Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfort Und Energieeffizienz; Tarife Der Energieversorgungsunternehmen; Wärmepumpen-Sondertarif Mit Zwangsunterbrechung; Solltemperaturen/Einstellungen - SystemAir Genius Montage-, Wartungs- Und Serviceanleitung

Kombigerät kontrollierte wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung, heizen, warmwasserbereitung, kühlen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13

Komfort und Energieeffizienz

13.1

Tarife der Energieversorgungsunternehmen

EMPFEHLUNG
Stimmen Sie sich vor Montage der Anlage mit dem Energieversorgungsunternehmen und Elektrounternehmen über
den für Sie geeigneten Tarif ab.
13.1.1
Wärmepumpen-Sondertarif mit Zwangsunterbrechung
Die meisten Energieversorgungsunternehmen (EVUs) bieten sogenannte Wärmepumpen-Sondertarife an. Diese Tarife sind mit dem
Recht für das EVU verbunden, die Wärmepumpe bis zu dreimal täglich für jeweils bis zu zwei Stunden vom Stromnetz zu trennen. Die
EVUs legen in der Regel verbindliche Unterbrechungszeiten fest. Um einen durchgehenden Komfort zu gewährleisten, wird deshalb zu
einem ausreichenden Heizwasserpuffer geraten.
Das Kombigerät Genius kann auf Grund des reinen Luftheizungsprinzips nicht mit einem Pufferspeicher betrieben werden. Ein Haus
mit Niedrigstenergie- oder Passivhausstandard wirkt jedoch wie ein Pufferspeicher. Durch einen entsprechenden Dämmstandard
speichert das Haus genügend Energie, um Sperrzeiten zu überbrücken.
13.1.2
Wärmepumpen-Sondertarif ohne Zwangsunterbrechung
Die Eingangsleistung des Kombigeräts Genius ist kleiner als 3 kW. Viele EVUs bieten für diese Leistungsklasse den Wärmepumpen-
Sondertarif ohne Zwangsunterbrechung an.
13.1.3
Heizstrom/Nachtstrom
Um Sperrzeiten zu vermeiden, bietet der sogenannte Heizstrom –oder auch Nachtstrom- eine Alternative. Der Tarif ist oft in Hocht-
arifzeit (HT) und Niedertarifzeit (NT) gesplittet.
Wählen Sie diesen Tarif, wenn sich die Anlage im Niedrigenergiebereich den Einsatzgrenzen nähert und kein Wärmepumpentarif
"
ohne Zwangsunterbrechung verfügbar ist.
13.2

Solltemperaturen/Einstellungen

13.2.1
Winterbetrieb
Werden die Einsatzgrenzen sowie die Anforderungen an Planung und Ausführung eingehalten, wird das System den Wohnkomfort
auch bei tiefen Außentemperaturen ohne Zusatzheizung gewährleisten. Um die Effizienz der Anlage zu optimieren, ist eine möglichst
niedrige Zulufttemperatur notwendig. Sie muss jedoch so hoch sein, dass sie den Bedarf an Heizwärme abdeckt.
Verstellen der maximalen Zulufttemperatur
HINWEIS
Die Voreinstellung gewährleistet in der Regel einen komfortablen Betrieb bei hoher Energieeffizienz. Sie können die
Temperatur jedoch individuell anpassen.
Auf der Seite Einstellungen ist eine Kurve hinterlegt und beschrieben, die abhängig von der Außentemperatur die maximale Zuluft-
temperatur ändert. Sie kann zur Feinjustierung parallel verschoben werden. Darüber hinaus kann die Temperatur manuell eingestellt
werden. Durch den modulierenden Betrieb des Kombigeräts verringert sich die Zulufttemperatur bei Annäherung an den Raumsoll-
wert. Zudem verringert die Wärmepumpe nach Erreichen der max. Zulufttemperatur ihre Leistung automatisch.
EMPFEHLUNG
Ein Abändern der Kurve bzw. das Nutzen der manuellen Einstellung setzt ein entsprechendes Nutzerverhalten
voraus. Es sollte nur von technisch versierten Personen durchgeführt werden.
Bei niedrigerem Dämmstandard, großer Wohnfläche oder längeren Kälteperioden kann es nötig sein, die Kurve nach oben zu ver-
schieben. Die voreingestellte Kurve für die maximale Zulufttemperatur bildet eine gute Basis dafür, den Wärmeerzeuger nur soweit
wie nötig zu temperieren. Auf Grund unterschiedlicher Voraussetzungen müssen Sie sie eventuell nachjustieren.
98
Komfort und Energieeffizienz
Genius - V 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis