Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme; Konfiguration Solviscontrol - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Erstinbetriebnahme

4 Erstinbetriebnahme
Voraussetzungen
Das System muss hydraulisch fachgerecht ausgeführt sein
sowie die Vorgaben der Montageanleitung und des Anla-
genschemas erfüllen. Alle notwendigen Sensoren, Pumpen
und Stellventile sind gemäß Anschlussplan des betreffen-
den Systems anzuschließen.
Für weitere Details siehe
betreffenden Systems sowie
schlusspläne und Anlagenschemata (ALS-MAX-7).
Die Inbetriebnahme erfolgt ausschließlich anhand der
Montageanleitung des betreffenden Systems. Die dort
beschriebenen Schritte und vorgegebenen Reihenfolgen
sind maßgebend und verweisen an entsprechender Stelle
auf bestimmte Kapitel dieser Bedienungsanleitung.

4.1 Konfiguration SolvisControl

Protokoll
Für die Dokumentation der Einstellungen steht das Inbe-
triebnahmeprotokoll (PTK-HEFT-I) zur Verfügung.
Externer Wärmeerzeuger
Ist ein externer Wärmeerzeuger vorhanden und ange-
schlossen, diesen gemäß der vom Hersteller mitgelieferten
Anleitung in Betrieb nehmen.
Anlage einschalten
1. Ggf. den Gas- oder Ölhahn öffnen und den Heizungs-
Notschalter einschalten.
2. Den Hauptschalter drücken.
10
Montageanleitung des
Dokument An-
Abb. 3: Anlage einschalten
Initialisierung
Beim ersten Einschalten wird automatisch die Initialisie-
rung aufgerufen. Die Abfragen Schritt für Schritt entspre-
chend der tatsächlich installierten Anlage durchgehen und
damit die SolvisControl auf das System einstellen.
Wir empfehlen auf jeden Fall, das "Protokoll Initiali-
sierung" auszufüllen und diese Anleitung bei der
Anlage zu hinterlegen. Die alten Systemdaten wer-
den gelöscht, wenn zum Ändern (z. B. Hinzufügen
einer Solaranlage) das Initialisierungsmenü erneut
aufgerufen werden muss.
Grundeinstellung
Zur Grundeinstellung nacheinander folgende Kapitel
durchgehen:
Kap. „Nutzerwechsel", S. 12
Kap. „Konfiguration Wärmeerzeuger-Ansteuerung",
S. 13
Kap. „Konfiguration der Kesselladepumpe", S. 14
Kap. „Konfiguration der Sonderfunktion Festbrenn-
stoffkessel", S. 16
Kap. „Inbetriebnahme Wärmeerzeuger", S. 16
Kap. „Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf.
Zirkulation", S. 17
Kap. „Plausibilitätskontrolle", S. 20
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis