Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvismax / Solvisben Solo - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Erstinbetriebnahme
Die ab Werk eingestellten Werte nur in Rücksprache
mit dem Solvis-Kundendienst ändern!
Einstellung ab Werk
Bezeichnung
Brenner 2 Start
Brenner 2 Stop
Verzögerung Stufe 2

4.4.3 SolvisMax / SolvisBen Solo

Konfiguration des externen Wärmeerzeugers
Modulation einstellen (Temperaturvorgabe)
Bei externen Heizkesseln, die eine analoge Modulations-
spannung benötigen, den Ausgang O-1 wie folgt skalie-
ren:
1. „Modulation" wählen.
2. Werte nach Angabe des Kesselherstellers einstellen.
Die Einstellungen ab Werk gelten für die Ansteue-
rung gängiger Heizkessel. Ggf. müssen die Werte
entsprechend der Vorgaben des Kesselherstellers
geändert werden (
Verzögerung / Nachlauf einstellen (Zeitsteuerung)
In dem Menü: „Installateur" => „Ausgänge" => „A12"
(230v-Signal) oder „A14" (potenzialfreier Kontakt) kann
analog dem Ausgang A13 unter „Verzögerung" und
„Nachlauf" eingestellt werden, dass der angeschlossene
Kessel verzögert startet bzw. nachläuft. Ab Werk sind die
Werte für das jeweilige System voreingestellt.
1. „Verzögerung" oder „Nachlauf" wählen.
2. Werte ggf. entsprechend ändern.
Die ab Werk eingestellten Werte nur in Rücksprache
mit dem Solvis-Kundendienst ändern!
14
SolvisMax
SolvisBen
-4 K
-6 K
0 K
-2 K
5 Min.
6 Min.
Kap. „Modulation ", S. 29).
Konfiguration der Kesselladepumpe
Voraussetzungen
Der externe Heizkessel wurde gemäß Anlagenschema an-
geschlossen und ist betriebsbereit.
Wenn der Wärmeerzeuger die Kesselladepumpe
selbsttätig regelt, muss nach Abschluss der Initiali-
sierung an der SolvisControl der Ausgang nicht wei-
ter konfiguriert werden.
Ablauf der Initialisierung
Bei der Initialisierung wird, je nach System, die Ansteue-
rung der Fremdkesselladepumpe wie folgt festgelegt:
Auswahl-Menü 1:
• „SolvisLino 1|2": Es wurde der Pelletkessel SolvisLino 1
oder 2 angeschlossen (keine weiteren Einstellungen nach
der Initialisierung).
• „SolvisLino 3|4": Es wurde der Pelletkessel SolvisLino 3
oder 4 angeschlossen, der Kesselsensor und die Kessel-
ladepumpe müssen an die SolvisControl angeschlossen
werden. Es folgt das Menü „SolvisLino 3|4
LADEPUMPE", in der die Art der Ansteuerung der Kessel-
ladepumpe gewählt werden muss.
• „Fremdkessel": Es wurde ein Wärmeerzeuger eines
anderen Anbieters angeschlossen. Es folgt das Menü
„FREMDKESSELLADEPUMPE", in der die Art der Ansteu-
erung der Kesselladepumpe gewählt werden muss.
Wahlmöglichkeit bei SolvisBen Solo nicht vorhan-
den!
• Bei SolvisBen Solo wird immer von „Fremdkessel"
ausgegangen.
• Der Fremdkessel wird an Ausgang A12 (230V-
Signal, A14 (potenzialfreier kontakt) oder O-1
(modulierend) angeschlossen.
• Die Ladepumpe des Fremdkessels wird bei Bedarf
mit Ausgang A13 verbunden.
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis