Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungen; Arten Der Meldungen; Statusmeldungen; Warnmeldungen - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Einstellungen
• „Stopp Ansteuerung": Spannungssignal, wenn keine
Anforderung besteht.
• „Min. Ansteuerung", „Max. Ansteuerung": Hier lässt
sich das ausgegebene Spannungssignal nach oben und
unten begrenzen.
• „Art der Ansteuerung": „normal" oder „invers" (umge-
kehrtes Signal).

6.8 Meldungen

6.8.1 Arten der Meldungen

Es werden drei Arten von Meldungen angezeigt:
• Statusmeldungen: Es liegt kein Fehler vor, sondern der
Regler gibt einen Hinweis auf einen speziellen Pro-
grammablauf.
• Warnmeldungen: Es liegt kein Fehler vor, sondern der
Regler hat erkannt, dass ein ungünstiger Betriebszustand
vorherrscht und leitet ggf. entsprechende Gegenmaß-
nahmen ein. Es ist kein weiteres Eingreifen erforderlich.
Ist der Sollzustand wieder hergestellt, erlischt die Warn-
meldung.
• Störungsmeldungen: Es ist ein Fehler aufgetreten, der
behoben werden muss, damit die Anlage wieder korrekt
funktioniert.
Sollten aktive Meldungen anstehen, blinkt im Hauptbild-
schirm des Fachnutzers (Menü „Heizung") anstelle von
Uhrzeit / Datum ein entsprechendes Symbol (Warndreieck
im Kreis). Durch Antippen können noch aktive Meldungen
erneut angezeigt werden.
Im Menü „Anlagenstatus" im Bedienmodus Installateur
werden ausgefallene Sensoren durch entsprechende Sym-
bole „==] [==" (Kabelbruch) bzw. „==x==" (Kurzschluss)
angezeigt.
Meldungen, bei denen ein Warnsignal ertönt, schal-
ten gleichzeitig einen potenzialfreien Alarmausgang
„ALARM" der Netzbaugruppe.
Meldungsmenü aufrufen
Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten erläu-
tert:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Meldung" wählen.
3. Entsprechende Meldung wählen.
44
* Je nach dem verwendeten System sind andere Menü-
punkte möglich.

6.8.2 Statusmeldungen

„Estrich aufheizen", „Frostschutz" oder „Wartung". Zum
Beispiel wird bei der Meldung „Wartung" angezeigt:
• „Brennerleistung": Anzeige der aktuellen Brennerleis-
tung bzw. „Aus", wenn die Funktion nicht aktiv ist.
• „Restlauf": Anzeige Restlaufzeit des Brenners in Sekun-
den bzw. „0 s", wenn der Brenner nicht aktiv ist.

6.8.3 Warnmeldungen

In diesem Abschnitt werden, am Beispiel der Meldung
„Übertemp. Speicher", die Anzeige- und Einstellmöglich-
keiten der Warnmeldungen beschrieben:
• „Anzahl Meldungen": Anzahl der bereits aufgetretenen
Meldungen.
• „Warnton": Hier kann eingestellt werden, ob bei Auftre-
ten der Meldung auch ein akustisches Signal ertönen
soll.
• „Max. Speichertemp S1": Wird an S1 95 °C überschrit-
ten, werden sämtlich Wärmeerzeuger (Kessel, Ladepum-
pen, elektrische Zusatzheizung etc.) abgeschaltet und es
wird die Warnung "Übertemperatur" angezeigt. Hierbei
handelt es sich nicht um einen normalen Zustand, son-
dern um eine Fehlfunktion. Dieser Fall sollte möglichst
nie auftreten.
• „Hysterese": Die Meldung schaltet ab (und die Wärme-
erzeuger können sich wieder einschalten), wenn die
Temperatur am Speicher unter 95 °C - 3 K = 92 °C fällt.
In einem weiteren Fenster werden die aufgetretenen Mel-
dungen gelistet.
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis