Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserbereitung - SystemAir Genius Montage-, Wartungs- Und Serviceanleitung

Kombigerät kontrollierte wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung, heizen, warmwasserbereitung, kühlen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundsätzlich liegt es im Ermessen des Nutzers, ob und wenn ja, wie er die Kühlfunktion nutzt. Bei intensiver Nutzung muss der
erhöhte Energieverbrauch auch während der Sommermonate berücksichtigt werden.
Der Startpunkt für die aktive Kühlung ist frei wählbar (siehe Einstellungen, Voreinstellung 26 °C). Die minimale Zulufttemperatur für
den Kühlbetrieb ist aus Gründen der Behaglichkeit auf 16,5 °C voreingestellt.
EMPFEHLUNG
Behalten Sie die Werkseinstellung bei, um eine höchstmögliche Leistung bei ebensolchem Komfort zu garantieren.
Eine Erhöhung bzw. Reduzierung des Mindestwertes ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll. So kann es z.B. nach einem unbeabsichtigten
hohen solaren Eintrag notwendig sein, die Zulufttemperatur über einen gewissen Zeitraum zu reduzieren, um die Kühllast abzuführen.
Kälterückgewinnung durch den Rotationswärmeübertrager
Die Kälterückgewinnung durch den Rotationswärmeübertrager ist nicht mit einer aktiven Kühlung zu vergleichen. Hierbei wird ledig-
lich die warme Außenluft durch die kühlere Abluft vortemperiert. Die Kühlleistung ist gering. Wird jedoch die Nachtkühlung aktiviert
(siehe Einstellungen), wird diese Leistung angehoben. Die Einstellung Nachtkühlung eignet sich besonders bei einer merklichen
Abkühlung der nächtlichen Außentemperatur.

13.2.3 Warmwasserbereitung

Warmwasserkomfort energieeffizient zu realisieren stellt gerade für Wärmepumpen eine Herausforderung dar. Hierfür sind eine intel-
ligente Regelung sowie ein entsprechendes Nutzerverhalten von Bedeutung.
Änderung der Solltemperatur
Die Solltemperatur ist bei 45 °C voreingestellt, d. h. die Warmwasserbereitung beginnt bei einem Wert von 44°C und endet bei 47°C.
Diese sogenannte Hysterese ist in der Serviceebene einstellbar. Sie sollte jedoch unverändert bleiben, um einen ausreichenden
Arbeitsbereich zu gewährleisten. Dagegen kann der Sollwert stufenweise reduziert werden, um diese Einstellung dahingehend zu
optimieren, dass sowohl der Komfort für den gesamten Haushalt gesichert ist als auch eine möglichst hohe Arbeitszahl erreicht wird.
Ein ständiger Wasseraustausch muss gewährleistet sein, was im Einfamilienbereich i.d.R. gegeben ist. Bei längerer Abwesenheit
muss die Solltemperatur jedoch angehoben bzw. die Legionellenschaltung aktiviert werden.
Elektrischer Heizstab
Das Kombigerät Genius enthält einen elektrischen Heizstab mit 3 kW Leistung. Dieser gewährleistet den Warmwasserkomfort auch
bei einem Ausfall der Wärmepumpe (Notbetrieb), bei einem kurzzeitig hohen Bedarf (Schnellaufladung, Parallelbetrieb mit der Wär-
mepume), sowie während langen Kälteperioden.
Der Bivalenzpunkt stellt die Leistungsgrenze der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur dar. Bei Unterschreitung
des Bivalenzpunktes wird der elektrische Heizstab parallel zur Wärmepumpe zugeschaltet, um den erforderlichen Wärmebedarf zu
decken. Die Voreinstellung beträgt -7 °C und sollte im Regelfall beibehalten werden. Stellen Sie jedoch einen nachlassenden Warm-
wasserkomfort fest, muss dieser Wert nach oben korrigiert werden. Da Tage mit Durchschnittstemperaturen unter -5 °C sehr selten
sind wird der Heizstab kaum in Anspruch genommen.
Zusätzlich wird der Heizstab bei Solltemperaturen ab 52°C ab der Isttemperatur von 53°C parallel zur Wärmepumpe aktiviert.
Elektrischer Heizstab für Legionellenschaltung
Bei aktivierter Legionellenschaltung wird das Wasser mit dem Heizstab auf eine Temperatur von 60°C erhitzt. Dies geschieht einmal
wöchentlich, in der Nacht von Sonntag auf Montag.
Zirkulationssystem
Eine Warmwasserzirkulation ist aus energetischen Gründen nicht zu empfehlen. Sollte dennoch eine Zirkulation notwendig sein, muss
diese in jedem Fall nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden. Bei Einsatz einer Zirkulationspumpe
muss eine Zeitschaltuhr integriert sein, da in der Regelung bewusst auf ein zusätzliches Zeitprogramm verzichtet wurde. Alternativ ist
der Einsatz einer sogenannten selbstlernenden Pumpe empfehlenswert.
100
Komfort und Energieeffizienz
Genius - V 1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis