Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speichern Der Daten; W-Lan Funktion - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Zum Prüfen der Pumpen auf „Ein" neben „Alle Heiz-
kreispumpen" wechseln und hören, ob die Pumpen an-
laufen.
6. Zum Prüfen der Mischer ebenso „Auf" neben „Alle
Heizkreismischer" einstellen und beobachten, ob die
angeschlossenen Mischer öffnen. Bei Falschlauf am
Stecker A 8/9 bzw. A 10/11 die Anschlüsse 8 und 9
bzw. 10 und 11 tauschen.
7. Analog dazu im Menü „Warmwasser" die Warmwas-
ser- und die Zirkulationspumpe prüfen („Ein" neben
„Warmwasserpumpe WW" und „Zirkulationspumpe
A1" wählen) und die Solarpumpe(n) im Menü „Solar"
(„Ein" neben „primäre Solarpumpe SP1" und „sekun-
däre Solarpumpe SP2" wählen).
8. Hören, ob die Pumpen anlaufen.

4.10 Speichern der Daten

Einstellungen speichern
Zum Abschluss der Einstellarbeiten die Einstellungen wie
folgt speichern:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Daten" wählen.
3. „Einstellungen speichern" wählen.
Die Inbetriebnahme mit der
des betreffenden Systems fortführen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3

4.11 W-LAN Funktion

Die SolvisControl 3 verfügt über ein integriertes WLAN-
Funkmodul (2,4GHz), um eine Netzwerk- und Internetver-
bindung zu einem bauseitigen WLAN-Router aufnehmen zu
können. Ein Netzwerkkabel ist dann nicht mehr erforder-
lich.
Eine WLAN-Funktion ist in Vorbereitung und wird mit dem
nächsten Update der SC3 zur Verfügung stehen.
Montageanleitung
4 Erstinbetriebnahme
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis