Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sontiges-Auswahl-Menü, Seite 2:
• „temp.gesteuert": Bei angeschlossenem Pelletkessel
SolvisLino 3 wählen, der Kesselsensor muss an S14 ange-
schlossen werden.
• „drehzahlgeregelt": Bei SolvisLino 4 und drehzahlgere-
gelter Pufferladestation (mit Hocheffizienzpumpe) wäh-
len, den Kesselsensor an S14 anschließen.
Sonstiges-Auswahl-Menü, Seite 3:
* Auswahl nicht möglich bei SolvisBen Solo.
• „keine": Wärmeerzeuger regelt Ladepumpe.
• „zeitgesteuert": SolvisControl regelt Ladepumpe; kein
Kesselsensor nötig.
• „temperaturgesteuert": SolvisControl regelt Ladepum-
pe; Kesselsensor S14 muss an geeigneter Stelle in den
Wärmeerzeuger eingebaut werden.
• „drehzahlgeregelt": nicht möglich bei SolvisBen Solo.
Bei drehzahlgeregelter Pufferladestation (mit Hocheffi-
zienzpumpe) wählen, der Kesselsensor muss an S14 an-
geschlossen werden.
Einstellungen nach der Initialisierung
Je nach der gewählten Ansteuerungsart muss eine Konfigu-
rierung der Zeit- oder der Temperatursteuerung erfolgen.
Zeitsteuerung konfigurieren
Erfolgt die Anforderung des Fremdkessels, wartet die
Ladepumpe, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist und
startet dann. Wird die Anforderung abgeschaltet, läuft
die Ladepumpe noch für die eingestellte Nachlaufzeit.
1. In das Installateur-Menü wechseln und „Ausgang"
wählen.
2. Im Menü „AUSGÄNGE" den Ausgang der entsprechen-
den Ladepumpe auswählen.
3. Verzögerung und Nachlauf der Kesselladepumpe ein-
stellen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
Insbesondere Ölkessel heizen sich in der Nachlauf-
zeit, abhängig von Brennerleistung und Wasserin-
halt, eventuell so schnell auf, dass der Sicherheits-
temperaturbegrenzer den Brenner abschaltet. Um
dies im laufenden Betrieb zu verhindern, folgende
Zeitspannen messen:
1. ab Inbetriebnahme bis Erreichen der Kessel-
Solltemperatur und
2. bis Abschalten des Kessels durch den Sicherheits-
temperaturbegrenzer.
Die einzustellende „Verzögerung" liegt zwischen
diesen beiden Zeitspannen.
Einstellwerte
Kessel bauseits...
mit Gasbrennwertgerät
für Öl- und Festbrennstoffe
Temperatursteuerung konfigurieren
Der Regler steuert die Ladepumpe anhand der Kessel-
und der Speichertemperatur, siehe Beispiel unten.
1. Im Installateur-Menü „Sonstiges" - „Fremdkessel"
wählen.
2. Im Menü „LADEPUMPE>FREMDKESSEL" die vom Her-
steller empfohlene Kessel-Mindesttemperatur einstel-
len.
Beispiel:
Die Temperatur des Speichers am Heizungspuffer oben
beträgt S4 = 50 °C, dann schaltet die Kesselladepumpe ein
und die Beladung beginnt, wenn:
• Kesseltemperatur S14 > „Kessel Mindesttemp." > 45 °C
und
• Kesseltemperatur S14 > S4 + „Mindest Start." > 50 °C +
5 K > 45 °C.
Die Temperatur am Heizungspuffer unten (S9) steigt nun
auf 55 °C und der Brenner schaltet ab. Dann wird die Bela-
dung beendet, wenn:
• S14 < „Kessel Mindesttemp." - „Hysterese" < 45 °C - 5 °C
< 40 °C oder
• Kesseltemperatur S14 < S9 + „Mindest Stop." < 55 °C + 2
K < 57 °C und Kesselanforderung = Aus.
4 Erstinbetriebnahme
Verzögerung
Nachlauf
0
5 Min
5 Min
15 - 50 Min
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis