Inbetriebnahme
Die erzielte Beschleunigung liegt bereits weit im Bereich üblicher PLC-Zykluszeiten. Bei entsprechender
Berücksichtigung durch Sensoren oder Tests kann die Applikation einzelne Verfahrensschritte mit kürzerer
Taktzeit ausführen.
Exemplarisch sind im Folgenden die Stromverläufe für zwei weitere unterschiedliche
Abschaltstromschwellen in der übererregten Abschaltphase aufgezeigt:
Abb. 169: Exemplarischer Stromverlauf I
Abschaltstromschwelle +300 mA
Abb. 170: Exemplarischer Stromverlauf I
Abschaltstromschwelle -25 mA
Je größer die Abschaltstromschwelle umso kleiner die Abschaltzeit:
Die Abschaltphase verringert sich bei einer Abschaltstromschwelle von -25 mA bis zu c.a. 2 ms. Es ist
naheliegend, dass diese Einstellung einen wesentlichen Einfluss auf den Verschleiß mechanischer
Komponenten ausübt; insbesondere sollte eine Beschädigung vermieden werden und die
Abschaltstromschwelle daher mit besonderer Beachtung gewählt werden.
Im Folgenden ist die Übererregte Abschaltphase, der Boost-Off wiederum deaktiviert und die externe PWM
mit einem Tastverhältnis von 2,5 ms/ 5 ms, d.h. 50 % aktiviert und der Stromverlauf aufgezeichnet worden:
176
mit Übererregter Ein- und Abschaltphase,
Load
mit Übererregter Ein- und Abschaltphase,
Load
Version: 2.3
EL2212