Herunterladen Diese Seite drucken

Contax RTS II Gebrauchsanweisung Seite 75

Werbung

Das vom Obiektiv eneugte Bild dart nur fAr eine ganz
bestimmte Zeit auf den Film gelangen. Diese Zeit wird
vom VerschluB geregelt. Der VerschluB der RTS II
Quartz wird von einer elektronischen Schaltung mit
einem duBerst genau arbeitenden Prdzisions-
Quazoszillator gesteuert. Damit sind prdzise Ver-
schluBzeiten sowohl bei automatischer als auch
manueller Belichtung gewdhrleistet.
ilcsi{ionen der V*rschluf}"fiinsielN**heihe.'
*\"iAlJT#) ... Bei "A"-Betrieb sorgt die Kamera fUr eine
richtige Belichtung, indem sie die VerschluRzeiten riber
einen breiten Bereich, von 1/2000 bis 16 Sekunden, je
nach bestehender Blendeneinstellung,
Bildhelligkeit und
Filmempfindlichkeit
automatisch steuert. Bei Einsatz mit
dem TLA-Elektronenblitzsystem
ist TTL-
Elektronenblitzlichtfotografie
fUr alle Blendeneinstellungen
des verwendeten Objektivs mdglich.
"?0{.}{]. "4" ... Die Zahlen in diesem Bereich stellen die
bei manuellem Betrieb verfUgbaren VerschluRzeiten
dar.
"2000" in WeiR bedeutet eine VerschluRzeit von 1/2000
Sekunde; analog kennzeichnen die weiRen Zahlen "125",
"2" und "1" jeweils eine VerschluRzeit
von 1/125, 112 und
1 Sekunde. Die orangen Zahlen "2" und "4" bedeuten
jeweils eine VerschluRzeit von 2 und 4 Sekunden. Wenn
die VerschluRzeitenzahl
auf die ndchst gr6Rere Zahl
verstellt wird, wird die Lichtmenge, die auf den Film
gelangt, halbiert (2.8. von 125 auf 250); umgekehrt wird
die Lichtmenge verdoppelt, wenn man die VerschluRzeit
auf die ndchst kleinere Zahl stellt.
"*l" iSulh) .'. Der VerschluR bleibt solange ge6ffnet wie
der VerschluRausloser
gedrUckt wird, und das Licht wird
zum Film durchgelassen.
""X" {$ynchronkon*akl} ..' Diese Einstellung dient fUr
Blitzaufnahmen. Der SynchronanschluR
der RTS ll Quartz
ist ein X-Kontakt, der mit 1/60 Sekunde arbeitet. Bei
Verwendung des TLA-BIitzsystems
konnen Sie jedoch die
"A"-Einstellung wdhlen, die "X"-Einstellung ist nicht
erforderlich.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Contax RTS II