Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Einer Raumluftunabhängigen Feuerstätte (Ofen-Funktion) - SystemAir Genius Montage-, Wartungs- Und Serviceanleitung

Kombigerät kontrollierte wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung, heizen, warmwasserbereitung, kühlen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.2
Kontrollierte Wohnungslüftung
In die Anlage ist eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung integriert. Sie sorgt das ganze Jahr über für ein aus-
gewogenes, angenehmes Innenraumklima und bringt ständig neue Luft in die Wohnräume und transportiert verbrauchte Luft nach
außen. Über die Wärmerückgewinnung wird Wärme von der Abluft auf die Zuluft übertragen und bleibt dadurch dem Gebäude erhal-
ten.
Zur Wärmerückgewinnung wird im Kombigerät Genius der Rotationswärmeübertrager eingesetzt:
Durch die Rotation des Wärmeübertragers fließen Zu- und Abluftstrom bei einer Umdrehung abwechselnd durch dessen Zellen. So
überträgt das wärmespeichernde Rad im Winter die Wärme der Abluft durch Drehbewegung auf die Zuluft. Im Sommer funktioniert
das Prinzip umgekehrt, indem die kühlere Abluft die wärmere Zuluft vortemperiert. Ein Rotationswärmeübertrager gewinnt nicht nur
Wärme, sondern auch Feuchte zurück. Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Kondensfeuchtigkeit der Abluft auf die Zuluft über-
tragen, so dass diese befeuchtet wird. Im Sommer wird dagegen überschüssige Raumluftfeuchte von den Innenräumen nach außen
befördert.
4.2
Betrieb mit einer raumluftunabhängigen Feuerstätte (Ofen-Funktion)
HINWEIS
Diese Funktion muss manuell zu- und auch wieder abgeschaltet werden.
Stufe 1 entspricht 30% Leistung des Sekundärluftventilators, Stufe 2 60% und Stufe 3 90%.
Das Kombigerät Genius kann gemeinsam mit einer raumluftunabhängigen Feuerstätte betrieben werden. Da das Kombigerät die
komplette Heizungsfunktion gewährleistet, darf sie nicht abgeschaltet werden, was nur bei einer raumluftunabhängiger Ausführung
möglich ist.
Dies liegt darin begründet, dass es generell bei einem gemeinsamen Betrieb einer Lüftungsanlage mit einer raumluftabhängigen
Feuerstätte ausgeschlossen werden muss, dass Abgase der Feuerstätte bei Entstehung eines Unterdruckes in die Räume gelangen
können (Feuerungsverordnung - FeuVO). Dies wird entweder durch einen wechselseitigen Betrieb (Lüftungsanlage schaltet beim
Betrieb der Feuerstätte aus) oder durch einen drucküberwachten Betrieb (Lüftungsanlage schaltet bei Überschreiten eines vorgege-
benen Unterdruckes, welcher mittels einer Differenzdruckeinrichtung überwacht wird, aus) realisiert.
HINWEIS
Da das Kombigerät auch die komplette Heizungsfunktion gewährleistet, muss jegliche Abschaltung ausgeschlossen
werden.
Bei raumluftunabhängiger Ausführung der Feuerstätte verteilt sich die Wärme der Feuerstätte durch den Sekundärluftbetrieb der
Anlage gleichmäßig im Haus. Das entspricht einer klassischen Sekundärluftheizung z.B. eines Kachelofens.
Durch das Sekundärluft- und das nachfolgende Zuluftkanalsystem wird die Wärme der Feuerstätte verteilt. Dadurch läuft die Wärme-
pumpe entsprechend weniger, im Idealfall überhaupt nicht mehr, solange die Feuerstätte in Betrieb ist. Die Wärme wird durch den
Stufenbetrieb gezielt abgeführt und zusätzlich eine Überhitzung des Wohnbereichs vermieden.
Bekommt die Wärmepumpe eine zusätzliche Heizanforderung, wechselt der Sekundärluftventilator in den geregelten Betrieb. Er läuft
dann parallel zur Wärmepumpe. Nach Abschalten der Wärmepumpe wechselt der Ventilator wieder zurück in die eingestellte Stufe
des Ofenbetriebes.
HINWEIS
Um sich Komplikationen bei der Kombination von KWL-Anlagen und Kaminofen (Stückholz oder Pellets) zu ersparen
ist eine Absprache mit dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSFM) unerlässlich.
Bei den Holzöfen muss man zwischen 2 Arten unterscheiden: raumluftabhängig und raumluftunabhängig. Ein vom
Hersteller als raumluftunabhängig ausgewiesener Holzofen wird nur als solcher akzeptiert, wenn er eine Zulassung
dafür hat. Hat er diese nicht, muss der Kaminfeger diesen als raumluftabhängig betrachten. In diesem Fall muss der
Parameter zus. Frostschutz auf Aus gestellt werden (siehe „Rotoreinstellungen" auf Seite 72).
Genius - V 1.0
Systembeschreibung
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis