Montage / Inbetriebnahme
Das Gerät ist nicht mit einer von außen zugänglichen Trennvorrichtung (Schalter)
ausgestattet. Daher muss der Spannungsversorgungssteckverbinder als
Trennvorrichtung benutzt werden. Dieser muss daher leicht zugänglich sein.
Soll ein Festanschluss vorgenommen werden, so muss nahe am Gerät eine leicht
zugängliche Trennvorrichtung (z. B. ein Schalter bzw. Sicherungsautomat) installiert
werden. Achten Sie unbedingt auf eine mechanisch geschützte Verlegung des
Versorgungskabels.
Das Verlegen der Netzwerkleitung muss gemäß den örtlichen Installationsvorschriften
ausgeführt werden.
Verletzungsgefahr
Das Gerät kann beim Transportieren oder bei der Montage herunterfallen und
Verletzungen verursachen. Nehmen Sie daher für die Montage bzw. Demontage des
Geräts die Hilfe einer zweiten Person in Anspruch.
Zufuhr von Frischluft
Der DLoG IPC 7/215 wird durch ein sogenanntes passives Kühlkonzept gekühlt. Je
nach Variante des DLoG IPC 7/215 kommen zudem ein oder mehrere Lüfter
(intern/extern) zum Einsatz. Bei der passiven Kühlung wird die im Geräteinneren
erzeugte Abwärme über die Gehäuseoberfläche abgestrahlt.
Voraussetzung für ein Funktionieren dieses Konzeptes ist die Zufuhr von Frischluft.
Die Einbauumgebung darf nicht zu einem geschlossenen System führen, in dem die
vorbei streichende Kühlluft nicht die Möglichkeit hat, die aufgenommene Wärme
wieder abzugeben.
Wird dem DLoG IPC 7/215 keine frische Kühlluft zugeführt, kann dies zu Überhitzung
und damit zur Zerstörung des Geräts führen.
Die maximal zulässige Umgebungstemperatur für das Gesamtsystem ist für den
konkreten Einsatzbereich zu berücksichtigen.
Externer Lüfter und Luftzirkulation
Beim externen Lüfter ist es wichtig, dass der Lüfter nicht verdeckt wird, es muss eine
Luftzirkulation möglich sein. Befestigen Sie den DLoG IPC 7/215 z.B. mit
ausreichendem Abstand (> 5 cm) von einer Wand.
DLoG IPC 7/215
Handbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
5