Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System SolvisMax – Bedienung Anlagenbetreiber
*14303*
Technische Änderungen vorbehalten
Art.Nr.: 14303
L 30
03.09 / 14303-2c

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax

  • Seite 1 System SolvisMax – Bedienung Anlagenbetreiber *14303* Technische Änderungen vorbehalten Art.Nr.: 14303 L 30 03.09 / 14303-2c...
  • Seite 2: Informationen Zur Anleitung

    Max, das aus mehreren Varianten besteht ( Kap. „Un- Die Information bezieht sich in diesem Beispiel auf alle terscheidung der Systemvarianten“, S. SolvisMax-Varianten mit Ölbrenner mit und ohne Solar- wärmetauscher. Nebenstehende Verweise zeigen an, wenn es für die ver- schiedenen Systemvarianten abweichende oder spezielle Im einzelnen wären dies:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise ..............5 2 Produktbeschreibung .
  • Seite 4 8.1.3 Zusätzliche Meldungen SolvisMax Wärmepumpe........
  • Seite 5: Hinweise

    Einrichtungen kommen, die zu größeren materiellen Schäden oder Gefahr an Leib und Leben führen können. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Geräte und Anlagenteile des Systems SolvisMax sind nur zu Heizzwecken im Niedertemperaturbereich und zur Warmwassererwärmung mit eventueller Solarunterstützung, wie in dieser Anleitung beschrieben, bestimmt.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    2 Produktbeschreibung 2 Produktbeschreibung Siehe auch Dokument „System SolvisMax – Anschlusspläne und Anlagenschemata“, L 2.1 Unterscheidung der Systemvarianten System SolvisMax Wärme- Benennung Abkürzung Erläuterung: Kombispeicher mit... erzeuger SolvisMax Gas integriertem Gasbrennwertgerät und Solarstation SolvisMax Gas Pur SX-PUR integriertem Gasbrennwertgerät SolvisMax Öl BW SÖ-BW...
  • Seite 7: Solviscontrol

    • die Wärmeerzeuger (bis zu 2 sind möglich) • Sonderfunktionen wie Ost-West-Dach oder Festbrennstoffkessel. Die SolvisControl kommt in allen Solvis-Systemen zum Einsatz und ermöglicht die Bedienung in 6 verschiedenen Sprachen. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen (Display) und über die beiden Tasten unterhalb des Displays.
  • Seite 8: Bedienung Der Solviscontrol

    Nach ca. 10 Minuten schaltet das Display in den Ruhezustand (Bild oben). Mit dem „Start“-Button kann die Anzeige wieder aktiviert werden. „Schornsteinfeger“-Button Nicht bei SolvisMax Wärmepumpe. Zum Starten des Wärmeerzeugers (z. B. für Abgasmessungen) im Ruhezustand den „Schornsteinfeger“-Button wählen, Kap. „Wartung u. Pflege“, S. 36.
  • Seite 9 3 Bedienung der SolvisControl Buttons mit Symbolen In dem Menü links sind alle wichtigen Funktionen und Parameter der Behei- KEIN Heizung zung untergebracht. Über Buttons, die mit Symbolen belegt sind, kann durch SENSOR Wasser kurzes Drücken eine Funktion z. B. von “Automatikbetrieb” in “Standby” um- geschaltet werden.
  • Seite 10: Bedienmodi

    3 Bedienung der SolvisControl 3.2 Bedienmodi Bedienmodi für Anlagenbetreiber Die SolvisControl bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Es gibt vier ver- schiedene Bedienmodi. Abhängig von der Konfiguration der Heizkreise, die vom Installateur durchge- führt wird, können für Sie zwei Bedienmodi verfügbar sein: • Einfach-Bedienung ( Kap.
  • Seite 11: Inbetriebnahme Der Anlage

    Brennstofflieferungen Bei Öllieferungen muss der Kessel abgeschaltet sein (Hauptschalter aus). Nach dem Füllen des Tankes muss der SolvisMax Öl noch für mindestens 2 Stunden (besser bis zu 4 Stunden) ausgeschaltet bleiben. In dieser Zeit ist ein Betrieb der Solaranlage und der Warmwasserbereitung nicht möglich.
  • Seite 12: Heizungsanlage Einschalten

    Betrieb. Schauen Sie dazu bitte in der entsprechenden Bedienungsanleitung nach. 2. Hauptschalter Ggf. Heizungs-Notschalter einschalten. Schalten Sie den SolvisMax über den Hauptschalter ein (Bild links). 3. Systemzeit Kontrollieren Sie bitte, ob Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind. Ggf. Da- tum und Uhrzeit einstellen ( Kap.
  • Seite 13: Einfach-Bedienung

    Sollwert) beeinflussen. Ist das Wasser an der Zapfstelle zu kalt, drücken Sie auf „+“, ist es zu warm auf „–“. Bitte beachten Sie, dass bei der SolvisMax Wärmepumpe die maxima- le Warmwassertemperatur von 48 °C nicht überschritten werden kann.
  • Seite 14: Fachnutzer-Bedienung

    Wasser System Informationen Wasser Uhrzeit / Datum Speicherkarte Nutzerauswahl Grundeinstellungen laden Zirkula. Heizkreise Zirkula. Zirkula. Zählfunktion Sprache Solar Anlagenstatus Solar Solar Anzeige weiter weiter Sonstig. Sonstig. Sonstig. SolvisMax Wärmepumpe *Bei : „Spei- cherdurchladung“ L 30 – Technische Änderungen vorbehalten 03.09...
  • Seite 15: Heizung

    6 Fachnutzer-Bedienung 6.1 Heizung Je nachdem, wie viele Heizkreise angeschlossen sind, ergeben sich unter- KEIN Heizung schiedliche Ansichten (Bilder links). SENSOR Wasser Grundsätzlich hat das Hauptmenü 3 Bereiche: Zirkula. 14:32:45 29.06.07 Solar • Im linken Bereich steht zu jedem Heizkreis die aktuelle Raumtemperatur, wenn an dem entsprechenden Heizkreis ein Raumfühler angeschlossen ist.
  • Seite 16 6 Fachnutzer-Bedienung Heizzeiten ändern 1. Button „Automatikbetrieb“ ca. 3 Sek. lang drücken. 2. Navigationsbutton wählen: Damit blättern Sie die Wochentage durch. Es MONTAG stehen für jeden Wochentag 3 verschiedene Zeitfenster bereit. 06:30 00:00 00:00 Heizkreis 1 22:00 00:00 00:00 3. Button mit Zeitfenster wählen: Anpassen der Heizzeiten auf Ihre Bedürfnis- 06:30 00:00 00:00...
  • Seite 17 6 Fachnutzer-Bedienung Urlaub • Button “Urlaub” wählen: Sie können bestimmen wie geheizt werden soll, wenn Sie Urlaub haben. Grundsätzlich wird zwischen einem Urlaub „zu Hause“ und einem Urlaub „Aus- wärts“ unterschieden. Gehen Sie wie folgt vor: Bitte wählen Sie die Art Ihres Urlaubs aus 1.
  • Seite 18: Wasser

    (Frischwassersystem). Bei kurzen, gut isolierten Warmwasserleitungen kann eine Warmwas- sersolltemperatur von 42 °C ausreichend sein. SolvisMax Wärmepumpe : Die Warmwassertemperatur kann nicht mehr als 48 °C betragen – die Solltemperatur bitte nicht größer einstellen. 6.2.2 Warmwasserbereitschaftszeiten ändern 1.
  • Seite 19: Warmwasser-Nachheiz-Button

    Sie wie folgt vor: 1. Button „1X“ wählen: Schnelles Aufheizen des Speichers. Nachheizen SolvisMax Wärmepumpe : Sie werden daraufhin gefragt, ob zum Be- schleunigen des Aufheizens der E-Heizstab zugeschaltet werden soll. Im Sinne des Energiesparens den E-Heizstab nicht zu oft zuschalten.
  • Seite 20 6 Fachnutzer-Bedienung Zirkulationszeit ändern Um die Zirkulationszeiten einzustellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Button „Automatikbetrieb“ (3 Sek. drücken). 2. Navigationsbutton wählen: Damit blättern Sie die Wochentage durch. Es MONTAG stehen für jeden Wochentag 3 verschiedene Zeitfenster bereit. Zur Informa- 06:00 12:00 17:00...
  • Seite 21: Solar (Messwertanzeige)

    Im Hauptmenü „Sonstig.“ gibt es weitere Einstellmöglichkeiten, die im Folgen- Heizung Schornsteinfeger* den erläutert werden. Wasser Speicherkarte * Je nach System abweichende Menüpunkte. Bei: Zirkula. Heizkreise SolvisMax Wärmepumpe : steht als Menüpunkt „Speicherdurchladung“ Anlagenstatus allen anderen Solar : steht als Menüpunkt „Schornsteinfeger“ weiter Sonstig. 6.5.1 Schornsteinfeger Die Schornsteinfeger-Funktion ermöglicht das Starten des Brenners für eine...
  • Seite 22: Speicherdurchladung

    Fachnutzer-Bedienung 6.5.2 Speicherdurchladung Die Speicherdurchladung soll in der Winterzeit, wenn mit nur geringem solaren SolvisMax Wärmepumpe Ertrag zu rechnen ist, den Speicher mit dem günstigeren Nachtstrom aufla- den. Sie ist der Warmwasserbereitung und den Heizzeiten nachgeordnet. D. h., werden durch den Benutzer für die Speicherdurchladung Zeitfenster ein- gestellt, die sich mit der WW-Bereitung (inkl.
  • Seite 23: Heizkreise

    „Absenk.“ für Absenkbetrieb oder „WW-Vor“ für Warmwasser-Vorrang). Status Heizkreis • „Warmwasser-Vorrang“: „Ein“ bedeutet, dass die Heizkreispumpen abge- Warmwasser-Vorrang schaltet werden, wenn der Warmwasserpuffer nachgeheizt wird. SolvisMax Wärmepumpe : „Alt“ bedeutet „alternierende Betriebsweise“, d. h. dass, während des Nachheizens des WW-Puffers, die Heizkreispumpen Betriebsart Heizkreis Auto zeitweise ein- und abgeschaltet werden, damit die Räume nicht auskühlen.
  • Seite 24 6 Fachnutzer-Bedienung Was ist eine Heizkurve? Die Heizkurve gibt an, wie hoch die Vorlauftemperatur bei einer gemessenen HEIZUNG>HEIZKREIS 1 Außentemperatur sein muss, damit die Räume auf die gewünschte Temperatur Betriebsart VL-Temp. Kurve beheizt werden können. So bleibt die Raumtemperatur unabhängig von der je- weiligen Außentemperatur nahezu konstant.
  • Seite 25 6 Fachnutzer-Bedienung Vorhaltezeit • „Vorlauftemp.IST“: Aktuelle Vorlauftemperatur des Heizkreises, wenn ein HEIZUNG>HEIZKREIS 1 Vorlauffühler vorhanden ist. Vorlauftemp.IST 49 °C • „Vorlauftemp.SOLL“: Vom Regler ermittelte Vorlaufsolltemperatur. Vorlauftemp.SOLL 55 °C Raumeinfluss • „Vorhaltezeit“: Bei tiefen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass es Vorhaltezeit morgens nicht warm genug ist.
  • Seite 26: Anlagenstatus

    Anhang, S. 39. S06: 123.4 °C S12: 123.4 °C S18: 1234 l/min SolvisMax Wärmepumpe Bei der SolvisMax Wärmepumpe wird in der obersten Zahlenreihe noch zusätz- ANLAGENSTATUS lich der Schaltzustand der Solepumpe (SP) angezeigt. S01: 123.4 °C S07: 123.4 °C S13: 123.4 °C S02: 123.4 °C...
  • Seite 27: Zählfunktionen

    Anzeige verschiedener Kennwerte wie Laufzeiten Solarpumpe und Brenner so- ZÄHLFUNKTION wie Brennerstarts. Laufzeit Solarpumpe 344 h SolvisMax Öl-BW • „Laufzeit Anforderung 2“: Wird nur bei angezeigt. Laufzeit Brenner 106 h Mit diesem Wert lässt sich die Laufzeit der ersten Brennerstufe (A12 an)
  • Seite 28: Grundeinstellungen Laden

    6 Fachnutzer-Bedienung 6.5.10 Grundeinstellungen laden Diese Option ermöglicht dem Fachnutzer das Laden der Einstellungen des In- GRUNDEINSTELLUNGEN LADEN stallateurs, die er nach dem Einrichten der Anlage (Initialisierung, Einstellen Wollen Sie wirklich die Grundeinstellun- der Temperaturen, Zeitfenster, usw.) gespeichert hat. Somit kann die Anlage in gen des Installateurs laden? Alle eigenen einen Zustand gebracht werden, wie der Installateur sie verlassen hat.
  • Seite 29: Funktionsbeschreibung Solviscontrol

    Ist die Temperatur im oberen Bereich (S4, „H.Puffer oben“) kleiner als die Anforderungstemperatur plus „Anforderung Start“ (1K*), wird Wärme angefordert. Ausgeschaltet wird: SolvisMax Futur / Solo : bei Erreichen der Vorlauf-Solltemperatur im unte- ren Bereich des Heizungspuffers (S9, „H.Puffer unten“).
  • Seite 30: Wahlfunktionen

    7 Funktionsbeschreibung SolvisControl Solar-Sicherheitsfunktionen Unter „SOLAR>TEMPERATUREN“ sind die Kollektor- und Speicher-Maximaltempe- raturen eingestellt. Zusätzlich gibt es einen Drucksensor (nicht bei Pur-Systemen oder SolvisSolo). Dies ermöglicht eine mehrfache Sicherheitsfunktion, d. h., die Solarpumpe schaltet ab, wenn: • Nur bei Systemen mit integriertem Solarwärmetauscher: Beim Einschalten des Reglers kein Druck im Solarkreis vorhanden ist.
  • Seite 31: Solarüberschuss-Funktion

    7 Funktionsbeschreibung SolvisControl 7.2.3 Solarüberschuss-Funktion (nicht für SolvisMax Wärmepumpe) Die Solarüberschuss-Funktion ermöglicht die Abfuhr von überschüssiger Wär- me zur Vermeidung von Kollektorstillständen und Schonung der Solaranlage. Der Installateur legt die Aktivierungstemperatur (Werkseinstellung 70 °C) fest und ordnet die solare Überschussfunktion einem oder auch mehreren Heiz- kreis(en) zu.
  • Seite 32: Fehlerbehebung

    Feuerungsautomat am Brenner zurückgesetzt werden, bevor die Meldung entriegelt werden kann. Beim SolvisMax Öl-NT nehmen Sie dazu bitte die Frontabdeckung des Spei- chers ab und drücken Sie den leuchtenden Knopf am Feuerungsautomaten, der sich am Brenner befindet (Bild links).
  • Seite 33: Zusätzliche Meldungen Solvismax Wärmepumpe

    8 Fehlerbehebung 8.1.3 Zusätzliche Meldungen SolvisMax Wärmepumpe Die Funktion der Wärmepumpe und Wärmequelle wird mit Hilfe verschiedener Sensoren ständig überwacht. Zusätzlich zu den im vorherigen Kapitel darge- stellten Meldungen werden folgende angezeigt: Meldung Bedeutung Auswirkungen Zurückstellen Manuell: im Menü quittieren.
  • Seite 34: Störungen Mit Heizung Und Warmwasser

    Ggf. Hauptschalter an der Regelungskonsole ein- schalten. Regler ist ausgeschaltet Ggf. Heizungsnotschalter einschalten. Haussicherung für die Heizung überprüfen. SolvisMax Futur/Solo: Brenner in Betrieb setzen. SolvisMax Gas/Öl BW: Meldung entriegeln. SolvisMax Öl NT: Abdeckhaube der Speicherkon- sole abnehmen. Den leuchtenden Knopf am Feue- Störungsmeldung rungsautomaten des Brenners drücken und ggf.
  • Seite 35 8 Fehlerbehebung Heizkurve justieren Die genaue Einstellung der Heizkurve kann mit Hilfe der Regeln in der Tabelle unten erfolgen. Zur Energieeinsparung sollten Korrekturen nur in kleinen Schritten vorgenommen werden. Alle Korrekturen benötigen einige Zeit, um sich auszuwirken. Warten Sie daher mindestens einen Tag, bevor Sie weitere Korrekturen durch- führen.
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Beschädigung der Oberfläche durch Reinigungsmittel möglich! Zum Reinigen des SolvisMax bitte keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Leichte Verunreinigungen am SolvisMax mit einem feuchten Tuch entfernen. Die Bedienoberfläche sollte hin und wieder mit einem feuchten Tuch (keine Putzmittel verwenden) gereinigt werden.
  • Seite 37 Solar-Kollektoren eventuell zu stark aufgeheizt. Start Stoppen des Brenners Je nach Wärmeerzeuger, wird der Kessel nach unterschiedlichen Laufzeiten abgeschaltet: SolvisMax Gas und Gas Pur : nach 10 Minuten SolvisMax Öl und Öl Pur : nach 20 Minuten Pelletkessel SolvisLino : nach 45 Minuten Sie können den Wärmeerzeuger aber auch wie folgt vorzeitig abschalten:...
  • Seite 38: 10Außerbetriebnahme

    Für die ordnungsgemäße Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung der Anlage wenden Sie sich an Ihren zuständigen Fachhändler oder an uns. Alle für uns kostenfrei an unser Werk zurückgesendeten Komponenten von Solvis führen wir kostenlos einer den Bestimmungen gemäßen Entsorgung zu. Entsorgung von Substanzen Die bei der Entleerung der Solaranlage anfallende Solar-Flüssigkeit bzw.
  • Seite 39: 11Anhang

    Vorlauf HK1 Vorlauf HK1 Ausnahmen: 1) nur SolvisMax Wärmepumpe – Vorlauf HK2 Vorlauf HK2 Kesselfühler Kesselfühler – 2) nur SolvisMax Futur mit Fremdkessel Sole VL Sole VL – Sole RL Solar-VL1 / Sole RL 3) nur SolvisMax Solo normal – Solar-RL1...
  • Seite 40: Übersicht Zeitprogramme

    11 Anhang 11.2 Übersicht Zeitprogramme L 30 – Technische Änderungen vorbehalten 03.09...
  • Seite 41: Garantieurkunden

    11 Anhang 11.3 Garantieurkunden Garantieurkunde Der Solar-Brennwertkessel SolvisMax Gas und Brennwertkessel SolvisMax Gas Pur. Darüber hinaus erhalten Sie gratis Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. die Solvis-Langzeit-Garantie: Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- • 10 Jahre Garantie auf die Funktion von ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren,...
  • Seite 42 11 Anhang Garantieurkunde Der solare Öl-Brennwertkessel SolvisMax und der Öl-Brennwertkessel SolvisMax Pur. Darüber hinaus erhalten Sie gratis Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. die Solvis-Langzeit-Garantie: Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- • 10 Jahre Garantie auf die Funktion von ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren,...
  • Seite 43 11 Anhang Garantieurkunde Der Solar-Heizkessel SolvisMax Öl NT und NT Pur. Darüber hinaus erhalten Sie gratis Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. die Solvis-Langzeit-Garantie: Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- • 10 Jahre Garantie auf die Funktion von ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren,...
  • Seite 44 11 Anhang Garantieurkunde Die Solar-Heizzentralen SolvisMax Wärmepum- pe und SolvisMax Wärmepumpe Pur. Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. Darüber hinaus erhalten Sie gratis die Solvis-Langzeit-Garantie: Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene • 10 Jahre Garantie auf die Funktion von Kunden.
  • Seite 45 11 Anhang Garantieurkunde Der Solar-Schichtspeicher SolvisMax Futur und Schichtspeicher SolvisMax Solo. Effektiv. Wirtschaftlich. Umweltschonend. Darüber hinaus erhalten Sie gratis die Solvis-Langzeit-Garantie: Patentierte Spitzentechnik in Verbindung mit höch- ster Qualität – ein Muss für langfristig zufriedene • 10 Jahre Garantie auf die Funktion von Kunden.
  • Seite 46 Notizen L 30 – Technische Änderungen vorbehalten 03.09...
  • Seite 48 SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100 Internet: www.solvis.de...

Inhaltsverzeichnis