Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale / Analoge Eingänge; Ausgänge - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• „Aktueller Messwert": Anzeige des aktuellen Sensorwer-
tes.
• „Sensorart": Anzeige der Art des Sensors. Es lassen sich
die Arten „Auto", „PT1000" oder „KTY" einstellen. In der
Stellung „AUTO" wird die Sensorart automatisch er-
kannt.
• „Sensorkorrektur": Hier kann der Sensor kalibriert wer-
den, wenn z. B. durch zu hohe Leitungswiderstände sys-
tematische Fehler auftreten.
Volumenstromgeber
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Einganges
S17, die Einstellmöglichkeiten der Volumenstromgeber
beschrieben:
• „Auflösung VSG": Wird ein Volumenstromgeber ange-
schlossen, so muss an dieser Stelle der Sensor konfigu-
riert werden. Eingabe in [P/l], Impulse pro Liter.
• „Aktueller Messwert": Anzeige des aktuellen Sensorwer-
tes in Liter pro Stunde.
6.6.2
Digitale / analoge Eingänge
Digitale oder Analoge Eingänge aufrufen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Eingang" wählen.
3. Menüpunkt „Digitale Eingänge" oder „Analoge Ein-
gänge" wählen.
6.7 Ausgänge
Die Bezeichnungen der einzelnen Ein- und Ausgänge
richtet sich nach dem gewählten System, siehe
Montageanleitung (MAL-BEN) bzw. Anschlusspläne
und Anlagenschemata (ALS-MAX-7).
Ausgangsmenü aufrufen
Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten erläu-
tert:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Ausgang" wählen.
3. Den Ausgang wählen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
Schaltausgang (A1 - A14)
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Ausganges A3
(Heizkreispumpe 1), die Einstellmöglichkeiten der Schalt-
ausgänge beschrieben:
• „Typ": Diese Bezeichnung steht für die Art des Ausgangs
(z. B. „Analog", „PWM"), im Fall der Schaltausgänge ein
„Relais".
• „Status": Sollte immer auf „Auto" (Automatikbetrieb)
stehen. Zum Testen des Ausganges kann er hier von
Hand ein- („Ein") oder ausgeschaltet („Aus") werden.
• „Verzögerung": Um diese Zeitspanne verzögertes Ein-
schalten der Pumpe.
• „Nachlauf": Um diese Zeitspanne verzögertes Ausschal-
ten der Pumpe.
Analogausgang
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Ausganges O-
1 (Brennermodulation), die Einstellmöglichkeiten der ana-
logen Ausgänge beschrieben:
• „Typ": Sollte immer auf „Analog" (0 - 10 V Signal) ste-
hen. Weiterhin gibt es die Möglichkeit auf „PWM"
(Drehzahlsignal, muss bei Solarpumpe 1 und 2 sowie
WW-Pumpe und Ladepumpe eingestellt sein) umzustel-
len.
• „Status": Sollte immer auf „Auto" (Automatikbetrieb)
stehen. Zum Testen kann der Ausgang hier von Hand ein-
(„Ein") oder ausgeschaltet („Aus") werden
• „Aktuelle Ansteuerung" oder „Vorgabe Hand": Bei Au-
tomatikbetrieb wird der aktuelle Spannungs- / Prozent-
wert angezeigt. Im Hand-Ein-Betrieb kann hier ein Span-
nungs- / Prozentwert vorgegeben werden.
• „Aktuelle Temperatur": Anzeige der aktuellen Tempera-
turvorgabe.
6 Einstellungen
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis