Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffserklärung - SystemAir Genius Montage-, Wartungs- Und Serviceanleitung

Kombigerät kontrollierte wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung, heizen, warmwasserbereitung, kühlen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

15
Begriffserklärung
Absenkbetrieb
Alarm
Außentemperaturgeführter Betrieb
Benutzerebene für den Betreiber
Bivalenzpunkt
Legionellen
Luftfilter
Reduzierte Raumtemperatur
Rotationswärmeübertrager
Schutzart
Serviceebene für den Fachhandwerker
Sicherheitsventil
Solltemperatur
Sommerbetrieb
Speicherladepumpe
Winterbetrieb
Zeitfenster
Genius - V 1.0
Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit oder Nachtruhe beheizen Sie Ihre Räume im
Absenkbetrieb. Die Zeiträume legen Sie mit dem Zeitprogramm für die Raumbehei-
zung fest. In diesen Zeiträumen werden Ihre Räume mit der reduzierten Raumtempe-
ratur beheizt.
Ein Alarm zeigt Ihnen an, dass die Anlage dem Regler einen Fehler gemeldet hat.
Im außenluftgeführten Betrieb wird die Raumsolltemperatur in Abhängigkeit von der
Außentemperatur geregelt. Dadurch wird zum Einen nicht mehr Wärme erzeugt, als
benötigt wird und zum Anderen ein hoher Komfort gewährleistet.
Die Benutzerebene enthält alle Funktionen, die der Betreiber selbst verändern kann
Der Bivalenzpunkt (Dimensionierungspunkt) ist die Leistungsgrenze der Wärmepumpe
abhängig von der Außentemperatur. Bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes wird
der elektrische Heizstab für die Warmwasserbereitung zugeschaltet, um den erforder-
lichen Wärmebedarf zu decken
Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die sich schnell ausbreiten und zu
schweren Erkrankungen führen können. Legionellen kommen dort vor, wo erwärmtes
Wasser ihnen optimale Bedingungen für die Vermehrung bietet. Kurzzeitiges Aufhei-
zen des Wassers über 60 °C tötet Legionellen ab. Der stetiger Wasseraustausch, wie
im Einsatzbereich des Kombigerätes üblich, verhindert Legionellenwachstum.
Komponente, welche der Luft Feststoffe entzieht. Der Zuluftfiter ist ein F7-Pollenfilter,
Sekundär- und Abluftfilter haben die Klasse G4.
Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit oder Nachtruhe stellen Sie die reduzierte Raum-
temperatur (Absenkbetrieb) ein.
Durch die Rotation des Wärmeübertragers fließen Zu- und Abluftstrom bei einer
Umdrehung abwechselnd durch dessen Zellen. So überträgt das wärmespeichernde
Rad die Wärme der Abluft durch Drehbewegung auf die Zuluft. Im Sommer funktio-
niert das Prinzip umgekehrt, indem die kühlere Abluft die wärmere Zuluft vortempe-
riert. So wird Energie zur Klimatisierung zurückgewonnen. Zusätzlich findet Feuchte-
rückgewinnung statt.
Wenn keine Energieübertragung benötigt wird, bleibt der Rotor stehen.
Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Geräten für verschiedene Umgebungs-
bedingungen an und zusätzlich den Schutz von Menschen gegen potentielle Gefähr-
dung bei deren Benutzung.
Die Serviceebene enthält für den Fachhandwerker zusätzliche Funktionen, die ohne
Fachwissen nicht verändert werden dürfen. Diese Serviceebene ist dem Fachhandwer-
ker vorbehalten und deshalb durch ein Passwort geschützt.
Sicherheitseinrichtung, die von Ihrem Heizungsfachbetrieb in die Wasserleitung ein-
gebaut werden muss. Das Sicherheitsventil öffnet automatisch, damit der Druck im
Warmwasser-Speicher nicht zu hoch wird.
Vorgegebene Temperatur, die erreicht werden soll; z.B. Raumtemperatur-Sollwert.
Betriebsprogramm Kühlung und Warmwasser für die wärmere Jahreszeit, d.h. wenn
die Räume nicht beheizt werden müssen.
Umwälzpumpe zur Erwärmung des Trinkwassers im Warmwasserspeicher.
Betriebsprogramm Heizen und Warmwasser für die kalte Jahreszeit.
Ein Zeitfenster ist eine voreingestellte Zeitspanne, in der die Heizung, die Kühlung
oder die Warmwasserbereitung eingeschaltet sind.
Begriffserklärung
103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis