Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen:
Gas Reagent 1
Achtung
H315 Verursacht Hautreizungen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P264 Nach Gebrauch gründlich waschen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett). P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat
einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P362+P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. P403 An einem gut belüfteten Ort
aufbewahren. P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen Bestimmungen entsorgen.
Gas Reagent 2
Achtung
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H401 Giftig für Wasserorganismen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P264 Nach Gebrauch gründlich waschen. P270 Bei Gebrauch nicht essen,
trinken oder rauchen. P301+P312 BEI VERSCHLUCKEN: Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder
Arzt anrufen. P330 Mund ausspülen. P501 Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen/regionalen/nationalen/internationalen
Bestimmungen entsorgen.
1. In-vitro-Diagnostikum.
2. Eine visuelle Bestimmung der Testergebnisse ist nicht vorgesehen. Alle Testergebnisse sind mit dem BD Veritor
System-Gerät zu bestimmen.
3. Klinische Proben können pathogene Mikroorganismen wie Hepatitis-Viren und HIV enthalten.
Aufbewahrung und Entsorgung aller Proben und aller durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten kontaminierten Artikel
sind die „Allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen"
4. Die BD Veritor System-Testvorrichtungen sind als infektiöser Abfall gemäß den einschlägigen Bestimmungen zu entsorgen.
5. Reagenzien enthalten Natriumazid, das beim Einatmen, Verschlucken oder Kontakt mit der Haut gesundheitsgefährdend
ist. Bei Kontakt mit Säuren entstehen hochgiftige Gase. Bei Hautkontakt sofort mit reichlich Wasser abwaschen.
Natriumazid kann mit Blei- und Kupferleitungen reagieren und hochexplosive Metallazide bilden. Beim Entsorgen mit
sehr viel Wasser nachspülen, um Azid-Ansammlungen zu verhindern.
6. Für die Aufbereitung ausschließlich die im Kit enthaltenen Reagenzien verwenden. Komponenten aus Kits mit
verschiedenen Chargennummern nicht kombinieren.
7. Mit Ausnahme der Abstrichtupfer für die Probenentnahme dürfen keine anderen Kit-Komponenten in Kontakt mit dem
Patienten kommen.
8. Kit-Komponenten nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.
9. Vorrichtung nicht wiederverwenden.
10. Das Kit nicht verwenden, wenn die Abstrichtupfer für die Positivkontrolle und die Negativkontrolle nicht die korrekten
Ergebnisse liefern.
11. Bei der Untersuchung von Proben Schutzkleidung wie Laborkittel, Einweghandschuhe und Augenschutz tragen.
12. Zur Vermeidung fehlerhafter Ergebnisse sind Abstrichproben so aufzubereiten, wie im Abschnitt zum
Testverfahren beschrieben.
13. Es empfehlen sich spezielle Schulungen oder eine entsprechende Anleitung, falls das medizinische Personal keine
Erfahrung mit dem Probenabnahmeverfahren und dem Umgang mit den Proben hat.
Vorsicht: GAS Reagent 1 kann Haut, Augen und Atemwege reizen. GAS Reagent 1 enthält eine azidische Lösung. Bei Haut-
oder Augenkontakt mit reichlich Wasser spülen. Beim Zusammenkommen von GAS Reagent 1 und GAS Reagent 2 entsteht
salpetrige Säure, die Haut, Augen und Atemwege reizen kann. Bei Haut- oder Augenkontakt mit reichlich Wasser spülen.
Aufbewahrung und Handhabung: Die Kits können bei 2–30 °C aufbewahrt werden. NICHT EINFRIEREN. Reagenzien
und Vorrichtungen müssen Raumtemperatur (15–30 °C) haben, wenn sie für Tests verwendet werden.
sowie die einschlägigen Richtlinien der Einrichtung zu beachten.
5-8
32
5
Bei der Handhabung,