Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Portal; Ladepumpe - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• „Remote" „Ein": Die Remotefunktion ist eingeschaltet
und kann hier auf „Aus" geschaltet werden
• „Remote IP-Adresse": Mit dieser Adresse ist der Regler,
im Browser eingegeben, im lokalen Netzwerk erreichbar
• „Remote Werkseinstellung" „Start" : Setzt die Einstel-
lungen zurück.
Folgende Hinweise beachten.
• Der Regler kann über die Remotefunktion auch
über das Internet erreicht werden. Ein Video für
die Einrichtung ist auf YouTube erhältlich.
• Beim Laden der Werkseinstellungen wird die
Remotefunktion ausgeschaltet, der Regler ist
dann nicht erreichbar.
• Die Fernbedienung über das SolvisPortal ist, ein-
mal eingerichtet, auch nach einem Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen möglich.
• Ein Zugriff auf den Regler ist nur möglich, wenn
die mitgelieferte SD-Karte installiert ist.
Abb. 10: Inhalt der mitgelieferten SD-Karte

6.5.8 Portal

Portal aktivieren/deaktivieren
1. In das Menü „SONSTIGES" wechseln.
2. Mit der Navigationstaste nach unten auf die über-
nächste Seite wechseln.
3. „Portal" wählen.
4. Besteht eine Verbindung, kann sie mit „Aus" hinter
„Datenübertragung SolvisPortal" deaktiviert werden.
• „Datenübertragung" „Aus": Die Datenübertragung ist
deaktiviert.
• „SC3 mit SolvisPortal" „verbinden": Um den Regler mit
einem bestehenden Konto im SolvisPortal zu verknüp-
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
fen, wird mit dieser Funktion der dafür benötigte Paring-
Code erzeugt.
• „SC3 für Handwerker" „freigeben": Paring-Code für die
Freigabe wird erzeugt.
• „Verknüpfung zum Portal" „löschen": Die Verknüpfung
mit dem Konto kann hier gelöscht werden, eine Fernbe-
dienung ist jetzt nicht mehr möglich.
SC3 mit dem SolvisPortal verbinden
Für die Einrichtung einer Verbindung zum Portal
siehe
Bedienung SolvisPortal (BAL-SPT-SC-3).

6.5.9 Ladepumpe

SolvisMax Solo
Je nachdem, welcher Kessel bei der Initialisierung ausge-
wählt wurde, wird hier das Menü:
• Ladepumpe>Fremdkessel
• Ladepumpe>Lino 3|4
angezeigt (Einstellung siehe
Kesselladepumpe", S. 14).
Min. Anforderungstemperatur ablesen
1. Menüpunkt „Sonstiges" - „SolvisLino 3|4" wählen.
* Je nach dem verwendeten System sind andere Menü-
punkte möglich.
2. Die Werte ablesen.
• „WW-Kesselmindest. Soll", wenn es eine Warmwasser-
anforderung gibt, wird die größte der beiden Anforde-
rungstemperaturen „Sollwert" (siehe
6 Einstellungen
Kap. „Konfiguration der
Kap. „Anforde-
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis