Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Gas Bedienungsanleitung

Solvis SolvisMax Gas Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Gas:

Werbung

SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
SolvisMax Gas
Bedienungsanleitung
Anlagenbetreiber

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Gas

  • Seite 1 SolvisMax Gas SolvisMax Gas SolvisMax Gas SolvisMax Gas Bedienungsanleitung Anlagenbetreiber...
  • Seite 3: Informationen Zur Anleitung

    Nichtbeachtung Personen zu Schaden kommen können. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer Anleitungen interessiert sind, sind wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. Solvis GmbH & Co KG Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig Tel.: 0531 28904-0 Fax: 0531 28904-100 Technische Änderungen vorbehalten 08:02...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1 Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......................4 Informationen zum SolvisMax-System................. 5 Schnell-Check ......................... 6 Heizprogrammübersicht ....................7 Solarregler SI-Control....................... 8 5.1 Uhrzeit einstellen..........................8 5.2 Informationen zur Regelung des Solarkreises ..................8 5.3 Warmwassertemperatur einstellen .....................9 5.4 Informationen zur Regelung der Nachheizung des Warmwasserpuffers ..........9 5.5 Regelung der Warmwasserzirkulation einstellen................9 5.6 Anzeige SI-Control..........................
  • Seite 5 1 Sicherheitshinweise Pflege und Wartung......................31 Abhilfe bei Störungen ..................... 32 8.1 Blinkende Betriebsart-Symbole im Bedienmodul ................32 8.2 Störungen an der SI-Control......................33 Stichwortverzeichnis ...................... 34 Technische Änderungen vorbehalten 08:02...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Der SolvisMax darf nur durch Fachkräfte von Hei- Bei Gefahr: zungsfachbetrieben installiert werden. Arbeiten an • Sofort Netzspannung aus- netzspannungsführenden Teilen dürfen nur Elekt- schalten. rofachkräfte ausführen. • Gasabsperrhahn schließen. Einrichtungs-, Änderungs- und Unterhaltungsar- • beiten an Gasanlagen in Gebäuden dürfen nur von Bei Brand geeigneten Feuer- Gasversorgungsunternehmen (GVU) oder Installa- löscher benutzen.
  • Seite 7: Informationen Zum Solvismax-System

    2 Informationen zum SolvisMax-System 2 Informationen zum SolvisMax-System Damit Sie das SolvisMax-System besser Die Warmwasserbereitung steht für garantiert le- verstehen und infolgedessen auch leich- gionellenfreies Wasser: ter bedienen können, befindet sich am Das heiße Wasser aus dem oberen Bereich im Ende dieser Anleitung eine Ausklapp- Speicher fließt in einem eigenen Kreislauf durch seite mit Abbildungen.
  • Seite 8: Schnell-Check

    3 Schnell-Check 3 Schnell-Check Der Schnell-Check soll Ihnen dabei behilflich sein, die nötigen Mindesteinstellungen vornehmen zu können. Alle anderen Werte sind schon sinnvoll voreingestellt. SI-Control: Þ Warmwasser-Solltemperatur einstellen (werkseitig: 48 °C)............siehe S. 9 Þ Zirkulation auf Automatikbetrieb „AUT“ schalten, sofern vorhanden (werkseitig: „AUS“)... siehe S. 9 Þ...
  • Seite 9: Heizprogrammübersicht

    4 Heizprogrammübersicht 4 Heizprogrammübersicht Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über In den anderen können Sie Ihre persönliche Ein- die eingestellten Heizprogramme und das einge- stellung eintragen (siehe Kapitel 6.2.3.4 stellte Warmwasserprogramm. In den grau unter- „Einstellungen zum Heizprogramm“, ab Seite 17). legten Zeilen steht die jeweilige Werkseinstellung.
  • Seite 10: Solarregler Si-Control

    5 Solarregler SI-Control 5 Solarregler SI-Control Die SI-Control ist ein Regelungsinstru- Welcher Regelkreis gerade aktiv ist, zeigen die ment für Ihre Solaranlage. Die SI-Control grünen Lämpchen unterhalb der Anzeige. ist werkseitig und von Ihrem Installateur Die SI-Control ist in zwei Bereiche aufgeteilt: programmiert und regelt so automatisch •...
  • Seite 11: Warmwassertemperatur Einstellen

    5 Solarregler SI-Control 5.3 Warmwassertemperatur einstellen Die Warmwasser-Solltemperatur ist die Tempera- 1. Drehknopf auf „Warmwasser-Solltemp.“ tur, die an der Zapfstelle zur Verfügung stehen 2. mit der Eingabe-Taste und „+/-“ den gewünschten soll. Wert einstellen (Werkseinstellung: 48 °C). Sie können die Warmwassertemperatur an der SI- Control einstellen und zwar wie folgt: 5.4 Informationen zur Regelung der Nachheizung des Warmwasserpuffers In der Betriebsart „AUT“...
  • Seite 12: Anzeige Si-Control

    5 Solarregler SI-Control Die Pumpe läuft dann für 5 min. Nach ca. 1 min ist Einstellen der Zirkulationszeiten: warmes Wasser mit der gewünschten Temperatur 1. Drehknopf nach links auf „Zirkulation – q1, Ein“ an der Zapfstelle zu erwarten. Die Pumpe ist da- drehen.
  • Seite 13: Heizungsregelung

    6 Heizungsregelung 6 Heizungsregelung Das Heizungsregelungssystem dient der sicher- Haus. Dieses Regelungssystem besteht, je nach heitstechnischen Überwachung des Heizbetriebs Anlagenkonfiguration, aus dem Kesselmodul und und der komfortablen Wärmeregelung für Ihr einem oder mehreren Bedienmodulen. 6.1 Kesselmodul j I Servicebetrieb... Das Kesselmodul ist für die Steuerung und Überwa- chung des Brenner- und Kesselbetriebs zuständig.
  • Seite 14: Bedienmodul

    6 Heizungsregelung 6.2 Bedienmodul In der Ausklappseite am Ende dieser außerhalb der Heizzeiten die Absenktempe- Anleitung befinden sich drei Abbildun- ratur vorgeben gen des Bedienmoduls die Freigabezeiten für die Warmwasserberei- Anzeige tung einstellen Bedienmodul geschlossen das Ferienprogramm aktivieren Bedienmodul geöffnet Im Alltag erfolgt die Standard-Bedienung bei ge- Mit dem Bedienmodul können Sie vom Wohnraum schlossener Klappe.
  • Seite 15: Bedienung Standard (Geschlossene Klappe)

    Überprüfung der Abgaswerte durch sprechend diesem eingestellten Heizpro- den Schornsteinfeger, Installateur oder den gramm geregelt, d. h. entsprechend den dort Solvis-Kundendienst benutzt. einprogrammierten Heiz- und Absenkzeiten. h Heizbetrieb Wir empfehlen den Automatikbetrieb für Der Betriebszustand „Heizbetrieb“ sorgt dau- den Standard-Betrieb.
  • Seite 16: Heizprogramm Unterbrechen

    6 Heizungsregelung 6.2.2.2 Heizprogramm unterbrechen Raumtemperatur absenken und Absenkzeit verändern Heizzeit verlängern geschlossene Klappe geschlossene Klappe Þ ECO-Schalter Þ Party-Schalter Es können zwei verschiedene Heizprogramme Sie können den Heizkreis unabhängig vom Heiz- eingestellt werden. Unabhängig von diesen Pro- programm für 1 Stunde auf Heizbetrieb schalten. grammen können Sie die Raumtemperatur für eine Dafür muss sich die Heizungsanlage im Automa- tikbetrieb q (am Kesselmodul eingestellt) befin-...
  • Seite 17 Status und Informationssprache • FACHMANN Die Bedienebene FACHMANN ist schreibge- schützt. Sie ist dem Heizungsinstallateur und dem Solvis-Kundendienst vorbehalten. Þ Lesen Sie bitte unbedingt den nachfol- wieder drücken; der neue Wert ist gespei- genden Text durch, da er wichtige Infor- chert (die rote Lampe in der Klappe leuchtet mationen für die Einstellungen enthält.
  • Seite 18: Gewünschte Anzeigen-Informationssprache Einstellen

    6 Heizungsregelung 6.2.3.1 Gewünschte Anzeigen-Informationssprache einstellen Sie können folgende Sprachen auswählen: (Ebene SPEZIAL) Deutsch (D) geöffnete Klappe Französisch (F) 1. +/− drücken, bis in Anzeige „SPEZIAL“ steht Englisch (GB) drücken Spanisch (E) 3. +/− drücken, bis in Anzeige „D F GB E I NL“ steht Italienisch (I) drücken Niederländisch (NL)
  • Seite 19: Einstellungen Zum Heizprogramm

    6 Heizungsregelung 6.2.3.4 Einstellungen zum Heizprogramm Heizprogramme und Heizzeiten anzeigen und einstellen Mit Hilfe von zwei unabhängig programmierbaren (Ebene PROGRAMM) Heizprogrammen (1 und 2) können Sie den Betrieb geöffnete Klappe der Heizungsanlage individuell gestalten. Z. B. 1. +/− drücken, bis in Anzeige „PROGRAMM“ steht können Sie so für Urlaubszeiten, die Sie zuhause drücken verbringen, ein anderes Heizprogramm festlegen...
  • Seite 20 6 Heizungsregelung Heizprogramm auswählen Von den beiden verschiedenen Heizprogrammen (Ebene PROGRAMM) kann nur eines aktiv sein. Kontrollieren Sie bitte, ob geöffnete Klappe das von Ihnen gewünschte aktiv ist. 1. +/− drücken, bis in Anzeige „PROGRAMM“ steht drücken Werkseinstellung: 1 3. +/− drücken, bis in Anzeige „AUSW-PROG“ steht drücken 5.
  • Seite 21 6 Heizungsregelung Gewünschte Raumtemperatur für drei Heizperioden einstellen Sie haben die Möglichkeit, drei unterschiedliche (Ebene PARAMETER) Raumtemperatur-Sollwerte (I, II, III) einzugeben, geöffnete Klappe die jeweils den entsprechenden Heizzeiten (I, II, III) 1. +/− drücken, bis in Anzeige „PARAMETER“ steht zugeordnet werden. Diese gelten in beiden Heiz- drücken programmen und an allen Tagen auch dann, wenn 3.
  • Seite 22 6 Heizungsregelung Spartemperatur einstellen (Absenkbetrieb) Sie können auch, z. B. für den Nachtbetrieb der (Ebene PARAMETER) Heizungsanlage, eine Spartemperatur als Raum- geöffnete Klappe temperatur einstellen, auf die im Absenkbetrieb 1. +/− drücken, bis in Anzeige „PARAMETER“ steht geregelt wird. drücken 3.
  • Seite 23: Raumtemperatur Unabhängig Von Außentemperatur Stabil Halten (Heizkurve)

    6 Heizungsregelung 6.2.3.5 Raumtemperatur unabhängig von Außentemperatur stabil halten (Heizkurve) Informationen zur Heizkurve der Außentemperatur der Steilheit der Heizkurve Welche Raumtemperatur erreicht werden kann, ist der Raumtemperatur von der Vorlauftemperatur abhängig: je höher die Vorlauftemperatur, desto wärmer wird der Raum In die Berechnung der Vorlauftemperatur kann die geheizt.
  • Seite 24 6 Heizungsregelung Heizkurvensteilheit (Heizkennlinie) einstellen Je steiler die Heizkurve, desto höher ist die Vor- (Ebene PARAMETER) laufsolltemperatur der Heizungsanlage bei glei- geöffnete Klappe cher Außentemperatur. Die Veränderung des 1. +/− drücken, bis in Anzeige „PARAMETER“ steht Steilheitsgrades wirkt sich besonders bei tiefen drücken Außentemperaturen aus.
  • Seite 25: Vorlauftemperatur Der Heizungsanlage An Einen Einzelnen Raum Individuell Anpassen

    6 Heizungsregelung Auf folgende Probleme kann mit einer Heizkurvenkorrektur reagiert werden: Problem Problem Problem Problem Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Lösungsvorschlag Die Raumtemperatur ist im Winter zu gering, in Die Kurve steiler einstellen. der Übergangszeit jedoch ausreichend. Die Raumtemperatur ist in der Übergangszeit Den Steilheitsgrad der Kurve verringern.
  • Seite 26 6 Heizungsregelung Dies bedeutet aber auch, dass die anderen Räume Zur Auswahl der passenden Einstellung finden Sie den Sollwert möglicherweise nicht erreichen, da nachfolgend eine Beschreibung unserer Empfeh- alle Räume mit der gleichen Vorlauftemperatur be- lung für die drei grundsätzlichen Fälle: heizt werden.
  • Seite 27 6 Heizungsregelung Aus der folgenden Tabelle wird deutlich, in wel- cher Weise das Verhalten der Heizkreispumpe vom eingegebenen Raumfühler-Einflussfaktor beein- flusst wird: Raumfühler-Einflussfaktor > 0 Verhalten der Pumpe Pumpe schaltet ab Raum-Isttemperatur > Raumsolltemperatur + 1K Raum-Isttemperatur < Raumsolltemperatur Pumpe schaltet ein Raumfühler-Einflussfaktor = 0 im Heizbetrieb h Verhalten der Pumpe Pumpe schaltet ab...
  • Seite 28: Freigabezeiten Für Die Nachheizung Des Warmwassers Anzeigen Und Einstellen

    6 Heizungsregelung 6.2.3.7 Freigabezeiten für die Nachheizung des Warmwassers anzeigen und einstellen Sie können die Zeiten für die Nachheizung des Einstellen Ihres individuellen Programms: Warmwassers (Kapitel 5.4 „Informationen zur Re- (Ebene PROGRAMM) gelung der Nachheizung des Warmwasserpuf- geöffnete Klappe fers“, Seite 9) mit Hilfe der programmierbaren 1.
  • Seite 29: Ferienprogramm Einstellen

    6 Heizungsregelung 6.2.3.8 Ferienprogramm einstellen Sie können für die Zeit, in der Sie in den Urlaub fah- Startzeit des Ferienprogramms eingeben ren, ein Ferienprogramm eingeben. Innerhalb die- (Ebene PROGRAMM) ses Ferienprogramms wird der Heizbetrieb geöffnete Klappe gesperrt. Der Frostschutz der Anlage bleibt aktiv. 1.
  • Seite 30: Raumtemperaturanzeige Korrigieren

    6 Heizungsregelung 6.2.3.9 Raumtemperaturanzeige korrigieren Ist das Bedienmodul ungünstig im Raum installiert, (Ebene SPEZIAL) z. B. in der Nähe des Heizkörpers oder neben einer geöffnete Klappe Tür, ist es möglich, dass nicht die tatsächliche 1. +/− drücken, bis in Anzeige „SPEZIAL“ steht Raumtemperatur gemessen und angezeigt wird.
  • Seite 31: Anzeigen Des Bedienmoduls Bei Geöffneter Klappe

    6 Heizungsregelung 6.2.4 Anzeigen des Bedienmoduls bei geöffneter Klappe Anzeige der aktuellen Außentemperatur (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis in Anzeige „ANZEIGEN“ steht drücken 3. +/− drücken, bis in Anzeige „AUSSENTEMP“ steht Anzeige der max. Außentemperatur und der Uhrzeit, wann diese aufgetreten ist (Ebene ANZEIGEN) Wie unter „Anzeige der aktuellen Außentemperatur“...
  • Seite 32 6 Heizungsregelung Anzeige der Heizungspuffer-Temperatur unten (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis in Anzeige „ANZEIGE“ steht drücken 3. +/− drücken, bis in Anzeige „HZG-P-UNTEN“ steht Anzeige der Vorlauftemperatur (Ebene ANZEIGEN) geöffnete Klappe 1. +/− drücken, bis in Anzeige „ANZEIGE“ steht drücken 3.
  • Seite 33: Verhalten Der Heizkreispumpe

    6 Heizungsregelung 6.3 Verhalten der Heizkreispumpe Folgende Faktoren beeinflussen das Verhalten der heizung“ auf „EIN“ steht, ist die Heizkreis- Heizkreispumpe: pumpe in den am Bedienmodul für die Nachheizung freigegebenen Zeiten abge- • die am Kesselmodul eingestellte Betriebs- schaltet. • das Heizprogramm in Verbindung •...
  • Seite 34: Abhilfe Bei Störungen

    8 Abhilfe bei Störungen 8 Abhilfe bei Störungen Im Falle einer Störung wird am Kesselmodul und am Abhilfe bei Störungen am Bedienmodul Bedienmodul ein Fehlercode angezeigt. Ist der Sollte ein Fehler in der Heizungsanlage auftreten, Fehlercode am Bedienmodul ≥ 70, liegt die Störung so erscheint ein blinkendes Warndreieck E und im Bedienmodul, ansonsten am Kesselmodul.
  • Seite 35: Störungen An Der Si-Control

    8 Abhilfe bei Störungen 8.2 Störungen an der SI-Control Der Solarregler SI-Control liefert eine Fehlermel- Im Falle einer Störung der SI-Control können Sie dung, wenn die Fühler nicht angeschlossen sind ein RESET durchführen. Schalten Sie dazu den ro- oder ein Fühlerkurzschluss vorliegt. ten Netzschalter auf der Bedienkonsole aus.
  • Seite 36: Stichwortverzeichnis

    9 Stichwortverzeichnis 9 Stichwortverzeichnis Automatikbetrieb..........11 Nachheizung des Warmwassers Freigabezeiten anzeigen/einstellen....26 Bedienmodul ............12 Anzeigen des........... 29 Raumtemperatur Bedienung des..........13 einstellen............19 Bereitschaftsbetrieb..........11 vorübergehend ändern........20 Betriebsart-Symbole, blinkende im Bedienmodul Raumtemperatur absenken .........14 ................ 32 Servicebetrieb Ferienprogramm einstellen ........ 27 in Kleinstlast ............11 in Volllast............11 Solarregler SI-Control ...........8...
  • Seite 37 SolvisMax Gas Bedienmodul Anzeige Technische Änderungen vorbehalten - 08:02...
  • Seite 38 SI-Control Bedienmodul geschlossen Bedienmodul offen Technische Änderungen vorbehalten - 08:02...
  • Seite 40 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de • e-mail: info@solvis-solar.de...

Inhaltsverzeichnis