Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DLoG IPC 7 Handbuch Seite 183

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLoG IPC 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schlussfolgerung für die Auslegung von Rechnerhalterungen:
Wenn also energiereiche Anregungsfrequenzen hauptsächlich in der Nähe der
Eigenfrequenzen des DLoG IPC 7/215 mit seiner Halterung auftreten, was z. B. auf tief
abgestimmten Fahrzeugchassis der Fall ist, sollte auf eine federnde Montage des DLoG
IPC 7/215 verzichtet werden.
Sind hingegen energiereiche Anregungsfrequenzen vorwiegend oberhalb der
Eigenfrequenz zu erwarten, empfiehlt sich eine passive Schwingungsisolierung des
Rechners. Das gilt z. B. für ungefederte Gabelstapler mit Vollgummireifen oder für
unwuchtige Maschinen mit einer relativ konstanten und entsprechend hohen
Betriebsdrehzahl.
So wurden stichprobenartig Feldanregungen auf Deichseln von Staplerfahrzeugen
gemessen:
Fahrbahn:
Amplitude
der Anregungs-
beschleunigungen
Anregungs-
frequenzen:
Diese Werte können der Einsatzklasse 5M3 zugeordnet werden.
Das Grundgerät DLoG IPC 7/215 ist für die Einsatzklasse 5M3
ausgelegt. Abhängig von Zubehör (z.B. 24er Tastatur) oder
Montagearten (z.B. mit Montagebügeln für stationären Einsatz)
kann sich die Einsatzklasse auf 5M2 bzw. 5M1 reduzieren. Falls
sich Fragen bezüglich der zulässigen Einsatzklasse ergeben
wenden sie sich bitte an den Technischen Service von DLoG.
DLoG IPC 7/215
Anhang E: Mechanisch-dynamische Belastungen
Lagerhallen mit Verladeschwellen, Schlaglöchern und
Palettensplittern
Mittelwert ± 0,5 g bis ± 2 g für alle drei Raumachsen
mit Spitzenwerten ± 5 g etwa 2mal pro Minute
und ± 8 g bis ± 13 g gelegentlich
5 Hz bis 200 Hz
Handbuch
167

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DLoG DLoG IPC 7

Inhaltsverzeichnis