-Diff.": Nur bei
Ost-West-Dach: Um die Vermischung der beiden Kolle-
ktoren zu verhindern, speziell wenn einer der Kollekt-
oren weniger von der Sonne beschienen wird, werden in
Abhängigkeit dieser Temperaturdifferenzen die Mag-
netventile geöffnet / geschlossen.
Beispiel:
Die Speichertemperatur oben beträgt 91 °C und die Solar-
pumpe schaltet aus, da „Max. Speichertemp. S1" 90 °C
beträgt. Sie wird wieder eingeschaltet, wenn die Tempera-
tur unter „Max. Speichertemp. S1" minus „Hysterese
Begrenzung." = 90 °C – 3 K = 87 °C fällt.
Steigen die Temperaturen über die maximalen Kol-
lektor- oder Speichertemperaturen, wird die Solar-
pumpe abgeschaltet und solange gegen Wiederein-
schalten gesichert, bis die Temperaturen unter die
jeweilige Hysterese gefallen sind. Die Solarpumpe
kann in dieser Zeit auch nicht manuell eingeschaltet
werden.
Ein- / Ausschaltdifferenz kontrollieren
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. „Solar" wählen.
3. „Temperaturen" wählen.
4. Mit dem Navigations-Button auf die 3. Seite wechseln.
Die Werte bitte nur nach Absprache mit dem Kun-
dendienst ändern.
• „Einschaltdifferenz 1": Temperaturdifferenzen zwischen
„Kollektor" (S8) und „Speicherreferenz" (S3) sowie „Kol-
lektor" (S8) und „Solarrücklauf 2" (S6). Werden beide
größer als 11 K, wird die Solarpumpe 1 eingeschaltet:
S8 > S3 + 11 K UND S8 > S6 + 11 K.
• „Ausschaltdifferenz 1": Temperaturdifferenzen zwischen
„Kollektor" (S8) und „Speicherreferenz" (S3) sowie „So-
lar-Vorlauf 1" (S7) und „Speicherreferenz" (S3). Werden
beide kleiner als 8 K, wird die Solarpumpe 1 ausgeschal-
tet.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
• „Einschaltdifferenz 2": Temperaturdifferenz zwischen
„Solar-Vorlauf 1" (S7) und „Speicherreferenz" (S3). Wird
diese größer als 10 K, wird die Solarpumpe 2 eingeschal-
tet:
S7 > S3 + 10 K.
• „Ausschaltdifferenz 2": Temperaturdifferenz zwischen
„Solar-Vorlauf 2" (S5) und „Solar-RL2" (S6). Wird diese
kleiner als 4 K, wird die Solarpumpe 2 ausgeschaltet.
Beispiel:
Die Sonne geht auf und der Kollektorsensor erwärmt sich
langsam. Die Referenztemperatur (S3) liegt bei 30 °C. Die
Kollektortemperatur überschreitet die 41 °C und die pri-
märe Solarpumpe läuft für 30 Sekunden an. Der primäre
Solarvorlauf (S7) erwärmt sich auf Kollektorniveau. Die
sekundäre Solarpumpe startet, sobald an S7 mehr als 40 °C
anliegen. Beide Pumpen laufen nun und regeln auf ihre
Zieltemperatur. Am Abend ist die Speicherreferenz auf
55 °C aufgeladen, die Temperatur an S8 und S7 sinken
unter 63 °C, die primäre Solarpumpe schaltet ab. Nachdem
der Solarwärmetauscher abgekühlt ist, sinken die Tempe-
raturen an den Sensoren im sekundären Solarkreis auf S5 =
58 °C und S6 = 55 °C. Weil die Temperaturdifferenz S5
minus S6 nun kleiner als 4 K ist, schaltet die sekundäre
Solarpumpe ab.

6.4.2 Drehzahlregelung

Temperaturen abfragen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. „Solar" wählen.
3. „Drehzahl primär" oder „Drehzahl sekundär" wählen.
4. Die Werte ablesen.
• „Kollektortemperatur": Aktuelle Temperatur des Kollek-
tors.
• „Solarvorlauf": Die aktuelle Vorlauftemperatur im pri-
mären oder sekundären Solarkreis.
• „Aktuelle Zieltemperatur": Aktuelle Zieltemperatur des
primären oder sekundären Solarkreises.
6 Einstellungen
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis