Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirkulation; Blockierschutz - Solvis SolvisMax Bedienung Für Installateure

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. „Warmwasser Sollwert" für die Warmwassersolltem-
peratur eingeben.
* Nur bei Anschluss des Pelletkessels SolvisLino 3 oder 4.
Um eine Verkalkung von Wärmetauscherflächen so
gering wie möglich zu halten, bitte die Warmwas-
sersolltemperatur auf Werkeinstellung belassen
oder kälter einstellen.
• Je geringer „Warmwasser Sollwert" gewählt wird,
desto kleiner ist die Verkalkungsneigung (und
desto größer die Energieeinsparung).
• Die Wasserhygiene bleibt gewährleistet, da es
sich bei den Solvis Anlagen um ein so genanntes
Frischwassersystem handelt.
• Passen Sie den Wert nach Ihren Bedürfnissen an.
Ein optimaler Kompromiss zwischen Komfort und
Verkalkungsneigung aufgrund zu hoher Tempera-
turen wäre z. B. ein Sollwert von 45 °C.
• Bei erhöhter Kalkmenge im Leitungswasser emp-
fehlen wir zusätzlich eine gesonderte Einstellung
des Thermischen Mischventils (siehe
„Thermisches Mischventil einstellen" der Monta-
geanleitung des betreffenden Systems).
Warmwasserbereitung einstellen
Um eine Beschädigung an der Pumpe zu verhindern,
muss der Speicher sowie die Warmwasserstation voll-
ständig befüllt und entlüftet sein.
1. Speicher vollständig aufheizen.
2. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
3. Menüpunkt „Sonstig." wählen.
4. „Anlagenstatus" wählen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-I · Technische Änderungen vorbehalten · 31175-3
5. An einer Zapfstelle den Warmwasserhahn aufdrehen.
6. Die Anzeige im Menü „SONSTIGES>ANLAGENSTATUS"
beobachten: „WW-Pumpe" muss ein Wert größer Null
anzeigen.
Ist dies nicht der Fall, muss die Warmwasserpumpe (An-
schlusskabel) überprüft werden.
7. Bei laufendem Warmwasser die Anzeige im Menü
„Anlagenstatus" beobachten:
– „Durchfluss" muss Wert größer Null sein,
– „WW-Temp" muss auf WW-Solltemperatur steigen.
8. Die Warmwassertemperatur an der Zapfstelle prüfen.
Sollte diese zu gering sein, siehe
Heizung und Warmwasser", S. 49.

4.7.3 Zirkulation

Wenn eine Warmwasserzirkulation installiert wurde, die
Zirkulation (Betriebsart und ggf. Zeitfenster) während der
Einweisung zusammen mit dem Anlagenbetreiber einstel-
len. Die Einweisung erfolgt dabei im Bedienmodus „Fach-
nutzer".
Die Inbetriebnahme mit der
des betreffenden Systems fortführen.

4.8 Blockierschutz

Der Blockierschutz verhindert durch kurzes und regelmäßi-
ges Einschalten das Festsetzen der angeschlossenen Pum-
Kap.
pen und Mischer außerhalb der Betriebszeiten. Einschalt-
zeitpunkt und –dauer sind frei wählbar.
Blockierschutz einstellen
1. Im Installateur-Menü „Ausgang" wählen.
2. Ggf. „Weitere" wählen.
3. „Blockierschutz" wählen.
4. „Start" neben „Zeitpunkt festlegen" wählen.
4 Erstinbetriebnahme
Kap. „Fehler bei
Montageanleitung
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3Solvismax sc-3

Inhaltsverzeichnis