Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderungen Am System; Hinzufügen Neuer Anlagenkomponenten; Aktivieren Der Solarüberschussfunktion - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Änderungen am System
5 Änderungen am System
5.1 Hinzufügen neuer Anlagen-
komponenten
Nach dem Hinzufügen von Systemkomponenten, wie z. B.
Raumbedienelement oder Solarkollektoren, muss eine
Initialisierung des Systemreglers durchgeführt werden. Die
Vorgehensweise wird im Folgenden am Beispiel eines neu
zu installierenden Raumbedienelements erläutert.
Raumbedienelement hinzufügen
1. Anlage ausschalten und Stromzufuhr unterbrechen.
2. Das Raumbedienelement an geeigneter Stelle montie-
ren und elektrisch anschließen.
3. Anlage einschalten und das Installateurmenü aufrufen.
4. Registereintrag „Sonstig." wählen.
5. „System Info" wählen.
6. Anlagenkonfiguration und persönliche Einstellungen
notieren, s.
Kap. „Protokoll Initialisierung", S. 11.
7. Mit der Zurück-Taste in das Hauptmenü „Installateur"
wechseln, das Menü „Daten" öffnen und „Werksein-
stellung laden" wählen.
8. Die Sicherheitsabfrage mit „Ja" beantworten.
In der folgenden Initialisierung die Abfragen durchgehen.
Die einzelnen Komponenten des Systems neu eingeben.
9. Bei Abfrage des Raumsensors darauf achten, dass
„Raumfühler" nur bei dem Heizkreis ausgewählt wird,
22
an dem das Raumbedienelement angeschlossen ist.
Ansonsten „kein Sensor" wählen.
10. Am Ende der Initialisierung die Einstellungen für „Hei-
zung", „Wasser" und „Zirkulation" durchgehen und
anpassen. Auf keinen Fall alte Einstellungen laden!
11. Einstellungen speichern, siehe
Daten", S. 21.
5.2 Aktivieren der Solarüber-
schussfunktion
Funktionsbeschreibung
Mit der Solarüberschussfunktion ist im Falle starker Son-
neneinstrahlung überschüssige Wärme nutzbar für:
• Kellerraumtrocknung oder Badbeheizung
• Schwimmbad- oder Poolbeheizung.
Im Bedienmodus „Fachnutzer" kann für die Heizkreise die
Aktivierungstemperatur (Werkseinstellung 70 °C) einge-
stellt werden. Die Freigabe der ausgewählten Heizkreise
erfolgt, wenn am „Solarvorlauf"- (S5) und am „Heizungs-
puffer oben"-Sensor (S4) die Aktivierungstemperatur
überschritten wird.
Sinkt die Temperatur am „Heizungspuffer oben"-Sensor
(S4) um 5 K unter die eingestellte Aktivierungstemperatur
(= 65 °C), wird die Solarüberschussfunktion deaktiviert und
die Heizkreise schalten in den Automatik-Betrieb.
Alternativ kann auch über Sensor S5 abgeschaltet werden,
dann bleibt der Speicher geladen.
Frostschutz
Da sich diese Funktion auf mindestens einen Heizkreis
stützt, wird bei aktivierter Solarüberschussfunktion die
entsprechende Heizkreispumpe eingeschaltet, wenn die
relevanten Sensoren – z. B. Raumbedienelement, Außen-
temperatur- (S10) oder Poolsensor (RF1-3) – bestimmte
Grenzwerte unterschreiten. Dies dient der Anlagensicher-
heit und verhindert eventuelle Frostschäden.
Voraussetzungen
Wichtig für die korrekte Ausführung der Solarüberschuss-
funktion ist die ordnungsgemäße Einstellung nach
„Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf. Zirkulation", S.
17 und
„Min. Vorlauftemperatur...", Kap. „Individuelle
Heizkreis-Einstellung", S. 25. Bitte weiterhin beachten:
• Kellerraumtrocknung / Badbeheizung: Der Heizkreis
kann auch ungemischt sein.
• Schwimmbad- oder Poolbeheizung: Der Heizkreis muss
ungemischt sein (z. B. HKS-B). Für die Regulierung der
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS
Kap. „Speichern der
Kap.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis