Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Einstellungen
Raumsoll- und Absenk-Temperatur einstellen
1. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
Die Raumsolltemperatur ist die vorgegebene Temperatur,
die für die aktuelle Betriebsart gültig ist. Im Zeit- / Automa-
tikbetrieb können, je nach Zeitfenster, bis zu vier Solltem-
peraturen im Verlauf eines Tages eingestellt werden („Tag-
Temp. Zeitfenster 1" bis „Tag-Temp. Zeitfenster 3" und
„Absenk-Temperatur").
• „Tag-Temp. Zeitfenster 1-3": Eingabe der Raumsolltem-
peraturen für die Zeitfenster im Tag-Betrieb.
• „Absenk-Temperatur": Eingabe der Raumsolltemperatur
im Absenk-Betrieb (außerhalb der Zeitfenster).
„Min. Vorlauf-Temperatur"
„Max. Vorlauf-Temperatur" einstellen
1. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
• „Max. Vorlauf-Temperatur" des gemischten Heizkreises
auf erforderlichen Wert einstellen.
• Ggf. „Min. Vorlauf-Temperatur": Mindest-Temperatur
der Heizung einstellen.
ACHTUNG
Bei Fußbodenheizungen „Max. Vorlauf-
Temperatur" korrekt einstellen
Ansonsten Überhitzung des Fußbodens möglich.
• „Max. Vorlauf-Temperatur" auf den in der Aus-
legung berechneten Wert ändern, um die nach
Landes-Norm maximale Oberflächentemperatur
des Fußbodens nicht zu überschreiten.
• Selbstverständlich müssen dort, wo es vorge-
schrieben ist, zusätzlich thermostatische Vorlauf-
temperaturbegrenzer montiert werden.
26
Einfluss auf die Vorlauftemperatur einstellen
1. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
* Erscheint nur, wenn ein Raumbedienelement ange-
schlossen ist, siehe
Kap. „Bedienung Raumbedienele-
ment (optional)", S. 9.
• „Offset": Zum Anheben der Anforderungstemperatur
(höhere Temperatur im Speicher), um Wärmeverluste
(z. B. durch längere Rohrleitungen zur Heizkreisstation)
auszugleichen.
• „Einschaltüberhöhung" (0 – 20 %): Abhängig von der
Dauer der vorhergehenden Absenkphase wird die Vor-
lauftemperatur um den eingestellten Betrag maximal er-
höht, um die Aufheizzeit zu verkürzen. Die Überhöhung
baut sich entsprechend der Aufbauzeit wieder ab.
• „Raumeinfluss": Aufschlag auf die Vorlauf-
Solltemperatur (T
), zur Berücksichtigung von Wärme-
VL
quellen im Referenzraum, nach folgender Formel:
T
= ((T
- T
) x Raumeinfluss x Steilheit) / (100 -
VL
Rsoll
Rist
Raumeinfluss).
Mit T
= Raumsolltemperatur, T
Rsoll
und der Steilheit der Heizkurve.
Die Heizungsventile müssen in dem Raum, in dem sich
das Raumbedienelement befindet, voll geöffnet sein.
Wenn „Raumeinfluss" = 0: kein Einfluss der Raum-
Temperatur.
• „Vorhaltezeit": Verschiebt abhängig von der Außentem-
peratur den Einschaltzeitpunkt des Heizkreises. Erläute-
rung, siehe
Kap. „Heizkreise", in der Bedienungsanlei-
tung für Anlagenbetreiber.
Wir empfehlen den Raumeinfluss nicht über 50 %
einzustellen, da sonst der Einfluss der Außentempe-
ratur zu gering wird.
Mittelwertzeitraum Außentemperatur prüfen
1. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite
wechseln.
Die Werte bitte nur nach Absprache mit dem Kun-
dendienst ändern.
BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3 SOLVIS
= Raum-Temperatur
Rist

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis