Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Gas Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas:

Werbung

Montage SolvisMax Gas
SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur
Der solare Gas-Brennwertkessel
Modulierend 5 - 15 kW, 5 - 20 kW, 7 - 25 kW und 8 - 30 kW
Montage
Inbetriebnahme
Wartung
*14300*
Art. Nr.: 14300
F 20-DE
Technische Änderungen vorbehalten
09.13 / 14300-2j

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Gas

  • Seite 1 Montage SolvisMax Gas SolvisMax Gas und SolvisMax Gas Pur Der solare Gas-Brennwertkessel Modulierend 5 - 15 kW, 5 - 20 kW, 7 - 25 kW und 8 - 30 kW Montage • Inbetriebnahme • Wartung • *14300* Technische Änderungen vorbehalten Art.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    8 Wartung ..................................38 8.1 Allgemeine Wartung............................... 38 8.2 Wartung der Heizungsanlage ..........................38 8.3 Wartung der Solaranlage............................39 9 Problemlösungen ................................42 10 Technische Daten ...............................44 11 Anhang..................................50 11.1 Anschlussplan ................................ 50 SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 3 11.2 Zubehör................................... 51 11.2.1 Solarkreis ..............................51 11.2.2 Warmwasserkreis ............................51 11.2.3 Heizkreis..............................52 11.2.4 Brennstoffversorgung ..........................52 11.2.5 Abgassystem .............................. 52 11.3 Typenschild ................................53 12 Index.................................... 54 SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 4: Information Zur Anleitung

    Gefahr mit bis zu schweren gesundheitlichen Folgen. Energiespartipp mit Anregungen, die helfen sollen, Energie einzusparen. Das reduziert Kosten und VORSICHT hilft der Umwelt. Gefahr durch mittlere oder leichte Verletzung möglich. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Anleitung entstehen. • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung • ATV M 251 Einleiten von Kondenswasser aufmerksam durchlesen. • Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 6: Systemvarianten

    Warmwasserbedarf mit Heizungsunter- stützung von Ein- oder Zweifamilienhäusern in den meis- ten Fällen aus. Abb.2: Schematische Ansicht Kollektor Optionale Solarwärme-Übergabestation Heizkreisstation Heizkörper Abb.1: Schematische Ansicht Kollektor Integrierte Solarstation Heizkreisstation Heizkörper SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 7: Lieferumfang

    • Anschlusspläne und Anlagenschemata (L38) • Isolierkeil • Protokoll Heiz- und Betriebszeiten (L33) • Konsolenblech • Protokoll veränderte Parameter (L32). • Entlüftungsschlauch • Konsolenaufsatz-Set • Montagepack (mit Dichtungen, Heizungs-Vorlauffühler, Außenfühler, Befestigungsmaterial u. a.). SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 8: Aufstellbedingungen Und Transport

    über einen Verteilerbalken erfolgen, der zu- sammen mit den Heizkreisstationen an die Wand mon- Abb. 3: Transport des Speichers tiert wird, siehe Kap. „Heizkreis“, S. 52. Hierfür ist entsprechend Platz vorzusehen. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 9: Montage

    Formteil. 1. Isolier-Schal (1) um die Flanschdichtung herumlegen (kaschierte Seite außen, gerade Seite vorn). 2. Die Enden unten zusammenführen. Zur besseren Handhabbarkeit die Enden mit einem Kle- bestreifen fixieren. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 10 • Für Anlagen mit Flüssiggas: DVGW-TRF 1996 Schrauben (1) wieder montieren. beachten. • Nach dem Umbau unbedingt CO -Wert überprü- fen, siehe „Brenner einstellen“, Kap. „Inbetriebnahme Brenner“, S. 32. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 11 Laschen des Konsolenblechs (3) einschie- ben und mit einer M5 Innensechskantschraube (4) fixieren. Abb. 11: Brenner einbauen Abb. 13: Konsolenblech und Abgasverrohrung montieren Konsole und Abgasrohr montieren 1. Konsole vor den Speicher stellen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 12 SolvisControl fernzu- halten. Abb. 16: Anschlüsse an der Pur-Variante des Speichers • Schutzfolie auf dem Display erst vor der Inbe- triebnahme entfernen. Heizungs-Vorlauf Heizungs-Rücklauf Solar-Rücklauf / Kessel-Füll und Entleerung Solar-Vorlauf SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 13 Warmwasserstation montieren 1. Aufhängung (1) mit beiliegenden Schrauben (2) an der Konsole befestigen. 2. Kugelhähne (3) so an die Warmwasserstation mon- tieren, dass die Absperrhebel seitlich waagerecht lie- gen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 14 1. Solar-Ausdehnungsgefäß an die Sicherheitsgruppe (1) montieren (Flachdichtung --> Montagepack). 2. Entleerleitung auf die Tülle des Entleerventils (2) aufstecken. 3. Ausblasleitung auf die Tülle des Solar- Sicherheitsventils (3) aufstecken. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 15 Bogen („zweiter Siphon“) vermeiden. entsprechenden Leitungen in die Fühlerkabel- Kanäle verlegt werden und keine heißen Teile • Kondensatschlauch immer mit Gefälle verlegen berühren. siehe Kap. „Anschluss Kondensatablei- tung“, S. 24. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 16 1. Leitung des Volumenstromgebers links in den Kabel- kanal entlang des Fühlerkabelbaums nach oben zur Netzbaugruppe führen (siehe Pfeile). 2. Leitung auf die Klemmen (S18) der Buchsenleiste auflegen (Polarität ist nicht von Belang). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 17 Kap. „Fühlermontage“ in der Montageanleitung des Kollektors. Warmwasserpumpe anschließen 1. Stecker der Anschlussleitung (beschriftet mit A2) auf den Anschluss der Warmwasserpumpe (1) aufste- cken. Abb. 30: eSTB einstecken SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 18 Abb. 34: Gebläse anschließen Buchsenleisten auf Netzbaugruppe stecken 1. Die dem Montagepack beiliegenden Buchsenleisten entsprechend der Beschriftung auf die noch freien Steckplätze der Netzbaugruppe stecken. Siehe Dokument Anschlusspläne und Anla- genschemata (L38). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 19: Anschluss Des Gerätes

    2. Speicheranschluss für den Solar-Rücklauf / Kessel- Füll und Entleerung bauseits mit einem T-Stück ver- sehen und Solar-Rücklauf mit der Solar- Übergabestation bauseits verbinden. Abb. 36: Anschlüsse des Speichers SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 20: Heizungsseitiger Anschluss

    Drucksteigerun- wahlweise zur Entlüftung des Speichers benutzt werden, gen möglich sind. siehe Kap. „Befüllung, Entlüftung und Druckprobe“, S. • Austretendes Heizwasser muss gefahrlos und kontrollierbar frei abgeleitet werden. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 21: Kalt- Und Warmwasseranschluss

    • Baurechtliche Bestimmungen der Länder. • Die Bestimmungen für die Abgasführung können je nach Land und auch regional unterschiedlich sein. • Der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister ist deshalb in die Anlagenplanung einzubeziehen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 22 Reinigung alter Schornsteine Sofern die Verbrennungsluft über einen bestehenden Schornsteinschacht angesaugt wird, muss der Schorn- stein grundsätzlich von einer Fachfirma gereinigt wer- den. Das gilt insbesondere dann, wenn dort vorher Feu- SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 23: Zulässige Längen Der Abgaswege

    ) raumluftunabhängig Konzentrische Schachtdurchführung Zul. max. Länge 16 m Maximale waagerechte Länge CAS-8 (C ) raumluftunabhängig Außenwand Zul. max. Länge 20 m Maximale waagerechte Länge Abb. 37: Versatz und Länge SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 24: Anschluss Kondensatableitung

    6.2.7 Elektrischer Anschluss elektronischer Bauteile führen). Allgemeine Hinweise GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstill- stand möglich. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 25: Anschluss Des Außenfühlers

    Konsole). Anschlüsse an die Netzbaugruppe kontrollieren Weiterhin folgende Bauteile an die Netzbaugruppe anschließen bzw. überprüfen: Abb. 39: Position des Außenfühlers • Kollektorfühler (S8) • Außenfühler (S10) SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 26: Anschluss Des Raumfühlers

    • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten erfolgt über diese Leitung von der Netzbaugruppe aus. und gegen Wiedereinschalten sichern. 1. Anschlussleitung an die zweipolige Klemme des Raumfühlers unter Beachtung der Polarität anschlie- ßen (siehe Bild). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 27: Abschließen Der Anschlussarbeiten

    Schäden durch Steinbildung Kesselstein (Kalkablagerung) lagert sich vor allem an den heißen Wärmeübertragungsflächen der Wärmeer- zeuger (Kessel, Solar-Wärmeübertrager) ab und vermin- dert dadurch den Wärmeübergang und damit die Wär- meleistung. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 28: Vermeidung Von Schäden Durch Korrosion

    Stahl bzw. Eisen reagiert hier mit Kohlensäure. 1. Schlauch an den Entlüftungsanschluss (oben) an- schließen, um ggf. überfließendes Wasser abzuleiten (Vermeidung von Wasserschäden). 2. Speicher mit aufbereitetem Wasser füllen. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 29: Zusammenbau Des Gerätes (Teil 2)

    Abb. 45: Bodenronde unter den Speicher legen 6. Vordere und hintere Verbindung mit Abdeckleisten 2. Die Isolierhälften um den Speicher führen und die versehen. Isolierung so ausrichten, dass die Ausschnitte sich SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 30 Behälter eine runde Form erhält. Abb. 52: Vordere Flanschisolierung montieren 5. Mit den beiliegenden Isolierkissen den Bereich (3) zwischen Brenner und Abgasrohr bis zu den Fühler- leitungen isolieren (nicht mit Gewalt hineindrücken). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 31 6 Montage Abb. 53: Isolierkissen einlegen Isolierkissen lang Isolierkissen kurz SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    -Wert bei Kleinstlast zu überprüfen SolvisControl“ der Bedienungsanleitung (L30). 1. In der Wartungsfunktion „Min. Brennerleistung“ star- ten. Der CO -Wert bei minimaler Brennerleistung darf nicht unter folgende Grenzwerte fallen: SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 33: Aufheizen Der Heizungsanlage

    2. Brenner auf maximale Leistung einstellen („INSTAL- Thermisches Mischventil einstellen LATEUR Menü > Heizung > Wartungsfunktion“). 1. Den Speicher auf ≥ 65 °C, gemessen am Fühler S1 (Speicher oben), aufheizen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Solarkreis

    Kap. „Solarkreis“, S. 51. führt jedoch in den wenigsten Fällen zu einer 4. Tyfocor-Kanister mit ausreichend Tyfocor LS-rot über Komforteinbuße. dem Niveau der Solarpumpe aufstellen (z. B. auf ei- nen Stuhl). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 35: Druckprobe Solarkreis

    4. System ca. 30 Minuten im Kreislauf spülen. 2. Einen Prüfdruck von ca. 3 bar aufbauen. Die Pumpe zieht die Flüssigkeit aus dem Kanister, befüllt das System und drückt sie über den Spülhahn (Solar- SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 36: Grundeinstellung (Teil 2)

    Grundeinstellung durchführen Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage sind noch abschließende Grundeinstellungen und Kontrollen erforderlich. Nach den Grundeinstellungen wird die Inbetriebnahme an dieser Stelle fortgesetzt. 1. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 37 1. Typenschildkopie gut sichtbar auf die Geräteverklei- dung kleben. 2. Rohre und Kabel beschriften. 3. Anleitungen bei der Anlage hinterlegen. Übergabe an den Anlagenbetreiber 1. Anlagenbetreiber in die Fachnutzer-Bedienung ein- weisen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 38: Wartung

    Siphon“), muss dieser geradegezogen und mit Gefälle verleget werden. Ggf. Warmwasser-Wärmeübertrager spülen Nur spülen, falls Verschmutzung / Verkalkung zu einer Brenner ausbauen Beeinträchtigung der WW-Versorgung führen. 1. Brennstoffversorgung absperren. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 39: Wartung Der Solaranlage

    Probenahme am Spülhahn vornehmen. nervlies 2. Sensorische Prüfung durchführen. Bei stechendem Geruch oder Dunkelfärbung tauschen. 3. Frostschutz mit dem Frostschutz-Refraktometer überprüfen. Der Frostschutz muß bis mindestens - 23 °C gewährleistet sein! SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 40 1. Ventil am Solar-Sicherheitsbalken schließen. Solarstation kontrollieren 2. Abgleichventil schließen (Schlitz für Schraubendreher horizontal). 1. Bauteile der Solarstation durch eine Sichtprüfung auf Dichtigkeit kontrollieren. 3. Solarkreisfilter gemäß der Beschreibung auf dem Filter wechseln. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 41 1. Überprüfen der Plausibilität, siehe Kap. „Plausibi- litätskontrolle“ in der Bedienungsanleitung (L35). Kollektoren kontrollieren 1. Kollektor(en), Rohrleitungen und die zugehörigen Isolierungen einer Sichtprüfung unterziehen. 2. Die Kollektorbefestigungen auf einwandfreien Sitz und Funktion prüfen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 42: Problemlösungen

    Tab. „Problemlö- Weitere Störungstabellen zur Raumbeheizung sungen“ am Ende dieses Kapitels. Kap. „Probleme mit Heizung und Warmwas- • Störung nicht entriegelt: weiter mit Punkt 2. ser“ der Bedienungsanleitung (L35). SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 43 [10 - 22, 25, 36, 38] Anlage geht nach langen Lauf- eSTB defekt [23] oder falscher eSTB nicht ganz in die Hülse eSTB ganz einschieben zeiten auf Störung Sitz [3] eingeschoben SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 44: Technische Daten

    Platten-Wärmeübertrager WWS-24, Edelstahl 1.4401, gelötet; Frischwasser-Wärmeübertrager alternativ: WWS-18CL, Edelstahl 1.4401, geschweißt Zulässiger Betriebsdruck PWT 16 bar Umwälzpumpe Warmwasserbereitung Typ Wilo RS 15/7-1 Max. Druckverlust trinkwasserseitig Bei 1.500 l/h 0,7 bar SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 45 10 Technische Daten Abmessungen des Systems Abb. 69: Frontansicht Abb. 71: Seitenansicht ~ 555 ~ 715 ~ 860 Abb. 70: Draufsicht Abb. 72: Kippmaß SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 46 Gesamtgewicht leer [kg] inkl. Isolierung und Abdeck- ca. 204 ca. 222 ca. 246 ca. 252 ca. 271 haube Alle Maßangaben in mm Fußboden bis Oberkante Abgasstutzen Fußboden bis Mitte Kondensatanschluss SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 47 Durchmesser Abgasstutzen DN 80 Für den Betrieb mit Flüssiggas ist der Umbausatz UBS-SX notwendig Der SolvisMax Gas (5 - 20 kW) unterschreitet damit die Grenzwerte des Hamburger Modells (Ausgabe 7/97) Der SolvisMax Gas erfüllt damit die EG-Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG. Elektrische Leistungsaufnahme...
  • Seite 48 * Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 49 Der eSTB besteht aus zwei miteinander verschal- teten NTC (10 kΩ)-Sensoren. Beide verwenden den mittleren Leiter (rosa) als gemeinsame Mas- se-Leitung (GND). Jeder einzelne Sensor wird jeweils zwischen äußerem und mittlerem Leiter gemessen. SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 50: Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 Anschlussplan Abb. 74: Gas-Feuerungsautomat und Netzbaugruppe SolvisControl SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 51: Zubehör

    Systemregler angeschlos- • Handentlüfter sen werden. Der Volumenstromgeber ist für Durchflüsse bis 1,5 m³/h ausgelegt. • Temperaturfühler (S2) für die WW-Bereitung • Wärmedämmschale • Volumenstromgeber (VSG-W). SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 52: Heizkreis

    • Für 2 Heizkreisstationen VTL-2 Absorptions-Schalldämpfer • Für 3 Heizkreisstationen VTL-3 passend zum CAS-Abgassystem: komplett wärmeisoliert. • Raumluftunabhängig (KSD-EÖ-BW) Sicherheitsgruppe (SG-H) • Raumluftabhängig (SD-BW) Für den Heizkreis, bestehend aus: SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 53: Typenschild

    Abb. 75: Typenschildmuster SolvisMax Gas Artikelnummer Bestimmungsländer Produkt-ID-Nummer Typen-Bezeichnung Installationsarten nach TRGI Elektrische Anschlussdaten ohne Pumpen Nennwärmeleistung (Kesselleis- CE-Kennzeichnung -Klasse tung) Brennerleistung Herstellort Gerätekategorie Versorgungsdrücke Hersteller Nennwärmeleistung bei Vorlauf / Rücklauf Temperatur SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 54: Index

    Zirkulationsleitung ......8 ASTB ........ 17, 22 Zuluftöffnung........8 Heizkreismischer......26 eSTB ........17 Zuluft-Schlauch ......15 Heizkreisstation ....26, 52 Sicherheitsventil ......21 Zündelektrode......39 Solar-Ausdehnungsgefäß .... 14 SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE SOLVIS...
  • Seite 55 Notizen SOLVIS SolvisMax Gas · Technische Änderungen vorbehalten 09.13 · F 20-DE...
  • Seite 56 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • D-38112 Braunschweig • Tel.: +49 (0) 531 28904-0 • Fax: +49 (0) 531 28904-100 • www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvismax gas pur

Inhaltsverzeichnis