Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modbus; System Informationen; Speicherkarte - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5.2 Modbus

Modbus einstellen
Ist eine Wärmepumpe angeschlossen, kommuniziert sie
über den Modbus. Die Parameter der Übertragung kön-
nen bei Problemen wie folgt geändert werden:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „SONSTIGES" wählen.
3. „Modbus" wählen.
Die Werte bitte nur nach Absprache mit dem Kun-
dendienst ändern.
• „Adresse": Die Adresse des Ports einstellen.
• „Parity": Die Datenparität „even" oder „none" einstellen
• „Übertragungsgeschwindigkeit": Einstellung der Baudra-
te.
Modbus über TCP aktivieren
Die Kommunikation erfolgt über die RJ-45-Buchse.
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „SONSTIGES" wählen.
3. „Modbus" wählen.
4. Mit dem Navigationsbutton ins nächste Menü wech-
seln.
5. Von „Modbus Aus" , je nach Bedarf auf „TCP (read)"
(Zugriff nur lesend) oder „TCP (write)" (es können auch
Einstellungen am Regler geändert werden) schalten.

6.5.3 System Informationen

Systeminformationen abrufen
Hier wird ein Überblick über die wichtigsten System-
komponenten angezeigt. Die aktuell installierte Soft-
wareversion kann in der Anzeige unten links abgelesen
werden.
1. Im Menü „Sonstiges" „System Info" wählen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
2. Die Werte ablesen.
Die bisherigen Versionen der Software für den Sys-
temregler SolvisControl sind in einer Tabelle im
Anhang aufgeführt.

6.5.4 Speicherkarte

Der Regler führt ein permanentes Datenlogging des
Betriebszustandes der Anlage durch und speichert
die Werte auf der Micro-SD-Karte. Ein Programm
zur Auswertung der Daten am PC kann beim Solvis-
Kundendienst angefordert werden.
Weitere Datenaufzeichnungen
Um bei einem Austausch des SC-3 Reglers die Einstellun-
gen leichter übertragen zu können, zeichnet der Regler
folgende Dateien auf:
• „par7.txt": Speicherung der Initialisierung und Einstel-
lungen.
• „msglog.txt": Protokoll aller Meldungen inkl. Benutzer-
wechsel und Neustarts. Ereignisse werden als Fehler-
codes gespeichert.
• „zaehlst.txt": Speichert alle 24 Stunden die Zählerstän-
de.
• „zaehllog.txt": Speichert kontinuierlich alle 24h die Zäh-
lerstände. Daraus lassen sich Verläufe erstellen.
• „zeitplan.txt": Speicherung der Zeitfenster von Heizung,
Warmwasser und Zirkulation. Ein Solvis-Excel-Makro ist
zur Auswertung beim Kundendienst erhältlich.
Die Parameter und die weiteren Dateien können
über das SolvisPortal (https://solvisPortal.de) einge-
sehen werden.
6 Einstellungen
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis