Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Beckhoff Anleitungen
Klemmleisten und Klemmenblöcke
EL2564
Beckhoff EL2564 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Beckhoff EL2564. Wir haben
2
Beckhoff EL2564 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Dokumentation
Beckhoff EL2564 Dokumentation (168 Seiten)
EtherCAT-Klemmen, 4-Kanal-LED-Ausgang, PWM, RGBW-LEDs
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Produktübersicht 4-Kanal-Ausgangsklemmen, PWM, RGBW
5
Vorwort
6
Hinweise zur Dokumentation
6
Wegweiser durch die Dokumentation
7
Weitere Bestandteile der Dokumentation
7
Sicherheitshinweise
8
Ausgabestände der Dokumentation
9
Versionsidentifikation von Ethercat-Geräten
9
Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung
9
Beckhoff Identification Code (BIC)
10
Elektronischer Zugriff auf den BIC (Ebic)
12
EL2564 - Produktbeschreibung
14
Einführung
14
Technische Daten
15
Leds und Anschlussbelegung
16
EL2564 - Einsetzbare Leds ("Common Anode")
18
Start
18
EL2564-0010 - Produktbeschreibung
19
Einführung
19
Technische Daten
20
Leds und Anschlussbelegung
21
EL2564-0010 - Einsetzbare Leds ("Common Cathode")
23
Start
23
Ähnliche Produkte
24
Grundlagen der LED-Technologie
25
Definition
25
Aufbau
26
Kennwerte
27
Kennlinie
28
Ansteuerung
29
Glimmen der LED durch einen Leckstrom
30
Betriebsarten
30
Zusammenschalten Mehrerer Leds
33
Farben
33
Typische Bauformen von Mehrfarbigen Leds
35
6.10 Temperatur und Alterung
37
Grundlagen der Kommunikation
38
Ethercat-Grundlagen
38
Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden
38
Empfohlene Kabel
38
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
39
Ethercat State Machine
41
Ausgänge IM SAFEOP
42
Coe-Interface
43
Verfügbarkeit
43
Veränderungen IM Coe-Verzeichnis (CAN over Ethercat), Programmzugriff
44
Datenerhaltung
45
Distributed Clock
48
Montage und Verdrahtung
49
Hinweise zum ESD-Schutz
49
Tragschienenmontage
50
Tragschienenbefestigung
50
Beschädigung des Gerätes Möglich
52
Anschluss
52
Anschlusstechnik
52
Verdrahtung HD-Klemmen
54
Verdrahtung
55
Schirmung
56
Hinweis Spannungsversorgung
56
Positionierung von Passiven Klemmen
57
Entsorgung
57
Inbetriebnahme
58
Twincat Grundlagen
58
Twincat Quickstart
58
Twincat Entwicklungsumgebung
84
Installation der Twincat Realtime-Treiber
84
Onlinedescription unter Twincat
92
Auswahl des Ethernet-Ports
96
Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
98
Online Scannen IM Config Mode
100
Funktionsweise Online Scan
101
Slave-Scan in der Praxis IM Serienmaschinenbau
101
Veränderung der Konfiguration nach Vergleich
105
Manuelle Veränderung der Prozessdaten
111
Aktivierung der PDO-Zuordnung
116
Import/Export von Ethercat-Teilnehmern Mittels SCI und XTI
117
Das Vorgehen Innerhalb Twincat mit Xti-Dateien
119
Das Vorgehen Innerhalb und Außerhalb Twincat mit Sci-Datei
119
EL2564 - Schnellstart
125
EL2564-0010 - Schnellstart
126
EL2564, EL2564-0010 - Einstellbare Parameter
127
EL2564, EL2564-0010 - Prozessdaten
130
Prozessdatenübersicht
130
Prozessdatenvorauswahl
133
EL2564, EL2564-0010 - Objektbeschreibung und Parametrierung
134
Parametrierung über das Coe-Verzeichnis (CAN over Ethercat)
134
Profilspezifische Objekt
134
Standardobjekte
136
Allgemeine Inbetriebnahmehinweise für einen Ethercat Slave
144
Diagnoseinformationen
146
10 Anhang
152
10.1 Ethercat al Status Codes
152
10.2 Firmware Kompatibilität
152
10.3 Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
152
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
154
ACHTUNG bei Update der ESI-Beschreibung/Eeprom
154
Update von XML/ESI-Beschreibung
155
Änderung Erst nach Neustart Wirksam
157
Erläuterungen zur Firmware
157
Coe-Online und Offline-Coe
157
Update Controller-Firmware *.Efw
158
FPGA-Firmware *.Rbf
160
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
164
10.4 Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
165
10.5 Support und Service
166
Werbung
Beckhoff EL2564 Dokumentation (158 Seiten)
EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-LED-Ausgang, 5…48 V DC, 4 A, RGBW
Marke:
Beckhoff
| Kategorie:
Klemmleisten und Klemmenblöcke
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
5
Hinweise zur Dokumentation
5
Sicherheitshinweise
6
Ausgabestände der Dokumentation
7
Versionsidentifikation von Ethercat-Geräten
7
Beckhoff Identification Code (BIC)
8
2 Produktübersicht
10
Einführung
10
Technische Daten
11
Leds und Anschlussbelegung
12
Einsetzbare Leds
14
Grundlagen der LED-Technologie
15
Definition
15
Aufbau
16
Kennwerte
17
Kennlinie
18
Ansteuerung
19
Glimmen der LED durch einen Leckstrom
20
Betriebsarten
20
Zusammenschalten Mehrerer Leds
22
Farben
23
Typische Bauformen von Mehrfarbigen Leds
24
Temperatur und Alterung
26
3 Grundlagen der Kommunikation
27
Ethercat-Grundlagen
27
Ethercat-Verkabelung - Drahtgebunden
27
Empfohlene Kabel
27
Allgemeine Hinweise zur Watchdog-Einstellung
28
Ethercat State Machine
30
Ausgänge IM SAFEOP
31
Coe-Interface
32
Verfügbarkeit
33
Datenerhaltung
34
Distributed Clock
37
4 Montage und Verdrahtung
38
Hinweise zum ESD-Schutz
38
Tragschienenmontage
39
Tragschienenbefestigung
39
Beschädigung des Gerätes Möglich
41
Anschluss
41
Anschlusstechnik
41
Verdrahtung HD-Klemmen
43
Verdrahtung
44
Schirmung
45
Einbaulagen
46
Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich
46
Positionierung von Passiven Klemmen
48
Entsorgung
48
5 Inbetriebnahme
49
Twincat Grundlagen
49
Twincat Quickstart
49
Twincat Entwicklungsumgebung
75
Installation Twincat Realtime Treiber
75
Onlinedescription unter Twincat
83
Twincat ESI Updater
85
Unterscheidung Online/Offline
85
OFFLINE Konfigurationserstellung
86
Auswahl Ethernet Port
87
Geräte-Auswahl nach Revision, Kompatibilität
89
ONLINE Konfigurationserstellung
91
Online Scannen IM Config Mode
91
Funktionsweise Online Scan
92
Slave-Scan in der Praxis IM Serienmaschinenbau
93
Veränderung der Konfiguration nach Vergleich
96
Ethercat Teilnehmerkonfiguration
99
Manuelle Veränderung der Prozessdaten
103
Aktivierung der PDO-Zuordnung
108
Import/Export von Ethercat-Teilnehmern Mittels SCI und XTI
109
Das Vorgehen Innerhalb Twincat mit Xti-Dateien
111
Das Vorgehen Innerhalb und Außerhalb Twincat mit Sci-Datei
112
Schnellstart
116
Einstellbare Parameter
117
Prozessdaten
120
Prozessdatenübersicht
120
Prozessdatenvorauswahl
123
Objektbeschreibung und Parametrierung
124
Parametrierung über das Coe-Verzeichnis (CAN over Ethercat)
124
Profilspezifische Objekt
124
Standardobjekte
126
Allgemeine Inbetriebnahmehinweise des Ethercat Slaves
135
Diagnoseinformationen
137
6 Anhang
143
Ethercat al Status Codes
143
Firmware Kompatibilität
143
Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx
143
Gerätebeschreibung ESI-File/Xml
145
ACHTUNG bei Update der ESI-Beschreibung/Eeprom
145
Update von XML/ESI-Beschreibung
145
Änderung Erst nach Neustart Wirksam
147
Erläuterungen zur Firmware
148
Coe-Online und Offline-Coe
148
Update Controller-Firmware *.Efw
148
FPGA-Firmware *.Rbf
150
Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte
154
Wiederherstellen des Auslieferungszustandes
155
Support und Service
156
Werbung
Verwandte Produkte
Beckhoff EL2596
Beckhoff EL2596-0010
Beckhoff EL2535
Beckhoff EL20-Serie
Beckhoff EL2819
Beckhoff EL2794
Beckhoff EL2642
Beckhoff EL2911
Beckhoff EL2912-2200
Beckhoff EL26-Serie
Beckhoff Kategorien
Module
Klemmleisten und Klemmenblöcke
Industrielle Ausrüstung
Industrie PCs
Steuergeräte
Weitere Beckhoff Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen