Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolvisMax Gas und Öl sowie SolvisIntegral
– Bedienungsanleitung für Anlagenbetreiber und Installateur
Die SolvisControl regelt sie alle:
• Den Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas,
• den Solarheizkessel NT SolvisMax Öl,
• den SolvisIntegral mit Kessel beliebiger Hersteller
(Holz-, Öl- oder Gaskessel).
Egal welche Solaranlage Sie besitzen, Sie müssen sich nur
mit dem Systemregler SolvisControl vertraut machen und
Sie können sie alle bedienen. Diese Anleitung soll Ihnen
dabei helfen.
Art.-Nr.: 92045 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Die SolvisControl steuert und überwacht:
• Die Solaranlage,
• die Warmwasserbereitung,
• die Heizkreise,
• den Brenner oder externen Kessel und
• falls vorhanden, auch die Zirkulation.
Weitere Besonderheiten:
• Wärmemengenzähler (Volumenstromsensor optional)
• Neu: Mit dem Bootloader jetzt jederzeit updatefähig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax

  • Seite 1 SolvisMax Gas und Öl sowie SolvisIntegral – Bedienungsanleitung für Anlagenbetreiber und Installateur Die SolvisControl regelt sie alle: Die SolvisControl steuert und überwacht: • Den Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas, • Die Solaranlage, • die Warmwasserbereitung, • den Solarheizkessel NT SolvisMax Öl, • die Heizkreise, •...
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Diese Anleitung sollte beim Gerät verbleiben, damit gemäße Installation der Solaranlage ist die Teil- sie auch später bei Bedarf verfügbar ist. nahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer Anleitungen interessiert sind, sind wir Ihnen für Rückmeldungen jegli- cher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8.7 Einstellen der Brennerleistung (nur SolvisMax Gas) ........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise Die Anlagen von Solvis entsprechen dem Stand der Tech- nik und erfüllen die einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Bei der Konzipierung wurde auf Sicherheit besonders großen Wert gelegt. Bei Gefahr: • Sofort Netzspannung ausschalten. • Gas- oder Ölzufuhr absperren. • Bei Brand geeigneten Feuerlöscher benutzen.
  • Seite 5: Informationen Zu Den Systemen

    2 Informationen zu den Systemen Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihrer Solvis Solaranlage. speichern können Sie die Solarenergie besser nutzen Ob SolvisIntegral (SI), SolvisMax Gas (SX) oder Öl (SÖ), Sie (SERC-Vergleichstest) und haben einen größeren Warmwas- haben ein optimiertes Anlagensystem um die Sonne anzu- serkomfort (ITW-Vergleichstest).
  • Seite 6: Solar-Brennwertkessel Solvismax Gas

    Informationen zu den Systemen 2.2 Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas Detail siehe Bild unten Detail-Ansicht Feuerungsautomat SX mit Reset-Knopf L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 7: Solar-Niedertemperaturkessel Solvismax Öl Nt

    Informationen zu den Systemen 2.3 Solar-Niedertemperaturkessel SolvisMax Öl NT Detail siehe Bild unten Detail-Ansicht Feuerungsautomat des SÖ NT mit Reset-Knopf L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 8: Solar-Ölbrennwertkessel Solvismax Öl Bw

    Informationen zu den Systemen 2.4 Solar-Ölbrennwertkessel SolvisMax Öl BW Detail siehe Bild unten Detail-Ansicht Feuerungsautomat des SÖ BW mit Reset-Knopf L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 9: Solar-Schichtspeicher Solvisintegral

    Informationen zu den Systemen 2.5 Solar-Schichtspeicher SolvisIntegral L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 10: Betrieb Der Anlage

    Brennstofflieferung Nur SolvisMax Öl: Bei Öllieferungen muss der Kessel abgeschaltet werden (Hauptschalter). Nach dem Füllen des Tankes muss der SolvisMax Öl noch für mindestens 90 Minuten ausgeschaltet bleiben. In dieser Zeit ist ein Betrieb der Solaranlage und der Warmwasserbereitung nicht möglich.
  • Seite 11: Bedienung Des Systemreglers

    Informationen zur SolvisControl 4 Bedienung des Systemreglers 4.1 Informationen zur SolvisControl Einige kurze Informationen zur Regelung Ihrer Solar- und Die oberste Zahlenreihe zeigt den Status der Ausgänge an. Heizungsanlage: Eine schwarz hinterlegte Zahl bedeutet, dass der Ausgang auf „EIN“ geschaltet ist. Eine stilisierte Hand steht für den Ihre Heizungs- und Solaranlage wird mit dem Systemregler manuellen Betrieb des Ausganges.
  • Seite 12 Funktionsübersicht: Anzeige der Version: 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 Betriebssyst: Ax.xxDE SOLVIS MELDUNG Uebertemperatur SolvisControl ---------------------- Do. 29. 06. 2006 Betriebssyst: Ax.xxDE Sommerzeit: 11:48 Heizzeiten-Menü:...
  • Seite 13: Grundeinstellungen

    Drehzahlst.: 10 zahlstufe von Solar- und WW-Pumpe an. Die Ausgänge 2: WW-Pumpe sollten immer auf „AUTO“ geschaltet sein. Nur beim AUTO/AUS SolvisMax Gas: Zusätzlich die Werte, die am Analogaus- Drehzahlst.: 0 gang zur Regelung des Gasbrenners anliegen. 15: Analogausgang 0.00 V „HEIZKR.1“: Einstellungen für den ersten Heizkreis:...
  • Seite 14 Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss in HILFE SERVICE der Solarleitung ein Volumenstromsensor (VSM-SC, Art.-Nr.: 09499, Zubehör, bitte extra bestellen) * SolvisMax: HEIZKR.3 F:30, installiert sein. Ansonsten stehen die Werte für SolvisIntegral: HEIZKR.3 F:27 „DURCHFL“ und damit auch für „LEISTUNG“ und „WAERMEMENGE“ immer auf Null.
  • Seite 15: Zubehör (Bitte Extra Bestellen)

    ....siehe Seite 44 • Temperaturfühler SolvisControl (TF-SC, Art.-Nr.: 09350) als Vorlauffühler Mischerkreis. Ermöglicht die Steuerung eines zweiten gemischten Heizkreises mit der Solvis- Control. (Ein Vorlauffühler ist im Lieferumfang des Sol- visMax bzw. SolvisIntegral enthalten). Mit 3 m Anschlus- Volumenstrommessteil skabel, inklusive Wärmeleitpaste, Kabelbinder und Iso-...
  • Seite 16: Übersicht Zeitprogramme

    Übersicht Zeitprogramme 4.4 Übersicht Zeitprogramme Das Aufheizen der Räume auf eine Solltemperatur, die Zei- Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die ein- ten für das Nachheizen des WW-Puffers sowie den Betrieb gestellten Heiz-, Warmwasser- und Zirkulationszeiten. der Zirkulationspumpe können Sie mit den nachfolgenden Tabellen planen und auf Ihren Regler übertragen.
  • Seite 17 Übersicht Zeitprogramme Für den Zeitblock geltende Wochentage Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3 Zeitblock 1 Werkseinstellung – – 06:00 22:00 00:00 00:00 00:00 00:00 Eigene Einstellung Zeitblock 2 Werkseinstellung – – – – – 07:00 22:00 00:00 00:00 00:00 00:00 Eigene Einstellung Zeitblock 3 Werkseinstellung...
  • Seite 18: Energiespartipps

    Sie unsere Energiespartipps beachten, können Sie noch mehr Energie sparen. Sie sind mit gekenn- zeichnet und behandeln folgende Themen: • Nur SolvisMax Gas: Brennerleistung Heizbetrieb (S. 30) • Nur SolvisMax Gas: Brennerleistung WW-Betrieb (S. 42) • Urlaubschaltung (Seite 35) • Einstellung der Absenktemperatur (Seite 37) •...
  • Seite 19: Problemlösungen

    Regler ist ausgeschaltet Ggf. Heizungsnotschalter einschalten. Haussicherung für die Heizung überprüfen. SolvisIntegral: Brenner wieder in Betrieb setzen. SolvisMax Gas/Öl BW: Zeiger hinter „Störung entriegeln“ stellen und Drehrad drücken. SolvisMax Öl NT: Abdeckhaube der Speicherkon- Störungsmeldung sole abnehmen. Den leuchtenden Knopf am Feue- „STÖRUNG BRENNER“...
  • Seite 20 Problemlösungen Die genaue Einstellung der Heizkurve kann mit Hilfe der Alle Korrekturen benötigen einige Zeit um sich aus- Regeln in der Tabelle unten erfolgen. Zur Energieeins- zuwirken. Warten Sie daher mindestens einen Tag parung sollten Korrekturen nur in kleinen Schritten vorge- bevor Sie weitere Korrekturen durchführen.
  • Seite 21: Meldungen Am Systemregler Solviscontrol

    Beim SolvisIntegral müssen Sie zur Wiederinbetrieb- nahme am externen Heizkessel den Knopf am Feue- rungsautomaten drücken. SolvisMax Öl NT: Nehmen Sie dazu bitte die Frontab- deckung des Brenners ab und drücken den leuchtenden : Ax.xxDE Knopf am Feuerungsautomaten (Bild unten auf Seite 7).
  • Seite 22 SolvisControl Meldungen 7.2.4 Meldungen „Sensor“ Es findet eine Überwachung der angeschlossenen Senso- ren statt. Folgende Meldungen können auftreten: : Ax.xxDE • „Kurzschluss Sensor“ (Bild rechts): Die Leitung oder der Sensor ist kurzgeschlossen. • „Unterbrechung Sensor“ (Bild rechts): Unterbrechung der Sensorleitung oder des Sensors. D. h.
  • Seite 23 8.7 Einstellen der Brennerleistung (nur SolvisMax Gas) ........
  • Seite 24: Einstellung Der Regelung

    • Sofort Netzspannung ausschalten. Bitte montieren Sie das Regelungsgehäuse gemäß der • Bei Brand geeigneten Feuerlöscher benutzen. Anleitung des Speichers (SolvisIntegral, SolvisMax). Bei • Öl- bzw. Gasabsperrhahn schließen. Verwendung eines anderen Speichertyps montieren Sie das Regelungsgehäuse an die Wand. Hierzu ist eine Wand- Beachten von Vorschriften: konsole erhältlich.
  • Seite 25: Menü-Übersicht (Fachmannebene)

    1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 MENUE SOLVIS HEIZKREISREG. Version BEZ.: HEIZKR.1 Benutzer SolvisControl...
  • Seite 26: Erstinbetriebnahme

    Einstellung der Regelung 8.4 Erstinbetriebnahme Schritt 1 Die Regelung den spezifischen Anforderungen der Anlage entsprechend einstellen. • Uhrzeit/Datum stellen ....Seite 13 • Sensorcheck nicht angeschlossener Sensoren ausschal- ten (Ausblenden von Störungsmeldungen).
  • Seite 27 Einstellung der Regelung Schritt 2: Nur bei Fußbodenheizung mit Mischerkreis: Die maximale Vorlauftemperatur des gemischten Heizkrei- ses im Funktionenmenü Heizkreisregelung des Reglers auf den erforderlichen Wert reduzieren. Beträgt z. B. die maxi- male Vorlauftemperatur 35 °C, muss in dem Heizkreisre- gelungsmenü, an dem die Fußbodenheizung angeschlos- sen ist, „T.vorl.MAX“...
  • Seite 28: Einstellungen Für Die Ladepumpe (Nur Si-Systeme)

    • Weisen Sie den Betreiber auf die folgende Verpflichtung in doppelter Ausfertigung beigefügt: Ein Inbetriebnahme- hin: Innerhalb von vier Wochen nach Inbetriebnahme protokoll für den Brenner (nur Solvismax Gas und Öl) muss er vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger eine und zwei Protokolle für die Einstellungen an der Rege- Messung durchführen lassen.
  • Seite 29: Einstellungen Nach Montage Des 2. Raumsensors

    Einstellung der Regelung 8.6 Einstellungen nach Montage des 2. Raumsensors Wird der Eingang S14 kurzgeschlossen, schaltet der Regler von „RAS“ auf den Betriebsmodus „ZEIT/AUTO“ und der Regler verhält sich so, als ob kein Raumsensor angeschlos- sen wäre. Wenn die Brücke entfernt und ein Raumfühler an Eingang S14 (siehe Verkabelungsplan im Anhang) ange- schlossen wird, ist dieser sofort betriebsbereit.
  • Seite 30: Einstellen Der Brennerleistung (Nur Solvismax Gas)

    8.7 Einstellen der Brennerleistung (nur SolvisMax Gas) Dieser Abschnitt gilt nur für den SolvisMax Gas, nur hier lässt sich die Brennerleistung einstellen. Bei der Inbetriebnahme des SolvisMax Gas kann die maxi- male Brennerleistung auf die in der Wärmebedarfsrechnung ermittelte nötige Leistung begrenzt werden. Durch diese Maßnahme lässt sich der Gasverbrauch weiter reduzieren,...
  • Seite 31 Einstellung der Regelung Brennerleistung Modulations- Stellgröße Brennerleistung Modulations- Stellgröße [kW] spannung [V] („maximal:“) [-] [kW] spannung [V] („maximal:“) [-] 10,00 5,50 9,40 5,00 8,90 4,40 8,30 3,90 7,80 3,30 7,20 2,80 6,70 2,20 6,10 1,70 Stellgröße bei verschiedenen Brennerleistungen für Brenner mit maximal 25 kW Ablesen der aktuellen Brennerleistung Mit welcher Leistung der Brenner angesteuert wird, lässt sich in der Funktionsübersicht unter der Zeile „AUSGA-...
  • Seite 32: Menü „Funktionen

    Brennerleistung von 20 bis 100% vari- iert (nur SolvisMax Gas) werden. Nur SolvisMax ÖL-BW: Um den Brenner auf Stufe 1 (klei- nere Leistung) laufen zu lassen, muss Ausgang 13 auf „HAND/AUS“ gestellt werden (Seite 26). Soll er auf Stufe 2 laufen den Ausgang 13 auf „HAND/EIN“...
  • Seite 33: Heizkreisregelungsfunktion „Heizkr.1

    SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion 9.2 Heizkreisregelungsfunktion „HEIZKR.1“ 9.2.1 Beschreibung der Menüpunkte Beschreibung: Diese Funktion steuert Heizkreispumpe und Menü, Klartext Werksein- Eigene (bei gemischten Heizkreisen) Heizungsvorlauf-Mischer. stellung Einstellung • „BETRIEB“: In der Menüzeile „Betrieb“ sind die 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 Betriebsmodi einstellbar („9.2.2 Mögliche Einstellun- HEIZKREISREG.
  • Seite 34: Solviscontrol Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion

    SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion 9.2.2 Mögliche Einstellungen 1. Einstellen des Heizprogrammes: Es können für jeden Heizkreis verschiedene Betriebs- : Ax.xxDE modi eingestellt werden: Das Drehrad so lange drehen, bis „BETRIEB: ZEIT/ AUTO“ (siehe Bild rechts) mit dem Zeiger markiert ist. Durch Drücken, Drehen und Drücken des Drehrades stellen Sie den gewünschten Modus ein.
  • Seite 35 SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion d) „PARTY“: Es wird so lange im Normalbetrieb geheizt, bis der in der folgenden Zeile eingestellte Zeitpunkt erreicht ist. In der folgenden Zeile „bis 00:00 Uhr“ muss dann eingegeben werden, ab wann : Ax.xxDE wieder der Automatikbetrieb gelten soll (Bild rechts). e) „URLAUB“...
  • Seite 36 SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion 3. Einstellung der Heizkurve: Menü, Klartext Werksein- Eigene stellung Einstellung Aufruf: „HEIZKURVE:“ im Menüabschnitt „HEIZKR.1“ 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 bzw. „HEIZKR.2“ der Funktionsübersicht. HEIZKURVE Die Einstellung der richtigen Heizkurve erfordert eine HEIZKR.1 systematische Vorgehensweise.
  • Seite 37: Steilheit

    SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion a) Raum- / Absenktemperatur einstellen: In der Funktionsübersicht das Drehrad so lange : Ax.xxDE drehen, bis „T.raum.ABSENK: 16 °C“ mit dem Zei- ger markiert ist (Bild rechts). Durch Drücken, Dre- hen bis der gewünschte Wert erscheint und nochmaliges Drücken des Drehrades kann die Absenktemperatur eingestellt werden.
  • Seite 38 SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion Einstellung der Heizkurve im Modus „Temp.“ Der Modus „Temp.“ geht vom gleichen Verlauf der Heizkurven aus. Durch die Punkte Vorlaufsolltempera- tur 20 °C und Außentempartur 20° C und einstellbare Vorlaufsolltemperatur bei Außentemperatur -20 °C wer- -20 °C Steilheit den die Heizkurven ausgewählt (Bild rechts).
  • Seite 39 SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion Berechnungsweise der Vorlauftemperatur einstellen Die SolvisControl bietet die Möglichkeit, die Art und Weise der Berechnung der Vorlauftemperatur zu beein- flussen. Dazu gibt es zunächst zwei Modi: „Fixwert“ und „Aussentemp.“ • „Aussentemp.“ (Bild rechts): Die Vorlauftemperatur wird zwischen „T.vorl.MIN“ und „T.vorl.MAX“ außen- temperaturabhängig geführt (Beschreibung: Seite 36).
  • Seite 40 SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion 4. Einstellungen „ABSCHALTBEDINGUNG:“ Menü, Klartext Werksein- Eigene Im Menü Abschaltbedingung (Bild rechts) können Sie stellung Einstellung bestimmen, wann die Heizkreispumpe abgeschaltet 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 ABSCHALTBEDINGUNG werden soll. Zum Einstellen der Abschaltbedingungen, HEIZKR.1 muss der Regler im Bedienmodus „Fachmann“...
  • Seite 41: Heizkreisregelungsfunktion „Heizkr.2

    SolvisControl Menü-Übersicht e) Schließlich lässt sich in der letzten Zeile einstellen, Menü, Klartext Werksein- Eigene wie der Regler den Mischer im Heizkreis ansteuern stellung Einstellung soll, wenn die Heizkreispumpe ausgeschaltet wird. 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 FROSTSCHUTZ Möglich sind: Mischer „unverändert“, „regeln“, Aktivierung wenn...
  • Seite 42: Solviscontrol Menü-Übersicht: Warmwasserbereitung

    • Die Brennerleistung (Bild rechts unten) zur Nachheizung des Warmwassers kann (in der Fachmannebene) begrenzt werden (nur bei SolvisMax Gas). Nur SolvisMax Gas: Indem Sie die Regelung auf die benötigte Brennerleistung einstellen können Sie Energie einsparen, da niedrigere Leistungen höhere Wirkungsgrade zur Folge haben. Anderer- seits verlängern sich dadurch die Aufheizzeiten.
  • Seite 43 SolvisControl Menü-Übersicht: Warmwasserbereitung • Einstellung der Warmwasserpuffer-Nachheizzeiten: Sie können die Zeitfenster für die Warmwasser-Nachhei- zung nach Ihren Bedürfnissen ändern: 1. Tage festlegen, für die die Zeitfenster gelten sollen Sind die Werktage nicht wie in Bild rechts markiert, springen Sie bitte nacheinander auf die Wochentage „Mo“, „Di“, „Mi“, „Do“...
  • Seite 44: Zirkulationsregelungsfunktion „Zirku

    SolvisControl Menü-Übersicht: Zirkulation 9.5 Zirkulationsregelungsfunktion „ZIRKU“ Beschreibung: Bei längeren Warmwasserleitungen dauert Menü, Klartext Werksein- Eigene es an der Zapfstelle einige Zeit, bis das laufende Wasser stellung Einstellung warm wird. Dabei wird kostbares Trinkwasser verschwen- 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 ZIRKULATION det.
  • Seite 45 SolvisControl Menü-Übersicht: Zirkulation kulationspumpe immer ausgeschaltet. Zur Zirkulationsrege- lung können 3 Zeitblöcke mit jeweils 3 verschiedenen Zeit- fenstern eingestellt werden. Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn: a) einer der Zeitblöcke aktiv ist und b) der Zirkulationsfühler S11 um „DIFF.EIN“ unter seine Solltemperatur („T.zrl.SOLL“) abgekühlt ist.
  • Seite 46: Wärmemengenzählfunktion „Wmz Solar

    SolvisControl Menü-Übersicht: Wärmemengenzähler 9.6 Wärmemengenzählfunktion „WMZ SOLAR“ Aufruf: „F:18“ im Menü Funktionsübersicht. Menü, Klartext Beschreibung: Diese Funktion dient zur Kontrolle Ihrer Sola- 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 ranlage und zum Nachweis des Ertrages an Solarenergie. WAERMEMENGENZ.
  • Seite 47: Funktion Anforderung Heizung

    SolvisControl Menü-Übersicht: Funktion Anforderung Heizung 9.8 Funktion Anforderung Heizung Menü, Klartext Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Ver- 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 ANF. HEIZUNG fügung, muss der interne Brenner bzw. der externe Heiz- BEZ.: HZ_ANF kessel für eine Nachheizung im Speicher sorgen.
  • Seite 48: Zusatzinformationen Für Den Installateur

    Zusatzinformationen für den Installateur 10 Zusatzinformationen für den Installateur 10.1 Überprüfen der Funktionen Mit der Unterfunktion „Funktionsstatus“, die sich jeweils am Anfang des Menüs der meisten Funktionen befindet (z. B. Bild rechts) können diese schnell überprüft werden. Anhand des Beispieles von Heizkreis 1 wird im Folgenden das Menü...
  • Seite 49: Häufig Gestellte Fragen Zur Solviscontrol

    Zusatzinformationen für den Installateur 10.2 Häufig gestellte Fragen zur SolvisControl 10.2.1 Wie wird der Solarkreis geregelt? Wann wird die Pumpe des Solarkreises eingeschaltet? Wann setzt die Sicherheitsfunktion ein? Immer dann, wenn die Kollektortemperatur („T.Kollektor“, Die Speicher-Maximaltemperaturen „T.ref.MAX“ und S8) um die eingestellte Einschaltdifferenz („DIFF.EIN“) an „T.beg.MAX“...
  • Seite 50 Verwendung unserer Warmwasserstation WWS-24. 10.2.3 Wie wird die Nachheizung geregelt? Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Verfü- gung, muss bei SolvisMax Gas- oder Öl-Anlagen der Brenner bzw. bei SolvisIntegral-Anlagen der externe Heizkessel für eine Nachheizung des Warmwasserpuffer-Bereiches im Spei- cher sorgen.
  • Seite 51: Übersicht Über Weitere Parameter Der Solviscontrol

    Zusatzinformationen für den Installateur 10.3 Übersicht über weitere Parameter der SolvisControl 10.3.1 Einstellungen laden/sichern Anzeige der Bezeichnung des Funktionsdatensatzes In dem Menü „Datenverwaltung“ wird die Bezeichnung des Datensatzes der Funktionsdaten angezeigt. Es handelt sich dabei um den Dateinamen, den diese Funktionsdaten hatten, als sie auf der Festplatte gespeichert waren.
  • Seite 52 Zusatzinformationen für den Installateur Software/Konfiguration aktualisieren Mit Hilfe des Bootloaders (Artikel-Nr. 10452) können Kon- figurationen oder die gesamte Software aktualisiert wer- den. Sie können Daten z. B. von unserer Homepage her- unterladen und mit der Software „MemoryManager“ auf den Bootloader spielen. Das Aktualisieren der Daten im Regler ist nur im Bedienmodus „Experte“...
  • Seite 53: Solarregelungsfunktion „Solar

    Zusatzinformationen für den Installateur 10.3.2 Solarregelungsfunktion „SOLAR“ Menü, Klartext Werksein- stellung 1 2 3 4 5 6 8 9 10 11 12 Aufruf: Im Funktionen-Menü die Funktion „ 2: SOLARREGE- SOLARREGELUNG LUNG“ BEZ.: SOLAR Beschreibung: Diese Funktion regelt den Solarkreis der FUNKTIONSSTATUS: Solaranlage.
  • Seite 54 Zusatzinformationen für den Installateur Kollektormaximaltemperatur Diese Funktion schützt die Komponenten der Solaranlage, in dem das Wiederanlaufen der Solarpumpe verhindert wird, wenn es zur Dampfbildung im Kollektor gekommen ist. Überschreitet die Temperatur am Kollektorfühler S8 die werkseitig eingestellte Kollektormaximaltemperatur „T.koll.MAX“ von 130 °C, wird die Solarpumpe abgeschal- tet.
  • Seite 55: Startfunktion" Für Solvisluna

    Zusatzinformationen für den Installateur 10.3.3 „STARTFUNKTION“ für SolvisLuna Starthilfsfunktion für Vakuumröhrenkollektoren Diese Funktion sollte nur dann aktiviert werden, wenn Vaku- umröhrenkollektoren SolvisLuna verwendet werden. Bei die- sen Kollektoren kommt es mitunter vor, dass der Kollektor- fühler zu spät vom erwärmten Wärmeträger umspült wird, d.
  • Seite 56: Estrichtrockenheizfunktion „Fb-Trock

    Zusatzinformationen für den Installateur 10.3.4 Estrichtrockenheizfunktion „FB-Trock“ Aufruf: In der Funktionsübersicht das Drehrad drehen bis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 der Zeiger sich hinter „FB-TROCK F:24“ befindet und das PROFILFUNKTION Drehrad drücken. ∧...
  • Seite 57: Anhang

    Anhang 11 Anhang 11.1 SolvisControl: Menüpunkt „Eingänge“ Hier werden die Bezeichnungen und Messwerte der Fühler an den Eingängen angezeigt. Die Positionen der Fühler sind in den Anlagenschemata im Anhang dargestellt. Wählt man den Menüpunkt „PAR?“ aus, so können je nach gewähltem Benutzermodus die Parameter der Fühler geän- dert werden.
  • Seite 58: Solviscontrol: Menüpunkt „Ausgänge

    Wärmebedarf besteht (Kapitel 9.8). 6: Kesselladepumpe („Ladepumpe“) 13: Anforderung Heizkessel 2. Stufe („Anf.Brenner2“) SX und SÖ: unbenutzt. (Nur SolvisMax Öl Brennwert, sonst: Unbenutzt) SI: Die Speicherladepumpe wird in der Einstellung „AUTO“ je nach Bedarf ein- oder abgeschaltet. 14: Potentialfreier Kontakt („Enstörung“)/“Datenleitung“...
  • Seite 59: Solviscontrol: Übersicht Über Die Funktionen

    Anhang 11.3 SolvisControl: Übersicht über die Funktionen Funktion Beschreibung WARTUNGSFUNKT. Brennerstart für Schornsteinfeger SCHORNSTF SOLARREGELUNG Freigabe für Einschalten Solarpumpe, Temperaturvergleiche, Maximaltemperaturen SOLAR PID-REGELUNG Drehzahlregelung der Solarpumpe PID-SOLAR TIMERFUNKTION 90 Sek. lang Anlauf der Solarpumpe auf maximaler Stufe 30 TIMER 1 STARTFUNKTION Anlauf der Solarpumpe bei Röhren-Kollektoren SOLSTART...
  • Seite 60: Verdrahtungsplan Regelungsplatine Solviscontrol

    Anhang 11.4 Verdrahtungsplan Regelungsplatine SolvisControl L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 61: Anlagenschemata

    Anhang 11.5 Anlagenschemata Anlagenschema Solarbrennwertkessel SolvisMax mit Systemregler SolvisControl mit zwei gemischten Heizkreisen L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 62: Anhang: Anlagenschemata

    Anhang: Anlagenschemata Anlagenschema Pufferschichtspeicher SolvisIntegral mit Systemregler SolvisControl mit einem externen Heizkessel und zwei gemischten Heizkreisen L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 63 Notizen L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 64: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis 12 Stichwortverzeichnis Abschaltbedingungen .....40, 48 Garantieurkunde ..66, 67, 68, 69 Nachheizung........50 Absenktemperatur .......37 NACHLAUF........28 Analogfunktion.......46, 50 Anforderungssignal ....47, 50 Anlagenschema ....61, 62, 63 Ausgänge ........58 Haftungsansprüche ......24 Ausschaltdifferenz .......49 Heizkreisregelungsfunktion: OEKOBETRIEB ......47 Ausschaltverzögerung....28 - „HEIZKR.1“ .......33 Öffnungsrichtung am Mischermodul27 Außentemperatur ..33, 36, 39, 40 - „HEIZKR.2“...
  • Seite 65 Stichwortverzeichnis Uebertemperatur ......21 Uhrzeit/Datum.......13, 26 Unterdeckung ......47 Vakuumröhrenkollektoren .....55 Verdrahtung ......24, 60 VERZOEG ........28 Volumenstrommessteil ....15 Vorlaufeinfluss......40 Vorlauffühler Mischerkreis ....15 Vorlauftemperatur ....33, 39 Vorlauftemperaturbegrenzung..38 WAERMEMENGE ....14, 46 Wärmebedarfsrechnung....30 Wärmeleistung ......46 Wärmemengenzähler....14 Wärmemengenzählfunktion WMZ ..46 Warmwasserbereitung ....50 Warmwasserpuffer-Bereich .....5 Warmwasserpuffer-Nachheizzeiten.43 Warmwasserpumpe......50 Warmwasserregelungsfunktion „WW-REG“........42 Warmwassersolltemperatur..14, 42...
  • Seite 66: Garantieurkunde

    Garantie Garantieurkunde Solvis. Der Solar-Schichtspeicher SolvisIntegral. Darüber hinaus bieten wir: Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. • 5 Jahre Gewährleistung auf den Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- Speicher-Behälter und ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Kunden. • 5 Jahre Gewährleistung auf Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren,...
  • Seite 67 Garantie Garantieurkunde Solvis. Der Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas. Darüber hinaus bieten wir: Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. • 10 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit der Brenn- Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- kammer des SolvisMax Gas, ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Kunden.
  • Seite 68 Garantie Garantieurkunde Solvis. Der Solar-Niedertemperaturkessel SolvisMax Öl. Darüber hinaus bieten wir: Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. • 10 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit der Brenn- Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- kammer des SolvisMax Öl, ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Kunden.
  • Seite 69 Garantie Garantieurkunde Solvis. Der Solar-Brennwertkessel SolvisMax Öl. Darüber hinaus bieten wir: Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. • 5 Jahre Gewährleistung auf Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- Speicher-Behälter und auf das Abgassystem sowie ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Kunden.
  • Seite 70 Notizen L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06...
  • Seite 72 SOLVIS GmbH & Co. KG • Grotrian-Steinweg-Str. 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de • e-mail: info@solvis-solar.de Hergestellt i. A. der SOLVIS GmbH & Co. KG...

Inhaltsverzeichnis