Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsmeldungen; Daten - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.8.4 Störungsmeldungen
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel der Meldung
„Brennerstörung", die Anzeige- und Einstellmöglichkeiten
der Störungsmeldungen beschrieben:
• „Anzahl Störungen": Anzahl der bereits aufgetretenen
Störungen.
• „Warnton": Hier kann eingestellt werden, ob bei Auftre-
ten der Meldung auch ein akustisches Signal ertönen
soll.
• „Störung entriegeln": Um die Anlage nach der Behebung
des Fehlers wieder in Betrieb zu nehmen, muss dieser
Button betätigt werden.
In einem weiteren Fenster werden die aufgetretenen Stö-
rungen gelistet.
Hier erläutert für Gasbrenner BR-SX-LN-3:
• „Datum": Datum des Auftretens (TT.MM.JJ).
• „Code": Nummer der Störung.
• „Br. Anf.": Brenneranforderung in Prozent der Leistung
zum Zeitpunkt der Brennerstörung.
• „Ionis.": Ionisierungsstrom zum Zeitpunkt der Brenner-
störung.
• „sSTB": Temperatur am elektronischen Sicherheitstem-
peraturbegrenzer bei Auftreten der Brennerstörung.
• „Gebl.": Gebläseleistung in Prozent bei Auftreten der
Brennerstörung..
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3

6.9 Daten

Datenmenü aufrufen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Daten" wählen.
3. Menüpunkte nach Bedarf auswählen.
4. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
• „Einstellungen speichern": Alle geänderten Einstellun-
gen werden auf die Speicherkarte geschrieben. Bitte
nach jeder Änderung die Einstellungen vor Verlassen der
Anlage speichern.
• „Einstellungen laden": Die zuvor auf die Speicherkarte
geschriebenen Daten werden wieder eingelesen. An-
wendung: bei gleicher Softwareversion, z. B. nach Repa-
raturen.
• „Werkseinstellungen laden": Überschreiben der eigenen
Daten mit den Werkseinstellungen (dadurch wird die Ini-
tialisierung neu gestartet). Anwendung: immer nach ei-
ner Aktualisierung des Betriebssystems.
• „Programm aktualisieren": Aktualisierung des Betriebs-
systems mit einer auf der Speicherkarte abgelegten ak-
tuelleren Softwareversion.
5. Menüpunkte nach Bedarf auswählen.
• „Zählerstände laden": Bei einem Reglerwechsel können
hier die auf der „alten" Karte gespeicherten Zählerstän-
de geladen werden.
• „Zählerstände resetten": Alle Zählerstände werden auf
Null gesetzt und dann auf der Karte gespeichert.
• „Meldungen resetten": Die Anzahl der aufgetretenen
Meldungen wird auf Null gesetzt, d. h., das Fehlerproto-
koll wird gelöscht.
6 Einstellungen
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis