Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur werden ein Raumbedienelement (RF ohne
Sensor) sowie ein Anlegesensor (PTC Pt1000) benötigt.
WARNUNG
Speicher kann im Sommer bis zu 90 °C heiß sein!
Verbrühungen / Verbrennungen sind möglich.
• Zur Temperaturbegrenzung ein Raumbedienele-
ment anschließen.
• Eine thermostatische Temperatursicherung ge-
gen Überhitzung von Kunststoffrohren einbauen.
Ggf. Raumbedienelement hinzufügen
Wird die Solarüberschussfunktion zur Beheizung eines
bestehenden gemischten oder ungemischten Heizkrei-
ses genutzt, bleibt die Anzahl der Heizkreise unverän-
dert. Der entsprechende Heizkreis sollte jedoch ein
Raumbedienelement besitzen, damit die Überschuss-
funktion bei Erreichen der Solltemperatur („Tagtemp.
Zeitfenster 1") abgeschaltet wird.
1. Ggf. ein Raumbedienelement nachrüsten, siehe
Kap. „Hinzufügen neuer Anlagenkomponenten", S. 22.
Heizkreis(e) einrichten
1. Kellerraumtrocknung / Badbeheizung: Raumsensor
nach
Montageanleitung (MAL-BE-SC-2) montieren.
2. Schwimmbad- oder Poolbeheizung: Poolsensor
nach
Montageanleitung (MAL-BE-SC-2) montieren.
Ggf. Heizkreis hinzufügen
Soll ein Pool- / Schwimmbad mit der Solarüberschuss-
funktion beheizt werden, muss der Heizkreis, wenn er im
Regler noch nicht besteht, zu den bereits existierenden
hinzugefügt und der Regler neu initialisiert werden. An
den Heizkreis wird ein Poolsensor (
Raumbedienelement (optional)", S. 9) angeschlossen.
1. Den Heizkreis bei der Initialisierung als einen unge-
mischten Radiator-Heizkreis mit einem Raumsensor
einstellen, siehe
Kap. „Hinzufügen neuer Anlagen-
komponenten", S. 22.
Solarüberschussfunktion aktivieren
1. Im Bedienmodus Fachnutzer zu „Sonstig." wechseln.
2. „Heizkreise" wählen.
3. „Solarüberschuss" wählen.
4. Den Heizkreis, für den die Überschussfunktion aktiviert
werden soll, auf „Ein" stellen.
5. Die Aktivierungstemperatur prüfen: „Aktivierungs-
temperatur" > Warmwassersolltemperatur + 18 K.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
Beispiel:
Beträgt die Warmwassersolltemperatur z. B. 48 °C, dann
muss die Aktivierungstemperatur mindestens auf 48 °C +
18 K = 66 °C eingestellt sein.
Sontiges-Auswahl-Menü, Seite 2:
• „Zieltemp. HK-Mischer": Für gemischte Heizkreise gilt
• „Abschaltsensor": Bezugssensor, über den die Über-
• „Abschalthysterese": Die Abschaltung erfolgt, wenn die
Heizkreis mit Solarüberschuss konfigurieren
Soll ein Heizkreis für die Solarüberschussfunktion konfigu-
riert werden, so ist dieser wie folgt einzustellen:
Kap. „Bedienung
Einstellwert
Steilheit
Raumeinfluss
Abschaltbedingung
wenn Raumsolltempe-
ratur erreicht ist
Einstellungen abschließen
1. Die Solarüberschussfunktion aktivieren und korrekt
2. Einstellungen speichern, siehe
Die Anforderungstemperatur für Warmwasser und
die Heizkreise darf nie über die eingestellte Aktivie-
rungstemperatur steigen. Anderenfalls würde,
wenn durch die solare Einstrahlung kurzzeitig die
Aktivierungstemperatur erreicht wäre, die konven-
tionelle Wärmequelle ständig nachheizen.
diese Temperatur als Zielwert, wenn der Heizkreis durch
die Überschussfunktion aktiviert wird.
schussfunktion deaktiviert wird. „S4" bewirkt, dass der
Speicher abkühlt, bei „S5" bleibt der Speicher geladen.
„Aktivierungstemperatur" und „Abschalthysterese" am
Abschaltsensor unterschritten wurde. Bitte diesen Wert
nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst ändern.
Schwimmbadbehei-
zung ohne Brenner
0,2
0 %
„Ein", wenn die Heizungspumpe abschalten soll
wenn die Raumtemp. „Tag-Temp.-Zeitfenster1"
erreicht hat.
einstellen.
Daten", S. 21.
5 Änderungen am System
Bad- / Kellerbeheizung
mit Brenner
nach Bedarf
nach Bedarf
Kap. „Speichern der
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis