Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Zu- Und Abluftventilatoren; Drucktransmitter Ventilatoren/Filter; Zu- Und Abluftfilter - SystemAir Topvex SC Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Topvex SC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Produktbeschreibung

4.1

Zu- und Abluftventilatoren

Die Ventilatoren haben EC-Außenläufermotoren, die individuell stufenlos eingestellt werden können, indem das Steue-
rungssignal auf einen festgelegten Wert gesetzt wird. Es ist möglich, die Drehzahl je nach Programmierung des Wo-
chenplans in 3 Stufen (hoch/normal/niedrig) zu programmieren. Die Lager des Motors sind wartungsfrei. Es ist möglich,
die Ventilatoren zum Reinigen herauszunehmen, weitere Informationen entnehmen Sie Kapitel 7.
4.2

Drucktransmitter Ventilatoren/Filter

Es sind zwei Drucktransmitter installiert. Jeder von ihnen besitzt 2 Sensoren. Ein Sensor misst den Differenzdruck an der
Einströmdüse der Ventilatoren, um einen konstanten Luftstrom aufrechtzuerhalten (standardmäßig die CAV-Funktion).
Der andere Sensor misst den Differenzdruck an den Zu- und Abluftfiltern. Wenn der Druckabfall den eingestellten Wert
erreicht, wird in der Access -Bedieneinheit ein Alarm ausgelöst, der angibt, dass der Filter ausgetauscht werden muss.
4.3

Zu- und Abluftfilter

Bei den Zuluft- und Abluftfiltern handelt es sich ePM1 60% (F7) um Taschenfilter ePM10 60 % (M5) mit Filterqualität.
Verschmutzte Filter müssen ausgetauscht werden. Wir empfehlen Ihnen, Originalfilter von Systemair zu bestellen.
4.4
Wärmetauscher
Topvex SC, TC Modelle sind mit Gegenstromwärmetauschern und Bypass-Klappen ausgerüstet. Der Betrieb der Bypass-
Klappe erfolgt automatisch und hängt von der eingestellten Temperatur oder einer laufenden Enteisung ab.
Zum Abtauen wird ein Drucktransmitter installiert, der den Differenzdruck über dem Wärmetauscher misst.
4.4.1
VDI 6022 Hygienenorm
Falls ein Betriebsstopp des Lüftungsgeräts über einen Zeitraum von mehr als 48 Stunden geplant ist, empfehlen wir Ih-
nen, die Kälterückgewinnungsfunktion nicht zu verwenden. Dadurch wird vermieden, dass es zum Keimwachstum im
eventuell entstehenden Kondenswasser in der Zuluft kommt.
4.5

Temperatursensor

In dem Gerät sind 4 Temperatursensoren (PT1000) werkseitig enthalten. Es gibt folgende Sensoren:
• Zuluftsensor
• Temperatursensor Abluft
• Temperatursensor Außenluft
• Fortlufttemperatursensor
• Effizienz-Temperatursensor
Der Zuluftsensor wird lose mit dem Gerät geliefert und muss im Zuluftkanal außerhalb des Geräts installiert werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Installationsanleitung.
4.6

Wasserheizregister

Bei Geräten mit eingebautem Wasserheizregister befindet sich das Warmwasserregister neben dem Zuluftanschluss.
Das Heizregister kann entweder ein HWL (Heizregister, niedrige Leistung) oder ein HWH (Heizregister, hohe Leistung)
sein. Die Spule besteht aus Kupferrohren mit einem Rahmen aus verzinktem Stahlblech und Aluminiumlamellen. Die
Spule ist mit einer Entlüftung und mit einem Tauchsensor für den Frostschutz ausgerüstet.
4.7

Elektrisches Heizregister

Bei Lüftungsgeräten mit eingebautem elektrischem Heizregister befinden sich die Heizstäbe in Luftstromrichtung hinter
dem Zuluftventilator. Als Material wird Edelstahl verwendet. Das elektrische Heizregister ist sowohl mit automatischem
als auch manuellem Überhitzungsschutz ausgestattet. Setzen Sie den manuellen Überhitzungsschutz durch Drücken der
roten Taste an der Rahmenoberseite des elektrischen Heizregisters zurück (Abbildung 8). Das elektrische Heizregister
wird durch einen Luftstromsensor im Zuluftkanal überwacht und freigegeben. Der Leistungsbedarf des elektrischen
Heizregisters wird durch die Access-Bedieneinheit geregelt. Die Wärme wird stufenlos durch einen TTC-Triac-Regler ge-
mäß den ausgewählten Steuerfunktionen geregelt, die über die NaviPad-Bedieneinheit eingestellt werden.
2149592 | A007
Produktbeschreibung |
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Topvex tc

Inhaltsverzeichnis