Anhang E: Mechanisch-dynamische Belastungen
21.4.2. Weitere mögliche Optimierungsschritte
Stellt sich heraus, dass die Resonanzausschläge des DLoG IPC 7/215 für 13 Hz zu groß
sind, muss die Eigenfrequenz heraufgesetzt werden.
In unserem Auswahlbeispiel könnten zwei weitere Federn hinzugenommen werden, was
eine Eigenfrequenz von ca. 15 Hz bewirken könnte.
Steuerungsmöglichkeiten für die Eigenfrequenz sind Anzahl, Form, Materialart und
Anordnung der Elastomerfedern. In der Regel wird auf Bauformen mit vulkanisierten
Armaturen zurückgegriffen.
Statische Zugbelastungen der Elastomerfedern sollten vermieden
werden, da in diesem Fall das Elastomer leicht einreißen kann. Ein
DLoG IPC 7/215 sollte daher niemals an Elastomerfedern hängend
montiert werden.
Die Montage von 6 bis 8 Elastomerfedern kann durch eine Rechnerbefestigung mittels
einer Montagegruppe aus Bauteilen der Fa. RAM Mount Company ( ram-mount.com)
umgangen werden.
Abbildung 21.2: Tischbefestigung mit RAM-Mount-Komponenten
164
Handbuch
DLoG IPC 7/215