Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasser; Anforderung; Bereitschaft - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Einstellungen

6.2 Wasser

6.2.1 Anforderung

Warmwasseranforderung einstellen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Wasser" wählen.
3. „Anforderung" wählen.
4. Die Werte ggf. anpassen.
* Nur bei Anschluss des Pelletkessels SolvisLino 3 oder 4.
• „Regelstatus": Anzeige ob eine Wärmeerzeuger-
Anforderung besteht („WW").
• „Warmwasser Sollwert": Warmwassersolltemperatur
einstellen.
• „Mindesttemperatur WW-Puffer": Warmwasser-Puffer-
Temperatur außerhalb Bereitschaftszeit.
• „Anforderungssollwert": Nur bei Anlagen mit SolvisLino
3 und 4. Die Berechnung der an den Kessel gesendeten
Solltemperatur kann hier von „normal" auf „fix 75" um-
geschaltet werden. In Stellung „normal" wird der Stan-
dard-Sollwert aus WW-Soll + Anf. Stopp ermittelt. Bei
„fix 75" wird bei einer WW-Anforderung immer 75 °C
ausgegeben.
5. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
6. Die Werte ggf. anpassen.
• „WW-Puffer Nachheiz Start": Ist die Temperatur an
Sensor S1 kleiner als „Warmwasser Sollwert" plus „WW-
Puffer Nachheiz Start" (mit nebenstehenden Werten
32
ergibt sich: 50 °C + 10 K = 60 °C), beginnt die Nachhei-
zung des Warmwasser-Puffers.
• „WW-Puffer Nachheiz Stopp": Ist die Temperatur an
Sensor S1 größer als „Warmwasser Sollwert" plus „WW-
Puffer Nachheiz Stopp" (mit nebenstehenden Werten
ergibt sich: 50 °C + 13 K = 63 °C) stoppt die Nachheizung
wieder. Vor der Abschaltung wird jedoch noch überprüft,
ob die Abschaltbedingung der Heizkreise ebenfalls erfüllt
ist. Wenn ja, werden die Anforderung beendet, der
Brenner abgeschaltet und die Heizkreise wieder freige-
geben. Ist die Bedingung nicht erfüllt, werden der Bren-
ner nicht abgeschaltet, die Heizkreise wieder freigege-
ben und auf HK-Anforderung gewechselt.
• „Nachheizleistung": Bei Kesseln mit modulierenden
Brennern kann die Nachheizleistung begrenzt werden,
um die Effizienz des Wärmeerzeugers zu steigern.
• „Komfortnachheizung ZF3": Wenn aktiviert, wird zu den
Heizzeiten, die in den 3. Zeitfenstern eingestellt werden,
der Warmwasserpuffer von Sensorposition S1 auf S4
vergrößert.

6.2.2 Bereitschaft

Warmwasserbereitschaft prüfen
Diese Funktion kann den Warmwasser-
Wärmeübertrager auf Bereitschaftstemperatur halten.
Die Werkseinstellungen wurden zur Energieeinsparung
auf Frostschutz ausgelegt. Bei Bedarf müssen die Para-
meter entsprechend geändert werden.
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Wasser" wählen.
3. „Bereitschaft" wählen.
Die Werte nur nach Rücksprache mit dem Kunden-
dienst ändern.
• „Wärmetauscher Nachheizung": Sinkt die Temperatur
an Sensor S2 unter diesen Betrag (5 °C, Frostschutzfunk-
tion), startet die Warmwasser-Pumpe und läuft für 7 Se-
kunden („Laufzeit der Nachheizung").
• „Laufzeit der Nachheizung", „Sperrzeit der Nachhei-
zung": Lauf- / Sperrzeit der Warmwasserpumpe zum
Wiederaufheizen des Warmwasser-Wärmeübertragers.
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis